Problematisch kurze Haltbarkeit

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Fiall
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 183
Registriert: Sonntag, 19. Juni 2011, 11:18
14
Wohnort: Saarland

Problematisch kurze Haltbarkeit

Ungelesener Beitrag von Fiall »

So, nachdem ich mal eifrig die Basisinformationen gelesen habe und via Google gesucht hab, bin ich offen gestanden eeeetwas abgeschreckt vom Cremerühren. :(

Blauäugig ging ich davon aus, dass danke Konservierung die Keime kein großes Thema mehr seien und da beim Seifensieden diese Problematik scheinbar nicht existiert, war ich auch von der Lektüre im Naturseifenforum nicht darauf vorbereitet.

Pflegeprodukte werden bei uns nicht annähernd in dem Tempo verbraten, in dem es hier vorgeschlagen wird. Für 30ml loszurühren, erscheint mir dann wie ne wahnsinnige Verschwendung von Zeit und Energie. Das Rühren soll ja Spaß machen und nicht zur Pflichtübung werden. Von daher liebäugel ich jetzt mit dem Einfrieren, aber mal eben nen halben Liter Creme anrühren, kann ich mir wohl abschminken (außer für Bodylotion). :cry:

Ich wunder mich, wie ihr das mit Lippenstiften und Gesichtspuder handhabt. Beides erscheint mir schwer bis unmöglich "keimfrei" zu halten und meine Lippenstiftsammlung reicht teilweise noch bis in Jugendzeiten zurück. Über die Haltbarkeit von dem Zeug hab ich mir bisher nie Gedanken gemacht. :argverlegen:

Heilfroh bin ich jedenfalls, dass es sich mit Seife scheinbar anders verhält. Die hab ich mir bisher nur ertauscht und da unser Seifenverbrauch auch nicht riesig ist (hält doch eeeewig), beduftet die derzeit meine gesponnene Wolle. :D

Also werd ich mich nachdem seit über einem Jahr hier schon Magnetrührer, Becherkolben (nennt man die so?) und Kittel lagern, nun doch erst mal an das Thema "Seife sieden" rantasten. Da kann ich wenigstens meinen "Mengenwahn" austoben (wie bei Wolle). Massen sind gestattet, auch wenn man dann für mehr als eine Lebenszeit eingedeckt ist. :huhu:

Und zu Weihnachten wünsch ich mir dann einen Reinraum mit allen möglichen Geräten! Man darf ja noch träumen, nüch? :crazy: Aber ob ich mich wohl regelmäßig in ein Ganzkörperkondom werfen wollte? :vollirre:
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35020
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Das Thema trennt die Spreu vom Weizen. ;-)

Das ist nicht böse gemeint. Ich bin nun seit Jahren in Foren unterwegs und habe viele »Typen« an Selbstrührern studiert. Interessanterweise sind viele der alten Hasen, vor allem in anderen Foren, gar nicht mehr rühraktiv. Es ist ihnen einfach zu viel Aufwand, so zu arbeiten, dass die Ergebnisse eine Wohltat für die Haut sind und keine Zumutung. Daran hat Olionatura entscheidenden Einfluss. Ich bin die letzten Jahre mit meinen Unkenrufen nach verantwortungsvoller Konservierung sehr unbequem gewesen. :kicher: Das bescherte mir viel Unmut von Damen, die gerne Pflanzengele, gemahlene Haferflocken und andere organische Frischprodukte als »pure Natur« in ihren im Badezimmer brütenden Produkten verarbeiteten – nicht ohne »sicherheitshalber« Parabene und Farnesol dazuzukippen. Ach ja. Ganz böse gesagt: :bgdev: Gestern wurde seidengemalt, heute ein Cremchen gerührt (oder niedliche kleine Badebömbchen geknetet), morgen ist Moosgummi an der Reihe. Diese Klientel stellt einen großen Anteil an den selbstrührenden Damen. Man macht alles, aber es darf keine Mühe kosten, und es darf nicht (intellektuell) anstrengend sein.

