Pflanzenliste für trockene Haut
Moderator: Birgit Rita
Pflanzenliste für trockene Haut
Guten Morgen,
freudig überrascht entdeckte ich, dass aus dem Reich der Flora die Pflanzen die für trockenen Hautzustand Hilfe leisten, wenige sind und noch dazu kostenlos.
Meine basics sind:
Rose
Holunderblüte
Zitronenmelisse
und Lavendel der für alle Hautbeschaffenheiten verwendet werden kann.
Somit wird mein Destilliertopf heuer nur ein paar Mal zur Verwendung kommen, denn voriges Jahr hatte ich mir eingebildet, ich müßte jedes Kräutlein haben und wusste nicht wohin mit all den Fläschchen voll Destilliergut.
Liebe Grüße
Regina
freudig überrascht entdeckte ich, dass aus dem Reich der Flora die Pflanzen die für trockenen Hautzustand Hilfe leisten, wenige sind und noch dazu kostenlos.
Meine basics sind:
Rose
Holunderblüte
Zitronenmelisse
und Lavendel der für alle Hautbeschaffenheiten verwendet werden kann.
Somit wird mein Destilliertopf heuer nur ein paar Mal zur Verwendung kommen, denn voriges Jahr hatte ich mir eingebildet, ich müßte jedes Kräutlein haben und wusste nicht wohin mit all den Fläschchen voll Destilliergut.
Liebe Grüße
Regina
Also Vergissmeinnicht, wenn Du unbedingt Destilliergut loswerden möchtest und Platz zu Hause brauchst, da wüsste ich schon mal einen Abnehmer, man hilft ja, wo man kann
.
Nein, Scherz. Aber Lavendel ist wirklich für alles gut. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, Lavendel so universell einzusetzen, da ich auf Grund des Geruchs angenommen habe, Lavendel sei aggressiv, ich weiss auch nicht genau warum. Mittlerweile verwende ich ihn gerade in Heilbalsamen und ähnlichem, da hilft er einfach super. Aber wirklich lecker finde ich den Geruch immer noch nicht, für Gesichtslotionen finde ich Rose viieeeel schöner. Holunderblüte und Zitronenmelisse habe ich leider noch nie probiert, stelle mir die aber himmlisch duftend vor.

Nein, Scherz. Aber Lavendel ist wirklich für alles gut. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, Lavendel so universell einzusetzen, da ich auf Grund des Geruchs angenommen habe, Lavendel sei aggressiv, ich weiss auch nicht genau warum. Mittlerweile verwende ich ihn gerade in Heilbalsamen und ähnlichem, da hilft er einfach super. Aber wirklich lecker finde ich den Geruch immer noch nicht, für Gesichtslotionen finde ich Rose viieeeel schöner. Holunderblüte und Zitronenmelisse habe ich leider noch nie probiert, stelle mir die aber himmlisch duftend vor.
Liebe Kakapo,Kakapo hat geschrieben:da ich auf Grund des Geruchs angenommen habe, Lavendel sei aggressiv, ich weiss auch nicht genau warum. Mittlerweile verwende ich ihn gerade in Heilbalsamen und ähnlichem, da hilft er einfach super. Aber wirklich lecker finde ich den Geruch immer noch nicht, für Gesichtslotionen finde ich Rose viieeeel schöner.
welches Lavendelöl hast du denn? Ich frage deshalb, weil ich dein Gefühl sehr gut nachvollziehen kann, solange ich nur Lavendelöl aus der Drogerie oder dem Bioladen kannte. Brrrr. Aber inzwischen habe ich einige hochwertige Lavendelöle versucht und mindestens eines davon liebe ich heiß und innig und tupf es mir manchmal einfach so auf, nur um den leckeren Duft zu riechen.

