Intim Waschgel
Moderator: Helga
Intim Waschgel
Hallo meine lieben!
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob schon ein ähnliches Thema war (hab kein gefunden). Ich würde germe mal einen Intimwaschlotion herrstellen. Mit Milchsäure wäre nicht schlecht. Hat jemand schon Erfahrung oder Vorschläge zum Rezept?
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob schon ein ähnliches Thema war (hab kein gefunden). Ich würde germe mal einen Intimwaschlotion herrstellen. Mit Milchsäure wäre nicht schlecht. Hat jemand schon Erfahrung oder Vorschläge zum Rezept?
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 188
- Registriert: Montag, 12. April 2010, 14:53
- 15
- Wohnort: jwd in Bayern
Hallo Natlen,
auch wenn Du das wahrscheinlich nicht hören willst und das leider Deine Frage unbeantwortet lässt:
Mir hat sich der Sinn einer separaten Waschlotion für den Intimbereich nie erschlossen. Auf Anraten meiner Frauenärztin begann ich vor 15 Jahren die delikaten Zonen mit klarem Wasser und bei Bedarf aber selten, mit einer milden Körperseife zu waschen, bei Bedarf kann ja Jede/r selbst definieren. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt sowohl ein hartnäckiges Pilzproblem als auch Probleme mit neurodermitisch veränderter Haut gerade hier, unter der Verwendung von Intimwaschlotions und Intimdeo.
Ich habe auf sie gehört und seitdem keinen Pilz mehr gehabt, Oberhauttrockenheit im Übergang zur Schleimhaut im Großen-Schamlippenbereich behandle ich mit Pflegeölen, die mir ansonsten auch gut tun: Schwarzkümmel und Traubenkern, nur minimal in Tropfenmenge und bitte, ohne Duftzusatz.
Für mich fällt der Hype der Kosmetikindustrie mit tausend neuen Mitteln durch die letzten Jahre in diesem Bereich in die Sparte Verbraucherverunsicherung, denn mir hat noch keiner den Vorteil dieser Mittel erklären können. Vielleicht haben sie auch keinen Nachteil, das kann ich nicht allgemein beurteilen. Ich finde nur, wenn man mit wenig Aufwand zum gewünschten Ergebnis kommt...das reicht und spart Geld.
Gewünschtes Ergebnis heisst hier: Sauber sein, nicht stinken, reizfreies und gesundes Funktionieren des gepflegten Bereichs.
Wahrscheinlich trifft Dein thread gerade einen wunden Punkt bei mir, denn im weiblichen Freundeskreis ist momentan genau dies Thema: Wie wasche ich mich im Intimbereich mit dem Ziel Geruchsfreiheit herzustellen. Ich bin da immer ganz konsterniert; wie und warum soll man einen Bereich, in dem natürlicherweise viele Duftdrüsen aktiv sind...deaktivieren. Mir fehlt da eindeutig die Unterscheidung zwischen normalem Geruch und Stinken.
Bitte lies also meinen etwas überbordenen und thematisch abschweifenden Beitrag vor diesem persönlichen Hintergrund.
perle
auch wenn Du das wahrscheinlich nicht hören willst und das leider Deine Frage unbeantwortet lässt:
Mir hat sich der Sinn einer separaten Waschlotion für den Intimbereich nie erschlossen. Auf Anraten meiner Frauenärztin begann ich vor 15 Jahren die delikaten Zonen mit klarem Wasser und bei Bedarf aber selten, mit einer milden Körperseife zu waschen, bei Bedarf kann ja Jede/r selbst definieren. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt sowohl ein hartnäckiges Pilzproblem als auch Probleme mit neurodermitisch veränderter Haut gerade hier, unter der Verwendung von Intimwaschlotions und Intimdeo.
Ich habe auf sie gehört und seitdem keinen Pilz mehr gehabt, Oberhauttrockenheit im Übergang zur Schleimhaut im Großen-Schamlippenbereich behandle ich mit Pflegeölen, die mir ansonsten auch gut tun: Schwarzkümmel und Traubenkern, nur minimal in Tropfenmenge und bitte, ohne Duftzusatz.
Für mich fällt der Hype der Kosmetikindustrie mit tausend neuen Mitteln durch die letzten Jahre in diesem Bereich in die Sparte Verbraucherverunsicherung, denn mir hat noch keiner den Vorteil dieser Mittel erklären können. Vielleicht haben sie auch keinen Nachteil, das kann ich nicht allgemein beurteilen. Ich finde nur, wenn man mit wenig Aufwand zum gewünschten Ergebnis kommt...das reicht und spart Geld.
Gewünschtes Ergebnis heisst hier: Sauber sein, nicht stinken, reizfreies und gesundes Funktionieren des gepflegten Bereichs.
Wahrscheinlich trifft Dein thread gerade einen wunden Punkt bei mir, denn im weiblichen Freundeskreis ist momentan genau dies Thema: Wie wasche ich mich im Intimbereich mit dem Ziel Geruchsfreiheit herzustellen. Ich bin da immer ganz konsterniert; wie und warum soll man einen Bereich, in dem natürlicherweise viele Duftdrüsen aktiv sind...deaktivieren. Mir fehlt da eindeutig die Unterscheidung zwischen normalem Geruch und Stinken.
Bitte lies also meinen etwas überbordenen und thematisch abschweifenden Beitrag vor diesem persönlichen Hintergrund.
perle
- Tessa
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4111
- Registriert: Donnerstag, 23. Dezember 2010, 17:15
- 14
- Wohnort: Niedersachsen LK Diepholz
Ich kann mich da nur anschließen.
Lass Die Finger von davon.
Seit dem ich keine aggressiven Stoffe mehr benutze,hatte ich auch keine Pilzinfektionen mehr.
Anweisung vom Frauenarzt.
LG Gaby
Lass Die Finger von davon.
Seit dem ich keine aggressiven Stoffe mehr benutze,hatte ich auch keine Pilzinfektionen mehr.
Anweisung vom Frauenarzt.
LG Gaby
Liebe Grüße Tessa
Hallo. Perle ich danke Dir für deine Antwort. Ich wasche selber mein Intim in den letzten Monaten nur mit wasser (nur Po mit der Naturseife). Und habe eigentlich kein Problem damit. Ich bin sogar erleichtert zu hören, dass man eigentlich kein zusätzlichen Stoff dafür braucht. 