Dazu tragen auch Veröffentlichungen bei, die suggerieren, mit Selbstrühren könne man »mal eben« seine individuelle Kosmetik rühren, die ja so viel besser sei als gekaufte. Creme rühren ist tatsächlich sehr einfach. Eine hautgesunde Creme konzipieren und herstellen erfordert aber, wie jedes Handwerk, Verantwortung, Wissen, Erfahrung. Dann ist es besser, sich mit purem Hydrolat und einem guten Öl zu pflegen, wenn es der Haut reicht. Sobald wir Emulsionen herstellen, wird es kritisch und es gilt, einige Dinge zu beachten – nicht mehr und nicht weniger.

Als Stress oder Aufwand empfinde ich das Rühren nicht. Mittlerweile habe ich viele Tricks, die ich mir helfen, Zeit zu sparen. Ingesamt liebe ich es, und ich freue mich auf das Rühren, weil es mich glücklich macht. Es ist einfach unglaublich kreativ, sinnlich, wohltuend.

Ich kann Dir Deine Bedenken nicht nehmen, denn es ist eine Frage Deines eigenen Interesses und Deiner Bereitschaft, sich in eine Materie hineinzubegeben. Dass es absolut lohnenswert ist, kann ich – denke ich – sehr gut vermitteln, und das tue ich auch.
:yeah:
Liebe Grüße
Heike

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Danke Heike, das hast Du wunderschön bunt ausgemalt :yeah: :bingo:
Ich sehe es auch so mit unserer eigengerührten Kosmetik. Für mich ist es kein Spleen, es ist eine selbstverständliche Notwendigkeit geworden :engel: (obwohl es nur ein Puzzleteil im Ganzen für mich darstellt)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35020
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

silky hat geschrieben:Danke Heike, das hast Du wunderschön bunt ausgemalt :yeah: :bingo:
Faszinierte Dich mehr die Vorstellung von »im Badezimmer brütenden Produkten« :pfeifen: oder das Kneten »niedliche kleine[r] Badebömbchen«? :nail:
Liebe Grüße
Heike

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Heike schreibt:
Faszinierte Dich mehr die Vorstellung von »im Badezimmer brütenden Produkten« :pfeifen: oder das Kneten »niedliche kleine[r] Badebömbchen«?
also, ich gestehe alles :happy:

1.:
Das bescherte mir viel Unmut von Damen, die gerne Pflanzengele, gemahlene Haferflocken und andere organische Frischprodukte als »pure Natur« in ihren im Badezimmer brütenden Produkten verarbeiteten – nicht ohne »sicherheitshalber« Parabene und Farnesol dazuzukippen
diese Damen und ihre Denke, zaubern mir stets ein syphisantes Grinsen ins Gesicht :pfeifen:


2.:
aber es darf keine Mühe kosten, und es darf nicht (intellektuell) anstrengend sein
Das ist die bedingungslose Forstetzung des Romans :kicher:

3.:
morgen ist Moosgummi an der Reihe
jetzt brachtest Du mich doch tatsächlich auf eine Idee :huhu:

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
18
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Fiall hat geschrieben: Ich wunder mich, wie ihr das mit Lippenstiften und Gesichtspuder handhabt. Beides erscheint mir schwer bis unmöglich "keimfrei" zu halten und meine Lippenstiftsammlung reicht teilweise noch bis in Jugendzeiten zurück. Über die Haltbarkeit von dem Zeug hab ich mir bisher nie Gedanken gemacht. :argverlegen:
Das sind wasserfreie Produkte und daher wenig keimanfällig. Bei Lippenstiften u.ä. besteht in erster Linie die Gefahr von Ranz. Also wirf die alten Dinger weg und mach dir selbst neue :) Da wir meist Pflanzenfette verwenden und kaum oder gar keine Mineralöle (die extrem lange haltbar sind), müssen aber auch reine Fettmischungen innerhalb weniger Monate aufgebraucht werden.
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

silky hat geschrieben:Danke Heike, das hast Du wunderschön bunt ausgemalt :yeah: :bingo:
OT an:

Stimmt :kicher: du solltest öfter mal "den Deufel im Hintern haben" :happy:
sehr amüsant denn ich sehe das immer bildlich vor Augen :huhu:

OT aus :argverlegen: sorry

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Fiall hat geschrieben:Blauäugig ging ich davon aus, dass danke Konservierung die Keime kein großes Thema mehr seien und da beim Seifensieden diese Problematik scheinbar nicht existiert, war ich auch von der Lektüre im Naturseifenforum nicht darauf vorbereitet.
Auch Seife hält nicht ewig und sollte mit Sorgfalt und unter hygienischen Bedingungen hergestellt werde.
Wenn ich manchmal lese das Seife als Resteverwertung missbraucht wird schüttelt es mich :schocker:
Was die da alles rein schmeißen "was weg muss" unglaublich.

Was das rühren betrifft, wenn du einmal empfunden hast wie wohltuend deine selbst gerührte Creme ist
dann wirst du dir auch gerne die "Arbeit" machen. Für mich selber ist es eine Freude und eine
Entspannung zugleich wenn ich selber etwas herstelle das meiner Haut gut tut. Auch das Wissen das ich
mir immer wieder aneigne oder hier durch meine lieben Fories eingetrichtert bekomme :knutsch: ist für mich
keine Arbeit, sondern ich Freue mich immer wieder etwas dazu zu lernen.

Ich habe auch sehr viele Interessen aber man muss Prioritäten setzten denn wir haben ja nur
24 Stundenan Tag zu Verfügung :happy: und dummerweise habe ich auch noch einen Job :kicher:

Aber du wirst selber merken ob es dir die Arbeit wert ist und es dir Freude macht,
probiere es doch einfach mal aus :gut:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24525
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Fiall, lass Dich nicht abschrecken, probiers einfach mal aus :-)
wie sich eine selbst gemachte Creme anfühlt.
Wenn Du schon Magnetrührer und Bechergläser zu Haus hast
müssen diese doch eingeweiht werden. :)

Anstatt 30ml rührst halt mal 60ml, ich creme nicht nur mein
Gesicht, sondern meist Hals, Hände und Dekolleté ein, da verbauch
ich einiges.
Aber wie gesagt, probier mal ein oder 2 einfache Cremes/Lotions und
dann erst bewerte ob es sich der Zeitaufwand lohnt. :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Dodo
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 306
Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
14
Wohnort: Süd-Bretagne
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Dodo »

Fiall hat geschrieben: Für 30ml loszurühren, erscheint mir dann wie ne wahnsinnige Verschwendung von Zeit und Energie. ....aber mal eben nen halben Liter Creme anrühren, kann ich mir wohl abschminken (außer für Bodylotion). :cry:

Und zu Weihnachten wünsch ich mir dann einen Reinraum mit allen möglichen Geräten! :vollirre:
Liebe Fiall,

Freut mich, dass Du zu uns gefunden hast. :hallihallo:

Küche als Reinraum ist doch auch nicht schlecht, funktionniert für's Einmachen schliesslich genauso: Alles schön abkochen, saubere Arbeitsflächen etc., Alkohol zum Desinfizieren ..... Für die ersten Schritte der Rezeptfindung braucht's das nicht, aber sobald es dann auf die Haut soll - echt empfehlenswert.

Nimm erstmal 1 Knethaken im Küchenmixer und leere Gläschen im 100 ml-Bereich. Wir wollen Dir garnix vormachen, das Wort Plörre ist in aller Munde und erstmal mengenmässig absoluter Favorit aller Anfänger (und nicht nur der ....?). :vollirre:
Wirst schon sehen, 30ml rühren und wegkippen ist allemal sparsamer als einen halben Liter....

