
Also frisch auf: Ksenia und Mariönsche baten um Mitteilung, wenn eine Sammelbestellung bei Akuawood ansteht.

Moderator: Heike
ich bin sehr beruhigt ...Ksenia hat geschrieben:und Tual, ich habe deine Proben bekommen und geschnüffelt: deine Shea von Martin hat eindeutig einen stechend-ranzigen Geruch! bäh!![]()
sehr gespannt am dran am sein ...die von Thome ist total anders, schon allein die Farbe...und den Geruch kann man absolut nicht miteinander vergleichen, riecht zwar noch intensiver, aber eben nussig-fettig, aber wirst wohl hoffentlich bald riechen....
Dann muß es aber wirklich so gewesen sein, daß Du riesiges Pech bei Behawe hattest. Meiner ist leider alle, daß ich aktuell nicht mehr schnuppern kann. Ich habe in Erinnerung, daß die sehr ähnlich riechen. Akuawood vielleicht etwas intensiver.hatte ja das Zeug leider schon weggeschickt, als ich dein Post gelesen habe mit Cupuacu noch beifügen.
Aber ich kann dir gleich sagen, daß mein Cupuacu auch einen leicht ranzigen Geruch hat im Gegensatz zu deinem Cupuacu von Akuawood, das riecht echt toll! irgendwie nach "Wald", und ganz dezent!
Ksenia. Ich bin geheilt. Diese Shea hat nichts, aber auch rein gar nichts, mit all den Shea zu tun, die ich bisher unter der Nase hatte. Der Geruch gehört zwar nicht zu meinen Lieblingsdüften. Stößt mich aber keinesfalls ab und verduftet auch schnell. Noch erstaunlicher ist, daß sie sogar einzieht und nicht fettig auf der Haut aufliegen bleibt. Sie glänzt eindeutig mehr auf meiner Haut als Cupuacu, aber eindeutig nicht so wie die anderen Sheasorten.Ksenia hat geschrieben:die von Thome ist total anders, schon allein die Farbe...und den Geruch kann man absolut nicht miteinander vergleichen, riecht zwar noch intensiver, aber eben nussig-fettig, aber wirst wohl hoffentlich bald riechen....
Es ist eindeutig bewiesen!!! Wir haben uns nicht geirrt.Tuâl hat geschrieben:Dann muß es aber wirklich so gewesen sein, daß Du riesiges Pech bei Behawe hattest. Meiner ist leider alle, daß ich aktuell nicht mehr schnuppern kann. Ich habe in Erinnerung, daß die sehr ähnlich riechen. Akuawood vielleicht etwas intensiver.
Und ich bin mir inzwischen sehr sicher, daß ich dieses Pech mit Shea von Behawe hatte. Die roch nämlich sehr ähnlich wie die Probe von Martin, die Du 'bäh' fandest.
Bald wissen wir noch mehr ...
hmm, scheint so, als ob ich auch grade die ranzige erwischt hätte...aber bei mir jetzt schon zu lange her zum reklamieren...sony hat geschrieben:Meine Cupuacu von behawe riecht auch ranzig. Habe aber noch eine Probe mit Cupuacu auch von behawe, und obwohl da das Haltbarkeitsdatum schon abgelaufen ist riecht die total anderst.
Deshalb habe ich es erst bemerkt, habe gleich per e-mail reklamiert, aber nie eine Antwort bekommen.Was macht ihr in solch einem Fall?
hast du meine Shea etwa schon bekommen???Ksenia. Ich bin geheilt. Diese Shea hat nichts, aber auch rein gar nichts, mit all den Shea zu tun, die ich bisher unter der Nase hatte. Der Geruch gehört zwar nicht zu meinen Lieblingsdüften. Stößt mich aber keinesfalls ab und verduftet auch schnell. Noch erstaunlicher ist, daß sie sogar einzieht und nicht fettig auf der Haut aufliegen bleibt. Sie glänzt eindeutig mehr auf meiner Haut als Cupuacu, aber eindeutig nicht so wie die anderen Sheasorten.
sieht so aus, haben halt feine Nasen!Es ist eindeutig bewiesen!!! Wir haben uns nicht geirrt.
Avocadobutter habe ich, eine teilhydrierte, da findest Du vorwiegend gesättigte Fettsäuren, da die Doppelbindungen der ungesättigten durch Anlagerung von Wasserstoff zu gesättigten werden. Sie ist in der Regel aus raffinierten Ölen hergestellt.Silke hat geschrieben:Jetzt habe ich auch Cupuacu (von behwe). Sie riecht zum Glück nicht ranzig. Hat eigentlich jemand die Fettsäurewerte usw. dafür. Ich kann darüber nix finden. Ebensowenig für Avocadobutter. Hat die schon mal jemand ausprobiert ?
Also viel Stearin-/ und/oder Palmithinsäure ? Oder was gibt es noch an gesättigten ?Heike hat geschrieben:Avocadobutter habe ich, eine teilhydrierte, da findest Du vorwiegend gesättigte Fettsäuren, da die Doppelbindungen der ungesättigten durch Anlagerung von Wasserstoff zu gesättigten werden. Sie ist in der Regel aus raffinierten Ölen hergestellt.
