Trocken lagern

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
laggiu

Trocken lagern

Ungelesener Beitrag von laggiu »

Hallo,

ich hab mal eine Frage bezüglich den Rohstoffen die trocken gelagert werden sollen:
Ich lagere meine Rohstoffe in éinem Schrank im Wohnzimmer (normale Raumtemperatur, keine extreme Luftfeuchtigkeit). Die Puder die trocken gelagert werden sollen sind in einem Pastiktütchen verschlossen, was ich ausserdem noch mit Klebeband verschliesse. Trotzdem sind alle immer wieder verklumpt (Nicotinamid, Sorbit, Urea, Kieselsäure...). Bis jetzt hab ich mir darüber keine Gedanken gemacht, es hat mich nicht weiter gestört. Allerdings kam mir gerade die Frage ob das Verklumpen vielleicht mit einem Qualitätsverlust einhergeht? Oder die Haltbarkeit verringert? :(
Wie lagert ihr diese Stoffe um ein Verklumpen zu verhindern??? Und weiss jemand ob die die verklumpten noch benutzen kann (was Qualität und Haltbarkeit angeht)?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich habe mir auch schon Gedanken gemacht, ob die Feuchtigkeit chemische Reaktionen fördert, denn auch bei mir ziehen manche Substanzen derart Wasser, dass selbst fest verschlossene Kunststoffboxen sie nicht daran hindern, sich mit der Zeit fröhlich zu klumpen. Aloe 200:1, Betain, Urea, Nicotinamide sind Kandidaten. Bisher ist mir allerdings noch nichts negativ aufgefallen – geruchlich oder in der Wirkung. Ich bemühe mich um trockene, gut verschlossene Lagerung, und die scheint nicht immer zu reichen.
Liebe Grüße
Heike

Nata

Ungelesener Beitrag von Nata »

Das Problem habe ich auch... vorallem das Abwiegen ist dann nicht mehr möglich.

Ich habe Natriumlaktat in Pulverform zweifach in Plastiktütchen und dann im Schraubglas gelagert, ist trotz allem jetzt in Klumpatschform :schock: :cry:

Gitta

Ungelesener Beitrag von Gitta »

Ich lagere (fast) nichts in Tüten - fülle alles in Schraubdosen um. Das Problem mit der Feuchtigkeit habe ich nur bei zwei Stoffen: Aloevera 200:1 ohne Dextrose (das andere ist nie verklumpt) und Sorbit. Aloevera Pulver ist mittlerweile so hart wie ein Stein und kaum mehr zu verwenden. Sorbit kaufe ich nur noch in ganz kleinen Mengen.

Urea klumpt bei mir auch nicht, wenn es in der Tüte ist. Also der Rest, der nicht mehr in die Dose passt. Ich drücke so gut es geht die Luft raus, falte die Tüte gut zusammen - die Öffnung liegt dabei innen und ist mehrfach umgebogen, dann fixiere ich die Tüte mit Gummiband und lege sie in eine Kunststoffdose, die im Rohstoffschrank ganz weit oben steht. Die Dose wird nur dann geöffnet, wenn ich was auffüllen muss. Niacin ist im Originalbehälter von Omikron. Der Verschluss scheint dicht zu sein, denn da geht keine Feuchtigkeit durch.

Steht der Schrank an einer kalten Außenwand? Vielleicht sind unterschiedliche Temperaturen im Schrank dafür verantwortlich? Ich weiß nicht sicher, ob da was dran ist - ist also nur eine Überlegung.

cremati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 791
Registriert: Samstag, 2. August 2008, 20:10
16
Wohnort: Rhein-Neckar

Ungelesener Beitrag von cremati »

Hmm :gruebel: , Die Klumpenbildung ist wohl abhängig vom Aufbewahrungsgefäss.
Ich habe alle Tütchen mit Pulver in einer Plastikdose, die laut Werbung dicht ist. Das scheint sie auch zu sein, denn Klümpchen hatte ich bisher noch nie
LG
cremati
Die Gefahr bei der Suche nach der Wahrheit ist, dass man sie manchmal findet

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

yepeee! Ich weiss was:

Es gibt in Naturversänden (zb Waschbär) etwas, das heisst Trockensack. Ist gefüllt mit Kieselgur und Salz, also vollk. ungiftig, und zieht das Wasser an. Getestet, es funktioniert wirklich! Kostet halt etwas, aber vielleicht könnt Ihr euch ja selber einen rühren...

Ich habe meine Stöffchen in Joghurt-Gläsern mit Kunststoffdeckel, bei mir klumpt gar nichts. :)

laggiu

Ungelesener Beitrag von laggiu »

Danke für die vielen Antworten!

Also dass bis jetzt noch niemand einen Qualitätsverlust bemerkt hat ist ja schon einmal beruhigend.
Ich werd einfach mal weiter testen ohne mir Sorgen zu machen.

Der Schrank steht tatsächlich an einer Aussenwand. Ich könnte den mal woanders hinstellen.
Ich hab die Tüten (zwar fest verschlossen) in einem Karton, ich könnte es mal mit "luftdichten" Kunststoffbehältern versuchen.
Aber so schlimm kann kann ein wenig Luftfeutigkeit ja im Grunde nicht sein, immerhin ist es unmöglich es so zu handhaben dass nie was dran kommt (zumindest beim Entnehmen wird die tüte ja geöffnet)...
Die Sache mit dem Trockensack ist ja mal ne gute Idee. Werd ich mal googlen, danke!