Hallo Ninella
Ich habe momentan noch "normales" französisches Lavendelöl von Baccararose und das wilde Lavendelhydrolat von AZ, das allerdings ganz anders als das ÄÖ riecht, wie ich finde. Aber wenn Herr Reike aus dem Urlaub wieder da ist und sein neues Johannisbeersamenöl bekommen hat, werde ich eine Bestellung bei ihm aufgeben und mir da die 10 verschiedenen Lavendelproben gönnen
. Oh Mann, das wird wieder was werden, ich werde mich da soo zurückhalten müssen, es gibt einfach soo viele ÄÖs, die ich haben will. Aber zum Glück muss ich mich auf 500g beschränken, da sonst das Porto astronomische Höhen annimmt, das hat diesmal echt sein Gutes
.
Ich habe momentan noch "normales" französisches Lavendelöl von Baccararose und das wilde Lavendelhydrolat von AZ, das allerdings ganz anders als das ÄÖ riecht, wie ich finde. Aber wenn Herr Reike aus dem Urlaub wieder da ist und sein neues Johannisbeersamenöl bekommen hat, werde ich eine Bestellung bei ihm aufgeben und mir da die 10 verschiedenen Lavendelproben gönnen


Genau das hätte ich dir jetzt auch empfohlen. Es ist wirklich faszinierend, welche vielfältigen Nuancen der Lavendel aufweist und je nach Anbaugebiet vollkommen unterscheidlich riecht. Und dass Lavendel nicht unbedingt nur nach Mottenschutz riechen muss.Kakapo hat geschrieben:Aber wenn Herr Reike aus dem Urlaub wieder da ist und sein neues Johannisbeersamenöl bekommen hat, werde ich eine Bestellung bei ihm aufgeben und mir da die 10 verschiedenen Lavendelproben gönnen.

Ich bin mal gespannt, welches der Lavendelöle dann dein Favorit sein wird. Meiner ist gerade das Hochland extra aus Frankreich

Ja, da bin ich auch schon gespannt. Vor allem auf das Absolue, ich kann mir gar nicht vorstellen wie das riecht.
Das ist mein zweiter Favorit. Aber ich habe es noch nie eingesetzt, weil es mir viel zu kostbar vorkommt. Ab und zu dran schnuppern macht mich aber schon glücklich!Kakapo hat geschrieben:Ja, da bin ich auch schon gespannt. Vor allem auf das Absolue, ich kann mir gar nicht vorstellen wie das riecht.

Das kenne ich zu gutNinella hat geschrieben:Aber ich habe es noch nie eingesetzt, weil es mir viel zu kostbar vorkommt. Ab und zu dran schnuppern macht mich aber schon glücklich!

-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2623
- Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
- 16
Ich habe mal ein Krümelchen davon mit etwas Alkohol verflüssigt und dann eine Körperbutter damit zart beduftet.Kakapo hat geschrieben:... Und gestern kam mit dem Frangipaniabsloue noch so ein Kanditat dazu, das duftet ja unbeschreiblich lecker und intensiv.

Liebe Grüße
vom Schnabulinchen
vom Schnabulinchen
Sehr gute Idee, muss ich mir gleich mal notieren. Danke für die Idee, Schnabulinchen!Schnabulinchen hat geschrieben:Ich habe mal ein Krümelchen davon mit etwas Alkohol verflüssigt und dann eine Körperbutter damit zart beduftet.Kakapo hat geschrieben:... Und gestern kam mit dem Frangipaniabsloue noch so ein Kanditat dazu, das duftet ja unbeschreiblich lecker und intensiv.

So in konzentrierter Form konnte ich dem Frangipaniabsolue bisher noch nichts abgewinnen und das hat mich noch davon abgehalten, es einzusetzen. Aber eigentlich gilt das ja für die meisten konzentrierten Pflanzendüfte, dass sie nur in der Verdünnung richtig toll werden!
Hat jemand von der "Frangipanifraktion"
schon mal an einer echten Blüte gerochen und kann mir sagen, ob der Duft des Absolue dem des echten Blütegeruchs recht nahe kommt? Ich hatte mal das Glück, an einer echten Blüte tagelang schnuppern zu können (ich hätte sie am liebsten unter meiner Nase festgeklebt
) und wagte bisher noch nicht, mir das Absolue zu kaufen ... nicht das ich dann enttäuscht bin, weil es "das" nicht ist.




