Squalan, Neutralöl und Fettsäuremuster

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
diandra

Squalan, Neutralöl und Fettsäuremuster

Ungelesener Beitrag von diandra »

Guten Morgen, :hallihallo:

aufgrund unterschiedlicher Reaktionen auf eine Nachtpflege (Rezept stelle ich später ein) bin ich sehr interessiert an den Fettsäuremustern von Squalan. Neutralöl habe ich in den Basics gefunden (also die Fettsäuren). Beim Squalan fehlen sie und ich finde auch in WIKI nix (die verweisen sogar auf Olionatura) und auch so nicht im Netz.
Hat von euch jemand eine Idee, wo ich die Daten herbekommen kann? Am liebsten wäre mir eine Gegenüberstellung der Öle. Das zwei Schnellspreiter in der Wirkung so unterschiedlich sein können... :gruebel:
Hat jemand Zertifikate in der Schublade??? :lupe:

Liebe Grüße
Diandra

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Squalan hat doch gar keine Fettsaeuren, diandra! :ugly:
Squalan ist ein isolierter Stoff aus dem Oel (Olive). Viele Oele enthalten Squalan. Squalan an sich ist wie Tocopherol, Bestandteil der Oele, das auch isoliert angeboten wird.

MCT besteht aus 2 isolierten Fettsaeuren - Caprin & Capryl

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Ach Bienerich, was wäre die Welt ohne dich? Bitte sei nicht so streng mit mir. :klimper:
Das es ein Bestandteil der Olive wusste ich, habe jedoch nicht wirklich verinnerlicht, was es bedeutet. Aber jetzt, du hast es sehr deutlich erklärt. :happy:
Tausend Dank. Ich versprech dir, dass ich auch weiterhin Bienen in meinem Balkonstuhl beherberge und sich niemand draufsetzen darf! :ja:

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

alles klar :wink:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

diandra hat geschrieben:Das es ein Bestandteil der Olive wusste ich, habe jedoch nicht wirklich verinnerlicht, was es bedeutet.
Möglicherweise hat dich die Bezeichnung »Lipid« auch etwas in die Irre geführt, da sie hier auch häufig als Oberbegriff für pflanzliche Öle verwendet wird. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Katharina, das ist sehr gut möglich. Ich habe es als absolut vollwertiges Öl betrachtet, wahrscheinlich auch deshalb, weil es zur B-Gruppe gehört. Das es lediglich "eine halbe Portion" ist, kam mir deshalb schon nicht in den Sinn.. :/
Dennoch ist es hochgelobt und ich werde es auch als "halbe Portion" weiterhin zu schätzen wissen. :happy: Auch kleine Leute haben ein recht auf volle Anerkennung :kichern:

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Manuka-Bee hat geschrieben:Squalan ist ein isolierter Stoff aus dem Oel (Olive). Viele Oele enthalten Squalan.
So weit ich weiß, ist in Olivenöl das ungesättigte Squalen enthalten, welches erst nachträglich durch Hydrierung zu Squalan gemacht wird. Was uns verkauft wird, ist die gesättigte Form, also Squalan, weil es deutlich haltbarer ist.

@Diandra: Über Squalen und Squalan hatten wir unlängst erst einen Thread in dieser Rubrik. Nach noch nicht abschließend bestätigten Informationen, die ich in den Weiten des Netzes fand, sind im Hauttalg zu den 12% Squalen auch noch circa 3% Squalan enthalten. Danach wäre Squalan sogar im wörtlichen Sinne hautphysiologisch, wenngleich seine Hochdosierung in einer Rezeptur möglicherweise hieße, die hautphysiologische Minderheit (3%) in eine Mehrheit zu verwandeln - was natürlich das physiologische Gleichgewicht bei manchen Häuten ungünstig beeinflussen könnte. Das sind aber erst meine Gedanken, noch keine Beweise.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34923
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

