Heilwasser

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Miri

Heilwasser

Ungelesener Beitrag von Miri »

Hallo,

ich möchte mir für meine momentan sehr schlechte Haut (Pickel und so) ein Gesichtswasser mixen. Kann ich evt. Totes Meer Salz in Aqua dest auflösen, und ein bißchen Heilerde dazukippen, vielelicht auch Vitamin E? Wäre dann zum Schütteln das ganze. Soll so wenig wie möglich die Haut reizen, aber Entzündungen lindern, die Poren natürlich nicht verstopfen und trotzdem etwas Feuchtigkeit spenden. Und am besten heilen heilen heilen.

Hat eine von euch DAS Wundermittel (bzw. Rezept)? :wink:


Dankbar für Ideen,
Liebe Grüße, Miri

cremati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 791
Registriert: Samstag, 2. August 2008, 20:10
16
Wohnort: Rhein-Neckar

Ungelesener Beitrag von cremati »

Hallo Miri

Klar könntest du das so machen. Ich würde ins Gesichtswasser aber keine Heilerde geben. Wenn du das mit dem Wattepad aufträgst bleibt die Heilerde z.T. im Gesicht.
Du könntest zB aqua mit
Urea ( Feuchtigkeit ) oder - und
Allantoin ( Feuchtigkeit , gegen Enzündungen , Unreinheiten )
Niacin ( reguliert das Hautfett, gegen Akne und Entzündungen )
Panthenol ( heilend , Feuchtigkeit )
Das ist meine Gesichtswasserkombi, die mir ganz gut hilft bei kleinen Unreinheiten.
Mit der Heilerde würde ich eher ne Maske machen , z.B. mit Wasser oder Milch , Sahne, Johgurt, Öl anmischen, vielleicht noch 1-2 Tr. Lavendel oder Manukaöl dazu
LG
cremati
Die Gefahr bei der Suche nach der Wahrheit ist, dass man sie manchmal findet

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Mir fällt noch Bartflechte ein. Ansonsten hätte ich Dir auch die bereits genannten Stöffchen empfohlen.
Und vielleicht wäre ja auch ein Peeling (vielleicht das Lavendelblütenpeeling von Heike) mit der Heilerde eine Alternative?
Mit Sorbit drin bleibt es schön feucht, so dass Du es auch etwas drauf lassen kannst.

Liebe Grüße
Schnabulinchen
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Miri

Ungelesener Beitrag von Miri »

Hallo,

sorry, hab mich lange nicht sehen lassen.

War aber recht fleißig, und hab unter anderem auch meine 4. Seife fertiggestellt.

Zu meinem Gesichtswasser: danke erstmal für eure Ratschläge! Das mit dem Lavendel hab ich mal genauer unter die Lupe genommen, und hab mir mittlerweile Lavendelöl besorgt. Das findet nun seinen Großeinsatz in Masken und Dampfbädern, und aufs Kopfkissen hab ich es auch schon getan (my Freund is not very amused, weil es ihn an Omas Schrank erinnert), aber ich hab Schlafstörungen... da muss man halt Prioritäten setzen. :D

Desweiteren hab ich mir nun Urea, Panthenol und Allantoin besorgt.

Ich hab vor ein paar Tagen ein GW angemixt:

Aqua dest.(100ml)
Callendulaessenz (ca. n Esslöffel)
Kamillosan (ca. n EL)
Allantoin (Messerspitze)
D-Panthenol (10 Tropfen)
TM-Salz (halber TL)

Da ich mein Gesicht damit großzügig benetzt hab, ist es auch schon fast alle.

Deswegen mein neuer Versuch:

Aqua dest: 100ml
Calendula: 10ml
Allantoin: ca. 1g (meine Waage wollte das eine Gramm nicht messen, als sie von 0 auf 2 gesprungen ist, hab ich die Hälfte genommen).
D-Panthenol: 12 Tropfen
Urea: 3g
TM-Salz: 1/4 TL

Ich hab also beim 2. auf Kamillosan verzichtet, dafür aber Urea beigefügt. Und das TM-Salz hab ich etwas reduziert.