wie sieht es mit der d.Kamille aus?
ich persoenlich mag den Geruch der Kamille sehr, erinnert mich immer an meine Kindheit
habe mal die d.Kamille (Koepfe) von bombastus aus der Apo destilliert, die Oelausbeute ist sehr hoch gewesen und Hydrolat einfach legger
ich persoenlich mag den Geruch der Kamille sehr, erinnert mich immer an meine Kindheit

habe mal die d.Kamille (Koepfe) von bombastus aus der Apo destilliert, die Oelausbeute ist sehr hoch gewesen und Hydrolat einfach legger
Den Duft der Blüte kenne ich, kann aber leider noch nicht sagen, wie sich das verdünnte Absolue verhält. In konzentrierter Form riecht es auf jeden Fall bei weitem nicht so schön wie das Original und hat eher einen etwas stechenden und ganz wenig muffigen Geruch.Mariönsche hat geschrieben:Hat jemand von der "Frangipanifraktion"schon mal an einer echten Blüte gerochen und kann mir sagen, ob der Duft des Absolue dem des echten Blütegeruchs recht nahe kommt?
In meinem letzten Urlaub auf Madeira war ich in einer Markthalle, wo es wirklich tausende von den blühenden Frangipanis gab. Ich bin vor Glück fast gestorben, so toll hat es da geduftet.Mariönsche hat geschrieben:Ich hatte mal das Glück, an einer echten Blüte tagelang schnuppern zu können (ich hätte sie am liebsten unter meiner Nase festgeklebt)

Upps, Vergissmeinnicht, hoffentlich bist du nicht böse, dass wir deinen Thread so verfremden?

-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2623
- Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
- 16
Das Absolue - es war von Aroma Zone- habe ich nicht mehr. Ich habe einen Teil davon verschenkt und meinen Teil wie oben beschrieben in Alkohol gelöst, damit ich es auch dosieren kann. Nach dem Test für die Körperbutter fand ich das so perfekt für mich.Mariönsche hat geschrieben:Hat jemand von der "Frangipanifraktion"schon mal an einer echten Blüte gerochen und kann mir sagen, ob der Duft des Absolue dem des echten Blütegeruchs recht nahe kommt? Ich hatte mal das Glück, an einer echten Blüte tagelang schnuppern zu können (ich hätte sie am liebsten unter meiner Nase festgeklebt
) und wagte bisher noch nicht, mir das Absolue zu kaufen ... nicht das ich dann enttäuscht bin, weil es "das" nicht ist.
Ich fand sogar, dass der Duft so schöner ist, aber ich habe mit ganz heftig konzentrierten Düften sowieso Probleme, weil ich davon leicht Kopfschmerzen bekomme und mir etwas übel wird. Ausgiebig riechen kann ich da nicht so wirklich.
Wenn ich Samstag zu Wurzele komme, dann könnte ich diese "Verdünnung" mitbringen.
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen
vom Schnabulinchen
- Rosamunde
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3102
- Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
- 16
- Wohnort: am Fluss
- Kontaktdaten:
Manuka - ich liebe auch den Kamillenduft. Wir schwärmten als Kinder im Sommer mit Pappkartons aus, um Kamille zu sammeln. Die haben wir dann an unsere Dorfapotheke verkauft.
Welche Kamille hast Du denn destilliert? Die "normale" nehme ich an, also Matricaria recutita. Da ist die Ölausbeute eigentlich sehr gering und das ÄÖ ist blau, richtig tiefblau (genau wie bei der Schafgarbe).
Es gibt ja auch noch die römische Kamille, Chamomilla nobilis. Die hat aber einen anderen Geruch und das Öl ist nicht blau.
Das ist so eine Rasen-Teppich-Kamille, die kleine, weiße, gefüllte Blüten hat, ohne dieses gelbe BLütenköpfchen.
LG Rosamunde
Welche Kamille hast Du denn destilliert? Die "normale" nehme ich an, also Matricaria recutita. Da ist die Ölausbeute eigentlich sehr gering und das ÄÖ ist blau, richtig tiefblau (genau wie bei der Schafgarbe).
Es gibt ja auch noch die römische Kamille, Chamomilla nobilis. Die hat aber einen anderen Geruch und das Öl ist nicht blau.
Das ist so eine Rasen-Teppich-Kamille, die kleine, weiße, gefüllte Blüten hat, ohne dieses gelbe BLütenköpfchen.
LG Rosamunde
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell
Schnabulinchen hat geschrieben:Wenn ich Samstag zu Wurzele komme, dann könnte ich diese "Verdünnung" mitbringen.