»Wohin mit dem Squalan?«, die Frage habe ich mir irgendwann auch gestellt. :-) Ich habe es, wie die Triglyceride auch, als Lipid schließlich zu den Ölen gesetzt. Das weckt wirklich bestimmte Assoziationen, aber mir fällt keine sinnvollere Lösung ein, weil ich es eben als Lipid in einer Lipidmischung nutze.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Heike hat geschrieben:»Wohin mit dem Squalan?«, die Frage habe ich mir irgendwann auch gestellt. :-) Ich habe es, wie die Triglyceride auch, als Lipid schließlich zu den Ölen gesetzt.
Die momentane Aufteilung des Olionatura-Angebotes sieht ja semantisch eigentlich so aus:
Öle (lies: Triglyceride inklusive Squalan)
Pflanzen
alle sonstigen Rohstoffe (darunter auch Wachse, also auch Lipide)

Die Lipidabteilung ist über die "Öle", zu denen auch die Pflanzenbuttern gerechnet werden, und die "Rohstoffe" zerstreut. Wie wäre es mit "Flüssige Fette" (alle Pflanzenöle, Esteröle und Squalan) und "Feste Fette" (Buttern, Wachse)? Die aliphatischen Alkohole (Cetylalkohol, Cetearylalkohol, Wollwachsalkohole) gehören zwar auch irgendwie in die Abteilung "Fette", wären aber aus praktischen Gründen weiterhin unter "Lecithine und Phytosterole" oder "Koemulgatoren" zu finden.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34923
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich würde es gerne so lassen wie es ist. :-) Es gäbe tatsächlich verschiedene Möglichkeiten der Strukturierung, auch sinnvolle – und sinnvollere. Das sehe ich auch so.

Ich lasse es erst einmal. Wenn ich mal alles neu schreibe :-a (also die Webseite umstrukturiere), dann … vielleicht? :hanf:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Heike hat geschrieben:Ich lasse es erst einmal. Wenn ich mal alles neu schreibe :-a (also die Webseite umstrukturiere), dann … vielleicht? :hanf:
Immer schön gemütlich! :monsieur:
Sollte ja auch kein Antrag auf Erteilung einer Revolution :kichern: werden.

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Anlauf Nr. 3, da Text ständig verschwindet :cry:

Es geht um 3 Personen, die die Variante II alle getestet haben und unglaublich unterschiedlich drauf reagieren, während das ursprüngliche Rezept (s. rote Änderungen) nur Person I ausprobierte.
Ich selbst kenne also auch nur die Variante II.
Person I : kennt beide Varianten, eher feuchtigkeitsarme Haut
Person II: Hautsensibelchen, feuchtigkeitsarm, knittrig
Person III: feuchtigkeitsarm, kein Sensibelchen (das bin ich)

Variante II
Fettphase

9,0 gr Neutralöl (ursprünglich: 9,0 gr Squalan)
9,0 gr Avocadoöl (ist geblieben, auch in der Menge)
9,0 gr Mandelöl (ursprünglich: 9,2 gr)
2,4 gr Cetylalkohol (ursprünglich: 2,25 gr)
1,4 gr Wollwachsalkohol (ursprünglich: 1,35 gr)
5,7 gr Lamecreme (ursprünglich: 5,4 gr)

9,3 gr Sheabutter (ursprünglich: 9,0 gr)
6,6 gr Kakaobutter unraffiniert (ursprünglich: 6,3 gr raffiniert)

Wasserphase

80,0 gr Wasser (ursprünglich: Rosenhydrolat)


Wirkstoffphase


3,1 gr Nachtkerzenöl (ursprünglich: 3,0 gr)
3,2 gr D-Panthenol (ursprünglich: 3,0 gr)
4,5 gr Liposomenkonzentrat (ursprünglich: 4,0 gr). Die o,5 gr mehr waren ein Versehen!

12 Tr Rokonsal
12 Tr Rosenöl

ursprünglich: Mit Natriumlaktat anheben!

Keine Milchsäure nötig, da der ph für Rokonsal passend ist (ca. 5,2)

Die Änderungen (ursprüngliches Original-Rezept) habe ich rot gekennzeichnet.