Was für eine Creme soll's denn werden, mit Emulgatoren, Lezithinen, wieviel Fettphase? Für welche Haut, Tages- oder Nachtpflege? Welche Zutaten hast Du denn schon oder würden Dir gefallen? Es gibt bestimmt einige Forumsmitglieder, die gerne
ein paar Tips geben. Der erste Erfolg ist schnell da, aber der Feinabstimmung .... kann dauern. :grosseaugen:

Alles Liebe,
Dodo

Fiall
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 183
Registriert: Sonntag, 19. Juni 2011, 11:18
14
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von Fiall »

Huch,

entschuldigt, ich habe gar nicht mitbekommen, dass die Moderation ein eigenes Thema aus meinem Beitrag gemacht hat. Bin da immer etwas zögerlich mit dem Eröffnen neuer Beiträge. :argverlegen:

Wenn es "schnell" gehen müsste, hätte ich wohl das Weben, Spinnen und auch Stricken nie angefangen. Früher hab ich auch mal genäht. Das ist alles zeitaufwendig und nicht immer von Erfolg gekrönt. Über das Cremerühren bin ich eigentlich im wahrsten Sinne des Wortes gestolpert und mir gefällt der Gedanke zu wissen, was drin ist, in dem was ich zu mir nehme, oder auf mich schmiere. Ihr habt mir schon mal bewusst gemacht, dass das nicht unbedingt gegeben ist.

Ich werde mich sicher mal an einer Creme versuchen, bin mir aber nicht sicher, wie leidenschaftlich dieses Hobby bei mir wird, weil ich die Produkte ständig kritisch beäugen werde: Bist du noch gut, oder keimst du schon? :schocking:
Garantiert lagert so was dann bei mir im Kühlschrank, egal wie hygienisch ich bei der Herstellung und Entnahme vorgehe!

Abschreckend finde ich halt, dass ich auch bei aller Hygiene nicht weiß: Was lebt denn da nun in meiner Creme? Und da Heike grade diese Hygieneregeln sehr kritisch besprochen hat, bin ich zusätzlich verunsichert.

Will da jetzt auch gar keine Hauttypberatung von euch. Ich werd ja sehen, wie ich auf was selbst gerührtes reagiere. Hab mir aus den Listen schon entsprechende Emulgatoren rausgesucht (TEGO Emulprol, Reinlecithin), da ich weiß, dass meine Haut Feuchtigkeit braucht, auf Fett aber eher nicht so scharf ist (T-Zone). Hab auch empfindliche Haut und bin mal gespannt, wie sich Alkohol als Konservierung da auswirkt. Bei Kaufprodukten hab ich immer drauf geachtet, dass da kein Alk drin ist.

Und ihr hab natürlich absolut Recht! Beim Erstversuch werd ich bestimmt keine 500ml ansetzen. Aber immer nur mit Kleinstmengen arbeiten... da hab ich Sorgen, dass ich nur noch an den Rührtöpfen hocke und gar nicht mehr zu meinen anderen Hobbys komme. Hach, ich werde es feststellen!

Werde mich aber erst mal in aller Ruhe weiter einlesen, damit ich die Anfängerfehler möglichst minimieren kann!

Vielen lieben Dank für eure zahlreichen Antworten!
GLG,

Veronika

Dodo
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 306
Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
14
Wohnort: Süd-Bretagne
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Dodo »

Schönen Guten Morgen,

also warten wir mal schön auf's Eintreffen der ersten Lieferung. Nimm' noch Cetylalkohol oder einen anderen Konsistenzgeber mit auf Deinen Einkaufszettel, sonst wird's mit Lezithinen und Emulprot mehr Sahne (vor dem Schlagen) als Creme.

