Vorgehensweise: Wie Rantasten an die geeignete Creme

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
candyrose

Vorgehensweise: Wie Rantasten an die geeignete Creme

Ungelesener Beitrag von candyrose »

Hallo liebe Rührküchen-Rührer,

ich habe bisher hauptsächlich Heikes Mandelcreme nachgerührt und ab und zu etwas variiert, z.B. Urea, Lipodermin oder sowas dazugetan (oder auch Öle ausgetauscht). Was genau ich immer geändert habe weiß ich nicht mehr so genau, weil ich es mir leider nicht aufgeschrieben habe. Ich habe mal mit, mal ohne Alkohol und mal mit Urea-Tinktur gerührt.
Ich habe die Inhaltsstoffe vom Originalrezept hier nochmal reinkopiert:
Mandelcreme
Tagespflege (O/W-Emulsion, ca. 50 g)
empfohlen für normale bis leicht trockene Haut


Phase A
6,5 g Mandelöl
2,0 g Jojobaöl
3,0 g Sheabutter
0,5 g Cetylalkohol
2,0 g Glycerinstearat SE

Phase B
27,0 g Wasser
0,1 g Xanthan

Phase C
1,4 g Glycerin (85%ig)
1,0 g Nachtkerzenöl

Phase D
6,6 g alkoholische Tinktur (70 %vol)
Auf Wunsch: bis 5 Tr. ätherische Öle
Für mich war es das Beste zum Lernen und Einsteigen in das Thema erstmal bewährte Rezepte auszuprobieren. Gelesen habe ich natürlich auch einiges, aber das konkrete Anwenden ist dann etwas schwierig.

Ich habe versucht Cremes mal komplett wegzulassen, aber das war nicht das richtige. Ich habe es einen Monat lang versucht, um die Haut daran zu gewöhnen, aber besonders abends hat die Haut dann angefangen zu spannen und irgendwie zu jucken. Nur Wasser und Nikotinamid oder Urea z.b war aber genauso schlecht wie pures Öl auf die Haut zu tun.
Wenn die Mandelcreme nach einiger Zeit leer war und ich ein paar Tage vergessen hatte sie zu benutzen hab ich beim erneuten Benutzen jedes Mal eine deutliche Besserung gespürt. Nach ein paar Tagen Creme benutzen wurde die Haut dann aber zu fettig, vermute ich, jedenfalls war es dann zu viel und irgendwie hat gleichzeit irgendwas gefehlt... Ich kann es gerade nicht besser erklären...

Wie meine bisherigen Hautärzte empfohlen haben mit Fruchtsäure zu schälen möchte ich nicht, das hat meine Haut nur dünner und auch empfindlicher gemacht, obwohl es auch oft so einen Feuchtigkeitseffekt hatte. Aber auch langfristig angewendet hatte es nichts gebracht (war bei einem Hautarzt ein Jahr alle 1-2 Monate, habe dann frustriert gewechselt, nur um wieder das selbe Produkt empfohlen zu bekommen, ist jetzt aber auch wieder viele Jahre her).

==> Meine Frage ist jetzt, ob ich nun besser eine andere Creme testen und variieren sollte (würde gerne mal was mit LL ausprobieren) oder ob ich irgendwie anders an die Sache rangehen sollte? Vielleicht mal Cetylalkohol oder Glycerinstearat SE weglassen bzw. ersetzen?

LG
Candyrose

kleineNadine

Ungelesener Beitrag von kleineNadine »

was für eine Haut hast du denn?

Also ich habe bis jetzt auch schon mehrere Emus probiert und bin jetzt mit LL super zufrieden. Meine Haut fühlt sich so satt feucht an. Ich denke lecithine sind die bessere Wahl, gerade mit deinen Problemen :knuddel:

candyrose

Ungelesener Beitrag von candyrose »

Ich habe eine unreine Haut. Ob sie Fett oder Feuchtigkeit braucht weiß ich leider nicht genau.
Was für Cremes rührst du denn?

kleineNadine

Ungelesener Beitrag von kleineNadine »

ich habe eine unreine mischhaut mit tendenz sehr trocken an der stirn.

Also ich habe mir immer etwas zusammen gewürfelt, mit der FP wo ich dachte und den Wirkstoffen die ich dachte. Ich habe mir sogar das Zink PCA in der Schweiz bestellt. Nun ja, auf dem Papier hat es immer sehr gut und funktionell ausgesehen, doch in wirklichkeit hats bis jetzt gar nichts gebracht, ich bekam meistens noch Pickel dazu. Ich konnte auch nicht sagen woran es gelegen hatte.

