was führt zum Trennen

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

silky

was führt zum Trennen

Ungelesener Beitrag von silky »

hier das Rezept: 30 g 20/80
Phase A:
1,2 g Squalan
1,0 Reiskeimöl
1,15 g Jojobaöl
0,15 g Gamma Oryzanol
0,3 g UdA
0,15 g Mimosenwachs
1,0 g Sheabutter

Phase B:
11,64 g Hydrolat bei 50% Tinktur oder
14,34 g Hydrolat bei 80% Tinktur
0,15 g Cellosize
0,3 g Tego Emulprot
0,3 g Sucrose Stearate

0,6 g Ectoin
0,9 g Niacin

Phase C:
2 g abgekühltes H.
0,9 g Urea darin auflösen, sowie
0,9 g Glycerin
0,6 g Leindotteröl

Konservierung: 6,4 g Alk. wenn 50%iger Tinktur
3,7 g Alk wenn 80%iger Tinktur
Milchssäure weiß ich nicht mehr- füge ich je nach PH hinzu-Wahrscheinlich nur 1 Tropfen

habt Ihr Ideen wie ich eine stabile Lotion bekomme.
Mehr Cellosize?
Mehr SS?
Konservieren mit Rokonsal statt Tinktur??

die Lotion empfinde ich wunderbar, trennte sich leider nach 1-2 Wochen :ugly:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

silky hat geschrieben: Konservieren mit Rokonsal statt Tinktur??

die Lotion empfinde ich wunderbar, trennte sich leider nach 1-2 Wochen :ugly:
:gruebel: Wenn ich mich recht entsinne ist Emulprot nicht unbedingt alkoholaffin, oder? Ich würde es mit Rokonsal versuchen. Ja. :)
Freundlich grüßt
Katharina

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

:cry: :cry: :cry: Schade um meine schönen Tinkturen :cry: :cry: :cry:

Ja, es könnte echt so sein. Das werde ich testen müssen. :)

Aber warum funktionierte bisher die Kombi Emulprot - Alkohol? Zumindest bei mir :gruebel:

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Silky, ich habe ja noch nie mit diesem SS gearbeitet, aber ich meine, gelesen zu haben, dass es empfindlich reagiert auf Säure? Bei Eumulprot muss man ja ungeheuer viel Milchsäure reintun, bis der PH Wert stimmt. Könnte das vielleicht mitspielen?

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

doof daß ich die Anzahl der Milchsäurentropfen nicht notiert habe. Aber wie ich mich kenne waren es nicht viele, sonst hätte ich dies notiert. Mhmm :gruebel:
Eumulprot
= schöner Verschreiber :D

Dragonfly
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 266
Registriert: Mittwoch, 10. März 2010, 11:19
15
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Dragonfly »

Meine Emulprot-Versuche (zugegeben, nur Emulprot, und keine Geschichten mit zusätzlichen Stabilisatoren) mit Alk gingen auch gar nicht :nein: haben sich getrennt. Einmal habe ich auch nicht hochtourig gerührt, da hat sich das Ganze nach ca. 2 Wochen getrennt. Konserviert hatte ich mit Rokonsal. Aber Du als Expertin wirst eh einen superduper highspeed Rührer haben, nicht wahr? :lupe: :happy:

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Ich denke, es liegt am PH-Wert. Kann das sein, dass der unter 5 war?
Diese "seifigen" Emulgatoren mögen es nicht so sauer.
Meiner Erfahrung nach hilft da etwas Lecithin. Entweder eine Winzigkeit LL oder ein lecithinhaltiges Öl wie Avocado, Sesam, Soja, Olive oder Weizenkeim.
Oder es liegt wirklich nur daran, dass Du mit den Emulgatoren an der untersten Grenze bist.
Ich bin ein totaler Wachsfan. Bei mir halten wahrscheinlich auch nur die 2-3% Wachse alles stabil.

Die Kombi Emulmetik mit Emulprot funktioniert auch bei niedrieger EK mit Alkohol prima.

Emulprot mit Sucro habe ich erst einmal probiert, da hatte ich aber auch 1 % Wachs und Lipodermin drin.

