Problem mit Silky Body Melts
Moderator: Helga
- Iris1964
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 549
- Registriert: Sonntag, 1. März 2009, 16:10
- 16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Problem mit Silky Body Melts
jetzt habe ich mich endlich mal an die Silky Body Melts nach Heikes Rezept gewagt und habe nun ein Problem mit dem Bienenwachs. Es war sehr schön geschmolzen, aber als ich es mit den geschmolzenen Buttern vermengt habe, ist es wieder fest geworden und schwimmt nun in Flocken in der flüssigen Butter. Ich habe hier ein bisschen gesucht und auch gelesen, das auch andere dieses Problem hatten. Also habe ich die dort gegebenen Tips befolgt und die ganze Mischung in den Backofen geschoben (Umluft 50 °) Leider sieht die Sache nach nunmehr 40 min. nicht besser aus: das Bienenwachs schwimmt in Flocken in der flüssigen Butter.
Wird das noch was? Muss ich die Temperatur noch mehr erhöhen, die nächste Stufe wäre 80 Grad? Das tut doch aber sicher den Buttern nicht gut.
Ich habe mich an das Originalrezept gehalten. Für Tips, wie ich das ganze noch retten kann, wäre ich sehr dankbar.
Wird das noch was? Muss ich die Temperatur noch mehr erhöhen, die nächste Stufe wäre 80 Grad? Das tut doch aber sicher den Buttern nicht gut.
Ich habe mich an das Originalrezept gehalten. Für Tips, wie ich das ganze noch retten kann, wäre ich sehr dankbar.
Carpe diem!
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34923
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Du kannst die Bienenwachsflocken herausfischen, sie separat auf dem Herd in einem Becherglas erwärmen und wieder zur Restmasse in den Ofen geben. Gut umrühren, in die Form gießen und abkühlen lassen. Tatsächlich muss das Bienenwachs zuerst auf dem Herd erwärmt werden, während die anderen Buttern im Ofen schmelzen (oder parallel sanft auf dem Herd erhitzt werden).Iris1964 hat geschrieben:Für Tips, wie ich das ganze noch retten kann, wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Iris1964
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 549
- Registriert: Sonntag, 1. März 2009, 16:10
- 16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Danke, Heike! Ich hatte beides separat schmelzen lassen. Die Buttern in einem 40°- Wasserbad, das Bienenwachs in einem heißeren, bis es geschmolzen war. Erst beim Zusammengießen der beiden Massen flockte das Bienenwachs sofort wieder aus, wahrscheinlich, weil die Buttermasse kühler war. Es ist auch nach 40 Minuten im Heißluftofen bei 50° nicht mehr geschmolzen. Da ich weg musste und es nicht halbfertig bis zum Morgen stehen lassen wollte, habe ich das Glas dann im Wasserbad solange erhitzt, bis alles wieder geschmolzen war, die Masse wurde aber recht heiß, bevor es endlich soweit war. Die Formen standen über Nacht abgedeckt in der Küche, es ist jetzt rein optisch fest, aber wenn man die Form von außen anfässt, merkt man, dass die Masse sehr weich ist. Jetzt wandert alles in den Tiefkühler für eine halbe Stunde und dann sehen wir weiter.
Was mir aufgefallen ist: Meine Melts sind gelb, nicht weiß - vom Bienenwachs. Habe ich vielleicht falsches genommen? Gibt es welches mit niedrigerem Schmelzpunkt?
Nachtrag: ich habe jetzt noch mal in dem anderen Thread von Christian gelesen, da schreibst Du:
Was mir aufgefallen ist: Meine Melts sind gelb, nicht weiß - vom Bienenwachs. Habe ich vielleicht falsches genommen? Gibt es welches mit niedrigerem Schmelzpunkt?
Nachtrag: ich habe jetzt noch mal in dem anderen Thread von Christian gelesen, da schreibst Du:
Ich schmelze also das Bienenwachs auf dem Herd, gebe dann in dieses Glas die Buttern dazu und ab in den Ofen? Dann versuche ich es beim nächsten Mal so. Es war nämlich auch ganz schön schwierig, das Becherglas von dem Bienenwachs zu befreien, weil das Wasser doch sehr heiß sein musste. Und ich brauche nur ein Becherglas.Heike hat geschrieben: Ich lasse das Bienenwachs auf dem Herd in einem großen Becherglas schmelzen, dann gebe ich das Becherglas samt der anderen Buttern in den Ofen und schmelze alles sehr sanft und langsam bei knapp 50 °C auf. Ich hatte noch nie Krissel. Ach ja: ich lasse sie erst bei Raumtemperatur fest werden, dann kommen sie in den Tiefkühler – so lösen sie sich gut aus der Form.
Carpe diem!
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34923
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Es kommt auf die Basisfette an; mit raffinierten Fetten und weißem Bienenwachs werden sie hellnaturweiß (wie unten zu sehen), ansonsten tendieren sie zu Ölgelb.Iris1964 hat geschrieben:Meine Melts sind gelb, nicht weiß - vom Bienenwachs. Habe ich vielleicht falsches genommen? Gibt es welches mit niedrigerem Schmelzpunkt?