@Ninella: Dann bin ich ja gespannt, wie Du die Verdünnung empfindest. Isch warte dann mal einfach ab

Sorry Vergissmeinnicht

Hallo Rosamunde!Rosamunde hat geschrieben:...Welche Kamille hast Du denn destilliert? Die "normale" nehme ich an, also Matricaria recutita. Da ist die Ölausbeute eigentlich sehr gering und das ÄÖ ist blau, richtig tiefblau (genau wie bei der Schafgarbe).
Es gibt ja auch noch die römische Kamille, Chamomilla nobilis. Die hat aber einen anderen Geruch und das Öl ist nicht blau. ...

Deutsche Kamille

Ich war nur erstaunt wieviel Oel es rauskam...es waren nicht mal 100g Pflanzendroge drin...
Es haengt sicher von der Qualitaet ab, bombastus hat meistens aus kbA, zwar etwas teuerer als woanders, aber es scheint wirklich sehr gute Qualitaet zu sein
P.S.: diese hier PZN 2173526
Uebrigens ist das aktuell guenstigste Angebot z.Z. 100g=4.94
- Rosamunde
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3102
- Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
- 16
- Wohnort: am Fluss
- Kontaktdaten:
Danke für den Link, Manuka-Bee, ist ja recht günstig. Die schreiben da "oekologisch". Was ist damit gemeint? Wahrscheinlich "biologisch". Ich guck mir mal den Link näher an, ob noch was Interessantes dabei ist.
Wir haben auch einmal diese Kamille destilliert. Kam nur wenig Öl raus, lag wohl an der destillierten Menge.
Aber ich fand es total beeindruckend, dieses tiefblaue Öl.
Ich habe 1 ml im Fläschchen, von Primavera und bin total sparsam damit.
Da ich keine Kamille im Garten habe, hab ich welche eingesät. Ich guck und guck, aber da tut sich noch nichts in der
kalten Erde.
LG Rosamunde
Wir haben auch einmal diese Kamille destilliert. Kam nur wenig Öl raus, lag wohl an der destillierten Menge.
Aber ich fand es total beeindruckend, dieses tiefblaue Öl.
Ich habe 1 ml im Fläschchen, von Primavera und bin total sparsam damit.
Da ich keine Kamille im Garten habe, hab ich welche eingesät. Ich guck und guck, aber da tut sich noch nichts in der
kalten Erde.


LG Rosamunde
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell
Ich mazeriere den Lavendel und verwende etwas von dem Mazerat in der FP. Für mich riecht das "naturgetreuer", also nicht so intensiv wie das ÄÖKakapo hat geschrieben: Aber wirklich lecker finde ich den Geruch immer noch nicht, für Gesichtslotionen finde ich Rose viieeeel schöner. Holunderblüte und Zitronenmelisse habe ich leider noch nie probiert, stelle mir die aber himmlisch duftend vor.

