Traumduft mit Zypresse

Sie duften, wirken, heilen – ätherische Öle. Hier ist Raum für intensiven Erfahrungsaustausch rund um die »Seele der Pflanzen«.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Dodo
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 306
Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
13
Wohnort: Süd-Bretagne
Kontaktdaten:

Traumduft mit Zypresse

Beitrag von Dodo »

Hallo Ihr Lieben,

Ich habe einen Duft mit Suchtpotenzial entdeckt, vielleicht kennt Jemand unter Euch ihn schon:
Es ist eine Seife von Nesti Dante: Serie Dei Colli Fiorentini "Cipresso". Meine Mutter hat sie mir geschenkt. Ich war so hin und weg, statt sie zum Duschen zu nehmen, legte ich sie mir auf meinen Schreibtisch, um immer wieder daran zu schnuppern und das 3 Monate lang! Jetzt ist ihr Duft verblichen und ich sehne mich zurück nach ihm .
Hier ist ein Bild. Gott sei Dank kann man die Seife ja käuflich erwerben (mein allererster Schritt).

Doch der Duft ist so wundervoll, er könnte auch ein Shampoo oder eine Haarkur zieren und ich würde so gerne etwas in dieser Richtung komponieren. Jetzt stehe ich vor einer rechten Sammlung von ÄÖ Fläschchen und weiss nicht so recht, wie ich anfangen soll. Könnte mir jemand unter Euch vielleicht einen Hinweis geben, welche Richtung ich probieren sollte? Vielleicht habe ich mich ja auch verlaufen und sollte bei den SeifensiederInnen schauen? :gruebel:

Vielen herzlichen Dank auch,
Eure Dodo

Benutzeravatar
Lotusblume
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 489
Registriert: Samstag, 27. September 2008, 19:00
15
Wohnort: Wien

Beitrag von Lotusblume »

Hallo Dodo,

Zypresse gibt es als ÄÖ, es gibt aber auch eine fertige Mischung Toscanischer Morgen.
Ich bin eine Niete im Link verstrecken, vielleicht kann jemand mit einer Adresse helfen.
Liebe Grüße
Lotusblume

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23285
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
16
Wohnort: Traun/OÖ

Beitrag von Helga »

Den von Lotusblume angesprochenen "Toskanischer Morgen" habe
ich mal bei behawe gekauft. hier
Meintest Du den, Lotusblume?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Dodo
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 306
Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
13
Wohnort: Süd-Bretagne
Kontaktdaten:

Beitrag von Dodo »

Vielen Dank für die Tipps, chHelga und Lotosblume!

Ja, die Richtung des Duftes ist herb-würzig, wie im Link beschrieben: Limette, Lavendel und Geranie sind vielleicht drin. Natürlich habe ich das ÄÖ der Zypresse schon da, klar doch. Pur ist es noch nix, aber in Mischungen mag ich ihn sehr gerne. Eugenol steht auch in den INCIS.

Geht man dem Link nach, wird noch Basilikum erwähnt - Ähm, riecht das wie das Küchenkraut oder ist das ÄÖ anders? :gruebel:
Bei meiner nächsten behawe Bestellung werde ich auch mal diesen Duft probieren. Doch selber komponieren können, das wär's.

Also gut, noch so ein längliches Projekt auf meiner Pendenzenliste.

Alles Liebe,
Dodo

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23285
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
16
Wohnort: Traun/OÖ

Beitrag von Helga »

Hallo Dodo,

leider habe ich das PÖ nicht mehr und kann es auch nicht
beschreiben, ich war damals nur neugierig, wie das riecht, herb war es,
umgehauen hat es mich nicht, das wäre mir in Erinnerung geblieben :-)
Vielleicht kann es jemand beschreiben hier.

Mit ÄÖ's - das wärs natürlich, weil natürlich :-) ein PÖ kommt ja niemals an ein ÄÖ ran,
Werde gespannt mitlesen :ja:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Dodo
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 306
Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
13
Wohnort: Süd-Bretagne
Kontaktdaten:

Beitrag von Dodo »

Wenn ich eine duftige Erleuchtung habe, werde ich sie mit Euch teilen

Fest versprochen,
Dodo

Benutzeravatar
Ninja
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2792
Registriert: Mittwoch, 21. Juli 2010, 17:34
13
Wohnort: Nähe Würzburg

Beitrag von Ninja »

Hallo Dodo, :-a

Susanne Fischer - Rizzi schreibt in ihrem Buch "Poesie der Düfte":

ZYPRESSE: Duft: harzig, würzig, warm, rauchig und ernst. Ein beinahe feierlicher Duft, der Mischungen eine feste Basis verleiht; zusammen mit Blüten- und Fruchtdüften sehr gut geeignet für eine Mittelmeerduftmischung. Der Duft aus den Zapfen der Zypressen ist noch kräftiger als jener aus den Zweigen.

