Creme bei gestörter Zellteilung
Moderator: Helga
Creme bei gestörter Zellteilung
Ich wurde vor neuer Herausforderung gestellt. Meine Schwiegermutter hat Krebs und zur Zeit bekommt sie keine klassische Chemoterapie, sondern Medikamente die Zellteilung verhindern sollen. Die wirken blöde weise nicht nur auf Tumor, sondern auch auf alle andere Zellen. Deswegen hat der Arzt gesagt, auch die Haut wird natürlich leiden und meine Schwiegermutter soll sie oft eincremen. Und hat ihr natürlich typischer Arzt-Präparat auf Basis von Paraffin verschrieben. Ich halte nichts von den Präparaten, wo nur Wasser. Paraffin und Emulgator drin sind (und natürlich Parfüm, um das als hochwertiges Pflegecreme verkaufen zu können). Deswegen will ich ihr selbst was herstellen. Und bin gerade bei überlegen, ob bei solcher Haut man vielleicht auf was besonderes achten muss... vielleicht hat jemnd die Idee...
Ich wollte etwas auf Basis von Nachtkerzenöl, Avocadoöl und Jojobaöl zusammenbasteln. Dazu als Wirkstoffe Cholesterin, Allantoin, Glycerin, Lecithin (oder Phosphatocholin), Tocopherol... und vielleicht auch viel Sheebutter. Ich denke bei solcher Haut müsste man auch auf Okklusion achten, oder?
Ich wollte etwas auf Basis von Nachtkerzenöl, Avocadoöl und Jojobaöl zusammenbasteln. Dazu als Wirkstoffe Cholesterin, Allantoin, Glycerin, Lecithin (oder Phosphatocholin), Tocopherol... und vielleicht auch viel Sheebutter. Ich denke bei solcher Haut müsste man auch auf Okklusion achten, oder?
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Guten Morgen, Maksiu!
Woher beziehst du es, was soll es bewirken deiner Meinung nach?
Zur Ölauswahl fällt mir natives Wildrosenöl ein, da dieses Öl die Collagensynthese anreget.

Isoliertes Cholesterin?maksiu73 hat geschrieben: Dazu als Wirkstoffe Cholesterin, ....

Zur Ölauswahl fällt mir natives Wildrosenöl ein, da dieses Öl die Collagensynthese anreget.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34925
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Okklusion, wie sie hautanaloge Lipide bieten, ja, das ist gut. Cholesterin hat einen sehr hohen Schmelzpunkt (soweit ich mich erinnere, um die 130–150 °C); ich fand es schwierig zu verarbeiten. Am besten schmilzt Du es in Neutralöl auf. Alternativ kannst Du die analog aufgebauten Phytosterole nehmen, also Lanolin (es gibt auch BHT-freies, da müsstest Du schauen, wo), Avocadin® (hier würde ich bis 5–10 % dosieren), und als Lecithin Emulmetik® 320. Tocopherol hochdosiert sollte sehr gut tun, auch hier 10 % mindestens. Sheabutter ist hervorragend.maksiu73 hat geschrieben:Ich wollte etwas auf Basis von Nachtkerzenöl, Avocadoöl und Jojobaöl zusammenbasteln. Dazu als Wirkstoffe Cholesterin, Allantoin, Glycerin, Lecithin (oder Phosphatocholin), Tocopherol... und vielleicht auch viel Sheebutter. Ich denke bei solcher Haut müsste man auch auf Okklusion achten, oder?

Liebe Grüße
Heike
Heike
Hornhaut-Lipide bestehen etwa in 25% aus Cholesterin und Cholesterin-Derivaten... so wird es nicht schaden die auch in dem Creme beizufügen... ich habe zur Verfügung reines Cholesterin...Katharina hat geschrieben:Guten Morgen, Maksiu!
Isoliertes Cholesterin?maksiu73 hat geschrieben: Dazu als Wirkstoffe Cholesterin, ....Woher beziehst du es, was soll es bewirken deiner Meinung nach?
Ich löse (oder eher dispergiere) Cholesterin bei etwa 70-80°C in den Triglyceriden. Es funktioniert, nur es dauert etwas länger...Heike hat geschrieben:Cholesterin hat einen sehr hohen Schmelzpunkt (soweit ich mich erinnere, um die 130–150 °C); ich fand es schwierig zu verarbeiten. Am besten schmilzt Du es in Neutralöl auf.
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Nein, und es ist ein interessanter Rohstoff, der mit in isolierter Form noch nicht untergekommen ist.maksiu73 hat geschrieben:so wird es nicht schaden die auch in dem Creme beizufügen... ich habe zur Verfügung reines Cholesterin...Katharina hat geschrieben:Guten Morgen, Maksiu!
Isoliertes Cholesterin?maksiu73 hat geschrieben: Dazu als Wirkstoffe Cholesterin, ....Woher beziehst du es, was soll es bewirken deiner Meinung nach?