So dachte ich mir, ich fange wieder von ganz vorne an, nur mit Öl, Lecithin(soll ja das beste für die Haut sein, vorallem unreine) und Feuchtigkeit. Das mache ich jetzt alles ohne Wirkstoffe. ich taste mich jetzt ganz langsam daran welche Öle mir gut tun, wie hoch ich Fett brauche und die Feuchtigkeit. Also ich dies schon schwer, aber ih denke so kann man nach und nach aufbauen und lernt seine Haut besser kennen. :)

candyrose

Ungelesener Beitrag von candyrose »

Ich hatte gedacht, dass die Mandelcreme schon ziemlich abgespeckt ist. :gruebel: Meinst du mit Feuchtigkeit nur Wasser oder auch Urea, Glycerin usw.? Ich fände es sehr interessant, wenn du etwas von deinen Basisrezepten und Fortschritten oder Vorgehensweisen berichten könntest... das wäre sehr nett :-) Mir bleibt auch nicht viel mehr übrig als quasi bei Null neu anzufangen im Bereich der Cremes. Beim Shampoo hatte ich schon gute Ergebnisse mit LL, ich hoffe bei den Gesichtscremes wird es eine ähnlich gute Wirkung haben :-)

kleineNadine

Ungelesener Beitrag von kleineNadine »

ja genau mit feuchtigkeit meine ich urea usw.
was willst du denn genau wissen, wie meine Rezepte aussahen? Ich habe mich vor kurzem erst dazu entschlossen wieder von vorne anzufangen. da ich merckte das es nichts bringt so viel reinzupacken. ich habe jetzt die woche erst mit öl, LL und glycerin sowie urea und natriumlaktat angefangen, damit ich mal abwägen kann wie das bei meiner haut ankommt. also das die unreinheiten jetzt nicht weg gehen bin ich mir völlig im klaren, da ich erst die basis finden will und dann gehts an die wirkstoffe. was mein nächster schritt ist kann ich dir auch noch nicht genau sagen, es ist alles nicht einfach. ich konzentrier mich jetzt erst mal drauf die richtigen öle zufinden sowie zu mercken ob ich genug fett habe oder zu weng und mit der feuchtigkeit auch. ich hatte am anfang die feuchtigkeit ziemlich hochdosiert, habe aber die erfahrung gemacht das es gar nichts bringt. ich hatte mir ein gesichtswasser gemacht und bis zu 20% feuchtigkeit drin, weisst du was passiert ist nach 3 Tagen konnte ich es nicht mehr benutzten weil es meine Haut ausgetrocknet hat. jetzt mache ich nur noch bis zu 6% rein die anderen 4 % hebe ich mir für die späteren Wirkstoffe auf.

Aber verstehst du was ich dir sagen will? :D

candyrose

Ungelesener Beitrag von candyrose »

kleineNadine hat geschrieben:Aber verstehst du was ich dir sagen will? :D
Ja, ...dass es alles nicht so einfach ist? ;-)

Hm, von den Ölen sollte man ja mehrere nehmen, weil sie sich ergänzen müssen. Da wüsste ich jetzt nicht, welches Verhältnis gut wäre. Vielleicht fange ich mit zwei Ölen an, mit Jojoba und Aprikosenkernöl (d.h. B-0 und B-2) ... und mische das in einem willkürlichem Verhältnis (z.B. 30:70, da B-0 20-50% und B-2 50-70% haben soll) oder vielleicht auch 1:1.

Und dann braucht man doch noch Xanthan, oder machst du das ohne?

Warum fängst du gleich mit Glycerin sowie Urea und Natriumlaktat an? Wäre es nicht besser erst ein oder zwei zu nutzen?

Wirkstoffe sollen ja auch nur 5-10% in einer Creme sein, und soweit ich es verstanden habe gehört Urea usw. auch dazu. Das habe ich auch schon gemerkt, dass dieses "zu viel Feuchtigkeit" austrocknet, als ich pures Wasser z.B. mit Urea in den Handflächen gemischt habe und dann direkt aufs Gesicht getan habe. Vielleicht ist es auch mal gut eine Creme mit 5% Wirkstoffen und eine mit 10% zu machen, um sie vergleichen zu können.

In der Mandelcreme sind 28 % Fett, wenn ich das richtig sehe. Vielleicht ist es besser erstmal mit 15% anzufangen und sich dann evtl. hochzuarbeiten? Man kann ja noch 1-2 Tropfen Öl pur auf das Gesicht tun, wenn die Creme schon auf dem Gesicht ist und zu fettarm ist.

Oder... aber wahrscheinlich ist das ne dumme Idee... man macht ne Creme ohne Öle und mischt es erst auf dem Gesicht mit Öl, so kann man die Wirkung der Öle besser variieren... :unknown:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Das Herantasten ist wirklich ein bisweilen schwieriger Weg. :-) Aber beim Kosmetikkauf ist es ja nicht anders.

Das Konzipieren einer Creme mit wenigen Wirkstoffen ist insofern hilfreich, weil man (vom finanziellen Aspekt einmal angesehen) bei kleinen Variationen schnell spürt, was diese Ingredienzien exakt tun und wie sie sich auf der Haut anfühlen. Ich sehe weniger die Gefahr von Unverträglichkeiten (echte Allergien sind extrem selten, wir nutzen vorwiegend bewährte Substanzen), sondern die, dass man eben noch nicht die optimalen Einsatzkonzentrationen und Phasenverhältnisse gefunden hat. Bei Phospholipon® 80 H habe ich das gerade selbst gespürt: der Haut tat es sofort gut, obwohl ich die ersten Tage das Hautgefühl nicht optimal fand. Nun ist alles perfekt. Man muss Geduld haben und sich dafür hüten, (vor-) schnelle Urteile zu finden. ;-)

Wenn Du mit der Creme gut klarkommst, kannst Du z. B. ihre ”Reichhaltigkeit« mindern, indem Du sie auf feuchte Haut aufträgst. Auch die Menge lässt sich problemlos anpassen. Ich handhabe das schon sehr lange so: ein leichtes Fluid Tag und Nacht, nachts bei Bedarf etwas Öl in der Handfläche dazugerührt (damit es durch den enthaltenen Emulgator »mitgenommen« wird). Das ermöglicht sehr viel Flexibilität und nebenbei, die wertvollen mehrfach ungesättigten Fettsäuren zu nutzen, ohne der Haut zu viel oxidativen Stress zuzumuten.

Mein persönliches Konzept hat sich die letzten Jahre eindeutig auf Lecithine konzentriert, mittlerweile kombiniere ich sie gerne mit den klassischen, die sehr davon gewinnen. Inspiriert haben mich da einige Handelsprodukte und meine Erfahrungen mit diesen natürlichen Emulgatoren. Wir haben hydrierte und hydrolisierte Lecithine, gesättigte und ungesättigte … daraus lässt sich die Emulsionsform kombinieren, die man wünscht. Etwas Zeit, Geduld und Erfahrung gehört dazu. Es gehört vor allem dazu, ein wenig davon zu investieren und selbst Versuchsreihen zu starten, die einen bestimmten Aspekt variieren. :-) Andere können ihren Weg schildern, den eigenen muss man selbst gehen.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

candyrose hat geschrieben:Hm, von den Ölen sollte man ja mehrere nehmen, weil sie sich ergänzen müssen.
Es ist nicht schlimm, am Anfang erst einmal ein oder zwei zu nehmen. :-) Es gibt immer einen optimalen Weg, etwas zu tun, aber dennoch sind andere nicht grundsätzlich schlecht.
Da wüsste ich jetzt nicht, welches Verhältnis gut wäre. Vielleicht fange ich mit zwei Ölen an, mit Jojoba und Aprikosenkernöl (d.h. B-0 und B-2) ... und mische das in einem willkürlichem Verhältnis (z.B. 30:70, da B-0 20-50% und B-2 50-70% haben soll) oder vielleicht auch 1:1.
Es gibt nicht »das optimale Verhältnis«. Habe den Mut und probiere für Dich gute Mischungen aus. Ob das jetzt eine Spreitkaskade abdeckt, ist völlig wurscht. Die ursprüngliche Spreitkaskade (basierend auf den Arbeiten von Dr. Zeidler und Dr. Ansmann) bezieht sich auf synthetische Lipide, die selbst keine wertvollen Fettbegleitstoffe mitbringen; man steuert mit ihr vorwiegend eine erwünschte Haptik, also das Gefühl auf der Haut und beim Auftragen. Es geht um empfundene Glätte. Das Spreitmodell von Olionatura hat dies auf native pflanzliche Öle übertragen, und man kann damit gezielter die Haptik von Rezepturen planen, die auf diesen beruhen. Pflegend sind unsere Mischungen alle.
Und dann braucht man doch noch Xanthan, oder machst du das ohne?
0,2 % in etwas Glycerin verrühren und nach Emulsionbildung hinzufügen – macht stabile Emulsionen, hilft Feuchtigkeit speichern.
Wirkstoffe sollen ja auch nur 5-10% in einer Creme sein, und soweit ich es verstanden habe gehört Urea usw. auch dazu.
Alle wasserlöslichen Wirkstoffe, die wie Elektrolyte wirken. :ja: Die Werte sind meine hier veröffentlichten Erfahrungswerte, Du findest sie nicht in der Literatur.