Person I zur ursprünglichen Variante (rot)
Sie war schlichtweg begeistert, sowohl vom himmlischen Rosenduft, als auch von der weichen, fluidalen Konsistenz und natürlich abschließend vom Einziehverhalten. Sie wollte sie unbedingt wieder haben. Mir fehlten jedoch 2 Rohstoffe. Ich tauschte aus: Rosenhydrolat gegen Wasser,
Squalan gegen Neutralöl. Außerdem gibt es Dosierungsdifferenzen, die ausschließlich mit meinem nicht guten Schätz/Dosierungsvermögen zusammenhängen.

Person I schreibt über die 2. Variante:
Ich sollte ja ganz ehrlich sagen, wie ich die Creme empfinde im Vergleich zu der anderen.... Mir fehlt im Duft das Rosenwasser (weil ich es so sehr liebe) und meine Haut nimmt die Creme jetzt nicht mehr so gut auf. Ich weiß nicht, wie ich als Laie das ausdrücken soll. Ich meine, die Creme ist jetzt dicker? und sie liegt auf meiner Haut jetzt mehr auf, als das sie einzieht. Aber das ist
sicher Typ-bedingt.


Person II kennt nur Variante II

Ergebnis Tag 1 – 2: entspanntes Wohlbefinden und Ruhe
Ergebnis ab Tag 3: Die Haut ist trocken, legt sich in Falten und schuppt. Vermutung:Lipodermin

Person III
Fühlt sich im Gesicht gut an. Keinerlei Probleme. Creme ist nachgehärtet nicht mehr fluidal, eher festere Creme (aber nicht ganz fest). Da ich immer mit dem Spatel auftrage, rübhre ich im Töpchen einmal um und gut ist.


Meine Fragen an euch:
Woher glaubt ihr, kommen diese Unterschied, die Person I beschreibt = (dickere Konsistenz, liegt auf, zieht nicht gut ein)

Von den unterschiedlichen Ölen? (ich ersetzte Squalan gegen Neutralöl)
Von den unterschiedlichen WP? (ich ersetzte Rosenhydrtolat gegen Wasser)
Von der Kakaobutter (raffiniert/unraffiniert)
Von den unterschiedlichen Mengen – denen ich wegen der Geringe (bis auf das Lipo) nicht solch eine hohe große Bedeutung beimesse.

Ich bin total gespannt auf eure Meinung!

Liebe Grüße
Diandra

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Woher glaubt ihr, kommen diese Unterschied, die Person I beschreibt = (dickere Konsistenz, liegt auf, zieht nicht gut ein)
kurz und schmerzlos - individuelles Empfinden :happy:

Es gibt Menschen, wie es bin, die evtl. schon richtige Pflege hatten jedoch mit dem Tragekomfort unzufrieden sind oder aber auch anders rum. Vieles entsteht auch im Kopf, sprich psychosomatisch. Ich hasse beispielsweise etwas Aufliegendes, jedoch brauche ich etwas Schützendes, ist etwas Schützendes drauf empfinde ich es als sehr pflegend bzw. meine Haut reagiert darauf - das nenn ich mal "Kosmetik-Paradoxon". Bei sensiblen Hauttypen zumindest sucht man ganzes Leben, glaube ich.

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Guten Morgen Manuka,

ich kann dir nicht wiedersprechen in den von dir genannten Punkten...Die Sensibelchen müssen wohl ihr Leben lang ständig auf der Hut sein und immer wieder aufs Neue probieren, während bei Anderen möglicherweise die Psyche Veränderungen vorgaukelt oder die Haut einfach mal eine schlechte Phase hat...
Dennoch bin ich nach wie vor interessiert, was für das schlechtere Einziehen, das Aufliegen auf der Haut, in Betracht kommen könnte. War der zusätzliche Lipo-Blubb Schuld? Oder die unraffinierte Kakaovariante? Oder vielleicht doch das Neutralöl?
Wasser statt Hydrolat lasse ich mal Außen vor, da ich mir, außer dem schöneren Duft, keinerlei Auswirkung auf die Haptik vorstellen kann.
Es läst mich nicht los... :/