Gitta

Ungelesener Beitrag von Gitta »

laggiu hat geschrieben: Aber so schlimm kann kann ein wenig Luftfeutigkeit ja im Grunde nicht sein,
es kommt darauf an ... wenn hygroskopische Stoffe, wie Urea klumpen, haben sie sich mit Feuchtigkeit angereichert. Wenn du von diesem Urea nun 5g auf die Waage legst, sind das nicht 5g Urea pur, sondern 5g Urea inkl. x g Feuchtigkeit. Man könnte das nun ausgleichen, indem man etwas großzügiger wiegt.

Einen Qualitäts- Wirkungsverlust habe ich bei meinem steinharten Aloe-Pulver nicht bemerkt.

laggiu

Ungelesener Beitrag von laggiu »

Das ist ein Argument Gitta, danke. Werd ich dann bei stark Verklumptem beherzigen!

nixe1970

Ungelesener Beitrag von nixe1970 »

butter hat geschrieben:Ich habe meine Stöffchen in Joghurt-Gläsern mit Kunststoffdeckel, bei mir klumpt gar nichts. :)
Die "Emmi" Gläser mit den Kunststoffdeckeln sind wirklich genial. Die benutze ich auch. :)

ambrosia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 202
Registriert: Montag, 7. März 2011, 19:30
14

Ungelesener Beitrag von ambrosia »

lagert ihr eure ganzen feststoffe bei zimmertemperatur?
ich sortier bei mir grad und so ziemlich alle fettstoffe sind im kühlschrank in einer plastikdose gelandet (und da hatte ich irgendwie schon not mit dem platz in der dose gehabt), ein teil der fett ist in kleinere gläser umgefüllt und gefrostet...
wenn ich noch ne dose in den kühlschrank stelle, dann killt mich meine mama noch...drum frag ich mich ob man emulgatoren und andere pülverchen auch bei zimmertemperatur lagern kann/sollte.

Freya
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 141
Registriert: Montag, 20. August 2012, 14:49
12

Ungelesener Beitrag von Freya »

Hallo,

versuch doch mal ein Stoffsäckchen mit Salz in deinen Schrank zu legen, das nimmt dir einiges an Feuchtigkeit und ist schnell günstig und einfach umzusetzen.
Ich lagere einen Teil meiner Rohstoffe in einem extra Schrank im Schlafzimmer (dort ist es immer kühl).
Die Rohstoffe in der Originalverpackung und dann sortiert in durchsichtige Plastikdosen.
Hatte noch nie Probleme mit verklumpen.

Freya
Botox ist der falsche Weg sich zu entfalten.

Katrin62

Ungelesener Beitrag von Katrin62 »

Liebe Ambrosia,

habt Ihr vielleicht einen kühlen Kellerraum, wo noch ein Plätzchen im Regal frei ist? Trocken sollte er natürlich auch sein. Ich habe mir dort eine große Box eingerichtet, der ich die ganzen Dosen, Gläser und Fläschchen lagere. Der Deckel dieser Box wird mit zwei Klemmen fest angedrückt, so dass sie auch dicht verschlossen ist.

Liebe Grüße,
Katrin

Trillian

Ungelesener Beitrag von Trillian »

Meine Rohstoffe liegen in der Abstellkammer am Flur - die ich mittlerweile fast alleine okkupiert habe.
Sie ist dunkel, kühl und trocken.
Bis auf Aloe Vera 200:1 hat noch nichts geklumpt.
Empfindliche Öle sind im Kühlschrank (kleine Mengen) oder im Tiefkühler. Weniger empfindliche Öle lagern auch in der Kammer.

Liebe Grüsse
von Beate

ambrosia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 202
Registriert: Montag, 7. März 2011, 19:30
14

Ungelesener Beitrag von ambrosia »

katrin, trillian danke euch. mir geht es dabei eher um die feststoffe und ihre haltbarkeit.

muerbchen

Ungelesener Beitrag von muerbchen »

Man könnte doch auch in dem Behältnis, wo die Tüten der Rohstoffe lagern, Reis reinstreuen. Reis zieht doch auch gut Wasser aus der Luft :klimper:

Benutzeravatar
Tonja
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 330
Registriert: Samstag, 22. März 2014, 12:35
11

Ungelesener Beitrag von Tonja »

Mein Favorit sind mittlerweile Medikamentendosen, die ich mir im Freundeskreis sammeln lasse oder für meine Hunde selbst kaufe. Seit dem klumpt hier nichts mehr. Die Hersteller geben sich offenkundig ziemlich Mühe, dass sich ihre Pillen, Kapseln und Pulver nicht in Kompott verwandeln. Okay, hübsch ist manchmal anders, aber die Effizienz ist super und alle Verpackungen sind spülmaschinenfest. Witzigerweise sieht die Packung des Enzympräperats meines Hundes sogar gut aber irgendwie nach Zahnarzt aus, das ist so eine türkis-weiße Packung, so wie manche Zahnarztpraxen farblich gestaltet sind.
Liebe Grüße
Tonja

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Gitta hat geschrieben:Das Problem mit der Feuchtigkeit habe ich nur bei zwei Stoffen: Aloevera 200:1 ohne Dextrose (das andere ist nie verklumpt) und Sorbit.
Aloe Vera - ok, ist 'ne Mimose, aber Sorbit? Echt, ist mir bis dato noch nie was aufgefallen, aber ich will mal lieber nichts beschreien. :flehan:

Ich habe jetzt wieder, den Temperaturen entsprechend, so ziemlich alles, außer vielleicht Tenside, "Make-up-Puder-Kram" und so, im Kühlschrank gelagert. Ich weiß nicht, ich fühl mich so sicherer.

Egal, jedenfalls beim Sorbit - ob nun kühl oder bei Raumtemperatur aufbewahrt, in der Originaltüte oder ~schraubdose - bisher alles immer so, wie ich es auch erhielt. :nixweiss:
Süße Grüße

-Rya-

Antworten