Liebe Grüße
Heike
Heike
- Iris1964
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 549
- Registriert: Sonntag, 1. März 2009, 16:10
- 16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Ölgelb ist gut, trifft es genauHeike hat geschrieben: Es kommt auf die Basisfette an; mit raffinierten Fetten und weißem Bienenwachs werden sie hellnaturweiß (wie unten zu sehen), ansonsten tendieren sie zu Ölgelb.![]()

Sie sind jetzt aus der Form und sehen gut aus - auch in ölgelb. Ich gebe ihnen eine Woche Zeit - immer dieses Warten

Carpe diem!
So, ich hab mir jetzt die Postings in diesem Thread durchgelesen, bevor ich meine Frage stelle und ein paar auf die Mütze bekomme, weil sie beantwortet sein könnte
Auf jeden Fall ist meine Frage hier absolut perfecto untergebracht
Also, vor 2 Tagen habe ich die Body Melts nach Heikes Rezept gefertigt und ich würde sagen, dass alles soweit perfekt gelungen ist.
Aus meinem Edelstahl-Töpfchen in die Form gegossen (ein großer Vorteil gegenüber Gläsern übrigens, da es beim Ausschütten flüssig bleibt und nicht auf dem Weg in die Form schon erkaltet) stand die Milky Way Form von Gitta in meinem Schlafzimmer. 2 Tage. Dann habe ich heute versucht sie da rauszubekommen. Weder mit lieb zu reden, noch mit Androhung von Gewalt, wollten sie sich aus der Form bewegen.
Ich nahm ein Messer und schnitt ganz vorsichtig am Rand entlang und versuchte es erneut. Schließlich packte mich das HB Männchen (kennt das noch jemand von früher aus dem Fernsehen?) und ich popelte den Rest mit dem Messer raus. Gott sei Dank hatte ich meinen geliebten Plan B in der Tasche (ich weiß, einige von euch können das bestimmt nicht emhr hören
und ich füllte die beiden Melts in eine wunderschöne kugelrunde große Schmuckdose. Dann drücke ich alles mit dem Teelöffel platt und stellte fest, dass das auch eine gute Idee ist, misslunge Werke noch so zu benutzen. Mit dem Löffel schabt man ganz leicht, wie mit dem Messer über Butter, darüber und streicht es auf den Arm. Es lässt sich super verteilen. Hach ich liebe meinen Plan BBBBBBBBBB 
Doch nun zu meiner Frage:
Worin lag mein Fehler?
Hätte ich einige Tage länger warten müssen?
Die Tiefkühltruhe? Verträgt das Plastik das überhaupt?
Vor dem Fett eingießen noch einfetten wäre glaube ich etwas lächerlich
Die Semmelbrösel-Variante reichlich.....dämlich!
Ich hätte ja auch noch ein Feuerzeug unter die Form halten können...
Sprecht mit mir....