Das Thema interessiert mich wirklich sehr und ich habe Eure Beiträge sehr aufmerksam gelesen.
Leider habe ich auch ab und an mal mit einer Pilzinfektion zu kämpfen, die doch sehr unangenehm ist. Neu für mich ist allerdings, das der Intimbereich nicht mit Seife gewaschen werden sollte, ich habe bis jetzt immer eine milde, meist selbst gesiedete Naturseife verwendet. Zögerlich bin ich jetzt nur in Bezug auf das Ergebnis der Sauberkeit und das halt kein unangenehmer Geruch entsteht ( regelmäßige Waschungen vorausgesetzt ).
Aber ich werde es versuchen und mit den Pflegeölen ist bestimmt auch ein gute Idee.
Leider habe ich auch ab und an mal mit einer Pilzinfektion zu kämpfen, die doch sehr unangenehm ist. Neu für mich ist allerdings, das der Intimbereich nicht mit Seife gewaschen werden sollte, ich habe bis jetzt immer eine milde, meist selbst gesiedete Naturseife verwendet. Zögerlich bin ich jetzt nur in Bezug auf das Ergebnis der Sauberkeit und das halt kein unangenehmer Geruch entsteht ( regelmäßige Waschungen vorausgesetzt ).

Aber ich werde es versuchen und mit den Pflegeölen ist bestimmt auch ein gute Idee.
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 689
- Registriert: Montag, 7. April 2008, 16:55
- 17
- Wohnort: Bayern, an der schönen braunen Donau
Es könnte eventuell Sinn machen, falls frau doch ein eigenes Präparat möchte, dieses dann ggf. etwas saurer zu konzipieren.
Der pH-Wert im Scheidenbereich liegt bei 4-4,5.
Also kannst du dir ein Waschgel mit diesem pH herstellen, Natlen. Milchsäure ist da sicher hilfreich.
Der pH-Wert im Scheidenbereich liegt bei 4-4,5.
Also kannst du dir ein Waschgel mit diesem pH herstellen, Natlen. Milchsäure ist da sicher hilfreich.
Liebe Grüße,
Jamina
Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")
Jamina
Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")
Ja, nur fehlt das RezeptJamina hat geschrieben:Es könnte eventuell Sinn machen, falls frau doch ein eigenes Präparat möchte, dieses dann ggf. etwas saurer zu konzipieren.
Der pH-Wert im Scheidenbereich liegt bei 4-4,5.
Also kannst du dir ein Waschgel mit diesem pH herstellen, Natlen. Milchsäure ist da sicher hilfreich.