Liebe Grüße
Regina
- Rosamunde
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3102
- Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
- 16
- Wohnort: am Fluss
- Kontaktdaten:
Bei äth. Lavendelöl oder überhaupt bei Lavendelduft scheiden sich die Geister. Es gibt Menschen, die finden ihn total "bäh" und andere stehen drauf.
Ich muss gestehen, ich kenne nur den Duft von "Lavandula angustifolia". Das ist auch der, der zur Hauptsache in der Aromatherapie angewendet wird. Dieses Öl ist ja ein Wundermittel für vielerlei Beschwerden. Ganz besonders für Hautbeschwerden, auch bei Verbrennungen hilft das Öl pur auf die Haut getröpfelt wahre Wunder. Der Schmerz lässt schnell nach und wenn man es gleich auftropft, kommt in den meisten Fällen noch nicht einmal eine Blase. Der Inhaltsstoff Linalool -ein Monoterpenol- macht zur Hauptsache den Duft aus und hat die oben beschriebenen Wirkungen -aber noch viele mehr-.
Ich glaube, ich guck auch mal bei Herrn Reike nach diesen Lavendel-Mustern. Mal gucken, welche Welten sich mir wieder einmal erschließen werden.
LG Rosamunde
Ich muss gestehen, ich kenne nur den Duft von "Lavandula angustifolia". Das ist auch der, der zur Hauptsache in der Aromatherapie angewendet wird. Dieses Öl ist ja ein Wundermittel für vielerlei Beschwerden. Ganz besonders für Hautbeschwerden, auch bei Verbrennungen hilft das Öl pur auf die Haut getröpfelt wahre Wunder. Der Schmerz lässt schnell nach und wenn man es gleich auftropft, kommt in den meisten Fällen noch nicht einmal eine Blase. Der Inhaltsstoff Linalool -ein Monoterpenol- macht zur Hauptsache den Duft aus und hat die oben beschriebenen Wirkungen -aber noch viele mehr-.
Ich glaube, ich guck auch mal bei Herrn Reike nach diesen Lavendel-Mustern. Mal gucken, welche Welten sich mir wieder einmal erschließen werden.
LG Rosamunde
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell
Hallo,
ach ist das wieder ein wunderbares Thema, ich kann es schon fast
förmlich riechen........und meine Pflanzen sind noch nicht so weit.
ich liege fast jeden Tag im Garten und suche nach Hydroliergut.
Nun hat es auch noch geregnet........
Wann geht ihr denn an eure jiaogulan heran und was hydroliert ihr von
ihr? Meine hat den Winter gut überstanden, aber sie braucht recht lange,
ehe sie sich hochräkelt. Ich habe erst einmal Tee gemacht von den Blättern.
Und wir haben hier auch riesige Akazienbäume, aber die Blüten werden wohl recht
hoch hängen. Ich habe meinem Mann schon gebeten, daß er dann mit Leiter los
zieht. Und das dauert.......ich kann es kaum erwarten.
herzliche Grüße
margitta
ach ist das wieder ein wunderbares Thema, ich kann es schon fast
förmlich riechen........und meine Pflanzen sind noch nicht so weit.
ich liege fast jeden Tag im Garten und suche nach Hydroliergut.
Nun hat es auch noch geregnet........



Wann geht ihr denn an eure jiaogulan heran und was hydroliert ihr von
ihr? Meine hat den Winter gut überstanden, aber sie braucht recht lange,
ehe sie sich hochräkelt. Ich habe erst einmal Tee gemacht von den Blättern.
Und wir haben hier auch riesige Akazienbäume, aber die Blüten werden wohl recht
hoch hängen. Ich habe meinem Mann schon gebeten, daß er dann mit Leiter los

zieht. Und das dauert.......ich kann es kaum erwarten.

herzliche Grüße
margitta
ja, mir gehts auch so, margitta. dieser ewige regen
! meine zitronenmelisse wäre schon längst soweit, aber ich kann nicht ernten, weil alles nass ist.
na gut, ich habe noch getrocknet kamille, blau da, die wird gleich destilliert...
- ich habe kurz im buch von suzanne catty "hydrosols" nachgesehen, sie schreibt dort über die röm. kamille, dass es für sie ein "must-have" hydrolat ist. "sanfter" als das der deutschen kamille und daher auch für die babypflege geeignet, zb.
ich habe keinen vergleich, da ich auch erst deutsche kamille destilliert habe.
manuka- bee- bei "kamille, blau" hydrolat steht, es sei für entzündete, sensible und problem- haut geeignet. es steht auch dabei, dass männer den duft oft lieben, stimmt, oder ? und es ein wundervolles aftershave sein soll ( eben weil beruhigend bei gereizter haut ).
ich mag den duft jedenfalls sehr
!

na gut, ich habe noch getrocknet kamille, blau da, die wird gleich destilliert...
hallo liebe rosamundeRosamunde hat geschrieben:Es gibt ja auch noch die römische Kamille, Chamomilla nobilis. Die hat aber einen anderen Geruch und das Öl ist nicht blau.

ich habe keinen vergleich, da ich auch erst deutsche kamille destilliert habe.
manuka- bee- bei "kamille, blau" hydrolat steht, es sei für entzündete, sensible und problem- haut geeignet. es steht auch dabei, dass männer den duft oft lieben, stimmt, oder ? und es ein wundervolles aftershave sein soll ( eben weil beruhigend bei gereizter haut ).
ich mag den duft jedenfalls sehr

