Reinigungsgel bzw -suppe?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
schwefel78

Reinigungsgel bzw -suppe?

Ungelesener Beitrag von schwefel78 »

So, nach dem ich mich mit verschiedenen Tensiden beschäftigt habe und ich ein mildes Reinigungsgel für die Gesichtsreinigung herstellen wollte, sind das nun meine Ergebnisse.

Diskutiert wurde schon kurz bei Rohstoffen - Thema Polyglyceryl-5 Oleate. Manuka Bee meinte, ich müsse noch den pH Wert einstellen. hab ich gemacht.

1. 5% Cocoamidopropyl betain + 5% Glycerin + 15% Babassu und 75% Jojobaöl

zu Beginn war der pH-Wert bei 6,4. Dann habe ich auf 100 g 15 Tropfen Milchsäure hinzugegeben - pH 4,7

2. 5% Disodium Cocoamphodiacetate (Rewoteric AM2C) + 5% Glycerin + 15% Babassu und 75% Jojobaöl

zu Beginn war der pH-Wert bei 6,6. Dann habe ich auf 100 g 20 Tropfen Milchsäure hinzugegeben - pH 5,5

3. 5% Coco Glucoside + 5% Glycerin + 15% Babassu und 75% Jojobaöl

zu Beginn war der pH-Wert bei 9,4 mein pH-meter hat irgendwie gesponnen. Dann habe ich auf 100 g 30 Tropfen Milchsäure hinzugegeben - pH 5,3

Aber nun mal ganz dumm gefragt.

Der pH-wert von 6,4-6,6 ist doch nicht sooo schlecht für die Haut oder? man sagt doch, dass basisch ganz gut sein soll :gruebel:

Und dann, bei mir ist es eine Suppe geworden, wird das noch fester, bzw. wie bekomme ich das ganze fester??? Ich hätte gerne eine leichte Gelkonsistenz! :grosseaugen:

Gerührt habe ich mit einem Glasstab und einem Gummiwischer vorne dran....

Habe ich irgendwo Fehler gemacht?

mein Waschversuch war so, dass es leicht milchig wurde mit Wasser, aber wie gesagt, es ist zu flüssig.

schwefel78

Ungelesener Beitrag von schwefel78 »

HY-ÖL® Hydrophiles Reinigungsöl. Auf der Basis pflanzlicher Öle. Von Babor, soetwas wollte ich gerne zaubern, aber ich finde keine INCI, muss noch suchen...

Ist der Name Hy-Öl geschützt?

Nigella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1175
Registriert: Montag, 23. August 2010, 20:06
15

Ungelesener Beitrag von Nigella »

Hallo Schwefel,

bin ja selbst noch Anfängerin, aber ich würde sagen, zum Andicken brauchst du entweder einen Konsistenzgeber oder aber einen Gelbildner. Ob das dann aber noch ein Reinigungsgel ist, weiß ich nicht - muss zugeben, dass ich mich damit noch nicht beschäftigt habe.

Natrosol wird wohl nicht funktionieren, dafür ist wahrscheinlich die Wasserphase zu gering (10 %). Ceralan (meine Allzweckwaffe) liegt wohl zu stark auf - du willst ja reinigen.

Jetzt bin ich auch mal gespannt auf die Antworten der Profis :-a .

Liebe Grüße
Nigella
Mit einer geballten Faust kann man keinen Händedruck wechseln.
Indira Gandhi

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

3 % Ceralan. :-)
Liebe Grüße
Heike

Nigella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1175
Registriert: Montag, 23. August 2010, 20:06
15

Ungelesener Beitrag von Nigella »

Heike hat geschrieben:3 % Ceralan. :-)
:happy:
Mit einer geballten Faust kann man keinen Händedruck wechseln.
Indira Gandhi

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Nigella hat geschrieben:
Heike hat geschrieben:3 % Ceralan. :-)
:happy:
Es klappt. :-) Man muss die hydrophobere Wirkung mit dem Tensid ausbalancieren, das stimmt. :ja:
Liebe Grüße
Heike

schwefel78

Ungelesener Beitrag von schwefel78 »

Heike hat geschrieben:
Nigella hat geschrieben:
Heike hat geschrieben:3 % Ceralan. :-)
:happy:
Es klappt. :-) Man muss die hydrophobere Wirkung mit dem Tensid ausbalancieren, das stimmt. :ja:

Danke meine Damen für eure Hilfestellung, aber ich verstehs nicht...Was muss ich machen...

Gut Ceralan kenne ich nicht, habe aber gelesen...Zitat:"Bienenwachsderivat, das gegenüber dem natürlichen Bienenwachs eine erhöhte Emulgierfähigkeit besitzt. Es wird zur Herstellung von Ölgelen (Sonnenölgel etc.) eingesetzt.Es wird als Konsistenzgeber und Emulsionsstabilisator in Emulsionen eingesetzt, findet aber auch als Gelbildner für Öle Anwendung - sehr gut bei der Herstellung von Massageölen.Ceralan macht Emulsionen temperaturstabiler und haltbarer. Es gibt Cremes, Lotionen und Ölgelen eine sehr gute Verteilbarkeit auf der Haut und ein weiches, samtartiges Gefühl. "

Das heißt jetzt für mich..