Basisnote....Paßt gut zu dunkelhaarigen Menschen...Element Erde....

Mischt sich gut mit: Basilikum, Bergamotte, Kreuzkümmel, Lavendel, Limette, Mandarine, Meerkiefer, Muskatellersalbei, Myrte, Narzisse, Orange, Wacholder, Zitrone.

Der Zypressenduft stärkt unsere Konzentration und zeigt mit weichen oder fruchtigen Düften seine versteckte Wärme.

Vielleicht lässt sich ja mit einigen der oben genannten ätherischen Ölen eine interessante Mischung für Dich zusammenbauen?

Liebe Grüße und viel Erfolg bei Deiner Création
Ninja :bluemchen:
"Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben"...P.B. :flower:

Dodo
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 306
Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
13
Wohnort: Süd-Bretagne
Kontaktdaten:

Beitrag von Dodo »

So, nun habe ich besagte Seife wieder da und den Duft "Toskanischer Morgen" auch, aber es sind zwei verschiedene Richtungen.
Endlich fällt's mir wie Schuppen von den Augen - das frische, fast grasige Element dominiert stark und kommt von Coumarin (steht ja auch auf der INCI-Liste mit dabei).
Coumarin soll ja in Tonka-Bohnen enthalten sein, aber was mich verwirrt ist, dass viele den Geruch auch mit Vanille vergleichen - das ist doch ein gewaltiger Unterschied.

Gibt's ein ÄÖ, das den frischen Coumarin-Duft gut verkörpert? Waldmeister oder etwa Steinklee (riecht in der Wiese eigentlich garnicht nach Coumarin, der entsteht glaube ich erst durch Silage). Oder ist es eher verpönt wegen der medizinischen blutverdünnenden Wirkung? Bekommt man Coumarin als PÖ?

Vielen Dank für jeden Rat!
Dodo

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23285
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
16
Wohnort: Traun/OÖ

Beitrag von Helga »

:hallihallo: Hallo Dodo,

Cumarin-Duft: Mir ist aus einem Gärtner-Katalog etwas in Erinnerung, fällt mir
aber momentan nicht ein, ich glaube es war ein Strauch, aber womöglich kann
man aus dem gar nichts herstellen und er ist giftig :(

Cumarin ist eine kristalline Substanz, in Alkohol löslich und es gibt
verschiedene Formen davon.
Für Parfüms wurde das 1,2 Benzopyran verwendet, das weder
phototoxisch noch sensibilisierend wirkt. (Mein Wissensstand ist
nicht aktuell).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23285
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
16
Wohnort: Traun/OÖ

Beitrag von Helga »

ich hatte es vergessen :gruebel: hier kannst
Du es fertig kaufen :wink: der ist ja noch immer Bestandteil des Hobbythek-Baukasten.

Vanilleduft ist ca. 1/2 Std. wahrnehmbar, verschwindet aber.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
16
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosamunde »

Kumarin- ist enthalten ganz viel in der Tonkabonhne, im Waldmeister, im Steinklee. Ich liebe Tonkaduft, ganz wenig in einer Mischung. Hier bei uns wächst der Steinklee bei einem demeter-Apfelbauernhof. Sie haben ihn als Bienenweide entlang der Gräben ausgesät. ich darf mir im Sommer meinen Bedarf schneiden. Der Steinklee beginnt nach diesen Kumarinen zu duften, wenn er trocknet. genauso ist das bei geschnittenem Gras. Im Sommer, wenn es zu Heu wird, kann man diesen besonderen Duft wahrnehmen.

Ich kann mich erinnern, als ich noch Kind war, haben wir Rattengift ausgelegt. Ich wollte wissen, wie die denn sterben. Da sagte der Giftverkäufer: "da ist ein Stoff drin, der das Blut verdünnt. Die Tiere verbluten innerlich". - Das hat sich natürlich eingeprägt. Ziemlich drastisch die Angelegenheit. In diesem Mittel war Kumarin enthalten.

Aber wenn man die ÄÖ´s richtig einsetzt, ist das schon hilfreich. Dieses Öl wirkt schmerzlindernd und lymphentstauend.

Ich hab nur kurz mal bei behawe angeklickt. Bei dem behawe-Produkt handelt es sich allerdings um synthetische hergestellte Öle - nicht zu verwechseln mit dem ätherischen Öl.

LG Rosamunde
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Mirjen

Beitrag von Mirjen »

Hallo Dodo!