Es ändert sich (z. B.) die Ölsäure, C18:1, in C18:0 (Stearinsäure). Das C steht für Kohlenstoff, die Zahl nennt die Anzahl an C-Atomen einer Fettsäure-Kette, 1 meint »eine Doppelbindung«, 0 meint »keine Doppelbindung«.Silke hat geschrieben:Also viel Stearin-/ und/oder Palmithinsäure ? Oder was gibt es noch an gesättigten ?Heike hat geschrieben:Avocadobutter habe ich, eine teilhydrierte, da findest Du vorwiegend gesättigte Fettsäuren, da die Doppelbindungen der ungesättigten durch Anlagerung von Wasserstoff zu gesättigten werden. Sie ist in der Regel aus raffinierten Ölen hergestellt.
Wie bekommst Du so etwas raus. Es steht ja auf den kleinen Etiketten nicht viel drauf. (INCI: Hydrogenated avocado oil) Fragst Du bei den Lieferanten? Die sind dann doch sicher ziemlich genervt. Da meine Butter einen niedrigen Schmelzpunkt haben soll (probiert habe ich es noch nicht), wird es wohl auch eine teilhydrierte sein.Heike hat geschrieben:Meine Avocadobutter ist relativ softig … wie gesagt, teilhydriert, da sind wohl noch ungesättigte Bindungen vorhanden (mit einem niedrigeren Schmelzpunkt, daher die weichere Konsistenz). Es gibt meines Wissens auch vollhydrierte Buttern, die nur noch aus gesättigten Fettsäuren bestehen.
In diesem Falle war das eine sehr nette Firma und ein spontanes Geschenk an mich. ich habe mich dann später wegen meiner Lecithinrecherche mit der Abteilungsleiterin unterhalten, die mir Näheres erzählte. Exakte Fettsäurewerte habe ich nicht.Silke hat geschrieben:Wie bekommst Du so etwas raus. Es steht ja auf den kleinen Etiketten nicht viel drauf. (INCI: Hydrogenated avocado oil) Fragst Du bei den Lieferanten? Die sind dann doch sicher ziemlich genervt. Da meine Butter einen niedrigen Schmelzpunkt haben soll (probiert habe ich es noch nicht), wird es wohl auch eine teilhydrierte sein.
Ich habe nicht viel, aber immerhin ein paar Werte:Silke hat geschrieben:Jetzt habe ich auch Cupuacu (von behwe). Sie riecht zum Glück nicht ranzig. Hat eigentlich jemand die Fettsäurewerte usw. dafür. Ich kann darüber nix finden.
Tuâl, vielleicht findet Dein Bauchgefühl der unvergleichlichen Wirkung von Cupuacubutter in diesem hohen Gehalt an Unverseifbarem seine »chemische Entsprechung« (das hat Wilma perfekt formuliertHeike hat geschrieben:… finde ich den hohen Gehalt an Stigmasterol (10,4 %) und Sitosterol (78,6 %), das sind beides Phytosterole (gehören also zu den unverseifbaren Anteilen).
Ich hatte diesen Versuch auch mal gemacht, weil ich öfter gelesen hatte, daß Cupuacu ein sehr guter Coemulgator sei.Heike hat geschrieben:Blieb das wirklich ohne weitere Zusätze stabil? Das ist natürlich klasse!Lena hat geschrieben:Ich hab ja auch mal vor langer Zeit mal ein Experiment durchgeführt,in dem Cupuacu sogar bis ca.300% an Wasser aufnehmen konnte.
Das könnte die Erklärung sein. Da die Verbindung zwischen mir und Cupuacu echteHeike hat geschrieben:Tuâl, vielleicht findet Dein Bauchgefühl der unvergleichlichen Wirkung von Cupuacubutter in diesem hohen Gehalt an Unverseifbarem seine »chemische Entsprechung« (das hat Wilma perfekt formuliertHeike hat geschrieben:… finde ich den hohen Gehalt an Stigmasterol (10,4 %) und Sitosterol (78,6 %), das sind beides Phytosterole (gehören also zu den unverseifbaren Anteilen).) – ist ja noch »heftiger« als bei der Shea (wenn diese Angaben stimmen).
![]()
Ein Emulsion hatte ich nicht. Der Klumpen bröselte durch Drücken darauf auseinander und verlor auch das Wasser nach einer Weile. Es waren aber absolut harte kleine Brocken. Komisch.Lena hat geschrieben:So weit ich mich erinern kann,war das nur für kurze Zeit richtig stabil,danach hatte die Imulsion sowas wie "Wasseraugen" und mußte geschüttelt werden um wieder stabil zu werden.Es hatte glaube ich eine Fluide Konsistenz und beim auftragen hatt es sich wieder getrennt in Wasser und Öl(in etwa wie bei Schüttellotion).
Ich habe es auch für mich entdeckt … Tuâls Überzeugung hat mich neugierig gemacht. Aber die Shea vom Herr Reike werde ich irgendwann auch mal probieren.Lena hat geschrieben:Und als Pflege finde ich Persönlich Cupuacu viel besser als Shea,wie Tual auch. Es zieht bei mir viel besser in die Haut ein,die Haut wird samtigweich ohne zu glänzen und spührbar duchfeuchtender.