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Oh Netti :hearts: Du hier :fred:

nö, am PH Wert kann es eher nicht liegen. Denn ich messe lieber öfter als gar nicht. 1x messe ich wenn die Emulsion fertig ist um einen Überblick zu bekommen (brauche ich MS oder nicht?) dann nach Zugabe von einzelnen Tropfen Milchsäure nochmal. PH unter 5 glaube ich deßhalb nicht (So kenne ich mich zumindest) :)

Aber der Hinweis von Dir ist mir doch sehr wichtig.

Der Tipp mit dem Lecithin ist klasse und tatsächlich fällt mir gerade ein, daß gestern abend beim Grübeln mir spontan einfiel einen Tropfen LL hinzu zu fügen (Bauchgefühl :K )

Ja mit den Emulgatoren bin ich an der untersten Grenze, ich will es wissen :argstverlegen:
Emulprot mit Sucro habe ich erst einmal probiert, da hatte ich aber auch 1 % Wachs und Lipodermin drin.
Wie konserviertest Du??

ah, ja noch etwas bevor ihr hiermit :popohauen: kommt, das Leindotteröl wird bei der nächsten Charge ersatzlos gestrichen-naja halt Hydrolat statt dessen. :D

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

silky hat geschrieben: ah, ja noch etwas bevor ihr hiermit :popohauen: kommt, das Leindotteröl wird bei der nächsten Charge ersatzlos gestrichen-naja halt Hydrolat statt dessen. :D
Schade :nail: - ich hätte dich gerne im Tüpfelhyänen-Look gesehen.
Freundlich grüßt
Katharina


vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

Netti hat geschrieben:Ich denke, es liegt am PH-Wert. Kann das sein, dass der unter 5 war?
Diese "seifigen" Emulgatoren mögen es nicht so sauer.
Meiner Erfahrung nach hilft da etwas Lecithin. Entweder eine Winzigkeit LL oder ein lecithinhaltiges Öl wie Avocado, Sesam, Soja, Olive oder Weizenkeim.
nein, LL habe ich natürlich auch drinnen, hilft nichts !! :cry: entschuldige netti, dass ich mich hier so einmische, aber silky und ich sind heute morgen draufgekommen, dass wir das selbe problem haben...
silky-schatz, ich habe:
im 1ten versuch:
auf 30 gr fluid:
0,4 gr emulprot
0,4 gr sucro gel ( da sind 0,04 gr SS drinnen) und
0,3 gr LL
auf ges.= 0,74 gr emu auf ges.( =2,47 %)

beim 2ten versuch habe ich emulprot erhöht auf: 0,6 gr (waren dann 3% emu auf ges)
nützt auch nichts !!!

ph-wert war über 5,5, kanns also auch nicht sein.
ach ja- 0,3 gr mimosenwachs waren in beiden tests...
Katharina hat geschrieben: :gruebel: Wenn ich mich recht entsinne ist Emulprot nicht unbedingt alkoholaffin, oder? Ich würde es mit Rokonsal versuchen. Ja. :)
ja, davon bin ich überzeugt- der schuldige kann nur der alkohol sein ( mit dem ich auch konserviert habe ). ich werde es in meinem 3ten versuch ohne alkohol probieren, denn nach der zugabe von der tinktur ist das fluid gebrochen...
Dragonfly hat geschrieben:Du als Expertin wirst eh einen superduper highspeed Rührer haben, nicht wahr? :lupe: :happy:
ich habe das fluid am schluss 1min hochtourig gerührt. hat auch nichts genutzt...

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

hauaha, da ham wa ja ein Problem :gruebel:

o.K. ich versuche heute abend 1.mit Rokonsal zu konservieren. 2. Mimosenwachs auf 0,3 g zu erhöhen. 3. ganz, ganz wenig beide Emus höher berechnen.

Was meint Ihr??

Außerdem kommt Leindotter raus und Reiskeim wird noch etwas reduziert + andere Öle ergänzt.

Ach ja: Danke Vrana für Deinen informativen Beitrag :blumenstrauss:

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

silky hat geschrieben:Ach ja: Danke Vrana für Deinen informativen Beitrag :blumenstrauss:
:kicher: danke dir silky- für deine informative frage ! wir werden das problem schon gemeinsam :knuddel: lösen... :yeah:

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

werde nachher drangehen und morgen bzw. in 1,2 oder 3 Wochen berichten
Jetzt muß ich erstmal das Abendesssen einfangen :wink:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Mmmh … ich verwende ca. 2,5–3 % »Emulgatoren« (Emulprot, Emulmetik, Wachs) insgesamt, 15 % Alkohol auf Wasserphase oder Rokonsal. Da trennt sich nichts. Lysolecithin könnte hier sogar kontrapoduktiv sein (reine Hypothese), da es durch seine »Einbeinigkeit« (es hat nur eine Fettsäure statt zwei) stabilisierende Strukturen der anderen Emus wieder auflösen könnte?

