Aloe Vera Gel (Haar)

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Salie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 76
Registriert: Mittwoch, 4. August 2010, 19:08
15

Aloe Vera Gel (Haar)

Ungelesener Beitrag von Salie »

Liebe Rührexperten,

ich habe mir folgendes "Haarwasser" als Leave-in überlegt:
Angaben in %
90 Aloe vera Gel
6 Glycerin
4 Natriumlaktat
Milchsäure um den Ph-Wert auf 4,5-5 zu senken
Konsevierung
Es geht mir darum, dem Haar Feuchtigkeit zuzuführen.
Ist diese Mischung prinzipiell akzeptabel? Kann ich auf Öle und Emulgatoren verzichten?

Danke, Lg Salie

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Woraus besteht denn dein Aloe-Vera-Gel? :lupe:

Und soviel Glycerin stelle ich persönlich mir extrem klebrig vor. Natürlich geht es eigentlich ohne Öl und Emulgator, ich frage mich nur, ob die Feuchtigkeit nicht einfach wieder verfliegt? Wo kann sie sich an den Haaren "anbinden"? :gruebel:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Es ist, wie Ninella sagt: die Feuchtigkeit wird ohne Lipide (vor allem emulgierende) nicht im Haar gebunden bleiben. Bei trockenem Haar ist es wie bei trockener Haut: es fehlen Sebumlipide, die Emulgatoren enthalten und mit dem Schweiß eine Emulsion bilden, die das Haar überzieht.

Was Du bei rein wässrigen Lösungen machen kannst, ist konditionieren. Nimm' 1 % Betain (Glycinbetain, das ist unter anderem das Handelsprodukt TEGO® Natural Betaine), es bindet Feuchtigkeit und zieht auf das Haarkeratin auf. Es dürfen dann auch andere Hydratisierer enthalten sein, aber eher gering dosiert.
Liebe Grüße
Heike

Salie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 76
Registriert: Mittwoch, 4. August 2010, 19:08
15

Ungelesener Beitrag von Salie »

Liebe Heike, Liebe Ninella,

danke für Eure Rückmeldungen. Heike, ich werde die Lösung mit 1% Betain versetzen. Ich verwende das Betain auch in Deinem Blütenwachsbalsam, den ich übrigens hervorragend finde. Ich verwende ihn nach jeder Haarwäsche (gibt einen total angenehmen Griff im nassen Haar und die Kämmbarkeit ist herrlich). :blumenstrauss: Bis dato (ca 6 Monate) haben meine Haare noch immer Form und Volumen (keine addierenden Effekte), allerdings sind sie nach wie vor trocken :( Ein passendes Leave-in habe ich leider noch nicht gefunden.
Zu den Hydratisierern in meinem geplanten Haarwasser: Passt die Konzentration von ca. 10 % ?
Sollte ich doch eine geringe Menge an Öl (ca 1-2% Broccolisamen) verwenden, welcher Emulgator würde sich gut eignen? Mit Lysolecithin habe ich bereits gearbeitet, überzeugt mich allerdings nicht ganz.

Lg Salie.

Salie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 76
Registriert: Mittwoch, 4. August 2010, 19:08
15

Ungelesener Beitrag von Salie »

Liebe Ninella,

nun habe ich ganz vergessen auf die Aloe vera Beschaffenheit einzugehen. Ich kann es Dir allerdings nicht sagen, woraus es besteht. Es handelt sich um das Gel 1:1 . Vielleicht kennst Du es ja?

Lg Salie.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Salie hat geschrieben:Zu den Hydratisierern in meinem geplanten Haarwasser: Passt die Konzentration von ca. 10 % ?
Ich würde zunächst weniger nehmen, eher 3–5 % gesamt. Wenn Du merkst, dass es zu wenig ist, kannst Du es problemlos hinzufügen (falls Du eine Schüttellotion konzipierst).

Ich habe momentan ein Spray in Gebrauch, dass ich durch eine Schüttellotion inspiriert auf die Haare angepasst habe und bin sehr zufrieden. Dadurch ist ein Emulgator unnötig.

Für leichte Haarfluids eignen sich sehr schön Emulsionen auf Basis von 1,5 % TEGO® Care CG 90, gerne mit 0,5 % Emulmetik ergänzt. :-) Ich gebe gerne meine Gesichtsfluids in die Haare und habe bei diesem Emulsionstyp einen sehr guten Eindruck gewonnen.
Liebe Grüße
Heike

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Salie hat geschrieben: Ich kann es Dir allerdings nicht sagen, woraus es besteht. Es handelt sich um das Gel 1:1 .
[url=http://www.*****/Kosmetische-Rohstoffe-4/Pflanzenextrakte/Aloe-Vera-Gel-1-1.html]INCI:[/url] Aloe Barbadensis Gel, Sodium Benzoate, Citric Acid, Potassium Sorbate

Dann ist es klar, ich wollte nur wissen, ob du vielleicht ein schon kosmetisch aufgepepptes Gel hast, in dem eventuell schon weitere Feuchtigkeitsspender eingearbeitet wurden, die sich dann mit deinen aufaddiert hätten.

Viel Erfolg bei deinem Leave-In, ich hoffe du berichtest? :popcorn:

Salie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 76
Registriert: Mittwoch, 4. August 2010, 19:08
15

Ungelesener Beitrag von Salie »

... ich werde berichten Ninella,
... danke Heike für die Tipps bezüglich der Emulgatoren.

Lg Salie.

Salie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 76
Registriert: Mittwoch, 4. August 2010, 19:08
15

Ungelesener Beitrag von Salie »

... nachdem ich meine Haare nun seit einiger Zeit mit folgender Sprühkur (Danke Heike und Ninella für die Infos) versorge, will ich nun kurz berichten:

95 % Aloe vera Gel
2 % Glycerin
2 % Natriumlaktat
1 % Betain
Rokonsal, Milchsäure

Meine Deckhaare wirken mittlerweile nicht mehr ganz so trocken und die Spitzen fühlen sich auch gesünder an. Dennoch denke ich, dass es noch Verbesserungsbedarf gibt. Seit zwei Wochen kombiniere ich Heike`s Blütenwachshaarbalsam noch als Leave-in dazu (ca. Haselnussgröße auf meine schulterlangen Haare). Damit wird mein Haar weicher und flauschiger und auch formbarer. Die Aloe Sprühkur alleine ergibt im Griff ein etwas härteres Haargefühl.
Die Sprühkur trage ich manchmal auch zwischen den Haarwäschen auf.

Schönes Wochenende,
Salie.

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Danke für deine Berichterstattung! :blumenstrauss: Und willst du jetzt noch an der Sprühkur herum"schrauben"? :lupe:

Antworten