Das habe ich auch schon gemerkt, dass dieses "zu viel Feuchtigkeit" austrocknet, als ich pures Wasser z.B. mit Urea in den Handflächen gemischt habe und dann direkt aufs Gesicht getan habe. Vielleicht ist es auch mal gut eine Creme mit 5% Wirkstoffen und eine mit 10% zu machen, um sie vergleichen zu können.
In der Mandelcreme sind 28 % Fett, wenn ich das richtig sehe. Vielleicht ist es besser erstmal mit 15% anzufangen und sich dann evtl. hochzuarbeiten? Man kann ja noch 1-2 Tropfen Öl pur auf das Gesicht tun, wenn die Creme schon auf dem Gesicht ist und zu fettarm ist.
Ja, dieses Prinzip habe ich weiter oben erläutert.
Oder... aber wahrscheinlich ist das ne dumme Idee... man macht ne Creme ohne Öle und mischt es erst auf dem Gesicht mit Öl, so kann man die Wirkung der Öle besser variieren... :unknown:
Eine Creme braucht Öl und Emulgator und Wasser. :-) Ein bisserl Öl sollte schon drin sein.
Liebe Grüße
Heike

kleines Huhn

Ungelesener Beitrag von kleines Huhn »

Hallo,
ich bin zwar auch noch Rühranfänger, aber ein paar Fragen kann ich Dir schon beantworten, weil ich sie mir selbst schon gestellt habe. Ich fang mal von hinten an: Creme ohne Öl ist eigentlich keine Creme.
Wenn man Öl und Wasser/Hydrolat so auf der Haut mischt ohne Emulgator, geht das eine Weile gut (ging mir z.b. so), aber eine gute Hautpflege sieht eigentlich anders aus. Bei den Beschreibungen der verschiedenen Lecithine und Emulgatoren klingt es so, als wenn es für jeden das Richtige gibt.

Wenn Du weniger als 20% Fett haben willst, ist ein Hydrodispersionsgel vielleicht besser - ich hab sowas gerade gerührt (Rezept in einem meiner letzten Beiträge). Da soviel Wasser um das Öl drumherum ist, muss noch ein Gelbildner (1%) dazu, damit es stabil ist - Heike hat das auf Olionatura erklärt. Ich bin nicht so der Fan von Cetylalkohol und Glycerinstearat SE, da ich viele Cremes, nicht gut vertragen habe, wo das enthalten war. Ich versuche auch, mich bei der Rohstoffvielfalt zusammenzureißen, und nicht gleich alles auf einmal reinzutun, bin also auf einem ähnlichen Weg wie Du. Ich schau immer morgens in den Spiegel: Schlimmer oder besser??
Urea würde ich nicht so einfach in der Hand mit Wasser mischen, da ist man ganz schnell mal über 10% und das kann nicht jede Haut ab.
Ich habe unreine, empfindliche Mischhaut mit Verhornung und mir bekommt Emulprot zur Zeit relativ gut, Lysolecithin will ich als nächstes probieren. Im Gegensatz zu deiner Haut komm ich aber auch einige Zeit ohne Creme aus.