@vrana: Maenner und Kamillehydrolat - kann nicht bestaetigen, habe keine Erfahrungen damit
weiss nur, dass ich den Duft mag, mag den etwas "medizinischen" Duft, hat etwas einfaches, "teeiges" an sich... (mann, fuer diese Beschreibung wuerde ich ne 6 bekommen
)
Typische Maennerduefte gibt es meiner Meinung nach nicht, dass Maenner etwas Herbes, Holziges oder Wuerziges moegen ist ein Mythos . Meistens sind das nur Akzente, die meisten moegen frische Duefte mit Citrus/Lemon, Zitronengras, Pfeffer, Zimt, ...
Das uebelduftende Komposition die ich je gerochen habe war von LivingNature Maennerlinie - Rosmarin, Thymian, Salbei, Basilikum, etc. etc.

weiss nur, dass ich den Duft mag, mag den etwas "medizinischen" Duft, hat etwas einfaches, "teeiges" an sich... (mann, fuer diese Beschreibung wuerde ich ne 6 bekommen

Typische Maennerduefte gibt es meiner Meinung nach nicht, dass Maenner etwas Herbes, Holziges oder Wuerziges moegen ist ein Mythos . Meistens sind das nur Akzente, die meisten moegen frische Duefte mit Citrus/Lemon, Zitronengras, Pfeffer, Zimt, ...
Das uebelduftende Komposition die ich je gerochen habe war von LivingNature Maennerlinie - Rosmarin, Thymian, Salbei, Basilikum, etc. etc.
Wenn ich das so lese weiß ich, daß ich eine Destille brauche, ich kann es schon riechen.
Ganz ehrlich, bevor ich mich hier angemeldet habe wäre ich nie auf die Idee gekommen das ich so ein Ding brauche. 


Anfänglich tut es die Wok-oder Topfmethode auch. Habe gestern meine Zitronenmelisse einiger Blätter beraubt und mit der genannten Methode destilliert. Riecht wunderbar und steht sicherlich einem Hydrolat mit der Leo um nichts nach. Gründlich filtern muss man so und so.Menni hat geschrieben:Wenn ich das so lese weiß ich, daß ich eine Destille brauche, ich kann es schon riechen.Ganz ehrlich, bevor ich mich hier angemeldet habe wäre ich nie auf die Idee gekommen das ich so ein Ding brauche.
Liebe Grüße
Regina
- Rosamunde
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3102
- Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
- 16
- Wohnort: am Fluss
- Kontaktdaten:
vrana - mit Hydrolaten kenn ich mich nicht aus.
Bei den ÄÖ´s ist es so, dass beide Kamillen-ÄÖ´s eigentlich in die Hausapotheke gehören.
Kamille blau - wirkt stark beruhigen besonders bei Kindern. Gering dosiert in ein
fettes Öl ist es bei Bauchkrämpfen ganz wunderbar geeignet -Einreibungen. Es hilft auch bei Entzündungen. Und jeder Mensch weiß ja auch, dass Kamillentee ein uraltes Hausmittel ist bei derlei Beschwerden.
Kamille römisch-ÄÖ - hat eine ganz andere Inhaltsstoffzusammensetzung. Es ist ungewöhnlich stark entspannend auf die Psyche.
LG Rosamunde
Bei den ÄÖ´s ist es so, dass beide Kamillen-ÄÖ´s eigentlich in die Hausapotheke gehören.
Kamille blau - wirkt stark beruhigen besonders bei Kindern. Gering dosiert in ein
fettes Öl ist es bei Bauchkrämpfen ganz wunderbar geeignet -Einreibungen. Es hilft auch bei Entzündungen. Und jeder Mensch weiß ja auch, dass Kamillentee ein uraltes Hausmittel ist bei derlei Beschwerden.
Kamille römisch-ÄÖ - hat eine ganz andere Inhaltsstoffzusammensetzung. Es ist ungewöhnlich stark entspannend auf die Psyche.
LG Rosamunde
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell