brauche Hilfe zum Rezept. Übertragung vom anderen Thread
Moderator: Helga
-
natlen
brauche Hilfe zum Rezept. Übertragung vom anderen Thread
Hallo alle zusammen. Ich habe diesen Rezept von einer Rührerin, die eine Mischhaut hat. Manche Zutaten habe ich geändert. Und jetzt brauche ich euren Rat zu diesem Rezeptur! und auch Anwendung.
Fettphase 30%
Jojobaöl 7,5%
Avokado grün 7,5%
Rosa MoscettaÖl 7,5%
Shea nilotica 7,5%
Wasserphase 60%
Immortellenhydrolat 25%
Kammilehydrolat 25%
Natriumlaktat 3%
Aloe vera Gel 7% (originalrezept) ich möchte aber Pulver 200:1 hier anwenden
Wirkstoffphase
D-Panthenol 3%
Allontoin 0,5%
Seidenprotein 1,5%
Kaliumsorbat oder Biokons 1% (was wäre besser?)
Lysolecithin 2%
Xyliance 5%
So, meine Kopfschmerzen bekomme ich wegen das Überlegen zum Natriumlaktat. Was nehme ich als Ersatz am besten und in welchem Prozentsatz? Wenn ich Urea verwende mit 3% Prozent, ist es nicht zu viel? Und auch zum Aloe vera -wie verwendet denn man diesen 200:1 Pulver? Dass, ich umrechnen soll ist mir klar. Sollte ich ihn erstmal separat verdünnen und dann zum WF dazugeben oder darf ich gleich in den Becher mit erhitzten Hydrolaten?
Danke fürs Lesen und ich bedanke mich für Eure Hilfe!!!
Fettphase 30%
Jojobaöl 7,5%
Avokado grün 7,5%
Rosa MoscettaÖl 7,5%
Shea nilotica 7,5%
Wasserphase 60%
Immortellenhydrolat 25%
Kammilehydrolat 25%
Natriumlaktat 3%
Aloe vera Gel 7% (originalrezept) ich möchte aber Pulver 200:1 hier anwenden
Wirkstoffphase
D-Panthenol 3%
Allontoin 0,5%
Seidenprotein 1,5%
Kaliumsorbat oder Biokons 1% (was wäre besser?)
Lysolecithin 2%
Xyliance 5%
So, meine Kopfschmerzen bekomme ich wegen das Überlegen zum Natriumlaktat. Was nehme ich als Ersatz am besten und in welchem Prozentsatz? Wenn ich Urea verwende mit 3% Prozent, ist es nicht zu viel? Und auch zum Aloe vera -wie verwendet denn man diesen 200:1 Pulver? Dass, ich umrechnen soll ist mir klar. Sollte ich ihn erstmal separat verdünnen und dann zum WF dazugeben oder darf ich gleich in den Becher mit erhitzten Hydrolaten?
Danke fürs Lesen und ich bedanke mich für Eure Hilfe!!!
-
Frau Lindenblatt
Ich habe auch kein Natriumlaktat bekommen können, also habe ich stattdessen Sorbit verwendet. Alternativ ginge auch Glycerin oder Urea. DIese sind zwar Hydratisierer, haben aber nicht die chemisch stabilisierende Eigenschaft von Natriumlaktat und sind auch nicht so stark wasseranziehend.
Zu Urea: Eine 2%- bis 5%ige Lösung ist für eine feuchtigkeitsbindende Wirkung ausreichend, höhere Konzentrationen bringen nach neueren Forschungsergebnissen keine Verbesserung der hydratisierenden Wirkung. Hier sein Wirkstoffportrait
Aloe Vera 200:1 ist wasserlöslich und wird in Einsatzkonzentrationen von 0,1–0,5 % eingesetzt. Das daraus hergestellte Gel wird in die handwarme Emulsion eingearbeitet. Genaueres steht hier. Ich nehme mal stark an, dass man es vorher mit etwas Wasser von der WP auflöst.
Zu Urea: Eine 2%- bis 5%ige Lösung ist für eine feuchtigkeitsbindende Wirkung ausreichend, höhere Konzentrationen bringen nach neueren Forschungsergebnissen keine Verbesserung der hydratisierenden Wirkung. Hier sein Wirkstoffportrait
Aloe Vera 200:1 ist wasserlöslich und wird in Einsatzkonzentrationen von 0,1–0,5 % eingesetzt. Das daraus hergestellte Gel wird in die handwarme Emulsion eingearbeitet. Genaueres steht hier. Ich nehme mal stark an, dass man es vorher mit etwas Wasser von der WP auflöst.
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich habe das Pulver auch schon ins heiße Wasser eingerührt, dann löst es sich erwartungsgemäß besonders gut. Die kurze Erhitzung hatte zumindest bisher keine Auswirkungen auf die befeuchtende Wirkung.
Andere Variante: unter starklem Rühren in Glycerin oder Tinktur dispergieren, bei Handwärme dazugeben – aber da braucht man ein starkes Rührgerät (nix Glasstab).
Manche mörsern es … ich mag nicht soviel Materialkontakt von Rohstoffen.
Natriumlaktat hydratisiert und kann daher mit anderen Hydratisierern ersetzt werden.
Andere Variante: unter starklem Rühren in Glycerin oder Tinktur dispergieren, bei Handwärme dazugeben – aber da braucht man ein starkes Rührgerät (nix Glasstab).
Manche mörsern es … ich mag nicht soviel Materialkontakt von Rohstoffen.