Du brauchst auch nicht immer nur Minimengen anzusetzten:

Es gibt's Emulgatoren, mit denen kann man sich eine Cremebasis rühren. Aus dieser Basis lässt sich dann eine Tagespflege und eine Nachtpflege herstellen, je nachdem, was man noch zugibt. Ich habe für mich eine kreiert mit dem Emulgator Olivem 1000 (naheliegend, Bezugsquelle liegt in Frankreich) und UdA (Unverseifbares der Avocado), diese Basis schluckt noch bis zu 30 % Zugaben, mag aber keine Lezithine.
Dazu kommen dann für tagsüber Feuchtigkeitsfaktor und Vitaminfluid, Wasser oder Hydrolate und Alkohol und für die Nacht Granatapfel- oder Rosenkernöl (oder auch schon mal gerne beide). :mampf:

Frohes Gelingen,
Dodo

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35020
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Fiall hat geschrieben:Abschreckend finde ich halt, dass ich auch bei aller Hygiene nicht weiß: Was lebt denn da nun in meiner Creme? Und da Heike grade diese Hygieneregeln sehr kritisch besprochen hat, bin ich zusätzlich verunsichert.
:kichern: Das hast Du schön gesagt: »Was lebt denn da nun in meiner Creme?«

Unsere Konservierungsmittel teilt man hinsichtlich ihres Wirkprofils im Wesentlichen ein in solche, die gegen gram-positive und gram-negative Bakterien sowie gegen Hefen und Pilze wirken. Handelsprodukte sind meistens so konzipiert, dass sie eine Breitbandwirkung aufweisen, z. B. durch Zusatz hydrophiler Lösungsmittel, die dafür sorgen, dass sich das Konservierungsmittel auch im gesamten Produkt verteilt und nicht in die Fettphase abwandert. Die Mikroorganismen gelangen über die Rohstoffe, Kontaktflächen von Werkzeugen, durch Hautkontakt, durch die Luft (»Anflugkeime«) in die Emulsionen, wo sie sich durch den Wassergehalt und die organischen Inhaltsstoffe pudelwohl fühlen. Industrielle Anlagen arbeiten weitgehend steril, viele unter Vakuum – dann fliegt da auch nichts rein. Die Rohstoffe sind bei uns Selbstrührern durchaus kritisch, da die meisten von den Shopinhabern bzw. ihren Angestellten umgefüllt werden. Wir bekommen sie nicht vom Hersteller, der sie automatisiert und steril abfüllt.

Konkret wird oft untersucht nach pathogenen Keimen wie Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus und Candida albicans.

Hier in meinem Blog habe ich bildlich dargestellt, wie das mit der Konservierung funktioniert. Es lohnt sich, den Beitrag zu lesen; die Bilder machen die ganze Sache sehr plastisch. :-)

Wenn man einige Regeln befolgt (auf Olionatura habe ich meinen Standard notiert, der sich mittlerweile im Bereich »Naturkosmetik selbermachen« durchgesetzt hat), musst Du nicht unsicher sein. Meine Haut ist ein Sensor. Ich vertrage meine Produkte ausgezeichnet … das war 2008 noch anders; damals orientierte ich mich an den »Standards«, die derzeit in Foren und auf Selbstrührerwebseiten galten.
Liebe Grüße
Heike

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Fiall du musst das nicht so schwarz sehen :knuddel: Heike hat alles auch über
die richtige Konservierung hier beschrieben. Wenn du dir aufmerksam die Basics
durchliest und sie beherzigst dann passiert auch nichts.

Und keine Sorge du stehst nicht Stunden an den Cremtöpfen :kicher: ok am Anfang ist es schon mal
etwas aufwendiger bis man Routine hat aber dann geht es eigentlich fix. Ich rühre zb 30 ml Gesichtsfluid
und komme damit 4 Wochen aus. Auch ich bin hier zufällig rein gestolpert als ich nach Hyaluron gesucht habe
und bin dankbar das ich jetzt weiß was in meiner Creme ist und das ich je nach Hautzustand steuern kann.