In anderen Kombis ist das ja erwünscht, wo eben mehr Emulgator vorhanden ist. Mit unseren niedrigstdosierten Emulmetik-Emulprot-Geschichten kommen wir dann eventuell an die Grenze zum Machbaren. Laut gedacht, wie gesagt. :gruebel:
Liebe Grüße
Heike

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

silky hat geschrieben:Oh Netti :hearts: Du hier :fred:

Jo, mein Mittagspausendurchflug. :hanf:
Emulprot mit Sucro habe ich erst einmal probiert, da hatte ich aber auch 1 % Wachs und Lipodermin drin.
Wie konserviertest Du??

Ich konserviere fast immer mit Alk. Rokonsal eher in der Haarpflege oder wenn mich bei einer Rezeptur das Weißeln nervt.
Heike hat geschrieben:Mmmh … ich verwende ca. 2,5–3 % »Emulgatoren« (Emulprot, Emulmetik, Wachs) insgesamt, 15 % Alkohol auf Wasserphase oder Rokonsal. Da trennt sich nichts. Lysolecithin könnte hier sogar kontrapoduktiv sein (reine Hypothese), da es durch seine »Einbeinigkeit« (es hat nur eine Fettsäure statt zwei) stabilisierende Strukturen der anderen Emus wieder auflösen könnte?

In anderen Kombis ist das ja erwünscht, wo eben mehr Emulgator vorhanden ist. Mit unseren niedrigstdosierten Emulmetik-Emulprot-Geschichten kommen wir dann eventuell an die Grenze zum Machbaren. Laut gedacht, wie gesagt. :gruebel:
Wahrscheinlich hast Du Recht.
Silky hat aber nur Sucro und Emulprot drin, kein Emulmetik. Das erinnerte mich an eigene Experimente.

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

habe doch alles anders umgesetzt als gestern hier geschrieben :rolleyes:

Doch mit Alk. konserviert, da ich nicht wirklich daran glaube daß Emulprot und Alk. nicht kompatibel sind.
Zu vieles rührte ich schon damit das stabil blieb.

- will heißen Konservierung auf 15% eingestellt.
- Mimosenwachs statt 0,15 g auf 0,30 g hochgeschraubt= 1%
- Emulgatoren aug gesamt 3,3% = 0,5 g Tego Emulprot + 0,5 g Sucrose Stearate (Aromazone)
- PH Wert lag ohne Milchsäure auf 6,5 mit 2° MS 5,2
- hochtourig gerührt bis 15000 Umdr./Min.
- bis vorhin war es einstabiles Fluid im Pumpspender
- Natrosol weg gelassen

Rezeptur:

Phase A:
1,5 g Squalan
0,5 g Reiskeimöl
1,0 g Jojoba
0,15 g Gamma Oryzanol
0,3 g UdA
0,3 g Mimosenwachs
1,0 g Shea

Phase B:
18,2 g Hydrolat (Jiaugoulan)
0,5 g Tego Emulprot
0,5 g Sucrose Stearate

0,6 g Ectoin
0,9 g Niacin

Phase C:
0,9 g Glycerin
2° MS

3,8 g 80% Tinktur



2° Weihrauch
1° Rosenholz

= 18,5% Fettphase 81,5% Wasserphase 3,3% Emulgatoren

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Klingt nach einem äußerst sympatischen Stöffchen.
Krieg ich gleich Lust, den Bohrständer wieder in die Küche zu schleppen und die Nachbarn zu ärgern. :happy:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Netti hat geschrieben:Silky hat aber nur Sucro und Emulprot drin, kein Emulmetik. Das erinnerte mich an eigene Experimente.
Ah, ja … Emulmetik® 320 stabilisiert gut. Sucro ist ein wenig sensibel. :-)
Liebe Grüße
Heike

leintjess

Ungelesener Beitrag von leintjess »

Vielleicht funktioniert es besser wann du 0.1% Hec zufügt Silky?