Auf jeden Fall ist meine Frage hier absolut perfecto untergebracht

Also, vor 2 Tagen habe ich die Body Melts nach Heikes Rezept gefertigt und ich würde sagen, dass alles soweit perfekt gelungen ist.
Aus meinem Edelstahl-Töpfchen in die Form gegossen (ein großer Vorteil gegenüber Gläsern übrigens, da es beim Ausschütten flüssig bleibt und nicht auf dem Weg in die Form schon erkaltet) stand die Milky Way Form von Gitta in meinem Schlafzimmer. 2 Tage. Dann habe ich heute versucht sie da rauszubekommen. Weder mit lieb zu reden, noch mit Androhung von Gewalt, wollten sie sich aus der Form bewegen.

Ich nahm ein Messer und schnitt ganz vorsichtig am Rand entlang und versuchte es erneut. Schließlich packte mich das HB Männchen (kennt das noch jemand von früher aus dem Fernsehen?) und ich popelte den Rest mit dem Messer raus. Gott sei Dank hatte ich meinen geliebten Plan B in der Tasche (ich weiß, einige von euch können das bestimmt nicht emhr hören


Doch nun zu meiner Frage:
Worin lag mein Fehler?

Hätte ich einige Tage länger warten müssen?
Die Tiefkühltruhe? Verträgt das Plastik das überhaupt?

Vor dem Fett eingießen noch einfetten wäre glaube ich etwas lächerlich

Die Semmelbrösel-Variante reichlich.....dämlich!

Ich hätte ja auch noch ein Feuerzeug unter die Form halten können...

Sprecht mit mir....

- lavendelhexe
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4280
- Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
- 17
- Wohnort: Südharz
- Kontaktdaten:
Seifenformen - wie Milky Way - vertragen den Tiefkühler (sonst kämen manche Seifen niiiie heraus) 

Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe
Lavendelhexe
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2500
- Registriert: Samstag, 4. April 2009, 14:37
- 16
- Wohnort: 48° 43′ 22.8″ N, 9° 15′ 47.52″ E
Probiers doch mal mit Silikonformen, die kannst schön umstülpen und nix bleibt hängen
Ich habe mich verirrt. Ich bin weg, um nach mir zu suchen. Sollte ich zurückkommen, bevor ich wieder da bin, sagt mir bitte, ich soll hier warten.
Okay, danke. also TK ist das Geheimnis.
Letzte Frage: Vertragen die Milky Way Formen den Geschirrspüler oder ist wie bei den Plastiksachen PP/PE? Das was den TK vewrträgt, mag Hitze nicht und umgekehrt.
Hat jemand Erfahrungen?
Letzte Frage: Vertragen die Milky Way Formen den Geschirrspüler oder ist wie bei den Plastiksachen PP/PE? Das was den TK vewrträgt, mag Hitze nicht und umgekehrt.
Hat jemand Erfahrungen?

- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34923
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich habe meine Formen alle bisher mit der Hand gespült, daher kann ich Dir leider nichts Näheres sagen.diandra hat geschrieben:Vertragen die Milky Way Formen den Geschirrspüler oder ist wie bei den Plastiksachen PP/PE?

Liebe Grüße
Heike
Heike
- lavendelhexe
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4280
- Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
- 17
- Wohnort: Südharz
- Kontaktdaten:
Ich spüle sie auch nur mit der Hand, aber das 45°-Programm sollten sie abkönnen. Vermutlich sogar etwas mehr, aber ich möchte nicht dafür geradestehen. 

Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe
Lavendelhexe
Ich bin ja schon experimentierfreudig. Aber bei dem was ich dafür an Euronen hergab, verzichte ich gerne drauf.
Nun gut - meine Tochter hat eh den Abwaschdienst
Nun gut - meine Tochter hat eh den Abwaschdienst

- Ninja
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2792
- Registriert: Mittwoch, 21. Juli 2010, 17:34
- 14
- Wohnort: Nähe Würzburg
diandra hat geschrieben: Schließlich packte mich das HB Männchen (kennt das noch jemand von früher aus dem Fernsehen?) und ich popelte den Rest mit dem Messer raus. Gott sei Dank hatte ich meinen geliebten Plan B in der Tasche (ich weiß, einige von euch können das bestimmt nicht emhr hörenund ich füllte die beiden Melts in eine wunderschöne kugelrunde große Schmuckdose. Dann drücke ich alles mit dem Teelöffel platt und stellte fest, dass das auch eine gute Idee ist, misslunge Werke noch so zu benutzen. Mit dem Löffel schabt man ganz leicht, wie mit dem Messer über Butter, darüber und streicht es auf den Arm. Es lässt sich super verteilen. Hach ich liebe meinen Plan BBBBBBBBBB
![]()


Danke auch für die anderen Tipps von Euch, ich kann gar nicht genug bekommen...

Liebe Grüße
Ninja

"Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben"...P.B. 

- Ninja
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2792
- Registriert: Mittwoch, 21. Juli 2010, 17:34
- 14
- Wohnort: Nähe Würzburg
...und ob, Diandra...gottseidank ist unser lieber Besuch wieder weg und ich kann meinem geliebten Hobby "Rührküche" noch etwas frönen! 
Hilfe....ich bin ständig als Nachteule hier unterwegs und verpasse meinen "Schönheitsschlaf"


Hilfe....ich bin ständig als Nachteule hier unterwegs und verpasse meinen "Schönheitsschlaf"


"Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben"...P.B. 

Ich habe mich jetzt auch an den Body Melts versucht und habe das gleiche Problem wie Iris, das Bienenwachs will einfach nicht schmelzen, dabei hab ich es klitzeklein geschnitten
und das Ganze sieht auch gelblich aus, obwohl ich weisses Bienenwachs benutzt habe ?!?

- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34923
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Wachs im Becherglas schmelzen, Buttern und Öle parallel im Ofen. Dort die bereits aufgeschmolzenen Buttern ins Wachs gießen, umrühren und weiterverarbeiten. Klappt immer.Laurence hat geschrieben:Ich habe mich jetzt auch an den Body Melts versucht und habe das gleiche Problem wie Iris, das Bienenwachs will einfach nicht schmelzen, dabei hab ich es klitzeklein geschnittenund das Ganze sieht auch gelblich aus, obwohl ich weisses Bienenwachs benutzt habe ?!?

Liebe Grüße
Heike
Heike
Laurence, du hast Wachs von behawe, das hier?
Hat nichts mit dem Thema zu tun, wollte nur wissen, ob deins auch nach Honig riecht?
Beim Fotografieren fiel mir dezenter Duft auf, davor wusste ich gar nicht, dass es ueberhaupt riecht. Hatte nie in Verwendung...
Hat nichts mit dem Thema zu tun, wollte nur wissen, ob deins auch nach Honig riecht?

Beim Fotografieren fiel mir dezenter Duft auf, davor wusste ich gar nicht, dass es ueberhaupt riecht. Hatte nie in Verwendung...
*grins* und wie kriegt man die 10g von dem einen in den anderen Becher, da bleibt doch alles drin hängen
, schabt ihr alles raus???
Ja das da habe ich, ob es nach Honig riecht, hmmm weiss nicht, bin gleich zurück.

Ja das da habe ich, ob es nach Honig riecht, hmmm weiss nicht, bin gleich zurück.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34923
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Alle Öle und Buttern in den Wachs.Laurence hat geschrieben:*grins* und wie kriegt man die 10g von dem einen in den anderen Becher, da bleibt doch alles drin hängen, schabt ihr alles raus???

