Sachkundeprüfung?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Tina

Sachkundeprüfung?

Ungelesener Beitrag von Tina »

Hallo, ich bin neu hier bei euch im Forum und erhoffe mir, von euch vielleicht ein paar Antworten auf meine Fragen zu bekommen.

Aber ich fang erstmal klein an. :)

Ich möchte mich gern intensiv mit dem Thema Naturseife beschäftigen und diese auch in naher Zukunft herstellen. Wenn ich dann irgendwann mal genug geübt habe und so gut bin wie ihr, dann könnte ich mir vorstellen, diese auf dem Flohmarkt zu verkaufen. Ihr müsst wissen, ich bin nicht nur leidenschaftlicher Flohmarktgänger, sondern stehe auch selbst gern mit einem privaten auf dem Flohmarkt.

Nun beobachte ich schon eine Weile das Treiben auch bei EBay und habe nun gelesen, dass ein Verkäufer Naturseife anbietet, hier aber ausdrücklich betont, dass er eine Sachkundeprüfung abgelegt hat und seine Produkte zertifiziert sind. :gruebel:

Recherchen im Internet haben ergeben, dass Kosmetikprodukte ja der Kosmetikverordnung unterliegen.

Und schon drängen sich natürlich Fragen auf wie ... wo kann ich - sofern überhaupt möglich - hier in Deutschland (Hamburg) eine solche Sachkundeprüfung ablegen oder Kurse dazu belegen?

Wie machen die ganzen Online-Shop-Verkäufer das? Haben die alle ihre Seife zertifizieren lassen?

Verkauft ihr eure Seife überhaupt oder ist das reines Hobby und ihr verschenkt die Produkte?

Ich hoffe, ich falle euch nicht gleich mit meinen Fragen auf die Nerven. Es ist nur halt so, dass ich mich - bevor ich mich in so ein zeitintensives Hobby stürze - genau wissen will, was eventuell auf mich zukommt. Seit drei Tagen recherchiere ich nun schon, aber ich habe nicht viel zu der rechtlichen (?) Siutation gefunden.

Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Das wär klasse!

LG Tina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Es ist tatsächlich so, dass der Verkauf eines jeden kosmetischen Produkts der Kosmetikverordnung unterliegt, dazu gehören auch Seifen, weil das Bundesminsterium für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit definiert:

Kosmetische Mittel sind Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen zur äußerlichen Anwendung am Menschen oder in der Mundhöhle zur Reinigung, zum Schutz, zur Erhaltung des guten Zustands, zur Parfümierung, zur Veränderung des Aussehens oder des Körpergeruchs.

Fakt ist auch, dass sich viele Private tummeln, die ihre (auch qualitativ hochwertigen) Seifen in einer juristischen Grauzone anbieten – und Fakt ist auch, dass so manches Kaufprodukt trotz Genehmigung und juristischer »weißer Weste« einfach sehr fragwürdig ist. ;-)

Konkret zu deiner Frage:

Zuständig sind in der Regel die Untersuchungsämter, die in den Bundesländern unterschiedlich heißen können; hier ist ein PDF mit einer Übersicht von für Kosmetik zuständige Behörden in Deutschland gemäß § 5d (1) Kosmetik-Verordnung. Rahmenrezepturen werden genehmigt, kleinere Abweichungen können meines Wissens subsummiert werden (verschiedene Düfte z. B.) – im Zweifelsfalle jedoch nachfragen, eventuell hier:

Veterinäruntersuchungsanstalt Hamburg
Lagerstr. 36
20357 Hamburg
Tel.: (040) 43 16 32 43

Hier findest Du noch eine ausführliche Linkliste zum Thema.
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Willkommen liebe Tina! :winke:

Kennst du das Naturseifenforum? Es gibt dort die Möglichkeit sich zu registrieren, dann hast du Zugang zu einem Bereich, in dem sehr ausführlich mit allen dazu gehörenden Links beschrieben wird, was man leisten muss, um handgesiedete Seifen zu verkaufen.
Von einer Sachkundeprüfung habe ich, ehrlich gesagt, noch nie gehört. Seifensieden ist kein eingetragener Handwerksberuf mehr. Aber man lernt ja nie aus.