- splash
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2828
- Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
- 16
- Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
- Kontaktdaten:
Ich weiß nicht, ich bekam mein 8 Jahre andauerndes Problem im delikaten Bereich nur durch ein Spezialprodukt wieder hin, also seh ich das ein bisserl anders. Ich vertrage bis heute keine Duschgele oder Seifen, auch keine selbstgemachten, dort unten. 10 Frauenärzte und 2 Ambulatorien sind an mir verzweifelt.
Ich verwende seit Jahren ein Produkt auf Basis Hamameliswasser und Aloe, mit Milchsäure, pH-Wert auf 5,2 - nein, nicht selbstgemacht.
Ich denke aber, dass man das durchaus auch selbst versuchen könnte. Ev mit einem ganz sanften Tensid und möglichst wenig WAS-Anteil.
Grüße
Ich verwende seit Jahren ein Produkt auf Basis Hamameliswasser und Aloe, mit Milchsäure, pH-Wert auf 5,2 - nein, nicht selbstgemacht.
Ich denke aber, dass man das durchaus auch selbst versuchen könnte. Ev mit einem ganz sanften Tensid und möglichst wenig WAS-Anteil.
Grüße
Liebe Grüße
splash
Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.
splash
Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.
Ich muss sagen, ich fand früher ebenfalls die Idee, mich im Intimbereich mit einem anderen Produkt zu waschen, als am restlichen Körper irgendwie sehr befremdlich.
Für mich hatte das auch was Beschämtes und Unnatürliches nach dem Motto "da unten ists dreckig, das muss man extra waschen".
Mittlerweile finde ich die Intimwaschgeschichte aber sinnvoll, eben weil das Scheidenmilieu in jungen Jahren saurer ist als die restliche Haut.
Ich nutze ein bestimmtes Waschgel aus der Apotheke und bin sehr zufrieden, habe seitdem auch keine Irritationen mehr (war jedoch nie eine schlimme Infektion)... wobei ich mit Intimdeos auch nichts anfangen kann, das hat für mich immer noch nen Beigeschmack von "Unreinheit", passend zu Perles Abneigung gegen die Geruchsdiskussion.
Ich habe kein Rezept auf Lager, aber ich denke, mit dem richtigen pH-Wert sollte das auch kein Problem sein.
Ab den Wechseljahren haben Frauen jedoch meines Wissens ein alkalischeres Milieu von ca 7,0, das wäre bei der Herstellung der Pflege zu bedenken.
Zur Not... einfach mal pH Wert testen


Für mich hatte das auch was Beschämtes und Unnatürliches nach dem Motto "da unten ists dreckig, das muss man extra waschen".
Mittlerweile finde ich die Intimwaschgeschichte aber sinnvoll, eben weil das Scheidenmilieu in jungen Jahren saurer ist als die restliche Haut.
Ich nutze ein bestimmtes Waschgel aus der Apotheke und bin sehr zufrieden, habe seitdem auch keine Irritationen mehr (war jedoch nie eine schlimme Infektion)... wobei ich mit Intimdeos auch nichts anfangen kann, das hat für mich immer noch nen Beigeschmack von "Unreinheit", passend zu Perles Abneigung gegen die Geruchsdiskussion.

Ich habe kein Rezept auf Lager, aber ich denke, mit dem richtigen pH-Wert sollte das auch kein Problem sein.
Ab den Wechseljahren haben Frauen jedoch meines Wissens ein alkalischeres Milieu von ca 7,0, das wäre bei der Herstellung der Pflege zu bedenken.
Zur Not... einfach mal pH Wert testen


Mich würde interessieren, welche Waschgele Ihr kauft und damit zufrieden seid, wenn man die Produkte hier nennen darf....
meine frauenärztin ist der meinung dass es unten sauer ist (wissen wir ja) und alles was nicht speziell für den bereich sei ist alkalisch und dies belastet zusätzlich.
ich hatte auch probleme und mir wurde neben medikamenten auch ein intimwaschzeug angeraten. leider habe ich bisher nichts im naturkosmetischen bereich dafür gefunden und das problem lies sich bei mir immer mittels joghurt-ob beheben....
falls jemand doch was rühren will, bin zwar ein neuling, aber ein normales rezept für ein duschgel tuts auch, man sollte dann einfach nur keine duftstoffe verwenden...
die kauflichen waschlotionen unterscheiden sich (laut codecheck.info) nicht sonderlich von normalen duschgels und es werden meist doch recht aggressive tenside und andere nicht so feine stoffe verwendet....
ich hatte auch probleme und mir wurde neben medikamenten auch ein intimwaschzeug angeraten. leider habe ich bisher nichts im naturkosmetischen bereich dafür gefunden und das problem lies sich bei mir immer mittels joghurt-ob beheben....
falls jemand doch was rühren will, bin zwar ein neuling, aber ein normales rezept für ein duschgel tuts auch, man sollte dann einfach nur keine duftstoffe verwenden...
die kauflichen waschlotionen unterscheiden sich (laut codecheck.info) nicht sonderlich von normalen duschgels und es werden meist doch recht aggressive tenside und andere nicht so feine stoffe verwendet....
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1522
- Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
- 17
- Wohnort: Dresden
Ich würde bei einem solchen Waschgel ganz genau auf die Konservierung und auch auf den pH ( um die 4) schauen. Eine relativ geringe WAS-Konzentration wählen (wenn überhaupt) und es auch nur bei Bedarf anwenden, also wenn man ohne zu Infektionen neigt. Ich denke aber, dass es meist gar nicht nötig ist mit Tensiden zu waschen. Ein gut konserviertes, tensidfreies Gel, mit Milchsäure und Natriumlaktat auf pH 4,0 eingestellt tut es bestimmt auch.
Es kann durchaus nötig sein, den Intimbereich sauer zu pflegen- sei es als saures Waschgel oder noch besser als saure Pflege. Auf gekaufte Waschgele verzichte ich mittlerweile seit geraumer Zeit (Wenn absolut nötig, nehme ich Lenas Allmächtiges All-in-one-Waschgel
aber es ist eigentlich NIE absolut nötig, und es ist nicht sauer- es hat nur sehr wenig mildes Tensid mit 5%
) Wenn man sehr trockene äussere Schleimhäute hat, kann es helfen, sich vor dem reinigen mit Wasser mit zb Mandelöl einzuölen, das mindert den austrocknenden Effekt des Wassers zusätzlich.
Ich habe lange an einer Pflege (auch an Gelen) des äusseren Intimbereichs rumgebastelt. Um einen sauren PH-Wert hinzubekommen braucht es genügend Wasseranteil in einer Emulsion, und das bedeutet: Konservieren. Da es sich aber um einen besonders anfälligen und empfindlichen Körperbereich handelt, war ich immer sehr nervös- ist alles wirklich steril, ist die Konservierung vielleicht nicht so ideal---- ich war im Dauerstress. Ich habe aufgegeben. Wenn, dann wird es irgendwann eine Wasserfreie Lösung für mich, denke ich.
Frauen, die nicht betroffen sind, können nicht gut nachvollziehen, was es heisst, unter sehr trockenen äusseren Schleimhäuten zu leiden. Es ist eine Folter. Wenn jemand keine Trockenheitszustände hat, sollte man möglichst auf einwirkende Substanzen verzichten, das ist meine Meinung. Wasser, und gut ist.
Was ich mir kürzlich überlegt habe, ist folgendes:
Man könnte das Waschwasser sauer machen (Essig, Zitronensaft), um den PH Wert zu unterstützen. Ganz frisch, ohne Konservierung.
Ich bin drauf gekommen, weil ich mir eine saure Spülung für die Haare überlegt habe- auch da mag ich nicht mehr Konservieren.
Pfuh...ewiges Thema für mich... einmal knuddeln bitte schön
PH WERT 7 ????
Kann ich nicht glauben...wer sagt das? Nein, so alt werd ich nie und nimmer


Ich habe lange an einer Pflege (auch an Gelen) des äusseren Intimbereichs rumgebastelt. Um einen sauren PH-Wert hinzubekommen braucht es genügend Wasseranteil in einer Emulsion, und das bedeutet: Konservieren. Da es sich aber um einen besonders anfälligen und empfindlichen Körperbereich handelt, war ich immer sehr nervös- ist alles wirklich steril, ist die Konservierung vielleicht nicht so ideal---- ich war im Dauerstress. Ich habe aufgegeben. Wenn, dann wird es irgendwann eine Wasserfreie Lösung für mich, denke ich.
Frauen, die nicht betroffen sind, können nicht gut nachvollziehen, was es heisst, unter sehr trockenen äusseren Schleimhäuten zu leiden. Es ist eine Folter. Wenn jemand keine Trockenheitszustände hat, sollte man möglichst auf einwirkende Substanzen verzichten, das ist meine Meinung. Wasser, und gut ist.
Was ich mir kürzlich überlegt habe, ist folgendes:
Man könnte das Waschwasser sauer machen (Essig, Zitronensaft), um den PH Wert zu unterstützen. Ganz frisch, ohne Konservierung.
Ich bin drauf gekommen, weil ich mir eine saure Spülung für die Haare überlegt habe- auch da mag ich nicht mehr Konservieren.
Pfuh...ewiges Thema für mich... einmal knuddeln bitte schön

PH WERT 7 ????
Kann ich nicht glauben...wer sagt das? Nein, so alt werd ich nie und nimmer

-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3262
- Registriert: Sonntag, 13. Januar 2008, 20:24
- 17
- Wohnort: Niederösterreich
Genau!BUtter hat geschrieben:Was ich mir kürzlich überlegt habe, ist folgendes:
Man könnte das Waschwasser sauer machen (Essig, Zitronensaft), um den PH Wert zu unterstützen. Ganz frisch, ohne Konservierung.
Ich bin drauf gekommen, weil ich mir eine saure Spülung für die Haare überlegt habe- auch da mag ich nicht mehr Konservieren.

Meine bevorzugte Pflege um den Intimbereich im sauren Bereich zu behalten: Saure Haarspülung.
Und nein, ich habe keine Extra-Haarspülung für unten.

Ich wasche meist recht radikal mit Seife und hatte nur einmal Probleme. Die kamen aber daher, das sich in unter dem Einspülfach meiner Waschmaschine recht viel Waschmittel festgesetzt hatte, und die Wäsche nicht mehr richtig geschwemmt wurde. Nachdem ich die Einspülkammer gereinigt und die Maschine einmal bei 60 Grad mit ein paar Löffeln Zitronensäure durchlaufen lassen habe, ist der Juckreiz sofort verschwunden.
Als soforthilfe hat sich Joghurt bewährt, ein wenig auf die Slipeinlage und ein paar Stunden anlassen, ist bei akutem Juckreiz eine reine Wohltat.
Vielleicht hilft es dir auch das Waschmittel zu wechseln, und reinigen erstmal nur mit Wasser ist bestimmt ok.
move your ass and your mind will follow
scarlett hat geschrieben:
Als soforthilfe hat sich Joghurt bewährt, ein wenig auf die Slipeinlage und ein paar Stunden anlassen, ist bei akutem Juckreiz eine reine Wohltat.
was genau soll das bewirken? ich kenne nur ob in joghurt tunken und tragen.
was mich interessieren würde trocknet zitrone bei euch nicht aus? hab schon paar mal gehört, dass sie es tut und als rinse (hier als saure haarspülung bezeichnet, zumindest wenn ich es richtig verstanden hab) trocknet sie meine haare aus. mit essig hab ich dagegen keine probleme...
Guten ABend,
die Bakterien im Joghurt öhneln den Bakterien im Scheidenmilieu,deshalb hilft Joghurt hier sehr effektiv , außerdem ist er natürlich sauer.
Bei Infektion vor in der Schwangerschaft emphahl mir meine Gynaekologin damals es mit Naturjoghurt zu probieren und es hat funktioniert.
Es ist aber als tägliche Pflege doch nur bedingt geeignet.
Ich denke , um die Schleimhaut der Scheide nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen ,ist eine saures Mileu anzustreben,dazu sind meines Erachtens spezielle Wchlotions nicht nötig.Ich schließe mich meinen Vorredneinnen an,welche meinten wenig bis garkeine Tenside sei wohl das beste.
Gurß Cheyenne
die Bakterien im Joghurt öhneln den Bakterien im Scheidenmilieu,deshalb hilft Joghurt hier sehr effektiv , außerdem ist er natürlich sauer.
Bei Infektion vor in der Schwangerschaft emphahl mir meine Gynaekologin damals es mit Naturjoghurt zu probieren und es hat funktioniert.
Es ist aber als tägliche Pflege doch nur bedingt geeignet.
Ich denke , um die Schleimhaut der Scheide nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen ,ist eine saures Mileu anzustreben,dazu sind meines Erachtens spezielle Wchlotions nicht nötig.Ich schließe mich meinen Vorredneinnen an,welche meinten wenig bis garkeine Tenside sei wohl das beste.
Gurß Cheyenne
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3262
- Registriert: Sonntag, 13. Januar 2008, 20:24
- 17
- Wohnort: Niederösterreich
Was meinst du mit tunken? Einen Tampon vielleicht? Das wollte ich nicht, da der Juckreiz und das Brennen nur im äusseren Bereich waren, hat die Slipeinlageeinschmieraktion (was für ein Wort) gereicht.ambrosia hat geschrieben:scarlett hat geschrieben:
Als soforthilfe hat sich Joghurt bewährt, ein wenig auf die Slipeinlage und ein paar Stunden anlassen, ist bei akutem Juckreiz eine reine Wohltat.
was genau soll das bewirken? ich kenne nur ob in joghurt tunken und tragen.
was mich interessieren würde trocknet zitrone bei euch nicht aus? hab schon paar mal gehört, dass sie es tut und als rinse (hier als saure haarspülung bezeichnet, zumindest wenn ich es richtig verstanden hab) trocknet sie meine haare aus. mit essig hab ich dagegen keine probleme...
Wegen Zitrone oder Essig, das ist für die Haare individuell, mir ist Essig auch lieber. Es gibt aber auch Leute die auf Zitrone schwören, also einfach dem Ergebnis vertrauen.
move your ass and your mind will follow
Als Mein Chef mir erzählt hat, dass eine Frau mit Jogurt und Tampon ihre Scheide pflegt, habe ich gelacht, aber jetzt wo ich eure Nachrichten gelesen hab, habe ich große Augen gemacht
und soll mich am besten, glaube ich, bei meinem Chef entschuldigen 