Hab keine Angst lese in den Basics und frage ruhig wenn du etwas wissen möchtest.
Versuche es mal.
:bingo:

Benutzeravatar
Viola adorata
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 165
Registriert: Montag, 5. April 2010, 19:52
15
Wohnort: Sachsen

Ungelesener Beitrag von Viola adorata »

Liebe Fiall,

dieses Hobby ist eins, bei dem es sich lohnt, dranzubleiben. Man kann viel flexibler auf kleinere Befindlichkeitsstörungen der Haut reagieren. Natürlich bedeutet die geringere Haltbarkeit unserer selbstgerührten Cremes eine Umstellung, aber aller 6 bis 8 Wochen neu zu rühren, finde ich gar nicht schlimm. Leg einfach los :mixine: das macht so einen Spaß... Man lernt nie aus, und es lohnt sich! :bussi:
Liebe Grüße
Viola

Fiall
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 183
Registriert: Sonntag, 19. Juni 2011, 11:18
14
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von Fiall »

Noch mal lieben Dank an alle für eure Antworten!

Den Blog-Artikel zum Thema Konservierung hab ich gelesen und fand ihn sehr anschaulich. Außerdem weiß ich jetzt was O/W und W/O bedeutet, worüber ich hier ständig stolpere. *g*

Die Bechergläser hab ich schon mal vorsorglich aus dem Schrank geräumt, muss aber doch noch einiges an Zutaten und auch das ein oder andere Werkzeug (wie ne Fantaschale) organisieren, bevor es losgehen kann. :)
GLG,

Veronika

Lyra

Ungelesener Beitrag von Lyra »

Liebe Fiall!

Ein ganz spannendes Thema, das mich vor ein paar Wochen auch sehr beschäftigt hat (steh auch noch am Anfang ..) Ich kann Dich gut verstehen, ähnlich ging es mir, als ich mich mit dem Thema Konservierung auseinandergesetzt habe ..

Meine Lösung, die für meine Familie auch paßt:

Ich hab mir ganz viele, ganz kleine Döschen besorgt (zwischen 5, 7, 10 und einige 15 ml). Die 50ml - Döschen von beginn rühr ich jetzt eigentlich gar nicht mehr an.

Das Rührergebnis füll ich dann in mehrere minidöschen. Da kann ich bzw. mein Töchterlein dann ruhig mit dem Finger reinfahren, weil es eh in max. einer Woche aufgebraucht ist. Und wenn ein döschen versehentlich über Nacht heraussen steht, ists nicht so schlimm, weils eh gleich verbraucht ist.

Ich muß gestehen, ich konservier momentan noch mit Paraben K :unknown: aber wir vertragen es gut und es ist weniger Chemie als in den herkömmlichen Cremen und damti fühl ich mich momentan auf der sicheren Seite. Rohkonsal hab ich schon da, aber damit beschäftig ich mich, wenn das Paraben leer ist.

Wenn ich was in meiner kurzen Creme- Zeit gelernt habe dann, ein Schritt nach dem anderen ...

Einfrieren müsste auch noch eine allternative sein? Soviel ich weiß, können Cremen auch gut eingefroren werden. Also wenn das Rezept mal kalr ist, wäre das vielleicht auch eine Variante?

Darf ich Dir einfach ein Stück Mut mitgeben? so für den Start? Um zu sehen, ob Du Freude dran hast, oder ob es Dich doch nervt und Du lieber kaufst?

Wünsch Dir Experimentierfreude!

Fiall
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 183
Registriert: Sonntag, 19. Juni 2011, 11:18
14
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von Fiall »

Hallo Lyra,

zum Abschrecken ist es dann doch zu spät. *g*

Ich schleich schon um ein Rezept herum, hab die Zutaten recherchiert und bin dabei vergleichsweise Einkaufskörbe zu füllen. Nach dem ersten Schreck hab ich auch an kleine Döschen gedacht, denk aber auch, dass so ein Spatel nicht das Schlimmste ist. Mit den Pumpspendern kann ich mich umwelttechnisch nicht anfreunden und das wurmt mich grade für Hydrolate, denn die hätte ich schon lieber zum Aufsprühen, denn als "Spritz on". ;-)

