"sahne" für geplagte ekzemfüsse

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
ambrosia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 202
Registriert: Montag, 7. März 2011, 19:30
14

"sahne" für geplagte ekzemfüsse

Ungelesener Beitrag von ambrosia »

hallo ihr lieben, wie schon im vorstellungsthread erwähnt wurde ich aufgrund von ekzembefallenen füssen dazu animiert mit dem rühren früher loszulegen. ich habe mir jetzt eine woche lang überlegt was alles rein soll und hoffe ihr könnt vllt auch was dazu sagen, was immer aus sein wird.
es soll eine sheasahne werden, falls jemand nicht weiss was das ist, es wird hierfür sheabutter und ein öl etwa im verhältnis 50:50 genommen, das öl erwärmt und shea darin aufgelöst. das ganze wird während des abkühlens geschlagen mit nem mixer, milchaufschäumer oder sonst wie. am ende der prozedur hat man eine "schaumige" sahne die sich leicht entnehmen lässt und sofort auf der haut schmilzt. ich finde diese lässt sich auch leichter auf verteilen als eine pflanzenbutter alleine.
diese sheasahne ist ausschliesslich als nachtpflege gedacht.
und hier nun die zutaten, über mengenangaben bin ich mir jedoch noch nicht ganz sicher, es sollen aber etwa 60-50% feste buttern/fette rein und der rest flüssige fette.

sheabutter
kakaobutter
rosenöl
emuöl
papayaöl
lanolin (weil es unserem hautfett sehr ähnlich ist)
bienenwachs
als wirkstoffe sollen nachtkerzenöl, callophylumöl und calendulaöl dienen

mein problem bei dem ganzen ist dass ich mir überlegt habe zusätzlich etwas panthenol einzurühren, aber meines wissens nach ist es ja wasserlöslich und ich bin mir nicht sicher ob ich es überhaupt schaffe das ganze zu emulgieren. wenn ich cetylalkohol dazu nehme, müsste es doch klappen weil es ja auch emulgierend wirkt.
was meint ihr zum panthenol und cetylalk? würde es klappen und wieviel soll ich dann nehmen (bitte der einfachheit halber in %) oder soll ich es bei reiner fettphase belassen?

über die wirkung wird natürlich bericht erstattet und das rezept mit sicherheit weiter entwickelt.

ich weiss es man soll in gramm und % alles angeben, aber habt bitte nachsicht, es ist mein aller erstes rezept.

buh war das jetzt ein roman, danke fürs lesen und hoffe ich bin net völlig auf dem holzweg. bei fragen einfach her damit.

tante edit meint über die wirkstoffe wird nach einem test auf kontaktallergie vollends entschieden.

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Liebe Ambrosia, mit Ekzemen befasse ich mich auch, zumal ich Neurodermitiker bin, und mit Hydratisierern wie Glycerin und Panthenol angereicherte Sheabalsame sind sozusagen mein Steckenpferd. :D

Dein angehendes Erstlingswerk scheint mir allerdings etwas überladen, indem es zehn verschiedene Fette enthalten soll. Emuöl ist für sich alleine genommen ein richtig schweres Fett, indem es, wie ich gerade las, 20% Palmitin- und dazu noch 7% Stearinsäure enthält. Es ist, wie ich selbst erproben durfte/musste, potentiell komedogen. Dazu käme dann noch der sechzigprozentige Butteranteil, was die Sache in Richtung sibirischer Winterbalsam treiben dürfte, obwohl gerade schon der Frühling beginnt.

ambrosia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 202
Registriert: Montag, 7. März 2011, 19:30
14

Ungelesener Beitrag von ambrosia »

hmm aber es soll ja auch reichhaltig sein für die nacht, tagsüber käme ne leichte creme draus.

ich habe mit emu absolut keine probleme. ich verwende es seit fast einem jahr als gesichtspflege abends und es zieht hervorragend ein und ist absolut nicht komodogen. auch benutze ich es zur piercingpflege und bei abheilenden tatttoos und mein ekzem mag es auch sehr gerne.
glaub mir hättest du diese füsse gesehen, dann wüsstest du warum ich mir das so überlegt habe. der arzt kann da nicht viel helfen und der gute kann nur unter schmerzen laufen. es ist wohl schon alles kräftig und blutig aufgeplatzt weil ich da blutige narben gesehen habe.

was alles würdest du denn raussschmeissen? und was denkst du zu dem panthenol? wobei dann wär es ja ein oleogel.

emu und rose würd ich auf jeden fall drin lassen wollen, sowohl auch shea und die nachtkerze oder was meinst du dazu?

