Erste misslungene Emulsion - Ausflocken

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
lucamar

Erste misslungene Emulsion - Ausflocken

Ungelesener Beitrag von lucamar »

So, jetzt ist mir gerade zum ersten Mal eine Creme vollkommen misslungen. Zuerst sah alles noch ganz gut aus, aber dann gabs hässliche Flocken, die nicht verschwinden wollten :cry:

Also, mal von vorne:
Ich wollte eine fette Körpercreme (40% FP) rühren und habe mir folgendes Rezept erarbeitet:

Gesamtmenge 100g (also sind Grammangaben auch gleichzeitig Prozent)

FP:

10 g Olivenöl
10 g Sheabutter unraff.
7 g Distelöl
6 g Walnusskernöl
2 g Hanföl
4 g Montanov 68
1 g Lanolin


WP:

27,9 g dest. Wasser
5 g Glycerin
3 g Urea
4,1 g Weingeist

Zur Vorgehensweise:

Ich habe zunächst das Olivenöl mit Montanov aufgeschmolzen und in der Zwischenzeit auch den Hauptanteil Wasser (im gleichen Wasserbad) erwärmt. Einen Teil des Wassers hatte ich vorher entnommen um darin den Harnstoff aufzulösen. Als alles gut aufgeschmolzen war, habe ich Lanolin dazugegeben, welches sehr schnell geschmolzen ist, und anschliessend das Ganze vom Herd genommen und die Sheabutter hinzugefügt bis sie geschmolzen ist. In der Zwischenzeit habe ich das Glycerin zum Wasser gegeben (noch im Wasserbad, aber nicht auf dem Herd) und anschliessend Wasser und Glycerin in die inzwischen homogene Fettphase gegeben. Danach habe ich mit dem Stabmixer emulgiert. Das ganze wurde sehr schnell sehr "dick". Als es ungefähr Handwärme hatte - vielleicht aber auch noch nicht ganz -, habe ich Distel- und Walnussöl dazugegeben und dann noch mal mit dem Stabmixer emulgiert. Und da fing dann das Schlamassel an. Es gab nur noch hässliche Flocken in einer öligen Sosse. Und die wollten einfach nicht verschwinden. Kann es sein, dass der Temperaturunterschied zwischen der "Voremulsion" und den Ölen zu gross war? Ich habe die Öle in einem kalten Raum stehen, in dem es ca. 16-17ºC haben dürfte. Wie gesagt, kann es sein, dass die Emulsion noch leicht wärmer war als Handwarm. Da die Flocken nicht verschwinden wollten, habe ich alles noch mal im Wasserbad erwärmt, wo es dann auch wieder relativ homogen wurde, und erneut mit dem Stabmixer emulgiert. Da war es dann zwar recht flüssig (was ich auf die noch etwas höhere Temperatur schob), aber doch recht homogen. Nach gut einer Minute Stabmixer habe ich mit dem Löffel weitergerührt, und da fing es dann schon wieder an zu flocken, zuerst zwar kleine "Flöckchen", aber sobald ich etwas langsamer rührte, wurden sie wieder "gross und hässlich" :/
Ich hab mir dann gedacht, ich probier's jetzt einfach und habe noch das Hanföl und anschliessend auch den Harnstoff mit dem bisschen Wasser dazugegeben und aus Verzweiflung noch mal den Stabmixer rangelassen (und ihn dabei glaube ich geschrottet, zumindest hat es begonnen, verdächtig zu riechen :cry: ) ). Aber es war nix mehr zu machen. Ich musste das Zeug wegschütten und bin jetzt ganz gefrustet. Woran kann es gelegen haben? Zu wenig Emulgator? Ich dachte, wenn ich Lanolin dazunehme, wären 4% ok - zumal bei einer derart hohen FP. Habe ich Distel- und Walnussöl zu früh dazugegeben? Oder hätte ich sie gleich mit Olivenöl und Montanov aufschmelzen lassen sollen? Mist, Mist, Mist :<
Vielleicht kann mir ja hier jemand einen Tipp geben. In jedem Fall glaube ich, dass ich beim nächsten Versuch den Fettanteil etwas runterschrauben werde. Vielleicht auf 30%.

Danke schon mal im Voraus für eure Anregungen!