Die Flüssigkeit ist etwas trüb, anfangs hat sich das Urea und das Allantoin nicht auflösen wollen. Ich hab mit warmen Wasser angemixt. Wird das noch klarer, ist das normal, oder muss da erstmal was reagieren oder so?

Ich hab ein bißchen Angst, meine Haut zu überfordern, dabei will ich ihr ja nur was gutes tun. Würd mich daher freuen, wenn ihr mir schreibt, was ihr davon haltet...

Ich hab mir die Flüssigkeit erstmal in die Ellenbogenbeuge und auf den Handrücken gerieben, die Beuge ist leicht klebrig und die Hand etwas weicher als die andere.

Ich seh grad, dass sich irgendwas weißes auf den Grund der Flasche gesetzt hat. Es scheint sich also nicht so richtig zu vermischen. Reicht schütteln, oder ist das ein Zeichen, dass mein Versuch Murks war?

Liebe Grüße,
Miri

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Hallo,
ist die Calendulaessenz auch Deine Konservierung? Wie hoch ist die?
Hast Du mal den pH Deines Gesichtswassers gemessen? Urea ist da durchaus etwas empfindlich glaube ich. Riecht die Lösung komisch?
Allantoin kannst Du in die erhitzte Wasserphase geben, den Harnstoff nicht.
Allantoin kommt mir vielleicht etwas zu hoch dosiert vor - ich meine mich an 0,2-0,5% zu erinnern.
Ich würde immer, wenn ich der Haut ein neues Stöffchen "zumute", mit einer geringen Dosierung beginnen und bei Verträglichkeit langsam steigern.
Zur Konzentartion von D-Panthenol lässt sich aufgrund der Tropfenangabe schlecht etwas sagen, aber ein zu viel könnte glaube ich das klebrige Gefühl erklären, oder?

Liebe Grüße
Schnabulinchen
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Miri hat geschrieben: Die Flüssigkeit ist etwas trüb, anfangs hat sich das Urea und das Allantoin nicht auflösen wollen. Ich hab mit warmen Wasser angemixt. Wird das noch klarer, ist das normal, oder muss da erstmal was reagieren oder so?
Wässerchen mit Allantoin sind immer trüb. :)
Ich hab ein bißchen Angst, meine Haut zu überfordern, dabei will ich ihr ja nur was gutes tun. Würd mich daher freuen, wenn ihr mir schreibt, was ihr davon haltet...
Ich würde ja auf ein pures Hydrolat zurückgreifen. :) Mehr nicht.
Ich hab mir die Flüssigkeit erstmal in die Ellenbogenbeuge und auf den Handrücken gerieben, die Beuge ist leicht klebrig und die Hand etwas weicher als die andere.
Das kommt vom D-Panthenol. :)
Ich seh grad, dass sich irgendwas weißes auf den Grund der Flasche gesetzt hat. Es scheint sich also nicht so richtig zu vermischen. Reicht schütteln, oder ist das ein Zeichen, dass mein Versuch Murks war?
Allantoin löst sich am besten, wenn du es in heißem Wasser löst, sonst hat es Tendenz sich abzusetzen, schütteln ist ok.
Freundlich grüßt
Katharina

Miri

Ungelesener Beitrag von Miri »

Hallo,

ich hab jetzt nochmal n bißchen Wasser draufgeschüttet, um die möglicherweise zu hohe Allantoin- und D-Panthenol-Konzentration zu verringern.

Ich habs vorhin verwendet, und leider ist es etwas krümelig.. Ich denke, das ist das Allantoin, obwohl ich es in warmen Wasser (hatte etwa 50°C) aufgelöst hatte. War das nicht heiß genug? Heißt heiß in dem Fall "kochend" oder, "auf keinen Fall kochend, aber nahe dran"?

Wenn ich das Wässerchen durch ein Taschentuch gebe, und die Krümel dadurch rausfiltere, wird dann noch Allantoin im Wasser sein?