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Ich habe von Fagron. Es ist sogar in Ph.Eur. Bestimmt kann man in der Apotheke bekommen.Katharina hat geschrieben: und es ist ein interessanter Rohstoff, der mit in isolierter Form noch nicht untergekommen ist.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34925
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Das meine ich ja, denn mit Neutralöl sinkt der Schmelzpunkt, und wir kommen mit niedrigeren Temperaturen aus.maksiu73 hat geschrieben:Ich löse (oder eher dispergiere) Cholesterin bei etwa 70-80°C in den Triglyceriden. Es funktioniert, nur es dauert etwas länger...

Ich hatte ein Muster von MotteCorinna. Meins war auch Pharmaqualität, es dürfte das sein, was Apotheken führen – aus Bremer Quelle.

Liebe Grüße
Heike
Heike
was ist bht-frei?Heike hat geschrieben: Lanolin (es gibt auch BHT-freies, da müsstest Du schauen, wo)
sufu hat nix ergeben, sorry...
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34925
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
BHT steht für Butylhydroxytoluol und ist ein Antioxidans, dass das oxidationsempfindliche Lanolin vor Ranzidität schützen soll. Allerdings gilt es als kanzerogen, steht also in Verdacht, Krebs zu fördern. Leider ist es in den üblichen Lanolinqualitäten auch nach PhEu enthalten. Während eine Pestizidbelastung in Pharmaqualitäten heute keine Rolle mehr spielt, spricht kaum jemand über BHT – leider. Es gibt aber auch BHT-freie Sorten.ambrosia hat geschrieben:was ist bht-frei?
sufu hat nix ergeben, sorry...
Liebe Grüße
Heike
Heike
Heike hat geschrieben: BHT steht für Butylhydroxytoluol und ist ein Antioxidans, dass das oxidationsempfindliche Lanolin vor Ranzidität schützen soll. Allerdings gilt es als kanzerogen, steht also in Verdacht, Krebs zu fördern. Leider ist es in den üblichen Lanolinqualitäten auch nach PhEu enthalten. Während eine Pestizidbelastung in Pharmaqualitäten heute keine Rolle mehr spielt, spricht kaum jemand über BHT – leider. Es gibt aber auch BHT-freie Sorten.
danke, das ist mir jetzt neu. bisher wusst ich nur dass wenn man in der apo nach lanolin verlangt, dass man eins mit 35% paraffin bekommt und man deshalb immer wollwachsalkohol verlangen soll...
- lavendelhexe
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4280
- Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
- 18
- Wohnort: Südharz
- Kontaktdaten:
Du meinst Wollwachs, Adeps lanae, denn Wollwachsalkohol ist wieder etwas anderes.ambrosia hat geschrieben: danke, das ist mir jetzt neu. bisher wusst ich nur dass wenn man in der apo nach lanolin verlangt, dass man eins mit 35% paraffin bekommt und man deshalb immer wollwachsalkohol verlangen soll...

Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe
Lavendelhexe
hä kann mich jemand aufklären bitte...lavendelhexe hat geschrieben: Du meinst Wollwachs, Adeps lanae, denn Wollwachsalkohol ist wieder etwas anderes.
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13103
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Man sollte Wollwachs beziehungsweise Lanolin anhydrid verlangen, weil das bei den Apothekern "Lanolinum" heißende Exemplar Wasser enthält. Wikipedia erklärt es schön:ambrosia hat geschrieben:bisher wusst ich nur dass wenn man in der apo nach lanolin verlangt, dass man eins mit 35% paraffin bekommt und man deshalb immer wollwachsalkohol verlangen soll...
"Adeps lanae" heißt wörtlich "Fett der Wolle".Da im Deutschen Arzneibuch (DAB) eine (traditionelle) Mischung von Wollwachs (65 Teile) mit Paraffinöl (15 Teile) und Wasser (20 Teile) ebenfalls als Lanolin bezeichnet wird, ist eine Verwechslung möglich. Deshalb ist im pharmazeutischen Bereich mehr der Begriff Wollwachs (Adeps lanae) und in allen anderen Bereichen mehr der Begriff Lanolin (Lanolinum) gebräuchlich.