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Ich habe gerade mal, da ich den Emulgator nicht kenne, sein Portrait überflogen. Da steht, dass er gerne 75°C haben möchte als Verarbeitungstemperatur und 5% Endkonzentration als Richtwert sind mir auch aufgefallen.
Wirkliche Tipps kann ich aber leider nicht geben.

Die nächste Creme klappt bestimmt wieder!
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

rosen-karin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 408
Registriert: Mittwoch, 7. Juli 2010, 18:02
15
Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen

Ungelesener Beitrag von rosen-karin »

Guten Tag,
ich habe grade nachgesehen und kann auch bestätigen:

75 - 80 Grad, hohe Scherkräfte, moderat - nicht hoch - kaltrühren.

Hast Du schon versucht, die Creme mit Zugabe von etwas Lecithin zu retten? Das hat bei mit schon mal geklappt und die Creme war hinterher noch pflegender - nach meinem persönlichen Empfinden.

Liebe Grüße
rosen-karin
Sieh nur nach vorne, nicht nach hinten. Die Zukunft kannst Du beeinflussen, die Vergangenheit nicht.

lucamar

Ungelesener Beitrag von lucamar »

Also, ich glaube, die Temperatur hat gestimmt. Auch bei anderen Versuchen mit Montanov 68 hatte ich da noch keine Probleme. Du könntest aber Recht haben damit, dass ich nach der Minute Stabmixer vielleicht erst mal ruhiger weiterrühren hätte sollen. Wann háttet ihr denn dann das Distel- und das Walnusskernöl hinzugefügt?
Die EK von 5% hatte ich auch gelesen, aber ich dachte, dass ich die in Verbindung mit Lanolin auf 4% senken könnte. War vielleicht ein Trugschluss.

rosen-karin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 408
Registriert: Mittwoch, 7. Juli 2010, 18:02
15
Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen

Ungelesener Beitrag von rosen-karin »

Die Öle hätte ich gleich der Fettphase beigegeben. Bei kurzfristigem Erhitzen - so habe ich irgendwo in den unzähligen Hinweisen hier gelesen - geht den Ölen nicht allzuviel verloren. Bei dieser Menge Öl und der abweichenden Temperatur könnte das die Ursache gewesen sein.

Die Emu-Einsatzmenge würde ich persönlich so lassen, ich denke, das müssten die beiden Emus packen.

Mach Dir nicht zuviel aus diesem Missgeschick. Das nächste Mal klappt das bestimmt.

Liebe Grüße
rosen-karin
Sieh nur nach vorne, nicht nach hinten. Die Zukunft kannst Du beeinflussen, die Vergangenheit nicht.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34923
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Wenn's flockt, sind innere Öl-Partikel »zusammengepappt«, sind möglicherweise Fette mit höherem Schmelzpunkt auskristallisiert.

Es liegt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit an der zu starken Abkühlung der Phasen. Beim ersten Dispergieren braucht Montanov™ 68 seine Temperatur, sonst klappt es nicht.
Liebe Grüße
Heike

lucamar

Ungelesener Beitrag von lucamar »

Danke für eure Tipps. Kann ich es dann das nächste Mal so machen, dass ich gleich Oliven-, Walnuss- und Distelöl zusammen mit Montanov erhitze, wenn Mont. geschmolzen ist und 75-80ºC erreicht hat, noch im Wasserbad auf dem Herd die Sheabutter zugebe und schmelzen lasse, und dann das Wasser mit der gleichen Temp. dazugebe und emulgiere (was für ein langer Satz!)?
Das Schmelzen dauert ja im Allgemeinen nicht lange. Das würde den guten Stöffchen nicht schaden, oder?
Noch mal ein dickes DANKE :knutsch:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34923
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

lucamar hat geschrieben:Das Schmelzen dauert ja im Allgemeinen nicht lange. Das würde den guten Stöffchen nicht schaden, oder?
Du kannst das Becherglas mit Shea auch auf dem Herd lassen. :-) Krissel kommen eher durch schnelles Abkühlen; es sind kristallisierte, oft unverseifbare Stoffe.
Ich behelfe mir oft damit, dass die Wasserphase frisch abgekocht dazukommt – das hebt die Gesamttemperatur wieder auf das notwendige Level.
Liebe Grüße
Heike

lucamar

Ungelesener Beitrag von lucamar »

Na, wunderbar :happy: !

Danke dir und allen anderen !!!!!

Antworten