Was passiert denn, wenn Allantoin oder Panthenol zu hoch dosiert sind? (Außer dass es zu Konsistenzproblemen führen kann?) Ich meine, ist das dann schlecht für die Haut?

Die Lösung riecht übrigens einfach nach dem Calendula-Zeugs.

LG, Miri

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Miri hat geschrieben:ich hab jetzt nochmal n bißchen Wasser draufgeschüttet, um die möglicherweise zu hohe Allantoin- und D-Panthenol-Konzentration zu verringern.
Du bist dir aber schon der Tatsache bewusst, dass du die Verkeimungsgefahr damit drastisch erhöst, ja? :)
Miri hat geschrieben:Ich habs vorhin verwendet, und leider ist es etwas krümelig.. Ich denke, das ist das Allantoin, obwohl ich es in warmen Wasser (hatte etwa 50°C) aufgelöst hatte. War das nicht heiß genug? Heißt heiß in dem Fall "kochend" oder, "auf keinen Fall kochend, aber nahe dran"?
Erhitzt, aber nicht mehr auf dem Herd stehend. Also nach dem abkochen.
Miri hat geschrieben:Wenn ich das Wässerchen durch ein Taschentuch gebe, und die Krümel dadurch rausfiltere, wird dann noch Allantoin im Wasser sein?

Krümelchen deuten meines Erachtens doch eher auf ungelöstes Urea hin. :gruebel: Allaintoin krümelt meines Wissens nicht so. Dazu ist es dann doch zu fein.
Miri hat geschrieben:Was passiert denn, wenn Allantoin oder Panthenol zu hoch dosiert sind? (Außer dass es zu Konsistenzproblemen führen kann?) Ich meine, ist das dann schlecht für die Haut?
Allantoin wirkt per se schon sehr intensiv keratoplastisch, daher sind Einsatzkonzentrationen von 0,1-0,5% empfohlen. :) Zu weich soll die Hornhaut ja nun nicht werden, da sie auch Schutzfunktion hat. :)
Wie D-Panthenol überdosiert wirkt, kann ich dir nicht sagen. Es klebt erstmal nur ganz furchtbar. :)

Ich persönlich würde die ganze Wurschtelei, mit Rücksicht auf mikrobakterielle Instabilität, an dem Gesichtswasser mal lassen. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Miri

Ungelesener Beitrag von Miri »

Miri hat geschrieben:
ich hab jetzt nochmal n bißchen Wasser draufgeschüttet, um die möglicherweise zu hohe Allantoin- und D-Panthenol-Konzentration zu verringern.
Du bist dir aber schon der Tatsache bewusst, dass du die Verkeimungsgefahr damit drastisch erhöst, ja?
Ich meine natürlich Aqua dest.
Ich persönlich würde die ganze Wurschtelei, mit Rücksicht auf mikrobakterielle Instabilität, an dem Gesichtswasser mal lassen.
Hm. Na irgendwie muss ich ja anfangen. Gekaufte Wässerchen machen mir Probleme, nix zu verwenden tut meiner Haut auch nicht gut, mit FCs hab ich bisher auch nicht sooo gute Erfahrungen gemacht.
Wegen den Bakterien: ich verbrauch das ja ziemlich schnell (innerhalb von ein paar Tagen), da ich nur kleine Mengen mache. Und verkeimter als Leitungswasser, das man sich zu Hauf ins Gesicht schüttet, wirds ja auch nicht sein.

Oder... was genau meinst du mit mikrobakterieller Instabilität? Die Keime im GW, oder der Hautschutzmantel? Was könnt ich denn tun?

Ich hab halt gedacht, dass GWs noch recht unkompliziert sind, an Cremes trau ich mich nicht ran, die würden mir eh nicht gut tun. (Bzw, ich hab eine, bei der es geht).