-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3262
- Registriert: Sonntag, 13. Januar 2008, 20:24
- 17
- Wohnort: Niederösterreich
Interessante Firma muss das sein, wenn ihr solche Themen besprecht.natlen hat geschrieben:Als Mein Chef mir erzählt hat, dass eine Frau mit Jogurt und Tampon ihre Scheide pflegt, habe ich gelacht, aber jetzt wo ich eure Nachrichten gelesen hab, habe ich große Augen gemachtund soll mich am besten, glaube ich, bei meinem Chef entschuldigen

Und jetzt entschuldigen, hopp hopp

move your ass and your mind will follow
Die Firma wohl eher nicht, aber der Chef, der Chef...scarlett hat geschrieben:Interessante Firma muss das sein, wenn ihr solche Themen besprecht.natlen hat geschrieben:Als Mein Chef mir erzählt hat, dass eine Frau mit Jogurt und Tampon ihre Scheide pflegt, habe ich gelacht, aber jetzt wo ich eure Nachrichten gelesen hab, habe ich große Augen gemachtund soll mich am besten, glaube ich, bei meinem Chef entschuldigen

Na gut, jetzt mal Spaß beiseite. Ich habe die Diskussion interessiert verfolgt und lehne natürlich ebenso Werbung, die uns Frauen unterschwellig suggeriert, daß wir da unten irgendwie "schmutzig" seien und daher eine Extra-Pflege für diesen Bereich benötigten, rundweg ab (genausogut könnten sie ja damit anfangen, Männern ähnliches zu suggerieren und eine Extra-Pflege für deren *untenherum" zu offerieren, was ich im übrigen auch für reinen Unsinn halten würde, jedenfalls in einem solchen Zusammenhang - der Intimbereich ist nun mal der Intimbereich).
Allerdings gibt es durchaus auch Situationen, in denen ein Bereich des Körpers tatsächlich mal eine spezielle Behandlung benötigt, dann allerdings eher aus rein medizinischen Gründen und dazu gehören u.a. auch außergewöhnliche trockene Schleimhäute. Ich kann sehr gut nachvollziehen, wovon butter da gesprochen hat (


Und nun werde ich Eure Diskussion schön weiterverfolgen, denn das Thema interessiert mich schon in gewisser Weise.
Viele liebe Grüße
Marika
Marika
marika du hast doch viel sport gemacht, wie hättest du da die schweissausbrüche bemerken sollen
scarlett: ja ich mein die tampons....


