Fettalkohole - Emulprot

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Salie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 76
Registriert: Mittwoch, 4. August 2010, 19:08
14

Fettalkohole - Emulprot

Ungelesener Beitrag von Salie »

Liebe Leser,
ich habe am Wochenende folgende Gesichtscreme in Anlehnung an die Rahmenrezepturen mit Emulprot (im Rohstoffprofil) gerührt:
Diese geben zB für eine Creme (36% Fettphase) 50 gr gesamt folgende Einsatzkonzentrationen an:
0,5gr Emulprot
3,0 gr Fettalkohole (6%) ??????
Ich habe mich an diese Konzentrationen gehalten (habe zwar den Fettanteil auf 27,2% reduziert), ansonsten aber die Fettalkohole und Emulprot in obiger Konzentration beibehalten.
Der Widerspruch ergibt sich für mich im Profil für Cethylalkohol:
Heike schreibt:
… Aus meiner Erfahrung heraus sollte Cetylalkohol mit klassischen Emulgatoren nicht höher als 3 % dosiert werden, in Emulsionen für das Gesicht nicht höher als 1,5 % (wobei jemand mit fettigen Hautpartien das eventuell ganz anders beurteilen würde, weil das trockene, schnell einziehende Gefühl erwünscht ist). Mit Lyso- oder einem anderen Lecithin kombiniert verliert …
%-Satz Gramm
100,0% 66,70
25,8% 17,20 Fett-Phase
4,5% 3,00 Pflaumenkernöl
4,0% 2,70 Argan
1,5% 1,00 Johannisbeersamenöl
3,0% 2,00 Babassu
0,4% 0,30 Uda
1,0% 0,70 Bienenwachs
4,5% 3,00 Shea
1,5% 1,00 Kakao
2,2% 1,50 Cethylalc
2,2% 1,50 Walratersatz
0,7% 0,50 Emulprot

67,5% 45,00 Wasser-Phase
67,5% 45,00 Wasser

6,7% 4,50 Wirkstoffe gesamt
3,0% 2,00 Urea
3,0% 2,00 Glycerin
0,7% 0,50 Depanthenol

Konservierung und Ph-Einstellung, 4gtt ätherische Öle
Könntet Ihr bitte die Creme hinsichtlich Ölzusammensetzung und Fettalkoholanteilen beurteilen.
Freue mich über Feedback,
Danke, Salie

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

guten morgen salie !
Salie hat geschrieben:Ich habe mich an diese Konzentrationen gehalten (habe zwar den Fettanteil auf 27,2% reduziert), ansonsten aber die Fettalkohole und Emulprot in obiger Konzentration beibehalten.
yep- genau liegt der haken. bei einer anderen fettphase ändert sich auch der emulgatoren- bzw koemulgatorenanteil. also ich würde dir raten, völlig auf die fettalkohole zu verzichten. 4,4 % sind viel zu hoch und machen die creme stumpf und wachsig vom auftragsgefühl her, außerdem punkern sie wasser, was ich als nicht sehr angenehm bei zu trockenheit neigender haut empfinde.
hast du vielleicht emulmetik® 320 zuhause ? mit emulprot ergibt das eine wunderbare kombination- mit 1,3 % emulprot und 1 % emulmetik auf ges. und etwas wachs ( 1% auf ges) erhälst du eine sehr schöne emulsion.
kakaobutter mag ich persönlich nicht gerne im gesicht, die würde ich weglassen ( mit der shea hast du genug butteranteil in der emulsion ).

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34924
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Das eine ist die Angaben des Herstellers (so steht es auch im Text) und tatsächlich eine ganz typische Einsatzkonzentration der Kosmetikindustrie; Konsistenz erhält man dort mit Fettalkoholen, Stearaten usw. in dieser Größenordnung – das andere sind meine Angaben aus meiner persönlichen Erfahrung (so steht es ja auch da) und Wahrnehmung. :-) Es ist kein Widerspruch, sondern spiegelt zwei Positionen wieder. Ich möchte aber mitnichten immer nur meinen Senf präsentieren, sondern die ganze Palette an »Wahrheiten«. Mitdenken und Ausprobieren muss jeder selbst – und entscheiden, ob es die dicke Creme sein muss oder es das Cremefluid auch tut.
Liebe Grüße
Heike

Salie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 76
Registriert: Mittwoch, 4. August 2010, 19:08
14

Ungelesener Beitrag von Salie »

Liebe Vrana,

danke für Deine Inputs und konstruktive Kritik. Ich empfinde die Creme zwar vom Auftragegefühl ganz angenehm, sollte sie dann aber -bedingt durch meine zur Trockenheit neigenden Haut - wohl eher doch nicht verwenden :(
An Emulmetik in Österreich heranzukommen ist ja leider nicht ganz einfach, aber es reizt mich Deine "Rezeptur" zu rühren. Ich komme nicht umhin im Ausland zu bestellen.
Ganz lieben Dank,
Salie.

