Nein Heike,
ich selbst habe es noch nicht verwendet da ich keine Notwendigkeit hatte, es aufgrund
seines Einsatzgebietes auszuprobieren, ich mag es gerne ansehen
(Ob es tatsächlich das große Flohkraut war, oder eines der anderen mag ich nicht so wirklich
mit Sicherheit zu beurteilen....da mir die Vergleichsmöglichkeiten gefehlt haben)
Das große Flohkraut gerne nährstoffreiche Standorte und gilt gleichzeitig als Halophyt,
steht in NRW auf der Roten Liste und ist mittlerweile aus bekannten Gründen nur noch relativ
selten anzufinden und gehört zur "Gefährdeten Pflanzenart"
......
Aber es ist doch witzig, an anderer Stelle haben wir uns über die Zecken und den Möglichkeiten
diese abzuwehren ausgetauscht. Das Flohkraut ist ja dafür bekannt Flöhe, Zecken und Ungeziefer,
von Katzen, Hunden und anderen Kleintieren abzuhalten.
Dafür wird das Fell der Tiere mit dem Kraut eingerieben.
Von daher würde es sich lohnen Samen zu entnehmen oder bei guten Sämerein zu bestellen um das
Kraut im Garten anzusiedeln, gleichzeitig würde man etwas Positives dafür tun, dass sich diese Pflanze
wieder vermehren kann damit man es eines Tages wieder öfters bei Spaziergängen antrifft.
Früher hat man die Wurzeln bei der toxischen Bakterien Ruhr, aber auch bei einer Magen-Darm Grippe,
sowie bei Durchfall und Brech-Durchfall eingesetzt, heute wird es aber aufgrund fehlender wissenschaftlicher
"Belege" nicht mehr medizinisch angewendet.
Die ganze Palette der Flohkräuter stehen in engem verwandschaftlichen Verhältnis zu den Berufkräutern,
leider ist oft eine genaue Zuordnung aufgrund der mehr als 100 verschiedenen Arten und dem seltenen
Vorkommen nicht immer ganz einfach, es verhält sich hier so ähnlich wie bei den
Greiskräutern
Leider gibt auch die Literatur nicht mehr soviel darüber zu lesen
Leider kann ich Dir im Moment auch nicht mehr dazu sagen, habe mich selbst - leider - auch zu wenig
mit dieser Pflanze beschäftigt, aber meine Neugier ist geweckt..... mal schauen was die Inhaltsstoffe noch
so hergeben würden.....
