Hallo Katharina,
ich wollte dir nochmal danken. Dass man das Aqua dest kochen muss, wusste ich tatsächlich nicht. Naja, über die Hälfte hatte ich ja gekocht... ich hab das Wässerchen auch innerhalb von ein paar Tagen verbraucht. Und mir bereits ein neues hergestellt.
Ich denke, das mit dem keratoplastischen (vom Allantoin) ist vielleicht auch gar nicht sooo schlecht, weil Akne ja generell etwas mit Verhornungsstörungen zu tun hat.
Mein neues Wasser hab ich diesmal aber mit mehr Vorsicht (und Wissen) hergestellt.
Mit FC mein ich übrigens Feuchtigkeitscreme

(meine Haut ist ziemlich trocken, auch wenn man immer wieder liest, dass Akne doch mit fettiger Haut zusammenhängt. Ich denke, das ist auch ein Grund, warum bei mir die herkömlichen Mittelchen langfristig versagen.)
Und was soll ich sagen? Ich bin so begeistert! Es wirkt, wirklich. Ich hatte seit ca. 2 Monaten so n üblem Schub, keine AHnung woher das kam. (Alle Jahre wieder kommt sowas, und ich steh dann hilflos vorm Spiegel und beim Hautarzt).
Meine eine Wange war ziemlich entzündet, und ich hab dann das erste Wasser draufgemacht. Innerhalb von Stunden ist es abgeschwollen und hat weniger weh getan. Jetzt, etwa 2 Wochen später: alles weg. Nur noch ein paar rote Flecken (gibts da eigentlich n Mittel gegen?) .
Und ich mach noch etwas: ich "klopfe" mir pures Zinkoxid auf die Haut, nachdem ich meine FC draufgeschmiert hab. Erst hatte ich es damit vermischt, aber es trocknet zu stark die übrigen Partien aus.
Zinkoxid wird ja in Heilsalben verwendet, allerdings immer mit so Sachen wie Wollwachs etc, was halt eben auch nicht so toll ist.
Jedenfalls bin ich total überrascht, und wenn das keine spontane und zufällig zeitgleiche Heilung war, dann kanns eigentlich nur an dem Gesichtswasser und dem Zinkoxid liegen.
Ich überlege, auch mit Nicotinamid, Milchsäure, Salicylsäure, Vit A und Kieselerde zu experimentieren, aber ich will meine Haut nicht unnötig stressen, wo sie momentan so gut mitspielt. Deswegen hat das Zeit.
Ach ja, ich hätte da noch ne Frage: Ich las, dass Vit E konservierend wirken soll, und deshalb auch in Gesichtswässern eingesetzt wird, zu etwa 2%. Ich hab noch so Vit E-Kapseln, der Wirkstoff ist allerdings nicht Tocopherol, sondern, wie draufsteht, alpha-Tocopherolacetat. Das ist wohl nur eine Vorstufe, und taugt nicht als Antioxidant. (Kann im Körper aber wohl dazu umgewandelt werden). Heisst das, dass es wenig bringen würde, die Kapsel aufzustechen und ins Wasser auszuleeren? Würde es überhaupt (abgesehen von der Konservierung) auf der Haut eine positive Wirkung entfalten?
Wegen den Hydrolaten: klingt sehr verführerisch. Aber mir fehlt das Zeug für die Herstellung, und an frische Pflanzen komme ich auch nicht so leicht (ich wohne ziemlich in der Mitte Berlins, und auch, wenn man mal rausfährt... unberührte Natur ist hier nicht wirklich, n Auto hab ich auch nicht).
Prinzipiell: ginge es auch mit Tee? Also wenn man trockenen Tee als Grundlage zur Hydrolatherstellung nimmt (er dürfte nur nicht durchs Sieb fallen)? Und (nochmal anders gemeint): ginge es auch mit Tee? also normalen, mit Aqua dest aufgebrühten Tee, z.B. Salbei? Oder gibts da einfach zu große Unterschiede?
Ach und, noch ne Frage: Konserviert hatte ich mit Weleda-Calendula-Essenz. Da steht: 10g (=10,7ml)enthält: Calendula officinalis 2a (Durchschnittzeichen, also durchgestrichener Kreis, den ich nicht auf der Tastatur finde): 4g. Alkohol: 50%. Nach homöopathischen Verfahrensweisen hergestellt.
Meint ihr, es gibt da einen fundamentalen Unterschied zu einer normalen Ringelblumentinktur (die ich mir heute für den halben Preis in der Apotheke bestellt hab)?
So, sorry, viel geworden, und schon wieder so viele Fragen

. Ich bin froh, dass ich angefangen hab, mich mit solchen Sachen zu beschäftigen. Ich lerne sehr viel, es ist schon spannend. Eine große neue Welt...
Eigentlich hab ich noch mehr Fragen, aber die stell ich ein ander mal. Ich dank euch schonmal im voraus fürs Zulesen und evt. Antworten.
Liebe Grüße, Miri
(übrigens bin ich letztens hieraus gestoßen:
http://www.bio-kosmetika.com/servlet/di ... ut&lang=de
... den INCI-Übersetzer, und ich studier jetzt so ziemlich alles, was bei mir zuhause in den Schränkchen steht. Ist vielleicht auch für euch interessant, falls ihr mal "aus Versehen" doch etwas kauft

)