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

leintjess hat geschrieben:Vielleicht funktioniert es besser wann du 0.1% Hec zufügt Silky?
Oh wie schön, sogar aus Niederlande eilt man herbei um mir zu helfen :knuddel:

Aber schau Leintjess:
Phase B:
11,64 g Hydrolat bei 50% Tinktur oder
14,34 g Hydrolat bei 80% Tinktur
0,15 g Cellosize
0,3 g Tego Emulprot
0,3 g Sucrose Stearate
im Originalrezept hatte ich es drinne.
Erst später in der Version mit mehr Emulgatoren und Wachs lies ich es herausen.

Das Fluid ist übrigens noch stabil, falls es jemand interessieren sollte :oha:

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

silky hat geschrieben:Das Fluid ist übrigens noch stabil, falls es jemand interessieren sollte :oha:
:zustimm: :D

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Oh Silky, ich drücke weiterhin die Daumen.
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

silky hat geschrieben:Das Fluid ist übrigens noch stabil, falls es jemand interessieren sollte :oha:
oh :knuddel: silky...mich interessiert es doch auch !!! nicht böse sein ! ich liege nur schon den 2ten tag mit grippe im bett und mein kopf fühlt sich ganz "wattig" anBild....so habe ich zwar mitgelesen, aber nicht geschrieben...
mmmh, dann werde ich auch das LL weglassen ( :cry: ) oder reduzieren und statt dessen emulprot erhöhen, wird wohl besser sein...

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Ihr Lieben, lässt Euch nicht von mir auf den Arm nehmen :kicher:

Vranamaus, na, ist ja kein Wunder bei dem Wetter, ich bin auch nur noch am Frieren und fühle mich heute auch leicht kränkelnd :ugly: Dir alles Gute zur Genesung :bussi: Steigst nachher in die Wanne, ja??

Zurück zur Lotion, lasst uns noch eine Weile zuwarten, noch ist nicht viel Zeit verflogen. Wir wollen ja nicht den Tag vor dem Abend loben :kicher:

leintjess

Ungelesener Beitrag von leintjess »

silky hat geschrieben:
leintjess hat geschrieben:Vielleicht funktioniert es besser wann du 0.1% Hec zufügt Silky?
Oh wie schön, sogar aus Niederlande eilt man herbei um mir zu helfen :knuddel:

Aber schau Leintjess:
Phase B:
11,64 g Hydrolat bei 50% Tinktur oder
14,34 g Hydrolat bei 80% Tinktur
0,15 g Cellosize
0,3 g Tego Emulprot
0,3 g Sucrose Stearate
im Originalrezept hatte ich es drinne.
Erst später in der Version mit mehr Emulgatoren und Wachs lies ich es herausen.

Das Fluid ist übrigens noch stabil, falls es jemand interessieren sollte :oha:
Entschuldigung Silky, wegen die Unterschiedlichen Nahmen habe ich das übersehen, ich sollte besser :lupe:
:knuddel: für dich. Ich bin froh dass es stabil ist jetzt und wünsche dich gute Besserung

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Leintjess, ja diese Namen machen mich auch oft ganz gaga (beliebtes deutsches Wort für Unsinn- kennst Du vielleicht :wink: )
Am Schlimmsten geht es mir mit den Tensidnamen, die machen mich :schocking:

Nein, ehrlich Leintjess, ich freue mich immer über Unterstützung :)

Wünschen wir uns allen besseres Wetter, verflixt und zugenäht :fuchsschwanz:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

silky hat geschrieben: Zurück zur Lotion, lasst uns noch eine Weile zuwarten, noch ist nicht viel Zeit verflogen. Wir wollen ja nicht den Tag vor dem Abend loben :kicher:
:romeo: Oh Silky, ich bin entzückt darüber, wie kunstvoll du doch das Reimen beherrschst. :-a
Freundlich grüßt
Katharina

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

ähöm :gruebel: , tjaaaa, alles gelernt :kicher:

:wink:

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

vrana hat geschrieben: ich liege nur schon den 2ten tag mit grippe im bett und mein kopf fühlt sich ganz "wattig" anBild....so habe ich zwar mitgelesen, aber nicht geschrieben...
Oje, Vrana, Du Arme! :knuddel:
Ich hoffe Du wirst verwöhnt und gut be-kümmert! Gute Besserung !!!

:bussi:

Antworten