Das hat mich auch oft schon gewundert mit dem Cumarin und der Vanille ... die Tonkabohne riecht nicht gerade grasig, das reine Coumarin soll ja heuartig / nach frisch gemähtem Gras riechen ... Anscheinend kommt ja der heuartige Geruch erst beim Welken zum tragen, und da Tonkabohnen nicht welken können, riecht es vielleicht auch nicht so? (Ich spekuliere wild) Aber wieso sitzt es dann überhaupt auf den Bohnen?

Wikipedia meint allerdings, der GESCHMACK (nicht Geruch) von Cumarin ähnle dem der Vanille :gruebel:

Ich würde das reine Cumarin ja gerne mal riechen (bzw. auch in Mischungen einsetzen) ... ich weiß aber nicht, ob man den "von der Tonkabohne isolierten" überhaupt bekommt, ist der nicht immer synthetisiert??

Übrigens hat Luca Turin einen Ersatzriechstoff für (das toxische) Cumarin entwickelt/entdeckt, in diesem unterhaltsamen TED-Vortrag berichtet er darüber: Hier gucken

Dodo
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 306
Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
13
Wohnort: Süd-Bretagne
Kontaktdaten:

Beitrag von Dodo »

Vielen Dank Euch allen für die tollen Recherchen!

Bei meiner nächsten Bestellung bei behawe werde ich ein Fläschchen Cumarin mit einpacken lassen.
Nu ja, wenn's halt synthetisches ist, so ist's hoffentlich naturidentisch - für die Begleitstoffe im Duft werde ich dann schon sorgen. Oder einmal Tonkabohnen extrahieren.
Cumarin hat ja auch verwirrend viele Namen, darunter ... Benzopyran und ... Benzopyron hier entlang. Dort kann man noch lesen, dass es wohl Derivate des Cumarins sind, welche die Blutgerinnung stören. Und ja tatsächlich, auch das gibt's, dass der Geschmack vanilleähnlich ist, duften tut's aber nach Heu - nicht zu fassen. :hanf:

Seltsam, dass es den schönen Heuduft nicht einfach als alkoholischen Extrakt gibt, vielleicht wegen der Lebensmittelverordnung.

Herzlichen Dank auch für den Link zum Video: Unglaublich, demnach kommt es nicht nur auf die Form, sondern auch auf die Schwingungen der Moleküle an für ihren Duft - das war mir total neu - und echt klasse vorgetragen. Wie entdeckt man nur so ein Video, liebe Mirjen?

Liebe Grüsse,

Dodo

Mirjen

Beitrag von Mirjen »

Dodo hat geschrieben:Herzlichen Dank auch für den Link zum Video: Unglaublich, demnach kommt es nicht nur auf die Form, sondern auch auf die Schwingungen der Moleküle an für ihren Duft - das war mir total neu - und echt klasse vorgetragen. Wie entdeckt man nur so ein Video, liebe Mirjen?
Ja, gell, das ist verblüffend! Ich stieß auf den Herrn, weil das Rührhobby und die damit verbundenen Recherchen so weite Kreise ziehen ... :hanf:
Man liest sich ein bisschen in ein Thema ein, und schon ist man bei der Aromatherapie, der Dermatologie, Phytotherapie, der Chemie, den Wundern der Pflanzenwelt, der Biologie, dem Räuchern, den Düften und der Parfümerie und es gibt immer noch mehr zu entdecken :crazy: (Mein Mann wundert sich immer wieder, wieviele "Rührbücher" es auf der Welt geben kann! :lach: )
Ich hatte mich mal ein bisschen an der Naturparfümerie versucht, und zu dieser Zeit fiel mir auf, wie untrainiert meine Nase doch ist. Da fing ich an, mich durch die Duftwelt zu schnuppern und stieß durch Zufall, bzw. durch dieses Interview auf Herrn Turin, der eine Art Kritiker für Parfums ist - so wie es Kritiker gibt, die über Literatur oder Restaurants schreiben, schreibt er über Düfte. Es gibt ein ganzes Buch mit seinen Rezensionen, das sehr unterhaltsam ist! Er schreibt sehr "blumig" (naja, es geht ja auch oft um welche :wink: ) und pointiert, oft schwelgerisch und sehr oft auch ironisch-vernichtend ... und es macht großen Spaß, die beschriebenen Parfums dann selbst zu testen! Daneben hat er eben eine Firma, die Duftstoffe enwickelt und baut momentan eine künstliche Nase 8)

Aber genug mit OT! :D

Ach, und Tonka habe ich mal versucht zu extrahieren .. bzw. in Alk einzulegen - riecht auch nicht heuartig, sondern einfach nur nach Tonka. Hm, wie man an das Cumarin rankommt? Wird bestimmt ein ausgefuchster Prozess sein ...

Antworten