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

diandra hat geschrieben: Ergebnis ab Tag 3: Die Haut ist trocken, legt sich in Falten und schuppt. Vermutung:Lipodermin
Ich tippe da eher auf den Fettalkohol und die dadurch verbundene langsame Freigabe von Wasser. ;)
diandra hat geschrieben:Dennoch bin ich nach wie vor interessiert, was für das schlechtere Einziehen, das Aufliegen auf der Haut, in Betracht kommen könnte. War der zusätzliche Lipo-Blubb Schuld?
Eher nicht, Lipodermin wird - pur aufgetragen - ratzfaz von der Haut geschluckt. :ja: Es begünstigt das Einziehverhalten eher.
diandra hat geschrieben:Oder die unraffinierte Kakaovariante?
Kakaobutter ist nicht gerade für schnelles Einzugsverhalten bekannt. Aber ich muss ehrlich sein, ich meide diese Butter, daher kann ich nicht wirklich erhellendes zu ihr beitragen.
diandra hat geschrieben:Oder vielleicht doch das Neutralöl?
Für mich persönlich stellt Neutralöl keinen echten Ersatz zu Squalan dar. Eine reizfreie Alternative, eine Ergänzug, ja, aber Ersatz - klares nein. Ich empfinde es auch eher als aufliegend im Vergleich. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Ich hab ehrlich gehofft, auch von dir eine Rückmeldung zu bekommen. Deine Hinweise, sind wie so oft, hilfreich. :D
Gell, Kandidat II? :nail:
Danke, Käferchen :bussi:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

diandra hat geschrieben:Ich hab ehrlich gehofft, auch von dir eine Rückmeldung zu bekommen. Deine Hinweise, sind wie so oft, hilfreich. :D
Gell, Kandidat II? :nail:
Kandidat II sollte meiner Einschätzung nach auf Fettalkohole jeglicher Art verzichten. :popcorn: Ich habe den Satz übrigens noch korrigiert. Sollte heißen »langsame Freigabe von H2O«. :K
diandra hat geschrieben:Danke, Käferchen
Nicht dafür. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24348
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ich bin keine Expertin, daher nachfolgender Schluss nur Vermutung :)

soferne mein Rechner stimmt sind es ca.-Werte in %:
* 68%: - Ölsäure: flutscht rasch in die Haut (einfach ungesättigte Fettsäuren)
* 11%: - Linolsäure (zweifach ungesättigte Fetts.) (z. B. könnte man erhöhen mit Distel- od. Nachtkerzenöl)
* Null mehrfach ungesättigte (fluidisierende) Fettsäuren (Alpha- und Gamma-Linolen)
(z. B. Sacha Inchi oder Granatapfelkernöl)
* 21%: - zu viele gesättigte Fettsäuren (Stearine), einhüllend
* Lamecreme plus Cetyl- plus Wollwachsalkohol sind auch keine Leichtfüsse :wink:

Ich persönlich würde vielleicht Butteranteil etwas reduzieren, dafür 10% Wirkstofföle,
leichteren Emulgator, keinen Konsistenzgeber weil Butteranteil hoch.

nachträglich geändert: Walratersatz in Cetylalk geändert
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Helga, auch dir lieben Dank für deine großartigen Bemühungen. Ich stelle dadurch wieder mal fest, dass ich meine (eigentlich) vorhandenen Kenntnisse nicht ausreichend nutze, bzw. sie in der Ecke liegen lasse.
Erneut komme ich zu dem Schluß, das eine gute Creme wirklich von oben bis unten durchdacht sein sollte und es wahrlich nicht so einfach ist ein Kunstwerk zu schaffen..
Ich werde mir auf jeden Fall, eure Informationen näher betrachten und das Rezept anpassen.
Danke euch allen! :knuddel:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24348
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Diandra, puhhh - ich habe übersehen, dass du in der Wirkstoffphase
3,1g Nachtkerzenöl angeführt hast. Somit stimmen die %-Zahlen nicht mehr
und ändern sich auf:

64 % einfach
16 % zweifach
1% mehrfach
19% gesättigte

Mein Unterbewusstsein hat mich jetzt so lange drangalisiert es noch
mal anzusehen, bis ich nachgegeben habe :-*
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Nun, liebe Diandra, dann will ich auch einmal sehen, ob mir etwas auffällt. Da wäre zunächst die Causa Squalan versus Neutralöl. Dazu betrachte ich auch die beiden Fettalkoholzutaten (Cetylalkohol und die Wollwachsalkohole), wobei ich Cetylalkohol selbst noch nicht getestet habe. WWA kenne ich aber in Verbindung mit Squalan und machte folgende Erfahrung: Wenn ich eine Menge WWA mit derselben Menge Squalan aufschmelze, dann bleibt die Sache auch nach dem Abkühlen flüssig. Schon mit dem sich für dünnflüssig ausgebenden Jojobaöl anstelle von Squalan wird das Gemisch aber fest. Daraus würde ich für Deine Rezeptur folgenden Gedanken ableiten:

Squalan nimmt den beiden Fettalkoholen ihren allzu hohen Schmelzpunkt und sorgt dafür, dass er merklich sinkt. Das alleine lässt die Mischung meiner Erfahrung nach weniger aufliegen und besser einziehen. Dazu kommt, dass Dein Ersatz für Squalan, also Neutralöl, lauter gesättigte und dabei noch besonders schlecht einziehende Fettsäuren enthält. Während Squalan aber wiederum nach meinem persönlichen Eindruck (gestützt durch die jüngst gefundene Angabe, dass es zu etwa 3% im Sebum enthalten ist, und die schon früher gemachte Beobachtung, dass es sich mit dem Hauttalg mischt) Teile der Ölmischung (Von Nachtkerzenöl bin ich mir hier aus eigener Erfahrung recht sicher) länger im Sebum hält, von wo sie über die Zeit verteilt langsam einziehen, während Neutralöl zielstrebig in die Hornschicht gelangt (wenngleich nur sehr oberflächlich), dann könnte ein ganz anderes Freigabeverhalten der Fettsäuren daraus resultieren.

Um den Beweis wirklich zu erbringen, musst Du beim Einwägen genau sein und zwei Cremen machen, die sich nur im Austausch von Squalan gegen Neutralöl unterscheiden.

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Auch dir lieben Dank für deine interessanten Erläuterungen.Vor allem den Hinweis mit dem Jojobaöl (auch wenn es hier in diesem Rezept nicht enthalten ist) hat in mir diesen "AHA" Effekt ausgelöst. Das Nachhärten einer Creme liegt ja nicht immer nur an den Buttern, sondern auch die Wachse (Jojoba!) tun ihr Übriges dazu. Squalan und Rosenhydrolat werde ich nach bestellen, da ich den direkten Vergleich haben möchte. Ich erinnere, dass ich Variante I (die ursprüngliche) nicht ausprobierte. Danach das gleiche mit Squalan. Das mit dem Punktgenauen auswiegen ist für mich die schwierigste Hürde :K Wenn ich ganz genau sein will, müsste ich ja auch die ursprüngliche Kakaobuttervariante (raffiniert) wieder einsetzen.
Da ich aber mal die Kirche im Dorf lassen will, probiere ich die beiden Varianten Squalan/Neutralöl noch mal um einen direkten Vergleich zu haben. Essentiel werde ich aber den Hinweisen, die ich von den Anderen bekam umsetzen (von wegen "weglassen" und "reduzieren" und andere Wirkstoffkomponenten nehmen). Wenn ich damit fertig bin, ist das Rezept komplett abgewandelt..womit möglicherweise Person I noch unglücklicher wird, während Person II - möglicherweise - in freudige Erregung verfallen wird... :nail:
Ach Kinders, datt is alles nicht so einfach. :K

Nochmals: DANKE, für eure Hinweise! :knicks:

Benutzeravatar
Robin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 897
Registriert: Montag, 15. März 2010, 16:58
15
Wohnort: Essen

Ungelesener Beitrag von Robin »

Kandidat II dankt für Eure Anregungen :bussi:
Und der Muddi für Ihre Mühe :hearts:
Liebe Grüße
Annette

"Günstige Winde kann nur der nutzen, der weiß wohin er will"

Antworten