Natriumlaktat hydratisiert und kann daher mit anderen Hydratisierern ersetzt werden.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
natlen
Vielen Dank für eure Anrworten!
Was Aloe angeht ich glaube mit dem Milchaufschäumer sollte doch klappen, oder? Und mit welcher Menge Flüssigkeit sollte man es verdünnen? Ich konnte eigentlich doch etwas von erhitzten Hydrolaten nehmen, dann abkühlen lassen und dann als Wirkstoff dazugeben, stimmt so?
Und was sagt ihr zur Konservierung was ist hier besser Biokons oder Kaliumsorbat?
Auch möchte ich gerne wissen ,ob die Prozentmenge von Lysolecithin und Xyliance hier ausreichen.
Vielen Dank.
Was Aloe angeht ich glaube mit dem Milchaufschäumer sollte doch klappen, oder? Und mit welcher Menge Flüssigkeit sollte man es verdünnen? Ich konnte eigentlich doch etwas von erhitzten Hydrolaten nehmen, dann abkühlen lassen und dann als Wirkstoff dazugeben, stimmt so?
Und was sagt ihr zur Konservierung was ist hier besser Biokons oder Kaliumsorbat?
Auch möchte ich gerne wissen ,ob die Prozentmenge von Lysolecithin und Xyliance hier ausreichen.
Vielen Dank.
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Es spricht nichts dagegen.natlen hat geschrieben:Was Aloe angeht ich glaube mit dem Milchaufschäumer sollte doch klappen, oder?
Das Pulver 200:1 ergibt 0,5%ig ein reines Gel. Wenn 7 % der gesamten Emulsion Aloe-Gel sein sollen, stellst Du eben 7 % Aloe-Gel nach dieser Formel her.Und mit welcher Menge Flüssigkeit sollte man es verdünnen?
Du kannst zur Herstellung des Aloe-Gels auch Hydrolate nehmen, ja.Ich konnte eigentlich doch etwas von erhitzten Hydrolaten nehmen, dann abkühlen lassen und dann als Wirkstoff dazugeben, stimmt so?
Biokons schützt »breiter«. Kaliumsorbat würde ich mit einem anderen Konservierer oder Alkohol kombinieren.Und was sagt ihr zur Konservierung was ist hier besser Biokons oder Kaliumsorbat?
Bitte lies die entsprechenden Rohstoffportrait.Auch möchte ich gerne wissen ,ob die Prozentmenge von Lysolecithin und Xyliance hier ausreichen.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Struppi
Hallo Natlen,
sollte deine Mischhaut zu Unreinheiten neigen, würde ich an den Fetten noch was ändern(nur Jojoba und raf. Traubenkernöl) und das Seidenprotein weglassen. Vitamin A-Fluid abends und Nicotinamid wären mein Tip gegen Unreinheiten.
Herzlichst Struppi
sollte deine Mischhaut zu Unreinheiten neigen, würde ich an den Fetten noch was ändern(nur Jojoba und raf. Traubenkernöl) und das Seidenprotein weglassen. Vitamin A-Fluid abends und Nicotinamid wären mein Tip gegen Unreinheiten.
Herzlichst Struppi
-
natlen
danke Struppi. Ich überlege es mir, weil meine Haut tatsächlich zu unreinheiten neigt. Ich war schon den ganzen Monat nicht im Forum, hatte so viel zu tun gehabt. Eigentlich immer noch. Weiss ich eigentlich gar nicht, ob ich überhaut jetzt zu Rühren komme. Aber die Rohstoffen sind da und ich muss schon langsam damit anfangen, aber habe irgendwie Angst etwas falsch zu machen...
Habe meinen Mann sogar gebetten, dass er mir beim Rechnen hilft
Habe meinen Mann sogar gebetten, dass er mir beim Rechnen hilft
-
natlen
Hallo noch mal. Habe wieder eine Frage:
Urea Wie soll ich es in das Creme unterbringen? Habe gelesen, dass sehr gute Eigenschaften entstehen, wenn man mit Glycerin vermischt. Erhitzen muss man auch vermeiden. Soll es in die Wirkstoffphase eingearbeitet werden, oder wie geht das denn?
Urea Wie soll ich es in das Creme unterbringen? Habe gelesen, dass sehr gute Eigenschaften entstehen, wenn man mit Glycerin vermischt. Erhitzen muss man auch vermeiden. Soll es in die Wirkstoffphase eingearbeitet werden, oder wie geht das denn?
- splash
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 2828
- Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
- 16
- Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
- Kontaktdaten:
Du kannst das Urea gut mit dem Glycerin zusammengeben. Ich gebe dann noch etwas von der noch kalten Wasserphase dazu und verrühre sanft, bis sich das Urea aufgelöst hat. Der ganze Mix kommt dann beinahe zum Schluss in meine Emulsion, wenn sie schon etwas abgekühlt ist.
Beim Rechnen hilft dir auch das hier.
Beim Rechnen hilft dir auch das hier.
Liebe Grüße
splash
Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.
splash
Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.
-
natlen
splash hat geschrieben:Du kannst das Urea gut mit dem Glycerin zusammengeben. Ich gebe dann noch etwas von der noch kalten Wasserphase dazu und verrühre sanft, bis sich das Urea aufgelöst hat. Der ganze Mix kommt dann beinahe zum Schluss in meine Emulsion, wenn sie schon etwas abgekühlt ist.
Beim Rechnen hilft dir auch das hier.
vielen Dank Splash! ich versuchs mit Urea. mal sehen was so daraus kommt...