Salie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 76
Registriert: Mittwoch, 4. August 2010, 19:08
14

Ungelesener Beitrag von Salie »

Heike hat geschrieben:Das eine ist die Angaben des Herstellers (so steht es auch im Text) und tatsächlich eine ganz typische Einsatzkonzentration der Kosmetikindustrie; Konsistenz erhält man dort mit Fettalkoholen, Stearaten usw. in dieser Größenordnung – das andere sind meine Angaben aus meiner persönlichen Erfahrung (so steht es ja auch da) und Wahrnehmung. :-) Es ist kein Widerspruch, sondern spiegelt zwei Positionen wieder. Ich möchte aber mitnichten immer nur meinen Senf präsentieren, sondern die ganze Palette an »Wahrheiten«. Mitdenken und Ausprobieren muss jeder selbst – und entscheiden, ob es die dicke Creme sein muss oder es das Cremefluid auch tut.
Liebe Heike,

danke für Dein Feedback.
Sollte es so rübergekommen sein, dass ich Widersprüche benennen will, möchte ich ganz klar formulieren, dass mir das fern liegt. Mir geht es darum zu lernen und für mich, besser gesagt für meine Cremen und Rezepturen die Idealvariante zu finden. Genau deshalb schätze ich es ja, dass Du sehr wohl Deinen Senf dazu gibst. So wie ich Dich bis jetzt über das Forum und vorallem Deine Homepage kennengelernt habe, habe ich den Eindruck: Du beleuchtest Angaben mit einer Genauigkeit und reflektierst und hinterfagst, stimmt überhaupt alles bis ins Kleingedruckte. Unendliche Rezeptreihen lassen Dich zu einer eigenen Wahrnehmung kommen, denen ich mehr Gewicht beimesse als den Angaben des Herstellers.
Deshalb werde ich Fettalkohole, wie auch bisher in der von Dir als empfohlenen Konzentration einsetzen (ich habe sie bis dato immer 1% verwendet). Da ich diesmal das erstemal mit Emulprot gerührt habe, war ich mir hinsichtlich Einsatzkonzentration höchst unsicher und habe mich nahezu an die Rahmenrezeptur von Emulprot gehalten, um einem Misserfolg vorzubeugen.

Lieben Dank für Deine komplexen Darstellungen egal, ob im Forum , BLOG, olionatura ...
Salie

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34924
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Auweia, Salie, kam ich so herb rüber? :K

Das wollte ich nicht. :-) Es ist für mich selbst eine Gradwanderung gerade bei den Emulgatoren, weil mein eigenes Konzept – durch die Erkenntnis, wie Konsistenz physikalisch in einer Emulsion erzeugt wird – vorwiegend auf »fluide Konsistenzen« setzt. Nennen möchte ich beides.

Mit Emulprot® würde ich immer Fluids machen, dann ist es am schönsten.
Liebe Grüße
Heike

Salie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 76
Registriert: Mittwoch, 4. August 2010, 19:08
14

Ungelesener Beitrag von Salie »

Heike hat geschrieben:Auweia, Salie, kam ich so herb rüber? :K

Das wollte ich nicht. :-)
Nein, Heike es war nicht herb. Bei mir hat sich beim Lesen ein wenig Unbehagen eingestellt und ich hatte das Gefühl: ich muss da mal erklären was meine Beweggründe waren.
Für mich ist Alles ok,

Salute Salie.

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

hallo liebe salie !
Salie hat geschrieben:An Emulmetik in Österreich heranzukommen ist ja leider nicht ganz einfach, aber es reizt mich Deine "Rezeptur" zu rühren. Ich komme nicht umhin im Ausland zu bestellen.
nein, gibt es in Ö leider nicht- aber bei behawe geht das bestellen auch ganz gut.
Salie hat geschrieben: danke für Deine Inputs und konstruktive Kritik. Ich empfinde die Creme zwar vom Auftragegefühl ganz angenehm, sollte sie dann aber -bedingt durch meine zur Trockenheit neigenden Haut - wohl eher doch nicht verwenden :(
ach, da kann nichts passieren- sonst einfach als hand-oder körpercreme verwenden :wink: . wenn du emulprot mal solo testen willst, dann kannst du dich ruhig an dieses rezept ( erstes posting ) von heike halten und deine fettphase anpassen. dann emulprot vielleicht ein bisschen erhöhen auf 1,3 % auf ges., sheabutter dazu 2-2,5 % auf ges.( oder mehr, wie es dir gefällt. ich brauche auch immer viel shea in meinen emulsionen :love: ) und 1% wachs auf ges.
ich mag emulprot auch in kombi mit LL( da wird das ganze aber fluider) oder reinlecithin.

Salie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 76
Registriert: Mittwoch, 4. August 2010, 19:08
14

Ungelesener Beitrag von Salie »

Liebe Vrana,

merci für Deine Konzentrationsvorschläge und Rezepturhilfen zu so früher Morgenstund.
Ich bin da gerade erst mal aufgestanden :muede:
Bei Behawe hab ich mich mal umgesehen, sind wirklich ganz gute Lieferbedingungen auch nach Österreich. Auch das Sortiment begeistert mich :freufreu:
Sobald ich die Sachen beisammen habe werde ich mich ans testen machen.

Alles Liebe, Danke Salie.

Antworten