Eine kostenpflichtige Zertifizierung deiner eingereichten Rezepturen alleine ist nicht ausreichend. Das Labor kannst du frei wählen. Hinzukommen noch Sicherheitsvorkehrungen, die abgenommen werden wollen vom, zuständigen Veterinäramt, gefließte Räume, vorgeschriebene Lagerung der Rohstoffe etc. In einigen Bundesländer ist es vorgeschrieben eine mikrobakterielle Überprüfung jeder Charge, die du siedest im Labor überprüfen zu lassen.

Du kannst davon ausgehen, dass seriöse Online-Shops alle ihre Seifenrezepturen zertifiziert haben und die dazugehörenden Vorschriften, Gesetzestexte und Kosmetikverordnungen im vollen Rahmen erfüllen.
Mit anderen Worten, sie haben weder immense Kosten noch zeitaufwändige Mühen gescheut, ihre Seifen im rechtlich einwandfreien Rahmen in Verkehr zu bringen.
Tina hat geschrieben:Es ist nur halt so, dass ich mich - bevor ich mich in so ein zeitintensives Hobby stürze - genau wissen will, was eventuell auf mich zukommt. Seit drei Tagen recherchiere ich nun schon, aber ich habe nicht viel zu der rechtlichen (?) Siutation gefunden.
Wenn du das Seifensieden als reines Hobby betreiben möchtest, muss du dich um Zertifizierungen, Kosmetikverordnungen usw. gar nicht kümmern. Wenn du dein Hobby komerzialisieren möchtest, musst du allerdings ehr Zeit aufbringen als drei Tage. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Tina

Ungelesener Beitrag von Tina »

Ui, danke euch für die sehr kompetenten Antworten.

Was mich ein bisschen verunsichert ist:
Hinzukommen noch Sicherheitsvorkehrungen, die abgenommen werden wollen vom, zuständigen Veterinäramt, gefließte Räume, vorgeschriebene Lagerung der Rohstoffe etc. In einigen Bundesländer ist es vorgeschrieben eine mikrobakterielle Überprüfung jeder Charge, die du siedest im Labor überprüfen zu lassen.
Wieso erwarten die denn geflieste Räume? Bei Naturseife gehe ich doch davon aus, dass die Rohstoffe nicht gefährlich sind, oder?

Sorry, wenn ich soviele Fragen stelle. Wenn ich euch nerve, dann sagt es bitte. :ja:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Tina hat geschrieben:Wieso erwarten die denn geflieste Räume?
Es muss alles hygienisch einwandfrei sein. In der heimischen Küche hobbymäßig vor sich hin brasseln ist eine Sache. Kosmetika, zu denen auch Seifen gehören, mikrobakteriell und hygienisch einwandfrei herzustellen verlangt einen ganz anderen Standard.
Tina hat geschrieben:Bei Naturseife gehe ich doch davon aus, dass die Rohstoffe nicht gefährlich sind, oder?
Natriumhydroxid ist eine Zutat mit der du Naturseife herstellst. Und so ganz unproblematisch ist dieser Rohstoff ja nun nicht, wie du wissen wirst. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Tina hat geschrieben:Wieso erwarten die denn geflieste Räume? Bei Naturseife gehe ich doch davon aus, dass die Rohstoffe nicht gefährlich sind, oder?
Vielleicht hast Du schon einmal den Begriff»GMP«, Good Manufacturing Practice, gehört. Hersteller kosmetischer Erzeugnisse verpflichten sich nach GMP zu arbeiten:

Die GMP-Empfehlungen beinhalten im wesentlichen die Herstellung von Produkten durch qualifiziertes Personal in zur Herstellung geeigneten Räumen und Produktionsanlagen. Kontroll- und Meßgeräte müssen regelmäßig kalibriert und gewartet werden. Durch die Etablierung eines ausführlichen Dokumentationssystems soll eine gleichbleibend gute Herstellung, Lagerung und Prüfung nachweisbar sein (Tabelle 1). Darüber hinaus sollen alle Tätigkeiten während der Herstellung und Prüfung produkt- und chargenweise belegt werden können. Die chargenbezogene Ansatz- und Abfülldokumentation und die dazugehörigen Ergebnisse der Qualitätsprüfungen an Zwischenprodukten, Bulk- und Fertigware sowie entsprechende Rückhaltemuster sollen im Falle einer Reklamation eine lückenlose Rückverfolgbarkeit aller Herstellschritte ermöglichen.