Womit reinigst Du dein Gesicht?
Ich nehm nur noch Reinigungsmilch und konnte dadurch schon eine Besserung beobachten.
Ich seh gerade, dass Heike schon geantwortet hat... :klimper:
Wenn Du die Mandelcreme gut verträgst, würde ich an Deiner Stelle darauf aufbauen und nicht nochmal ganz von vorne anfangen.
Viele Grüße,
das kleine Huhn

candyrose

Ungelesener Beitrag von candyrose »

Danke Heike, für deine lange und ausführliche Antwort! :-)
Heike hat geschrieben:Wenn Du mit der Creme gut klarkommst, kannst Du z. B. ihre ”Reichhaltigkeit« mindern, indem Du sie auf feuchte Haut aufträgst. Auch die Menge lässt sich problemlos anpassen. Ich handhabe das schon sehr lange so: ein leichtes Fluid Tag und Nacht, nachts bei Bedarf etwas Öl in der Handfläche dazugerührt (damit es durch den enthaltenen Emulgator »mitgenommen« wird). Das ermöglicht sehr viel Flexibilität und nebenbei, die wertvollen mehrfach ungesättigten Fettsäuren zu nutzen, ohne der Haut zu viel oxidativen Stress zuzumuten.
Ich habe auch schon versucht die Creme auf die feuchte Gesichtshaut aufzutragen, hatte dann aber das Gefühl zu wenig Creme zu benutzten. Ich nehme an, das "zu wenig"-Gefühl ist auf die Hydratisierer bezogen. Naja, ich werde es austesten und noch einiges variieren müssen. :klimper:

Ich hab mir jetzt gedacht, dass ich erstmal ein zweites Rezept testen werde (mit LL und sehr reduziert) und nebenher noch die Mandelcreme weiter variieren werde. Ich habe mir nun ein LL-Rezept zurechtgebastelt:
50g Creme
mit 16% Fettphase (8g)
und 84% Wasserphase (42g) (darin 2g bzw. 4% Wirkstoffe auf gesamt)
und 1,6g Emulgator:

1.)
0,1 g Xanthan und
1 g Glycerin mischen.

2.)
42 g Wasser mit
1 g Urea mischen.

3.)
3 g Jojoba und
5 g Aprikosenkernöl (d.h. Ölverhältnis 37,5:62,5) mischen und
1 g LL und
0,6 g Lipodermin hinzufügen.

2.) und 3.) mischen, dann 1.) dazu und mit 10 Tr. A-Kons (Rokonsal™ BSB-N) (= 0,5 g) konservieren.
(Evtl. noch ÄÖ dazu.)
Mit mischen meine ich mit dem Knethaken bearbeiten.
Diese Rezeptur könnte ich dann auch variieren, indem ich andere Öle benutzte oder Lipodermin durch LL ersetze oder noch andere Wirkstoffe hinzufüge oder deren Menge erhöhe. Hab ich mir das so richtig gedacht mit den Mengen und der Vorgehensweise?

Kann ich bei der Mandelcreme die Emulgatoren auch einfach austauschen, oder muss ich dabei noch etwas beachten?

Kann ich bei den Cremes auch noch 1-2 Tr. Milchsäure hinzufügen oder ist das zu viel wegen dem Urea? Ich habe auch kein Natriumlaktat da, was ja mit der Milchsäure zusammen eingesetzt werden soll.


@kleinesHuhn: Ich habe schon zwei mal Heikes Tonerde-Reinigungscreme gemacht, habe es jetzt aber erstmal sein gelassen, weil mir Montanov™ L fehlt und es mir mit anderen Emulgatoren nicht so gut geworden ist (das erste mal wars ganz gut, beim zweiten mal war es ziemlich bappig). Ich werde es wieder rühren, sobald ich das Monatov habe. Ich benutze im Moment ein Mikrofasertuch oder auch mal selbstgesiedete Seife. Ich weiß, das ist nicht optimal, da muss ich noch eine andere Lösung finden oder auf das Monatov warten.

LG
Candyrose

kleineNadine

Ungelesener Beitrag von kleineNadine »