Paraben steht nicht auf meiner Einkaufsliste. Da das Rezept, dass ich im Auge hab Rokonsal nutzt, nehm ich das auch gleich. Die Frage nach den Konservieren war auch die Erste, die mir meine Freundin stellte, als ich ihr von diesem Forum und dem neu angedachten Hobby erzählte. Sie kommt aus einer Apothekerfamilie und war schon mal sehr zufrieden, dass Paraben hier nicht als Konservierer empfohlen wird. :)

Der Mut ist also da, aber den zusätzlichen nehm ich doch gern! Kann man nie genug von haben! :)

Jetzt fehlt es nur noch an so Kleinigkeiten wie Zutaten *hüstel*, einer Feinwaage, die ich mir schon seit ner Weile wünsche, einer Fantaschale und einem Thermometer. Den Stabmixer hab ich kurzerhand Schwiemu stibitzt und war entzückt, dass er fast 20.000rpm schafft. Der war ein Geschenk von mir vor etlichen Jahren. Hatte sie sich gewünscht und nie benutzt, weil es eigentlich ein Passierstab sein sollte und wir Beide damals noch nicht den Unterschied kannten. Aber jetzt hat das gute Stück ja seine Bestimmung gefunden! :bingo:

So, jetzt muss ich noch nen Holztisch einlassen und das Chaos hier beseitigen. *seufz*

Ich wünsch euch allen frohes Mischen!
GLG,

Veronika

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Eine Fantaschale gehört meines Erachtens nicht zur Grundausstattung. Es gibt einige Rezepte (gerade von Heike) bei denen sie sinnvoll eingesetzt ist, für die meisten Produkte brauchst du sie jedoch nicht. Ich rühre seit Jahren ohne Fantaschale. Die Feinwaage hingegen ist ein absolutes Muss. Am besten gleich die mit 0,01g-Schritten.

Fiall
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 183
Registriert: Sonntag, 19. Juni 2011, 11:18
14
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von Fiall »

Danke für den Tip! Mit der Feinwaage liebäugele ich schon, seit ich zu Färben begonnen hab. Das Pulver hab ich bisher pi mal Daumen dosiert. Jetzt hab ich gleich zwei gute Gründe, mir so ein Teil anzuschaffen! :)
GLG,

Veronika

scarlett
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3262
Registriert: Sonntag, 13. Januar 2008, 20:24
17
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von scarlett »

Ich stimme Haselmaus 100%ig zu, rege jedoch an Feinwaage zu kaufen, die sich nicht nach 30 Sekunden selber abschaltet bzw. wo man diese Funktion ausschalten kann. Das bringt mich nämlich regelmäßig zur Raserei.
move your ass and your mind will follow

Lyra

Ungelesener Beitrag von Lyra »

Fein, dass Du die Hürde Konservierung schon am überspringen bist - quasi im Flug :hanf:

Ja, mit dem Paraben bin ich mäßig glücklich, aber wegleeren mag ichs jetzt auch nicht. Die Creme die wir vom Dermatologen verschrieben bekommen haben hatte Formaldehyd drin :schocker: ... Du bist vor Deinem ersten Einkauf hier gelandet und das macht einen Unterschied!

Noch eine Stimme für Dauerbetrieb der Waage - meine Tomopol ist vor wenigen Tagen gekommen und das ist kein vergleich zur 1g-genauen (mit +/- Ungenauigkeit)-Küchenwaage!

Fiall
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 183
Registriert: Sonntag, 19. Juni 2011, 11:18
14
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von Fiall »

Da die Tomopol-Waagen bereits von Heike im Einsteigerpaket empfohlen werden, wollte ich mir sowieso eine von denen bestellen. Hoffe doch, dass es da keine 30-Sekunden-Monster gibt. :)

Was Ärzte betrifft, bin ich bereits einiges gewohnt. Cortisonsalben im Dauerbetrieb und solche Spielereien.