Kosmetische Rohstoffe müssen ebenso wie kosmetische Produkte in einer sauberen, hygienisch einwandfreien Umgebung hergestellt werden, um jegliche Art einer Verunreinigung sicher auszuschließen. Herstellräume, Maschinen, Geräte, Lagertanks, Behälter usw. sind entsprechend sauber zu halten. Die zur Produktion verwendeten Maschinen, Behältnisse und Lagertanks sollen eindeutig gekennzeichnet sein, um die Verwechselung einzelner Inhaltsstoffe oder Chargen auszuschliessen.

[…]
Bei der Herstellung kosmetischer Rohstoffe ist darauf zu achten, dass die Räume der Herstellung klar von Service-, Sozial- und Sanitärräumen getrennt sind. Alle Oberflächen der Herstellräume müssen glatt, reinigungsfähig und desinfizierbar sein. Fenster und Türen sollten geschlossen gehalten werden, um das Eindringen von Staub und Schmutz sowie von Tieren, z.B. Vögel, Nager, Insekten, zu verhindern. Externe Belüftungssysteme sollten mit entsprechenden Filtern ausgestattet sein und regelmäßigen Wartungsintervallen unterliegen. Insbesondere empfiehlt es sich, den Keimgehalt der Luft bei dem Betrieb von Wirbelschichtanlagen regelmäßig zu kontrollieren. Für die Belüftung von Lagertanks wird die Verwendung von staub- und keimdichten Filtern empfohlen. Weiterhin ist besonders im Abfüllbereich darauf zu achten, dass Fässer und Kleingebinde vor Staub und Schmutz geschützt aufbewahrt und befüllt werden.
(Quelle)

Du siehst: nichts mit lockererer Seifenrührerei am heimischen Herd, wo die Katze schnurrend auf der Fensterbank zusieht und Du kaffeeschlürfend im Seifenleim rührst. ;-)
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heike hat geschrieben: Du siehst: nichts mit lockererer Seifenrührerei am heimischen Herd, wo die Katze schnurrend auf der Fensterbank zusieht und Du kaffeeschlürfend im Seifenleim rührst. ;-)
Yeah. Was bin ich froh, dass ich mir das nicht antue :D – immer die selben strunz langweiligen Seifen sieden, einsam zwischen Fliesen und Edelstahltischen rührend – ohne Henry und ohne Kaffee und Kippe :cry: absolut undenkbar.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Katharina hat geschrieben:Yeah. Was bin ich froh, dass ich mir das nicht antue :D – immer die selben strunz langweiligen Seifen sieden, einsam zwischen Fliesen und Edelstahltischen rührend – ohne Henry und ohne Kaffee und Kippe :cry: absolut undenkbar.
:lach: Du, ich habe gerade dieses Bild sehr lebhaft vor Augen. :knutsch:
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heike hat geschrieben:
Katharina hat geschrieben:Yeah. Was bin ich froh, dass ich mir das nicht antue :D – immer die selben strunz langweiligen Seifen sieden, einsam zwischen Fliesen und Edelstahltischen rührend – ohne Henry und ohne Kaffee und Kippe :cry: absolut undenkbar.
:lach: Du, ich habe gerade dieses Bild sehr lebhaft vor Augen. :knutsch:
:bandit: <---- aber ohne den Hut.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Katharina hat geschrieben: :bandit: <---- aber ohne den Hut.
Und mit endlos langen Beinen. :hearts: Ein Hingucker, fürwahr.
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heike hat geschrieben:
Katharina hat geschrieben: :bandit: <---- aber ohne den Hut.
Und mit endlos langen Beinen. :hearts: Ein Hingucker, fürwahr.
Tina, du siehst, man muss schon mehr als nur ein Opfer bringen. :lach: Der Preis ist – nicht nur die pekuniäre Seite betreffend - sehr hoch.
Freundlich grüßt
Katharina

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Katharina schrieb:
ohne Henry und ohne Kaffee und Kippe
dann ist das gar kein Moor in der Seife :eek:

Violet
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1002
Registriert: Donnerstag, 14. August 2008, 14:19
16
Wohnort: Rhein-Main

Ungelesener Beitrag von Violet »

Wenn ich mir die tollen Bilder im Seifenforum anschaue, stelle ich mir unweigerlich die Frage, was ihr Seifensiederinnen mit euren vielen schönen Schätzchen macht? Wenn man einmal Seife rührt, bekommt ja eine etwas größere Menge als wenn man einmal 30-50g Creme rührt. Da hat man ja eigentlich schon einen Jahresvorrat für sich selbst, oder sehe ich das falsch? Verschenkt ihr den Rest? :gruebel:
Sorry wenn ich so dumm frage, aber ich bin eine Nicht-Siederin ;(
Liebe Grüße,
Violet

La terre est bleue comme une orange.

Vergissmeinnicht

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

Violet hat geschrieben:Wenn ich mir die tollen Bilder im Seifenforum anschaue, stelle ich mir unweigerlich die Frage, was ihr Seifensiederinnen mit euren vielen schönen Schätzchen macht? Wenn man einmal Seife rührt, bekommt ja eine etwas größere Menge als wenn man einmal 30-50g Creme rührt. Da hat man ja eigentlich schon einen Jahresvorrat für sich selbst, oder sehe ich das falsch? Verschenkt ihr den Rest? :gruebel:
Sorry wenn ich so dumm frage, aber ich bin eine Nicht-Siederin ;(
Vor allem wenn man alleine lebt kann man das ja zu Lebzeiten nicht alles aufbrauchen. Halte mich fest zurück um nicht mit dem Seifensieden zu beginnen. Es juckt mich schon, aber ich bleibe stark.

Liebe Grüße
Regina

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Ja, ich weiß schon, warum ich auf einen Hobby-Künstlermarkt gehe (dieses Jahr sogar 2, ich wurde angesprochen und konnte einfach nicht widerstehen...) und dort die Produkte meiner Seifensiedesucht verkaufe. Ansonsten - hab ich schon erzählt, dass ich fast keine Geschenke mehr kaufe? Mit Seifen, Badesachen, pflegenden Kosmetikprodukten und schicken Sachen aus Küche und Keller kann frau viele Menschen glücklich machen. Ich kaufe wirklich nur noch seltenst was extra, ist aber auch schon seeeehr lange her... Und tauschen kann frau damit auch ganz hervorragend. Mein Dreiecktuch für kalte Tage u.a. ist schon anderweitig in Arbeit - und zwar genau nach meinen Wünschen! (Nur meine eingetauschte blaue Mütze habe ich verfilzt! :cry: Immer noch heul - aber Euer Trost tut mir gut.) Ich habe derzeit nur noch einen kleinen Seifenvorrat und eine Menge Kontakte - herrlich!

Jule

Ungelesener Beitrag von Jule »

Möchte doch auch hier ein Kommentar abgeben. Für mich kommt das kommerzielle sieden nicht in Frage. Irgendwo in einem der Foren, ich glaub es war Naturseife, hat es jemand sehr schön ausgedrück. "Es wäre ein Horror 20kg Laveneldseife pro Woche sieden zu müssen".

Den Satz kann ich sogar jetzt nachvollziehen. Mit dem Hobbysieden kann ich herstellen was, wann und wie ich möchte. Ich kann alles ausprobieren ohne mir Gedanken machen zu müssen. Ich hab z. B. nach über einem Jahr immer noch das Problem, dass ich das mit den Farben nie hinbekomme. Erstens wird es selten die Farbe, die ich wollte und zweitens schäumt sie meistens auch noch falsch. Meine letzte Seife schäumt aus einer Mischund von Grün, Gelb, Orange und Rot. Sie sieht toll aus, riecht super aber sie schäumt halt farbig. Die Blitz-Beton-Sache mit schwierigen PÖ habe ich auch noch nicht lösen können. Wer verkaufen will muss meiner Meinung nach, viel Erfahrung sammeln.

Ich kann Anemone nur zustimmen, verschenken ist toll und ich bauche nach über einem Jahr sieden jetzt keine Geschenke mehr kaufen. Denn auch meine färbenden Seifen werden gerne genommen und ich hab kein Mengenproblem. Achja ich siede auch i. d. R. nur 500 gr, das reicht mir völlig und zum verschenken ist genug übrig.