Hallo Candyrose,

Heike hat zum Glück schon deine Fragen beantwortet :knutsch: das Problem ist ich weiss ja selbst nicht viel.
Deshalb habe ich auch jetzt von vorne Angefangen also nur mit Emu, Öl und Wasser. Ich habe mir halt ein paar Fragen gestellt z.B. mit welchen Emus möchte ich Arbeiten und wieso. Da bin ich auf die Antwort Lecithin gekommen weil ich sehr viel darüber lese und für mich nur gutes lese. ich möchte mich jetzt ausgiebig nur mit Lecithinen beschäftigen und Angefangen habe ich mit LL entölt, aus dem Grund es soll sehr feucht halten was ich auch merke und auch schön für Mischhaut sein. Ob es wirklich hilft, kann ich dir noch nicht sagen ich weiss es selbst nicht. Ich möchte jetzt erst mal LL entölt voll auskosten und solange daran experimentieren bis ich das Passende gefunden habe.
Ich finde es ganz ganz ganz wichtig, dass du etwas durchtestest. Denn ich hatte den Fehler gemacht mir ständig neue Emus zu bestellen weil ich meist noch mehr Pickel bekam, jetzt stelle ich mir die Frage, war es wirklich der Emu. Ich kann es dir nicht sagen, weil ich ihn eigentlich gar nicht wirklich getestet hatte. ich hatte so viel an Wirkstoffen etc. (aber nicht mehr als 12%) drin, das ich gar nicht behaupten kann das es der Emu war. Es war wohl das Gesamtpaket das nicht stimmte oder vielleicht doch der Emu. Ich weiss es nicht und kann es auch nicht beantworten. Aus diesen Gründen habe ich mich entschlossen von ganz vorne anzufangen und ich werde den Emu LL bis ins kleinste auskosten wollen, bis ich für mich das Kapitel abschließen kann und mit dem nächsten Lecithin anfangen werde. Weist du es gibt so viel zu lernen, ich denke das kann man am besten wenn man seine Rezepte selber zusammenstellt und von ganz klein an. Aber das ist meine Meinung und jeder sieht das anders :knuddel:
Ich weiss das für dich ein mühsamer Weg ist, aber ich kann Dich trösten mir ergeht es nicht anders :knutsch:

candyrose

Ungelesener Beitrag von candyrose »

kleineNadine hat geschrieben:Weist du es gibt so viel zu lernen, ich denke das kann man am besten wenn man seine Rezepte selber zusammenstellt und von ganz klein an. Aber das ist meine Meinung und jeder sieht das anders :knuddel:
Ich weiss das für dich ein mühsamer Weg ist, aber ich kann Dich trösten mir ergeht es nicht anders :knutsch:
:knuddel: Für mich ist es einfacher bewährte Rezepte abzuwandeln, glaub ich. Allerdings finde ich die fertigen Rezepte auch schon relativ komplex. Deswegen habe ich jetzt mal versucht ein eigenes Rezept zu erstellen und dies sehr klein zu halten. Mal sehen. :-) Probieren geht über studieren ;-) Ich finde es auch sehr gut zu wissen, dass es anderen nicht anders geht und jeder fängt ja mal klein an. Ich bin aber auch an deiner Meinung interessiert, weil ich es wichtig finde auch mit Leuten in der gleichen Situation zu reden, welche Erfahrungen sie gemacht haben und welche Gedanken ihnen gekommen sind. Dadurch kann man sich selber und seine Gedanken besser (ein)ordnen und sieht dann beispielsweise, dass man ähnliche Gedanken/Vorgehensweisen/Fehler/... gemacht hat und kommt auch auf neue Ideen. In meinem privaten Leben kann ich solche Gespräche ja leider nicht führen, deswegen bin ich ziemlich dankbar, dass es dieses Forum hier gibt. Die komplexen Rezepte in der Unterkategorie "Rezepte entwickeln" erschließen sich mir noch nicht so ganz... warum hat diese Person jetzt gerade diese und jene Incis benutzt und in dieser Kombination und in diesem Verhältnis? Es wirkt für mich ziemlich willkürlich, daher mein Interesse für solche "Basis-Gedanken". Ich hoffe du verstehst was ich meine. Auf jeden Fall finde ich es gut, wenn man seine (Haut)Gesundheit selbst in der Hand hat. So eine Verantwortung kann man meiner Meinung nach nur selbst übernehmen und es macht ja auch Spaß sich mit sich selbst auseinander zu setzen. Und wie andere diesen Weg gehen ist auch spannend! :-) Ich werde mir auf jeden Fall noch ein paar Bücher zulegen, um mehr zu erfahren. Ich habe mir aus diesem Forum schon ein paar Buchempfehlungen rausgeschrieben. Ist leider etwas teuer, so viele Bücher... Aber nach und nach werden sich die Bücher bei mir schon ansammeln und irgendwann auch das gewünschte Cremerezept. :-) Aber bis dahin genieße ich den spannenden Weg und erfreue mich an selbstgesiedeten Seifen, selbst hergestelltem Lipgloss usw. Also Danke nochmal, dass du mich an deinen Gedanken teilhaben lässt :knuddel:

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7266
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Hallo Candyrose! :hallihallo:

Meine allererste Creme, als ich Olionatura entdeckt hatte, war auch die Mandelcreme.
Ich habe am Anfang auch erstmal ziemlich viele Emulgatoren angeschafft und habe es nicht bereut, sie kennenzulernen. Dabei habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Gefühl, ob eine Emulsion sehr reichhaltig wirkt oder nicht, nicht nur von der Höhe der Fettphase beeinflusst wird, sondern dass die Emulgator-Kombination ganz entscheidend dafür sein kann.