LG, M.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Miri hat geschrieben:Ich meine natürlich Aqua dest.
Das ist egal. Destilliertes Wasser ist lediglich ohne Mineralien aber nicht ohne Keime. Es muss ja auch abgekocht werden. Wasser birgt immer einen Keimherd. :)
Hm. Na irgendwie muss ich ja anfangen. Gekaufte Wässerchen machen mir Probleme, nix zu verwenden tut meiner Haut auch nicht gut, mit FCs hab ich bisher auch nicht sooo gute Erfahrungen gemacht.
Was sind FCs? Fußballclubs? :D
Wegen den Bakterien: ich verbrauch das ja ziemlich schnell (innerhalb von ein paar Tagen), da ich nur kleine Mengen mache. Und verkeimter als Leitungswasser, das man sich zu Hauf ins Gesicht schüttet, wirds ja auch nicht sein.
Sicher nicht, aber da du ja eh Probleme mit der Haut hast, sollte das, was du dir an Pflege zufügen möchtest doch so keimarm wie möglich sein ;).
Oder... was genau meinst du mit mikrobakterieller Instabilität? Die Keime im GW, oder der Hautschutzmantel?
Ich meine die Gefahr von Keimbildung, ja. :)
Was könnt ich denn tun?
Ehe du jetzt noch lange an der Portion rumbastelst, neu rühren. Hydrolat abkochen, wenn du magst 1% Meersalz auf die Gesamtmenge reinrieseln lassen, 0,1% Allantoin lösen, je nach Menge und Hautzustand den ein oder anderen Tropfen ätherisches Öl (wenn du es verträgst). Fertig. :)
Ich hab halt gedacht, dass GWs noch recht unkompliziert sind, an Cremes trau ich mich nicht ran, die würden mir eh nicht gut tun. (Bzw, ich hab eine, bei der es geht).
Am unkompliziertesten und besten habe ich persönlich bisher pure Hydrolate als GW empfunden. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Miri

Ungelesener Beitrag von Miri »

Hallo Katharina,
ich wollte dir nochmal danken. Dass man das Aqua dest kochen muss, wusste ich tatsächlich nicht. Naja, über die Hälfte hatte ich ja gekocht... ich hab das Wässerchen auch innerhalb von ein paar Tagen verbraucht. Und mir bereits ein neues hergestellt.

Ich denke, das mit dem keratoplastischen (vom Allantoin) ist vielleicht auch gar nicht sooo schlecht, weil Akne ja generell etwas mit Verhornungsstörungen zu tun hat.

Mein neues Wasser hab ich diesmal aber mit mehr Vorsicht (und Wissen) hergestellt.

Mit FC mein ich übrigens Feuchtigkeitscreme :D (meine Haut ist ziemlich trocken, auch wenn man immer wieder liest, dass Akne doch mit fettiger Haut zusammenhängt. Ich denke, das ist auch ein Grund, warum bei mir die herkömlichen Mittelchen langfristig versagen.)

Und was soll ich sagen? Ich bin so begeistert! Es wirkt, wirklich. Ich hatte seit ca. 2 Monaten so n üblem Schub, keine AHnung woher das kam. (Alle Jahre wieder kommt sowas, und ich steh dann hilflos vorm Spiegel und beim Hautarzt). :/

Meine eine Wange war ziemlich entzündet, und ich hab dann das erste Wasser draufgemacht. Innerhalb von Stunden ist es abgeschwollen und hat weniger weh getan. Jetzt, etwa 2 Wochen später: alles weg. Nur noch ein paar rote Flecken (gibts da eigentlich n Mittel gegen?) .

Und ich mach noch etwas: ich "klopfe" mir pures Zinkoxid auf die Haut, nachdem ich meine FC draufgeschmiert hab. Erst hatte ich es damit vermischt, aber es trocknet zu stark die übrigen Partien aus.
Zinkoxid wird ja in Heilsalben verwendet, allerdings immer mit so Sachen wie Wollwachs etc, was halt eben auch nicht so toll ist.

Jedenfalls bin ich total überrascht, und wenn das keine spontane und zufällig zeitgleiche Heilung war, dann kanns eigentlich nur an dem Gesichtswasser und dem Zinkoxid liegen.