Jetzt muss ich nur noch die Händlerhürde nehmen. *g* Hab gestern mal zusammengestellt, was ich für das Rezept bräuchte. Muss die Rohstoffe bei sage und schreibe 3 verschiedenen Händlern plus Apotheke bestellen. Aber ich schätze, das kennt ihr schon. :)

Ein paar 5ml-Döschen stehn auch schon auf meiner Liste, inkl. Spatel zum Umfüllen. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35020
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich habe diese, und die schaltet sich nicht aus. :-) Ich bin sehr zufrieden. Möglicherweise gibt es jetzt schon aktuelle, einfach mal auf der Webseite stöbern.

Ich bestelle auch bei mehreren Händlern. Unter dem Strich ist es jedoch (auch mit Versandkosten) weitaus günstiger als meine Kaufkosmetik vorher … und ich finde, das Selbstrühren ist ein recht preiswertes Hobby, weil man manche Gerätschaften auch in der Küche findet oder sie – wenn das Hobby nicht mehr gefällt – dort weiter gebrauchen kann (Stabmixer, Bechergläser usw.). Ein Motorrad nebenbei, Skifahren … es gibt wirklich teurere Hobbys. ;-)

Redet Ihr auch manchmal so zu Euch selbst? :kicher:
Liebe Grüße
Heike

Fiall
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 183
Registriert: Sonntag, 19. Juni 2011, 11:18
14
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von Fiall »

@Heike: Hast du nicht auch die mit dem Computerdisplay?

Von der Beschreibung her bin ich mir nicht sicher, welche der Beiden nun tatsächlich die Bessere ist. Die mit Display wird zwar als Spitzenmodell beschrieben, aber aus der Beschreibung geht nur vage hervor, warum sie die Bessere sein soll, denn genau wiegen soll die Andere ja eigentlich auch...
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35020
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Fiall hat geschrieben:@Heike: Hast du nicht auch die mit dem Computerdisplay?
Nein, ich habe die oben angegebene m200. :-)
Liebe Grüße
Heike

anette

Ungelesener Beitrag von anette »

Heike hat geschrieben:
Redet Ihr auch manchmal so zu Euch selbst? :kicher:
Manchmal schon, z.B., wenn gerade mal wieder Bestellungen bei 3 verschiedenen Shops fällig sind :hallihallo:

Nerola

Ungelesener Beitrag von Nerola »

anette hat geschrieben:
Heike hat geschrieben:
Redet Ihr auch manchmal so zu Euch selbst? :kicher:
Manchmal schon, z.B., wenn gerade mal wieder Bestellungen bei 3 verschiedenen Shops fällig sind :hallihallo:

Ich sage mir immer: Wenn man bedenkt was ein Hubschrauber kostet, ist bei den kosten für´s Rührhobby ja nix dagegen zu sagen :nail:

Frau Lindenblatt

Ungelesener Beitrag von Frau Lindenblatt »

Heike hat geschrieben:
Fiall hat geschrieben:@Heike: Hast du nicht auch die mit dem Computerdisplay?
Nein, ich habe die oben angegebene m200. :-)
Ich habe auch die m200 und sie funktioniert wirklich fantastisch. Allerdings solltest du bedenken, dass sie nur bis 200g geht und das auch nicht allzu oft überschritten werden sollte. Mit einem 150ml Glas plus Inhalt hat man die schnell erreicht; bei größeren Mengen muss man viele Stoffe einzeln abwiegen oder halt die normale Küchenwaage zuhilfe ziehen, um die Feinwaage nicht zu überlasten (da du von 500g Bodylotions gesprochen hast ;) )

Fiall
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 183
Registriert: Sonntag, 19. Juni 2011, 11:18
14
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von Fiall »

Ist mir aufgefallen und hat mir in Erinnerung gerufen, warum ich bisher noch keine Feinwaage hab. Das Maximum von 200g hat mich immer gestört. Aber ich schätze auch die Bodylotion wird die 200g nicht überschreiten. In den gängigen Tuben sind 100 bis 150ml und das reicht schon ein Weilchen. Mich überkommt da halt leicht der Größenwahn. *g*
GLG,

Veronika

Antworten