1. Muss ich ein Tensid einsetzten? wenn wie hoch ist die %, reichen 8%?
2. Wenn ich nur mit Ölen arbeite, KEINE Tenside einsetze, wie handhabe ich das ganze, wie Xanthan einfach in das Öl einrühren, quellen lassen, aufschmelzen...3% reichen heike? o.k.....dann muss ich mal was bestellen..

Ich habe noch nie mit Ceralan gearbeitet, scheint aber auch mein neuer Liebling zu werden.

DANKE!!! :knicks:

Nigella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1175
Registriert: Montag, 23. August 2010, 20:06
15

Ungelesener Beitrag von Nigella »

schwefel78 hat geschrieben:1. Muss ich ein Tensid einsetzten? wenn wie hoch ist die %, reichen 8%?
Liebe Schwefel, jetzt verstehe ich deine Frage nicht - du hast doch bei deinen Versuchen mit Tensid gearbeitet? :gruebel: Oder möchtest du wissen, ob überhaupt ein Tensid notwendig ist? Das weiß ich leider nicht, sorry - wie gesagt, ich habe wie gesagt noch kein Reinigungsgel herstestellt.

Ich habe noch nicht Tenside mit Ceralan kombiniert, aber wie ich Heike kenne, hat sie sich bei der Einsatzkonzentration von 3 % sicher schon deine Rezeptur berücksichtigt. Bei meinem Sonnenöl dieser Thread hatte ich 8,4 % (Mindest-EK ist ja meines Wissens 5 %) eingesetzt. Aber wie Heike schrieb, hat Ceralan wohl eine wasserabstoßende Wirkung, weshalb man es in Emulsionen offenbar nicht zu hoch dosieren kann.

Das Ceralan habe ich im Öl geschmolzen, ja - Vorgehensweise wie bei anderen Wachsen auch. Ich vermute aber, dass man hier die Wasserphase (die ja hälftig aus Tensid besteht) nicht mit dem Pürierstab einarbeiten sollte, das wird sicherlich schäumen. Ist so meine Überlegung. Zu niedrige Römpömpöms sind aber auch nicht so günstig, sonst emulgiert nichts. Vielleicht kannst du es mit einem normalen Mixer versuchen und dann noch vorsichtig eine Weile die Luft mit einem Spatel oder Rührstab herausarbeiten?

Hilft dir das irgendwie?

Lass von dir hören, was aus dem Reinigungsgel geworden ist - das interessiert mich mittlerweile brennend. :)

Liebe Grüße
Nigella
Mit einer geballten Faust kann man keinen Händedruck wechseln.
Indira Gandhi

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

schwefel78 hat geschrieben: Der pH-wert von 6,4-6,6 ist doch nicht sooo schlecht für die Haut oder? man sagt doch, dass basisch ganz gut sein soll :gruebel:
Wer ist man? :lupe: Zumal 6,4-6,6 definitiv nicht basisch ist (das ist ab 8 aufwärts), sondern sauer. Die Haut hat einen pH Wert zwischen 4,5 und 6,9 - das kommt jetzt auf die Regionen an. Der vielzitierte pH Wert 5,5 ist sauer - und hautneutral. Daher liegt es nahe, die Pflege ebenfalls in dem Bereich anzusiedeln. :)
Es ist auch eine Sache der Konservierung. Konservierer wie Rokonsal und Kaliumsorbat benötigen pH-Werte, die nicht höher als 5,5 sind, sonst verlieren sie ihre Wirkung. Die allermeisten Mikroorganismen mögen es auch nicht sauer. :)

Infos zum ph-Wert unter dem Click.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

schwefel78 hat geschrieben:1. Muss ich ein Tensid einsetzten? wenn wie hoch ist die %, reichen 8%?
2. Wenn ich nur mit Ölen arbeite, KEINE Tenside einsetze, wie handhabe ich das ganze, wie Xanthan einfach in das Öl einrühren, quellen lassen, aufschmelzen...3% reichen heike? o.k.....dann muss ich mal was bestellen..
Ich bin von Deinem obigen Konzept ausgegangen, das ohne Wasser arbeitet und vom Konzept auf einer Rahmenrezeptur von Straetmans beruht, die es online gibt.

Da macht Xanthan gar keinen Sinn, wie das Rohstoffportrait verrät. In Öl quillt ein Hydrokolloid wie Xanthan nicht.

Bitte, Schwefelchen, lies die vorhandenen Infos – und frage dann gezielt, und wir bemühen uns zu helfen. Jemandem erläutern müssen, dass Xanthan nur in Wasser Gele ausbildet, frisst Zeit, die ich gerne für Fragen investieren würde, die man sich nicht so einfach selber beantworten kann. :-)
Liebe Grüße
Heike

schwefel78

Ungelesener Beitrag von schwefel78 »

Nigella hat geschrieben:
schwefel78 hat geschrieben:1. Muss ich ein Tensid einsetzten? wenn wie hoch ist die %, reichen 8%?
Liebe Schwefel, jetzt verstehe ich deine Frage nicht - du hast doch bei deinen Versuchen mit Tensid gearbeitet? :gruebel: Oder möchtest du wissen, ob überhaupt ein Tensid notwendig ist? Das weiß ich leider nicht, sorry - wie gesagt, ich habe wie gesagt noch kein Reinigungsgel herstestellt.
Liebe Nigella,

Ja genau, nachdem ich im Internet gelesen hatte, dass einige Firmen nur Öle verwenden, war meine Überlegung, KEIN Tensid einzuarbeiten und nur auf Basis von Ölen.

Aber ich werde beides probieren, mit und ohne Tensid.

Und ich hatte noch von Weleda die Citrus Erfrischungsdusche in der mache. Das ist wie eine Creme mit Wasser, Xanthan, Zuckertensiden...Schäumt zwar nciht pompös, aber ist sehr hautfreudlich finde ich. Das wäre für mich auch eine alternative zur sanften Reinigung.

Danke vorab, und ich werde weiter berichten, was ich gerührt und geschüttelt habe :happy:

schwefel78

Ungelesener Beitrag von schwefel78 »

Katharina hat geschrieben:
schwefel78 hat geschrieben: Der pH-wert von 6,4-6,6 ist doch nicht sooo schlecht für die Haut oder? man sagt doch, dass basisch ganz gut sein soll :gruebel:
Wer ist man? :lupe: Zumal 6,4-6,6 definitiv nicht basisch ist (das ist ab 8 aufwärts), sondern sauer. Die Haut hat einen pH Wert zwischen 4,5 und 6,9 - das kommt jetzt auf die Regionen an. Der vielzitierte pH Wert 5,5 ist sauer - und hautneutral. Daher liegt es nahe, die Pflege ebenfalls in dem Bereich anzusiedeln. :)
Es ist auch eine Sache der Konservierung. Konservierer wie Rokonsal und Kaliumsorbat benötigen pH-Werte, die nicht höher als 5,5 sind, sonst verlieren sie ihre Wirkung. Die allermeisten Mikroorganismen mögen es auch nicht sauer. :)

Infos zum ph-Wert unter dem Click.

Liebe Katharina,

vielen Dank für Deine Erklärung. Wer "man" ist, kann ich dir gerade nicht sagen :/ Aber ich meine mich wirklcih zu erinnern, dass ich was gelesen hatte, dass basisch gut für die Haut sei. Frag nicht genau, ich weiß es nciht mehr, deshalb fragte ich euch...

Ich weiß, dass wenn Wasser in einer Rezeptur enthalten ist, und ich Rokonsal..einarbeite der pH-Wert unter 5,5 sein sollte, da er sonst nicht wirkt. Ich arbeite bei Cremes zwischen 4,9-5,3.

ich danke dir! :bluemchen:

schwefel78

Ungelesener Beitrag von schwefel78 »

Heike hat geschrieben:
schwefel78 hat geschrieben:1. Muss ich ein Tensid einsetzten? wenn wie hoch ist die %, reichen 8%?
2. Wenn ich nur mit Ölen arbeite, KEINE Tenside einsetze, wie handhabe ich das ganze, wie Xanthan einfach in das Öl einrühren, quellen lassen, aufschmelzen...3% reichen heike? o.k.....dann muss ich mal was bestellen..
Ich bin von Deinem obigen Konzept ausgegangen, das ohne Wasser arbeitet und vom Konzept auf einer Rahmenrezeptur von Straetmans beruht, die es online gibt.


Liebe Heike, DANKE, und deshalb habe ich schon Ceralan bestellt :fred: und warte gespannt drauf.
Heike hat geschrieben:Da macht Xanthan gar keinen Sinn, wie das Rohstoffportrait verrät. In Öl quillt ein Hydrokolloid wie Xanthan nicht.

Bitte, Schwefelchen, lies die vorhandenen Infos – und frage dann gezielt, und wir bemühen uns zu helfen. Jemandem erläutern müssen, dass Xanthan nur in Wasser Gele ausbildet, frisst Zeit, die ich gerne für Fragen investieren würde, die man sich nicht so einfach selber beantworten kann. :-)
Um Gottes Willen, hier habe ich mich glaube falsch ausgedrückt, ich weiß, dass Xanthan nur in der Wasserphase geeigent ist :engel: Ich wollte einen Vergleich zu Xanthan haben, der für Öle geeigent ist und DAS IST CERALAN! DANKE!

:blumenstrauss:

Antworten