Ich überlege, auch mit Nicotinamid, Milchsäure, Salicylsäure, Vit A und Kieselerde zu experimentieren, aber ich will meine Haut nicht unnötig stressen, wo sie momentan so gut mitspielt. Deswegen hat das Zeit.

Ach ja, ich hätte da noch ne Frage: Ich las, dass Vit E konservierend wirken soll, und deshalb auch in Gesichtswässern eingesetzt wird, zu etwa 2%. Ich hab noch so Vit E-Kapseln, der Wirkstoff ist allerdings nicht Tocopherol, sondern, wie draufsteht, alpha-Tocopherolacetat. Das ist wohl nur eine Vorstufe, und taugt nicht als Antioxidant. (Kann im Körper aber wohl dazu umgewandelt werden). Heisst das, dass es wenig bringen würde, die Kapsel aufzustechen und ins Wasser auszuleeren? Würde es überhaupt (abgesehen von der Konservierung) auf der Haut eine positive Wirkung entfalten?

Wegen den Hydrolaten: klingt sehr verführerisch. Aber mir fehlt das Zeug für die Herstellung, und an frische Pflanzen komme ich auch nicht so leicht (ich wohne ziemlich in der Mitte Berlins, und auch, wenn man mal rausfährt... unberührte Natur ist hier nicht wirklich, n Auto hab ich auch nicht).
Prinzipiell: ginge es auch mit Tee? Also wenn man trockenen Tee als Grundlage zur Hydrolatherstellung nimmt (er dürfte nur nicht durchs Sieb fallen)? Und (nochmal anders gemeint): ginge es auch mit Tee? also normalen, mit Aqua dest aufgebrühten Tee, z.B. Salbei? Oder gibts da einfach zu große Unterschiede?

Ach und, noch ne Frage: Konserviert hatte ich mit Weleda-Calendula-Essenz. Da steht: 10g (=10,7ml)enthält: Calendula officinalis 2a (Durchschnittzeichen, also durchgestrichener Kreis, den ich nicht auf der Tastatur finde): 4g. Alkohol: 50%. Nach homöopathischen Verfahrensweisen hergestellt.
Meint ihr, es gibt da einen fundamentalen Unterschied zu einer normalen Ringelblumentinktur (die ich mir heute für den halben Preis in der Apotheke bestellt hab)?

So, sorry, viel geworden, und schon wieder so viele Fragen :-a . Ich bin froh, dass ich angefangen hab, mich mit solchen Sachen zu beschäftigen. Ich lerne sehr viel, es ist schon spannend. Eine große neue Welt...

Eigentlich hab ich noch mehr Fragen, aber die stell ich ein ander mal. Ich dank euch schonmal im voraus fürs Zulesen und evt. Antworten.

Liebe Grüße, Miri

(übrigens bin ich letztens hieraus gestoßen:
http://www.bio-kosmetika.com/servlet/di ... ut&lang=de
... den INCI-Übersetzer, und ich studier jetzt so ziemlich alles, was bei mir zuhause in den Schränkchen steht. Ist vielleicht auch für euch interessant, falls ihr mal "aus Versehen" doch etwas kauft :D )

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Miri hat geschrieben: Nur noch ein paar rote Flecken (gibts da eigentlich n Mittel gegen?) .
In der Tat. :) Natives Wildrosenöl fördert die Collagensynthese. Es glättet die Haut ganz wunderbar. Ein leichtes Hydrofluid für die Nacht mit 1% Wildrosenöl und 1% Preiselbeersamenöl könnte da kleine Wunder wirken.
Miri hat geschrieben:Ich überlege, auch mit Nicotinamid, Milchsäure, Salicylsäure, Vit A und Kieselerde zu experimentieren, aber ich will meine Haut nicht unnötig stressen, wo sie momentan so gut mitspielt. Deswegen hat das Zeit.
Genau, nicht unnötig stressen, und aus diesem Grund lässt du das mit der Salicylsäure und Milchsäure mal schön bleiben zu experimentieren. ;) Du hast nur eine Haut.