Benutzeravatar
Texana
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6540
Registriert: Sonntag, 6. Juli 2008, 22:57
16
Wohnort: West Aargau, Schweiz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Texana »

Seifchen sind tolle Geschenke. :ja:
Liebe Grüsse
Ursula

Wo es nichts zu fragen gibt, gibt es auch nichts zu lernen. Hubertus Halbfas

Vergissmeinnicht

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

Anemone hat geschrieben:Ja, ich weiß schon, warum ich auf einen Hobby-Künstlermarkt gehe (dieses Jahr sogar 2, ich wurde angesprochen und konnte einfach nicht widerstehen...) und dort die Produkte meiner Seifensiedesucht verkaufe. Ansonsten - hab ich schon erzählt, dass ich fast keine Geschenke mehr kaufe? Mit Seifen, Badesachen, pflegenden Kosmetikprodukten und schicken Sachen aus Küche und Keller kann frau viele Menschen glücklich machen. Ich kaufe wirklich nur noch seltenst was extra, ist aber auch schon seeeehr lange her... Und tauschen kann frau damit auch ganz hervorragend. Mein Dreiecktuch für kalte Tage u.a. ist schon anderweitig in Arbeit - und zwar genau nach meinen Wünschen!

(Nur meine eingetauschte blaue Mütze habe ich verfilzt! :cry: Immer noch heul - aber Euer Trost tut mir gut.)
Die passt dann zu silkys neuer Filztasche. Tut mir leid Anemone.



Liebe Grüße
Regina

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

silky hat geschrieben:Katharina schrieb:
ohne Henry und ohne Kaffee und Kippe
dann ist das gar kein Moor in der Seife :eek:
Um Himmelswillen natürlich ist das Moor. :lach: Ich pflege meine Katze nicht mit in den Leim zu werfen. :D
Freundlich grüßt
Katharina

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Katharina hat geschrieben:
silky hat geschrieben:Katharina schrieb:
ohne Henry und ohne Kaffee und Kippe
dann ist das gar kein Moor in der Seife :eek:
Um Himmelswillen natürlich ist das Moor. :lach: Ich pflege meine Katze nicht mit in den Leim zu werfen. :D

Katze??? :gruebel:
Auf jeden Fall, diese Seife ist göttlich :love:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

silky hat geschrieben: Katze??? :gruebel:
Henry ist meine Katze. :)
silky hat geschrieben:Auf jeden Fall, diese Seife ist göttlich :love:
Ich danke dir :blumenstrauss:.
Freundlich grüßt
Katharina

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Henry-toller Name fürs Katz :ja:

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Vergissmeinnicht hat geschrieben: Die passt dann zu silkys neuer Filztasche. Tut mir leid Anemone.
Tja, wenn silky nun auch so ein kleines Köpfchen hätte... Aber die Pfälzerinnen haben ja nicht nur was im Kopf sondern können auch einen gewissen Umfang desselben vorweisen... 8)

cremati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 791
Registriert: Samstag, 2. August 2008, 20:10
16
Wohnort: Rhein-Neckar

Ungelesener Beitrag von cremati »

Vergissmeinnicht hat geschrieben:
Violet hat geschrieben:Wenn ich mir die tollen Bilder im Seifenforum anschaue, stelle ich mir unweigerlich die Frage, was ihr Seifensiederinnen mit euren vielen schönen Schätzchen macht? Wenn man einmal Seife rührt, bekommt ja eine etwas größere Menge als wenn man einmal 30-50g Creme rührt. Da hat man ja eigentlich schon einen Jahresvorrat für sich selbst, oder sehe ich das falsch? Verschenkt ihr den Rest? :gruebel:
Sorry wenn ich so dumm frage, aber ich bin eine Nicht-Siederin ;(
Vor allem wenn man alleine lebt kann man das ja zu Lebzeiten nicht alles aufbrauchen. Halte mich fest zurück um nicht mit dem Seifensieden zu beginnen. Es juckt mich schon, aber ich bleibe stark.