scarlett: ja ich mein die tampons....
Sehr interessantes Thema, insbesondere zum Thema Pilzinfektionen und Irritionen wie Juckreiz ist mir ein schönes Rezept mit ätherischen Ölen aus Elianes Zimmermanns Aromatherapie-buch sofort eingefallen, auch wenn es nicht direkt die Frage nach einer Waschlotion beantwortet:
30 Tr. Thymian Ct. Thujanol-Öl (stark antiviral insbesondere bei gynökologischen Chlamydien-Infektionen, aber auch bei allen anderen gynäkologischen Infektionen, gut mit Palmarosa kombinierbar (das wiederum ähnlich wirkt wie Lavendel))
30 Tr. Lavendelöl (hilft bei vielen Wehwehchen, auch bei Vaginlapilz und Juckreiz)
20 Tr Niaouliöl (entzündungshemmend, besonders gut bei chronisch wiederkehrenden Krankheiten, hilft auch bei Blasenentzündungen)
20 Tr Manukaöl (DAS Bio-Breitbandantibiotikum, pilztötend, stark antibakteriell, schmerzstillend)
von dieser Grundmischung 3 Tropfen in 5 ml Jojobalöl mischen und auf eine Slipeinlage oder Tampon geben, sowie mit 3 Tropfen der Grundmischung zwei Mal täglich ein Sitzbad durchführen.
Ich selbst habe es nicht ausprobiert, aber weiß von meiner Freundin, die mal eine schlimme Infektion geplagt hat, dass sie Teebaumöl im Tampon verwendet hat und damit schnell wieder gesund war, ganz ohne Medikamente vom Gynäkologen. Teebaumöl hat ja bekanntermaßen eine starke Wirkung gegen Viren und Pilze und wirkt antibiotisch.
Ich kann mir gut vorstellen, dass man bereits ein Öl aus dem oben zitierten Rezept verwenden könnte für divesere Beschwerden im Intimbereich. Vielleicht können die Tipps ja der einen oder anderen helfen.
30 Tr. Thymian Ct. Thujanol-Öl (stark antiviral insbesondere bei gynökologischen Chlamydien-Infektionen, aber auch bei allen anderen gynäkologischen Infektionen, gut mit Palmarosa kombinierbar (das wiederum ähnlich wirkt wie Lavendel))
30 Tr. Lavendelöl (hilft bei vielen Wehwehchen, auch bei Vaginlapilz und Juckreiz)
20 Tr Niaouliöl (entzündungshemmend, besonders gut bei chronisch wiederkehrenden Krankheiten, hilft auch bei Blasenentzündungen)
20 Tr Manukaöl (DAS Bio-Breitbandantibiotikum, pilztötend, stark antibakteriell, schmerzstillend)
von dieser Grundmischung 3 Tropfen in 5 ml Jojobalöl mischen und auf eine Slipeinlage oder Tampon geben, sowie mit 3 Tropfen der Grundmischung zwei Mal täglich ein Sitzbad durchführen.
Ich selbst habe es nicht ausprobiert, aber weiß von meiner Freundin, die mal eine schlimme Infektion geplagt hat, dass sie Teebaumöl im Tampon verwendet hat und damit schnell wieder gesund war, ganz ohne Medikamente vom Gynäkologen. Teebaumöl hat ja bekanntermaßen eine starke Wirkung gegen Viren und Pilze und wirkt antibiotisch.
Ich kann mir gut vorstellen, dass man bereits ein Öl aus dem oben zitierten Rezept verwenden könnte für divesere Beschwerden im Intimbereich. Vielleicht können die Tipps ja der einen oder anderen helfen.
- Ninja
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2792
- Registriert: Mittwoch, 21. Juli 2010, 17:34
- 15
- Wohnort: Nähe Würzburg
Die von Frau Lindenblatt obengenannten Tipps von Eliane Zimmermanns Buch "Aromatherapie" habe ich alle schon ausprobiert bei seltenen Pilzinfektionen oder bakteriellen Unpässlichkeiten....haben allesamt sehr gut geholfen!
Das Schöne daran ist: es bilden sich keine Resistenzen....
Liebe Grüße
Ninja
Das Schöne daran ist: es bilden sich keine Resistenzen....
Liebe Grüße
Ninja

"Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben"...P.B. 

Gut zu wissen Ninja! Ich dachte mir schon, dass es eine wirksames Mittel sein könnte... 

Teebaumöl in Ehren, aber wenn es antimykotisch UND antibiotisch wirkt, schwächt man denn dann nicht sowohl die Pilzinfektion, als auch die wichtigen Milchsäurebakterien der Scheidenflora? *grübel* 

Ferocitas hat geschrieben:Teebaumöl in Ehren, aber wenn es antimykotisch UND antibiotisch wirkt, schwächt man denn dann nicht sowohl die Pilzinfektion, als auch die wichtigen Milchsäurebakterien der Scheidenflora? *grübel*
man kann doch wie oben erwähnt joghurt reinschmieren...zumindest danach zum wieder aufbau der flora oder man nimmt döderlein, sind aber teuer...
Gute Frage, kann ich spontan nicht beantworten. Manuka wirkt (laut dem Buch) ähnlich wie Teebaumöl, nur stärker. Wenn es kontraproduktiv für die Scheidenflora wäre, dann würde es Frau Zimmermann für die Pflege und Heilung dieser sicherlich nicht empfehlen. Ich weiß das ist keine Antwort, die erklärt wie das sein kann, aber ich habe weder von meiner Freundin über Nebenwirkungen gehört noch in einem der Bücher etwas Warnendes gelesen. Lasse mich natürlich gern eines besseren belehren, weil mir das fundierte Wissen darüber fehlt!
Die Firma wohl eher nicht, aber der Chef, der Chef...Marika hat geschrieben:scarlett hat geschrieben:Interessante Firma muss das sein, wenn ihr solche Themen besprecht.natlen hat geschrieben:Als Mein Chef mir erzählt hat, dass eine Frau mit Jogurt und Tampon ihre Scheide pflegt, habe ich gelacht, aber jetzt wo ich eure Nachrichten gelesen hab, habe ich große Augen gemachtund soll mich am besten, glaube ich, bei meinem Chef entschuldigen



Ich glaube, den Gyn, bei dem ich mal war, sollte ich verklagen...
Ich war wegen Verdacht auf Tripper (mein EX war bei einer Prostituierten und kanne keinen Bock ein Kondom zu benutzten...) bei einem mir fremden Frauenarzt gewesen. Der Kerl war ekelhaft, aber was will man machen, wenn die Gefahr besteht unfruchtbar zu werden...
Auf jeden Fall hatte ich mir auch einen Scheidenpilz eingefangen. Da meinte der Arzt, ich würde mich wohl nicht genug waschen (HALLOOO?!?!?!
) Und meinte ich solle mir doch ein Intimwaschmittel zulegen... Liasan sei ein gutes Mittel, so seine Aussage... Ich habe das Zeug gekauft, in Verbindung mit dem Liasan.
Leider hat sich über die Jahre eine Trockenheit der Schleimhäute eingestellt (beim Sex alles andere als förderlich, kann ich nur sagen -.-). Nun weiß ich nicht, was ich dagegen machen soll... Wasche ich zu viel? wasche ich zu wenig? Wasche ich falsch?
Ich denke, ich werde den Tipp mit dem Mandelöl mal versuchen. Oder mit dem Jogurt... aber das finde ich irgendwie ekelig...
Aber nochmal aallgemein zum Thema Intimbereich, Sauberkeit, Geruch und das alles: Leben wir denn noch im Mittelalter, wo die Genitalien der Frau behandelt wurden, als seien es Werke des Teufels? Jeder Mensch riecht anders, auch im Intimbereich. Manche stärker, manche eben weniger stark. Außerdem renn ich doch nicht durch die Straße und lass jeden mal an meinem Schoß schnuppern.
Ich denke (und werde mich wohl auch selbst mal daran halten
) das der Intimbereich nichts schmutziges ist. Solange er nicht krankhaft verändert ist (dadurch auf der unangenehme "Fischgeruch") sollte man ihn in Ruhe lassen. Zuviel Pflege ist oft eben zuviel.
Nichts ist Gift und alles ist Gift ... allein die Dosis macht es aus (Paracelsus, 1493-1541)
in diesem Sinne noch einen schönen Nachmittag
Ich war wegen Verdacht auf Tripper (mein EX war bei einer Prostituierten und kanne keinen Bock ein Kondom zu benutzten...) bei einem mir fremden Frauenarzt gewesen. Der Kerl war ekelhaft, aber was will man machen, wenn die Gefahr besteht unfruchtbar zu werden...
Auf jeden Fall hatte ich mir auch einen Scheidenpilz eingefangen. Da meinte der Arzt, ich würde mich wohl nicht genug waschen (HALLOOO?!?!?!

Leider hat sich über die Jahre eine Trockenheit der Schleimhäute eingestellt (beim Sex alles andere als förderlich, kann ich nur sagen -.-). Nun weiß ich nicht, was ich dagegen machen soll... Wasche ich zu viel? wasche ich zu wenig? Wasche ich falsch?
Ich denke, ich werde den Tipp mit dem Mandelöl mal versuchen. Oder mit dem Jogurt... aber das finde ich irgendwie ekelig...
Aber nochmal aallgemein zum Thema Intimbereich, Sauberkeit, Geruch und das alles: Leben wir denn noch im Mittelalter, wo die Genitalien der Frau behandelt wurden, als seien es Werke des Teufels? Jeder Mensch riecht anders, auch im Intimbereich. Manche stärker, manche eben weniger stark. Außerdem renn ich doch nicht durch die Straße und lass jeden mal an meinem Schoß schnuppern.
Ich denke (und werde mich wohl auch selbst mal daran halten

Nichts ist Gift und alles ist Gift ... allein die Dosis macht es aus (Paracelsus, 1493-1541)
in diesem Sinne noch einen schönen Nachmittag