Kieselerde weiß ich nun nicht, was es bringen soll. Wenn würde ich sie eher innerlich verwenden. Nicotinamid ist sehr fein. :)
Miri hat geschrieben:Ach ja, ich hätte da noch ne Frage: Ich las, dass Vit E konservierend wirken soll, und deshalb auch in Gesichtswässern eingesetzt wird, zu etwa 2%. Ich hab noch so Vit E-Kapseln, der Wirkstoff ist allerdings nicht Tocopherol, sondern, wie draufsteht, alpha-Tocopherolacetat. Das ist wohl nur eine Vorstufe, und taugt nicht als Antioxidant. (Kann im Körper aber wohl dazu umgewandelt werden). Heisst das, dass es wenig bringen würde, die Kapsel aufzustechen und ins Wasser auszuleeren? Würde es überhaupt (abgesehen von der Konservierung) auf der Haut eine positive Wirkung entfalten?
Im Wirktoffportrait über Vitamin E findest du sehr schön erläutert, warum es als konservierend nicht taugt.
Zu hoch eingesetzt hat es eine umgekehrte Wirkung, es wirkt nicht mehr antioxidativ sonder instabilisierend.
Vitamin E 2% in Emulsionen eingesetzt ist ein wunderbarer glättender Stoff für die Haut.
Zu den Kapsel kann nicht nicht viel sagen. Im zweifel würde ich mir eine davon einmal in der Woche in eine Maske mit etwas weißer Tonerde, Zinkoxid und Wasser einrühren. :)
Miri hat geschrieben:Wegen den Hydrolaten: klingt sehr verführerisch. Aber mir fehlt das Zeug für die Herstellung, und an frische Pflanzen komme ich auch nicht so leicht (ich wohne ziemlich in der Mitte Berlins, und auch, wenn man mal rausfährt... unberührte Natur ist hier nicht wirklich, n Auto hab ich auch nicht).
Es gibt auch Rohstoffhändler, die dir eine wunderbare Palette an Hydrolaten anbieten. :)
Miri hat geschrieben:Prinzipiell: ginge es auch mit Tee? Also wenn man trockenen Tee als Grundlage zur Hydrolatherstellung nimmt (er dürfte nur nicht durchs Sieb fallen)? Und (nochmal anders gemeint): ginge es auch mit Tee? also normalen, mit Aqua dest aufgebrühten Tee, z.B. Salbei? Oder gibts da einfach zu große Unterschiede?
Hydrolate sind ein Wasserdampfprodukt, die bei der Herstellung von ätherischen Ölen entstehen. Oder eben in einer Destille, wie es einige Mitglieder im Forum praktizieren. Tees basieren auf einem anderen Prinzip. Du kannst selbstverständlich Tees verwenden, aber dann musst du darauf achten, sie sehr gut zu filtern und auch kleine Mengen zu verwenden, da sie Schwebstoffe enthalten. Du weisst schon... die Keime... :tot:
Übrigens kannst du auch vorkonserviertes AloeVeragel oder -Saft verwenden. :)
Miri hat geschrieben:Ach und, noch ne Frage: Konserviert hatte ich mit Weleda-Calendula-Essenz. Da steht: 10g (=10,7ml)enthält: Calendula officinalis 2a (Durchschnittzeichen, also durchgestrichener Kreis, den ich nicht auf der Tastatur finde): 4g. Alkohol: 50%. Nach homöopathischen Verfahrensweisen hergestellt.
Meint ihr, es gibt da einen fundamentalen Unterschied zu einer normalen Ringelblumentinktur (die ich mir heute für den halben Preis in der Apotheke bestellt hab)?
Ich kenne beides nicht, dass tut mir jetzt leid. Aber du kannst dir die Tinktur auch sehr gut selber herstellen.
Ringelblumen in Melissengeist (findest du in jedem DM oder auch bei Aldi) einlegen – und schwuppst hast du eine 80% Tinktur.
Mehr dazu findest du hier. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Antworten