Liebe Grüße
Regina
Ich siede immer nur ca. 700 g
Einige Stücke werden verschenkt, ander getauscht z.B. gegen Marmelade , Kaffetrinken, Essen gehen, Parfüm .........
Tauschen ist total spannend, weil ich nie genau weis was ich im Gegenzug bekomme :)

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Anemone hat geschrieben:
Vergissmeinnicht hat geschrieben: Die passt dann zu silkys neuer Filztasche. Tut mir leid Anemone.
Tja, wenn silky nun auch so ein kleines Köpfchen hätte... Aber die Pfälzerinnen haben ja nicht nur was im Kopf sondern können auch einen gewissen Umfang desselben vorweisen... 8)

:lach: :lach: :lach:
so isses, wenn die Pfälzerin dann auch noch so ein Sturschädel ist wie ich :rolleyes:

morghaine

Ungelesener Beitrag von morghaine »

Hallo miteinander,

ja, das Thema hat mich auch schon beschäftigt. Da meine Tochter in einem Chemielabor arbeitet, hat sie sich mal für mich erkundigt und ein Datenblatt mitgebracht. Nach dessen Lektüre und der Auskunft einer anderen Seifensiederin, daß so eine
Prüfung einer Charge an die 700 € kostet, hab ich den Gedanken, Seife gewerblich zu verkaufen, ganz schnell wieder verworfen.

Ich möchte auch nicht aus Kostengründen nur 2-3 Chargen herstellen und die am Fließband, das ist ja genau das Gegenteil von
dem, was wir Hobbysiederinnen wollen --> immer wieder neue Rezepturen ausprobieren!
Aber einige habe ich schon verschenkt, und die wurden begeistert aufgenommen. Meine beste Freundin war gleich so angetan, daß sie beim nächsten Mal mitsieden möchte, vielleicht wagen wir uns auch an Badebrausekugeln und Cremes. Meine "Hauschemikerin" schimpft auch immer auf Glyzerin in allen möglichen Pflegeprodukten. Sie sagt, daß Glyzerin der Haut die Feuchtigkeit entzieht, so daß man z.B. wenn man einmal angefangen hat, Labello aufzutragen, immer wieder und häufiger nachschmieren muß. Das ist mir allerdings schon aufgefallen!
Deshalb möchte ich auch mal versuchen, einen glyzerinfreien Lippenpflegestift zu kreiren...hab ja hier schon sehr viel Wissenswertes dazu gelesen!
Und meine Weihnachts-geschenk-Seifen (Chocolat, Vanille, Zimtstern ) sind auch schon in Planung.
Liebe Grüße
Morghaine

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

morghaine hat geschrieben:Meine "Hauschemikerin" schimpft auch immer auf Glyzerin in allen möglichen Pflegeprodukten. Sie sagt, daß Glyzerin der Haut die Feuchtigkeit entzieht, so daß man z.B. wenn man einmal angefangen hat, Labello aufzutragen, immer wieder und häufiger nachschmieren muß.
Ich bin mir sicher, sie hat sich noch nie auf dermatologischem Niveau mit diesem Rohstoff beschäftigt und bringt hier einiges durcheinander. Eine Chemikerin ist eben keine Dermatologin. Wie in anderen Berufen auch haben Chemiker ihre Schwerpunkte (selbst wenn sie allesamt in einem kosmetischen Bereich arbeiten), während sie – so meine Erfahrung und die entschuldigende Aussage nicht weniger Chemiker, mit denen ich gesprochen habe – in anderen Bereichen eben keinerlei Kenntnisse besitzen. Der eine konnte mir nichts über Lecithine sagen (»Nicht mein Gebiet«), der andere nichts über Tenside, so ist das. Menschlich.

In käuflichen Lippenpflegestiften ist es Mineralöl, das diesen Effekt hervorruft, weil es okklusiv wirkt und weil es ein nicht physiologisches Fett ist, das von der Haut in keiner Weise verarbeitet werden kann. Die undifferenzierte Aussage, dass Glycerin der Haut Feuchtigkeit entzieht, wird von Laien-Autor zu Laien-Autor abgeschrieben, ohne dass sich auch nur einer die Mühe machen würde, selbst einmal aktiv dermatologische Literatur zu sichten, Meinungen zu vergleichen und sich auf Basis fundierter Kenntnisse ein eigenes Urteil zu bilden. Vor allem in der dermatologischen Behandlung von hautkranken (!) Menschen mit Barrierestörungen wird Glycerin erfolgreich eingesetzt, und ich glaube nicht, dass hochkarätige Dermatologen wie Wohlrab, Gloor und Gehring Phantasiestories publizieren. Dass jemand mit Glycerin nicht zurecht kommt, steht auf einem anderen Blatt. Es gibt immer individuelle Vorlieben.

