
Blauäugig ging ich davon aus, dass danke Konservierung die Keime kein großes Thema mehr seien und da beim Seifensieden diese Problematik scheinbar nicht existiert, war ich auch von der Lektüre im Naturseifenforum nicht darauf vorbereitet.
Pflegeprodukte werden bei uns nicht annähernd in dem Tempo verbraten, in dem es hier vorgeschlagen wird. Für 30ml loszurühren, erscheint mir dann wie ne wahnsinnige Verschwendung von Zeit und Energie. Das Rühren soll ja Spaß machen und nicht zur Pflichtübung werden. Von daher liebäugel ich jetzt mit dem Einfrieren, aber mal eben nen halben Liter Creme anrühren, kann ich mir wohl abschminken (außer für Bodylotion).

Ich wunder mich, wie ihr das mit Lippenstiften und Gesichtspuder handhabt. Beides erscheint mir schwer bis unmöglich "keimfrei" zu halten und meine Lippenstiftsammlung reicht teilweise noch bis in Jugendzeiten zurück. Über die Haltbarkeit von dem Zeug hab ich mir bisher nie Gedanken gemacht.

Heilfroh bin ich jedenfalls, dass es sich mit Seife scheinbar anders verhält. Die hab ich mir bisher nur ertauscht und da unser Seifenverbrauch auch nicht riesig ist (hält doch eeeewig), beduftet die derzeit meine gesponnene Wolle.

Also werd ich mich nachdem seit über einem Jahr hier schon Magnetrührer, Becherkolben (nennt man die so?) und Kittel lagern, nun doch erst mal an das Thema "Seife sieden" rantasten. Da kann ich wenigstens meinen "Mengenwahn" austoben (wie bei Wolle). Massen sind gestattet, auch wenn man dann für mehr als eine Lebenszeit eingedeckt ist.

Und zu Weihnachten wünsch ich mir dann einen Reinraum mit allen möglichen Geräten! Man darf ja noch träumen, nüch?