Steht aber alles im Rezept:
Herstellung
1. Phase A: Bienenwachs in einem Becherglas auf dem Herd bei milder Hitze flüssig werden lassen, anschließend in den auf ca. 40 °C vorgeheizten Ofen stellen.
2. Phase B: Buttern und Öle im Herd bei sehr milder Wärme (nicht mehr als 40 °C) schmelzen.
3. Phase B zu Phase A geben, umrühren, eventuell bei sanfter Wärme im Ofen aufschmelzen lassen, bis die gesamte Masse homogen ist (das klappt immer, kann aber einige Zeit dauern).
4. Phase C hinzufügen, gut umrühren.
5. Masse in Formen gießen, bei Raumtemperatur fest werden lassen, anschließend eine halbe Stunde ins Tiefkühlfach legen. Nun lassen sich die Body Melts sehr gut aus der Form lösen.
6. Eine Woche bei Zimmertemperatur oder leicht gekühlt nachhärten lassen.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Huuuuiiii, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht
ich wollte das Wachs zu den den Buttern schütten, und war schon am panikieren da ja trotzdem immer was im Glas hängen bleibt, dass ich dann nicht auf die 10g kommen würde.
So, Wasserbad auf 80°, nichts passiert, auf 100° und das Zeug schmilzt immer noch nicht
das ist echt nicht mein Tag heute.

So, Wasserbad auf 80°, nichts passiert, auf 100° und das Zeug schmilzt immer noch nicht

Das werd ich dann morgen versuchen, ich geb's auf für heute 
Süsse cremige Träume wünsch ich euch

Süsse cremige Träume wünsch ich euch

Bist du dir sicher, dass du Bienenwachs hast???
Vielleicht ist aber auch dein Ofen kaputt oder dein Thermometer?
BW schmilz ab ca. 63 Grad. Ausnahmslos immer..
Bezüglich des Problems mit dem BW und einem Becherglas: Dieser Tipp ist für alle gut
Kauft euch den Edelstahlbecher Tschibo. Der ist im Standardprogramm von Tschibo!
Der Griff ist isoliert. Da wird nichts heiß. Den kann man direkt auf den Herd stellen, seit dem ich jedoch die schonendere Wasserbad-Methode für mich entdeckt habe (praktizieren hier ja schon viele) stelle ich den Becher da rein, stelle die Platte auf die höchste Stufe und wenn es blubbert und der BW anfängt zu schmelzen, drehe ich die Temperatur wieder herunter. Das funktioniert ausnahmslos immer.
Jetzt kommt das Gute: Da der Edelstahlbecher im Gegensatz zum Becherglas ein guter Wärmeleiter ist, erkaltet das Wachs beim Ausschütten nicht!. Daher gibt es auch keinen Verlust. Falls du den nicht hast oder nicht haben möchtest, greifst du zu Plan B und schmilzt 10,2 gr BW auf, dann kommen unten 10,0 gr an.
Ist allerdings ein wenig verschwenderisch auf die Dauer.
Ich schmelze die Buttern im WB vor - allein deshalb weil es doch eine große Menge ist. Dann, wenn 1/3 geschmolzen ist, gebe ich sie in eine mit heißem Wasser gefüllte Auflaufform in den Backofen. Ich stelle grundsätzlich den Ofen zwischen 50 und 60 Grad ein, weil sich vorher auf keinen Fall irgendetwas bewegt. Dann schmelzen sie immer noch langsam vor sich hin. Wenn sie ganz aufgelöst sind, schütte ich beides zusammen. Ich probierte beide Varianten BW/BUT und BUT/BW. Einmal ist es mir nur passiert, das das BW ein wenig ausflockte. Dann erinnerte ich mich, das Heike mal schrieb, dass man auch die empfindlichen Buttern mal für einen ganz kurzen Moment ein wenig heißer aufschmelzen darf. Das tat ich und war danach äußerst zufrieden. Ich habe bei der letzten Fuhre sogar einen Teil abgegossen (hatte eine neue Form) und sie noch extra beduftet. Hat alles tadellos geklappt.
Ohne TK komme man allerdings nicht an das Endergebnis - stellte ich für mich fest - selbst nach 2 Tagen nicht

Vielleicht ist aber auch dein Ofen kaputt oder dein Thermometer?