Insgesamt habe ich den Eindruck, dass meine Haut mit klassischen Emulgatoren im Gesicht zwar klar kommt, aber es kommt nach einer Zeit dann doch zu Unreinheiten... am besten ging bisher noch Glycerinstearat SE.
candyrose hat geschrieben:Kann ich bei der Mandelcreme die Emulgatoren auch einfach austauschen, oder muss ich dabei noch etwas beachten?
Wenn Du mit der Mandelcreme an sich gut zurecht kommst, wäre es doch eine Möglichkeit, das Rezept in etwa beizubehalten und systematisch mit anderen Emulgatoren zu testen. Ein Emulgator, der "vom Hautgefühl her den fettenden Charakter der Emulsionen »schluckt« sie wirken geringer fettend als mit anderen Emulgatoren hergestellt", ist TEGO® Emulprot®. Vielleicht wäre das etwas für Dich, er soll sich auch gut bei unreiner Haut eignen - meine Haut ist übrigens eher trocken und manchmal unrein - und ich bin sehr begeistert von diesem Stoff... :hase: die Vorräte der anderen Emu's kommen jetzt nur noch in Bodylotions und Handcremes- meist in Kombination mit Tego Emulprot. Er eignet sich übrigens auch für Hydrodispersionsgele, auch die Kombination mit Lecithin soll sehr schön sein, die habe ich allerdings selbst noch nicht probiert.

Lieben Gruß,
Pialina
Liebe Grüße,
Pialina

kleineNadine

Ungelesener Beitrag von kleineNadine »

candyrose hat geschrieben: :knuddel: Für mich ist es einfacher bewährte Rezepte abzuwandeln, glaub ich
siehste dann weisst du doch schon genau was du willst, finde ich toll. Weiter so :-a

Ja so Bücher wären echt toll :mixine: aber da muss ich noch warten bis der :xmas: kommt. Leider.

Wenn du Fragen an mich hast, oder mit mir gerne reden möchtest dann kannst du mir gerne eine PN schreiben :blumenstrauss:
Vielleicht kann ich ja von dir lernen, von deinen Erfahrungen, und du von mir, ja da hab ich nee prima Idee, ne :yeah:

candyrose

Ungelesener Beitrag von candyrose »

Pialina hat geschrieben: Insgesamt habe ich den Eindruck, dass meine Haut mit klassischen Emulgatoren im Gesicht zwar klar kommt, aber es kommt nach einer Zeit dann doch zu Unreinheiten... am besten ging bisher noch Glycerinstearat SE.
Was sind denn diese klassischen Emulgatoren? Ich dachte, es wären alle, die nicht auf Olionatura stehen :irre: :engel:
Pialina hat geschrieben: Ein Emulgator, der "vom Hautgefühl her den fettenden Charakter der Emulsionen »schluckt« sie wirken geringer fettend als mit anderen Emulgatoren hergestellt", ist TEGO® Emulprot®. Vielleicht wäre das etwas für Dich, er soll sich auch gut bei unreiner Haut eignen - meine Haut ist übrigens eher trocken und manchmal unrein - und ich bin sehr begeistert von diesem Stoff... :hase:
Hm, danke für den Hinweis :-). Dann sollte ich mich vielleicht wirklich mal ransetzten und verschiedene Emulgatoren ausprobieren. Ich hatte mich bisher nicht so da ran getraut. :schleich: Dann werde ich mal den Tego Emulprot auf meinen Einkaufszettel schreiben, klingt ja nicht schlecht. :-)

candyrose

Ungelesener Beitrag von candyrose »

kleineNadine hat geschrieben:Wenn du Fragen an mich hast, oder mit mir gerne reden möchtest dann kannst du mir gerne eine PN schreiben :blumenstrauss:
Vielleicht kann ich ja von dir lernen, von deinen Erfahrungen, und du von mir, ja da hab ich nee prima Idee, ne :yeah:
Ja, finde ich gut :bluemchen:
kleineNadine hat geschrieben:Ja so Bücher wären echt toll :mixine: aber da muss ich noch warten bis der :xmas: kommt. Leider.
Hast du denn schon Weihnachtswünsche?