Ein häufig zu lesender Vorwurf ist, Glycerin sei billig. Ist es auch, vor allem synthetisch produziertes. Dass ein Stoff billig ist, macht ihn nun aber per se nicht schlecht: es gibt auch kostenintensiveres pflanzliches Glycerin (sogar in Bioqualität, habe es gerade zuhause). Der Weg hauteigenen Wasser ist der von der Dermis nach oben zur Epidermis (daher der Rat, für eine schöne Haut viel zu trinken ); hauteigene NMF-Substanzen (zu denen auch Glycerin gehört, das in der Haut aus hauteigenen Lipiden, die durch hauteigene Lipasen gespalten werden, frei wird) halten das Wasser auf ihrem Weg nach oben fest und mindern seine Abdunstung. Glycerin ist ein physiologischer Stoff, dessen Hygroskopie mit sinkender Luftfeuchtigkeit abnimmt. Stärker hygroskopisch als Glycerin sind übrigens Natriumlaktat und Sodium PCA – ergo müssten sie noch viel gefährlicher sein. Ich kann Entwarnung geben – sind sie nicht, ebensowenig wie Glycerin. Bei Glycerin (85 %) gilt 30 % als oberste Grenze des Verträglichen – nun, soviel würde ich nicht nehmen, ich verwende es um die 5 %, selten mal um die 10 %. In dermatologischen Rahmenrezepturen (also solchen, die auf ärztliche Anordnung vom Apotheker gemischt werden) können es auch mal 20–25 % sein – mehr nie.

Handgesiedete Seifen sind übrigens u. a. deshalb hautfreundlicher, weil sie noch Glycerin aus den verseiften Fetten enthalten.

Schließlich: In einem Lippenpflegestift würde ich auch kein Glycerin einsetzen. Die nativen Öle reichen vollkommen aus. Insofern wird es sicher nicht schwer, einen glycerinfreien Pflegestift zu kreiieren. Wichtiger sind Sterole (Lanolin, Unverseifbares, Wollwachsalkohol, Gamma-Oryzanol usw.).
Liebe Grüße
Heike

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

In jeder meiner Cremes und Lotionen habe ich mit Begeisterung feuchtigkeitsspendendes Glycerin drin und möchte es nicht missen. In jeder meiner handgesiedeten Seifen ist es auch drin und das vermutlich nicht zu knapp. Meine sehr reife Haut ist zart wie ein Kinderpopo, und da trägt dieser Feuchtigkeitshalter Glycerin ganz sicher nicht unerheblich dazu bei. Reine Glycerinseifen stelle ich nicht her (gibts ja auch, diese durchsichtigen), aber ihren natürlichen Gehalt dürfen sie nach wie vor gerne haben!

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Heike hat geschrieben:... es gibt auch kostenintensiveres pflanzliches Glycerin (sogar in Bioqualität, habe es gerade zuhause)....
Hallo Heike,
wo gibt es das denn?
Ich habe auch in allen meinen Cremechen und Gelchen Glycerin drin und bin auch sehr zufrieden damit.
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Schnabulinchen hat geschrieben:
Heike hat geschrieben:... es gibt auch kostenintensiveres pflanzliches Glycerin (sogar in Bioqualität, habe es gerade zuhause)....
Hallo Heike,
wo gibt es das denn?.
Ich habe ein Muster von Motte Corinna, es ist reines Glycerin, Pharmaqualität bio, pflanzlich. Einige Händler schreiben, dass sie pflanzliches führen … von dem Bio-Glycerin würde ich mir wünschen, es kaufen zu können – auch wenn es teuer ist, ich würde nur dieses kaufen. Ich fürchte, dass wir meistens synthetisches kaufen, wenn nicht explizit »pflanzlich« angeben wird.
Liebe Grüße
Heike

Antworten