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

ambrosia hat geschrieben:hmm aber es soll ja auch reichhaltig sein für die nacht, tagsüber käme ne leichte creme draus.
Reichhaltig ist bei solch einem Hautzustand sicher nicht verkehrt, aber ich wollte nur vorsichtig raten, aus "reichhaltig" nicht "abdichtend" werden zu lassen.
glaub mir hättest du diese füsse gesehen, dann wüsstest du warum ich mir das so überlegt habe. der arzt kann da nicht viel helfen und der gute kann nur unter schmerzen laufen. es ist wohl schon alles kräftig und blutig aufgeplatzt weil ich da blutige narben gesehen habe.
Kenne ich gut von meinen Händen. :ja:
Tiefe Einrisse durch alle Hautschichten, wenn sie unter zu starker Verhornung wieder zu verheilen versuchen und es nicht ganz schaffen, wobei sie ab und zu mit einer kleinen Blutung wieder aufreißen. :ja:
emu und rose würd ich auf jeden fall drin lassen wollen, sowohl auch shea und die nachtkerze oder was meinst du dazu?
Sheabutter ist natürlich ausgezeichnet - am besten eine kaltgepresste oder zumindest eine gute native Qualität (wegen der wohltuenden Fettbegleitstoffe). Dein Rezepturansatz ist offenbar sehr auf das Festigen der Barrierelipide ausgerichtet - auch Lanolin mit seinen enthaltenen Wollwachsalkoholen erfüllt unter anderem diesen Zweck.

Was mir fehlt, ist die andere Seite: die Barriereerneuerung und damit die Phospholipide. Avocadoöl, Weizenkeimöl - was hältst Du von diesen Zutaten? Sie sind auch für die Barriere gut, indem sie entsprechend viel Palmitinsäure (um die 20%) enthalten.

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Wegen Panthenol und Glycerin: Das Wasseraufnahmevermögen der Sheabutter in Verbindung mit der Emulgierkraft von Lanolin dürfte für ein paar Prozent Hydratisierer schon genügen. Wenn Du phospholipidreiche Öle hinzufügst, kannst Du eine Rezeptur machen, die locker zehn Prozent Hydratisierer aufnehmen kann.

ambrosia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 202
Registriert: Montag, 7. März 2011, 19:30
14

Ungelesener Beitrag von ambrosia »

hmm ich hab auch an aprikose und weizenkeimöl gedacht, bei avocado war ich mir net so sicher ob es mit rein soll, aber ich hab mir dann gedacht dass es zu viel werden würde, zumal ich die erfahrung hab dass weizenkeimöl sehr fett ist und gar nicht einziehen mag.
ich würd dann weizenkeimöl mit aufnehmen und vllt calophyllum rausschmeissen, mein ekzem zb mag es gar nicht. hast du erfahrungen mit calophyllum gemacht und welche?

weisst du was über die shea-qualität bei behawe oder baccararose? ansonten würd ich sie bei akuawood mitbestellen.


tante edit meint er hat gar keine hornhaut mehr an den füssen, das ist nur noch pergamenthaut...

ambrosia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 202
Registriert: Montag, 7. März 2011, 19:30
14

Ungelesener Beitrag von ambrosia »

pflanzenölscheich hat geschrieben:Wegen Panthenol und Glycerin: Das Wasseraufnahmevermögen der Sheabutter in Verbindung mit der Emulgierkraft von Lanolin dürfte für ein paar Prozent Hydratisierer schon genügen. Wenn Du phospholipidreiche Öle hinzufügst, kannst Du eine Rezeptur machen, die locker zehn Prozent Hydratisierer aufnehmen kann.

hä du meinst mit lanolin, weizenkeimöl und avocadoöl kann ich bis zu 20% panthenol reinhauen oder panthenol und cetalalkohol?

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Weswegen ich von der Barriereerneuerung schreibe, hat folgenden Grund: Auf einem Ekzem gibt es ja diesen charakteristischen Belag, "Plaque" genannt, und den muss die Haut ausdünnen und abstoßen - was sie mit einer gut abgestimmten Mischung aus Phospholipiden und Sterolen (ob nun Phyto- oder nicht) sehr wirkungsvoll tut.

Ich würde keine 20% Panthenol sondern höchstens 5% und den Cetylalkohol bis auf weiteres gar nicht einbauen. Andere Frage: Kennst Du eigentlich die Rohstoffportaits auf Olionatura?

ambrosia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 202
Registriert: Montag, 7. März 2011, 19:30
14

Ungelesener Beitrag von ambrosia »

jain, ich habs noch nicht geschafft mich da komplett durch zu kämpfen, deswegen ist mein rezept auch so "primitiv". für was die ganzen genannten öle gut sind oder sein können, weiss ich weil ich mich wegen meiner haut da ein bishen belesen habe...

also dann würde ich vorerst mal shea, emu, weizenkeimöl, rosenöl, lanolin, nachtkerze und papaya und etwas panthenol reinhauen oder hast du noch verbesserungsvorschläge?

hatte mir noch überlegt ein paar tropfen sanddornöl zu nehmen, aber ich kann mich net entscheiden ob fruchtfleisch oder kernöl...