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7266
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

candyrose hat geschrieben:Was sind denn diese klassischen Emulgatoren? Ich dachte, es wären alle, die nicht auf Olionatura stehen
Ich hatte dabei wohl den folgenden Satz aus dem Emulprot - Portrait im Kopf:
"Selbstverständlich sind auch Kombinationen mit klassischen Emulgatoren möglich, z. B. mit Montanov™ L, Montanov™ 68 oder..."
...Emulsan, Xyliance, Glycerinstearat SE, Cetylalkohol, etc. - ich meinte diese Emulgatoren, die für mein Gesicht nicht optimal sind :klimper:



Gute N8!
Pialiana
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
16
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Liebe candyrose,

ich würde mich an etwa 20% Fettphase versuchen! Und zu deiner Frage mit der Milchsäure: vor allem wenn du mir Rokonsal konservierst, ist der richtige pH-Wert der Creme entscheidend, denn Rokonsal wirkt nur zwischen 4,5 und 5,5! Nicht nur wegen der Konservierung: der richtige pH-Wert unterstützt auch deine Haut super! Vielleicht wäre für später zum ausprobieren auch Nicotinamid etwas für dich? Ich habe deutlich weniger Unterlagerungen, seit ich es verwende und die Haut selbst ist reiner.

LG
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

candyrose

Ungelesener Beitrag von candyrose »

splash hat geschrieben:Ich würde mich an etwa 20% Fettphase versuchen! Und zu deiner Frage mit der Milchsäure: vor allem wenn du mir Rokonsal konservierst, ist der richtige pH-Wert der Creme entscheidend, denn Rokonsal wirkt nur zwischen 4,5 und 5,5! Nicht nur wegen der Konservierung: der richtige pH-Wert unterstützt auch deine Haut super! Vielleicht wäre für später zum ausprobieren auch Nicotinamid etwas für dich? Ich habe deutlich weniger Unterlagerungen, seit ich es verwende und die Haut selbst ist reiner.
Hallo Splash,

warum 20%, ist damit die Creme stabiler als mit 16%?

Gibt es auch eine Möglichkeit den pH-Wert zu berechenen, z.B. wenn ich 1 Tropfen in eine 50ml Creme hineintue, dann verändert sich der pH-Wert um soundsoviel? Ich habe zwar einen pH-Wert-Messstreifen, der scheint mir aber sehr ungenau zu sein.

Kombinierst du das Nicotinamid mit Urea und Glycerin oder noch mit anderen Hydratisieren? Mit wie viel Prozent fügst du das Nicotinamid der Creme hinzu?

Danke schonmal für die Beantwortung meiner Fragen! :-)

LG
Candyrose

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
16
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

candyrose hat geschrieben:warum 20%, ist damit die Creme stabiler als mit 16%?
Ich dachte an 20% aus folgenden Gründen:
1. die Mandelcreme hat 28% und die scheint dir ja im Großen und Ganzen nicht schlecht getan zu haben
2. ist es tatsächlich ein guter Ausgangswert für weitere Tests (du wärst dann schon mal 8% FP unter der Mandelcreme, mit 16% ist der Sprung ev. zu groß)
Ich habe mit 25% begonnen und weiß nun, dass ich im Winter 18-20% FP benötige, im Sommer nur 15-18%.
candyrose hat geschrieben:Gibt es auch eine Möglichkeit den pH-Wert zu berechenen, z.B. wenn ich 1 Tropfen in eine 50ml Creme hineintue, dann verändert sich der pH-Wert um soundsoviel?
Leider nein, das geht nicht. Wir müssen uns auf pH-Wert Streifen verlassen. Da gibt es auch unterschiedliche. Ich empfehle welche, die einen möglichst großen Bereich abdecken. Streifen, die nur von pH 4-7 gehen, tun es nicht.
candyrose hat geschrieben:Kombinierst du das Nicotinamid mit Urea und Glycerin oder noch mit anderen Hydratisieren? Mit wie viel Prozent fügst du das Nicotinamid der Creme hinzu?
Ja, ich kombiniere mit Urea und Glycerin. Ich weiß nicht auswendig, wieviel Nicotinamid ich drinnen habe, erinnere mich aber, mich am untersten Wert in Heikes Portrait orientiert zu haben.

LG
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

Antworten