BW schmilz ab ca. 63 Grad. Ausnahmslos immer..
Bezüglich des Problems mit dem BW und einem Becherglas: Dieser Tipp ist für alle gut

Kauft euch den Edelstahlbecher Tschibo. Der ist im Standardprogramm von Tschibo!
Der Griff ist isoliert. Da wird nichts heiß. Den kann man direkt auf den Herd stellen, seit dem ich jedoch die schonendere Wasserbad-Methode für mich entdeckt habe (praktizieren hier ja schon viele) stelle ich den Becher da rein, stelle die Platte auf die höchste Stufe und wenn es blubbert und der BW anfängt zu schmelzen, drehe ich die Temperatur wieder herunter. Das funktioniert ausnahmslos immer.

Jetzt kommt das Gute: Da der Edelstahlbecher im Gegensatz zum Becherglas ein guter Wärmeleiter ist, erkaltet das Wachs beim Ausschütten nicht!. Daher gibt es auch keinen Verlust. Falls du den nicht hast oder nicht haben möchtest, greifst du zu Plan B und schmilzt 10,2 gr BW auf, dann kommen unten 10,0 gr an.

Ist allerdings ein wenig verschwenderisch auf die Dauer.

Ich schmelze die Buttern im WB vor - allein deshalb weil es doch eine große Menge ist. Dann, wenn 1/3 geschmolzen ist, gebe ich sie in eine mit heißem Wasser gefüllte Auflaufform in den Backofen. Ich stelle grundsätzlich den Ofen zwischen 50 und 60 Grad ein, weil sich vorher auf keinen Fall irgendetwas bewegt. Dann schmelzen sie immer noch langsam vor sich hin. Wenn sie ganz aufgelöst sind, schütte ich beides zusammen. Ich probierte beide Varianten BW/BUT und BUT/BW. Einmal ist es mir nur passiert, das das BW ein wenig ausflockte. Dann erinnerte ich mich, das Heike mal schrieb, dass man auch die empfindlichen Buttern mal für einen ganz kurzen Moment ein wenig heißer aufschmelzen darf. Das tat ich und war danach äußerst zufrieden. Ich habe bei der letzten Fuhre sogar einen Teil abgegossen (hatte eine neue Form) und sie noch extra beduftet. Hat alles tadellos geklappt.

Ohne TK komme man allerdings nicht an das Endergebnis - stellte ich für mich fest - selbst nach 2 Tagen nicht

..mir fällt gerad noch etwas ein. Hier haben doch schon mehrere geschrieben, dass das Schmelzen im Ofen bei 40 Grad nicht funktioniert.
Es könnte doch daran liegen, dass es einen großen Unterschied macht, ob man Heißluft oder Ober/Unterhitze einstellt. Als weiteren Punkt kann ich mir auch noch vorstellen, dass die Höhe des Gitterrostes eine Rolle spielt..
Es könnte doch daran liegen, dass es einen großen Unterschied macht, ob man Heißluft oder Ober/Unterhitze einstellt. Als weiteren Punkt kann ich mir auch noch vorstellen, dass die Höhe des Gitterrostes eine Rolle spielt..

Das habe ich auch zuerst gedacht, aber bei mir klappt weder das eine noch das anderediandra hat geschrieben:Es könnte doch daran liegen, dass es einen großen Unterschied macht, ob man Heißluft oder Ober/Unterhitze einstellt.

Ich schmelze alles im Ofen vor und erhitze es dann nochmal kurz im heißen Wasserbad bis der BW
geschmolzen ist. Hat bis jetzt immer geklappt ohne Grisseln oder ähnlichem.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34923
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Man braucht viel Geduld, bis alles geschmolzen ist. Vielleicht ist das das Zauberwort?
Ich mache derweil immer viele andere Sachen, während das so im Ofen vor sich hinschmilzt.

Liebe Grüße
Heike
Heike
Meine letzten waren schon 4 Stunden im Ofen und immer noch nicht geschmolzen
(also das BW ) danach war es mit meiner Geduld vorbei
(also das BW ) danach war es mit meiner Geduld vorbei