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Fangen wir strukturierter an: Was wissen wir über den Zustand der zu pflegenden Haut? Ekzemgeplagt, gut - welche Art von Ekzem? Pergamenthaut und keine Hornhaut - gut, also das Gegenteil der klassischen Hyperkeratose? :lupe:

Die Unterscheidung ist sehr wichtig, denn ich kenne mich mit Ekzemen aus, die zu stark verhornen. Wenn hier das Gegenteil vorliegt, wird mein Ratschlag dadurch weniger verlässlich.

ambrosia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 202
Registriert: Montag, 7. März 2011, 19:30
14

Ungelesener Beitrag von ambrosia »

pflanzenölscheich hat geschrieben:Fangen wir strukturierter an: Was wissen wir über den Zustand der zu pflegenden Haut? Ekzemgeplagt, gut - welche Art von Ekzem? Pergamenthaut und keine Hornhaut - gut, also das Gegenteil der klassischen Hyperkeratose? :lupe:

haha hab ich jetzt gut gelacht. es ist ein ding der unmöglichkeit. der arzt hat 1,5 jahre gebraucht um die diagnose ekzem zu stellen...
am samstag seh ich den guten und kann ihn nach den genauen symptomen fragen wenns weiterhilft.
ich weiss nur dass es sich schuppt (sieht zumindest so aus), es aufgerissen ist irgendwann und dass er immer wieder bläschen hat (aufgrund der bläschen wurde die diagnose ekzem gestellt). nach meinem empfinden ist es auch pergamenthaut, weil es total dünn und zart und zerbrechlich aussieht. und selbstverständlich ist es auch mit schmerzen verbunden. es ist vor allem auf der sohle zu finden, aber auch an den zehen und zehenansatz auf der oberseite des fusses und an den fersen...

ach ja pilz wurde ausgeschlossen.

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Das soll jetzt keine Werbung sein, aber zur Orientierung quasi: Ich verwende dieses Rezept, das auch anderen Menschen mit Ekzemen eine Hilfe war. Falls Du dem Link ins Rezeptbuch noch nicht folgen kannst, schreibe ich Dir hier nochmals die genaue Rezeptur. :)

ambrosia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 202
Registriert: Montag, 7. März 2011, 19:30
14

Ungelesener Beitrag von ambrosia »

danke dir, es hört sich gut an...wahrscheinlich werde ich es auch probieren, aber ich bin grad so ehrgeizig und neugierig ob meine mischung auch helfen könnte....
auf jeden fall ist es ne gute orientierung bezüglich der mengenangabe...

tante edit will wissen warum man dein rezept nur vom frühen vormittag bis in den frühen nachmittag benutzen kann.

Benutzeravatar
Ninja
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2792
Registriert: Mittwoch, 21. Juli 2010, 17:34
14
Wohnort: Nähe Würzburg

Ungelesener Beitrag von Ninja »

Hallo Ambrosia,

Pflösch`s Balsam ist wirklich ein Traum...supertoll "ausgetüftelt" und hat nunmehr schon einigen meiner "Testpersonen" phantastisch geholfen. Ich bin sehr begeistert davon.

Liebe Grüße
Ninja :hallihallo:
"Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben"...P.B. :flower:

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

ambrosia hat geschrieben:tante edit will wissen warum man dein rezept nur vom frühen vormittag bis in den frühen nachmittag benutzen kann.
Das ist ein Hinweis besonders für die Neurodermitiker, wenn die Haut gerade in einem Zustand ist, wo sie selber gerne abheilen möchte, dann tut sie es vermehrt in den Abend- und Nachtstunden - was zusammen mit dem Balsam dann zu Juckreiz führen kann. Kann, nicht muss. Ich wollte es nur erwähnt haben - darum der Hinweis.

natlen

Ungelesener Beitrag von natlen »

pflanzenölscheich könnte ich bitte dein Rezept hier aufgeschrieben haben? (der Link funktioniert komischerweise nicht)

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

natlen hat geschrieben:pflanzenölscheich könnte ich bitte dein Rezept hier aufgeschrieben haben? (der Link funktioniert komischerweise nicht)
Nein, nicht komisch. :) Der Link führt zur foreninternen Rezeptdatenbank, auf die du noch keinen Zugriff hast. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Hier kannst Du es auch lesen. Es ist das dritte Rezept des ersten Beitrages.
:monsieur:

natlen

Ungelesener Beitrag von natlen »

pflanzenölscheich hat geschrieben:Hier kannst Du es auch lesen. Es ist das dritte Rezept des ersten Beitrages.
:monsieur:
wird dieses Öl auch bei Fersenrissen gut wirken? Meine Bekannte hat nur an einem Fuß schlimme Rissen und es hilft alles schwach. Deswegen würde ich gerne für sie so einen Öl herrstellen und auszuprobieren, ob es hilft.

Antworten