Parakresse
Moderator: Birgit Rita
Parakresse
KLICK
Wer weiß etwas über das Pflänzchen/ Extrakt?
Lohnt es sich diese Pflanze anzulachen?
Ist es eine der neuen Geheimwaffen?
liebe Grüße
silky
Wer weiß etwas über das Pflänzchen/ Extrakt?
Lohnt es sich diese Pflanze anzulachen?
Ist es eine der neuen Geheimwaffen?
liebe Grüße
silky
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34891
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Das kann ich Dir sagen, wenn meine gewachsen ist.silky hat geschrieben:Ist es eine der neuen Geheimwaffen?

Dr. Lautenschläger hat (unter anderem) über Parakresse geschrieben, hier unterhalten wir uns darüber (und dort gibt es auch den Link zu seinem PDF).
Liebe Grüße
Heike
Heike
Möchte nun demnächst ein Extrakt ansetzen,
habt Ihr schon ??
Wieviel Prozentig würdet Ihr vorschlagen?
40-50% müsste reiche, gell?
habt Ihr schon ??
Wieviel Prozentig würdet Ihr vorschlagen?
40-50% müsste reiche, gell?
Meine TINKTUR,
Oben steht Extrakt, hat sich der Fehlerteufel reingeschlichen

setzte ich auf 50% an, und ausschließlich mit den kleingeschnittenen Blütenköpfchen.
Oben steht Extrakt, hat sich der Fehlerteufel reingeschlichen


setzte ich auf 50% an, und ausschließlich mit den kleingeschnittenen Blütenköpfchen.
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Ich zitiere noch mal Dr. Lautenschlägersilky hat geschrieben:Meine TINKTUR,
Oben steht Extrakt, hat sich der Fehlerteufel reingeschlichen![]()
setzte ich auf 50% an, und ausschließlich mit den kleingeschnittenen Blütenköpfchen.
»Der prominenteste Vertreter ist der Wirkstoff Spilanthol, der in der Parakresse (Acmella Oleracea) vorkommt. ... Für kosmetische Zwecke werden Blüten und Blätter extrahiert. Der wässrige Extrakt blockiert die Mikrokontraktionen der mimischen Gesichtsfältchen...«
Wässriger Extrakt ist ein Tee oder?
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Sehr interessant Katharina,
wat nu?
Na ja, als ich meine Blümchen schnippelte steckte ich mir einen Winzteil in den Mund. Hauaha.
Ist wirklich eine Minibetäubung. Habe kürzlich nochmal ein wenig angesetzt und auch die Blütenstiele hinzugegeben. Das wollte ich Vollständigkeitshalber erwähnen
Gut passt jetzt nicht ganz zu Deinem Hinweiss.
Aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, warum sich der Wirkstoff nur in Wasser lösen sollte. Ich könnte, wenn ich wollte einen Test machen eine Creme mit Tinktur, die andere mit Parakressentee, aber ich glaube nicht daran.
Ob wir einen Chemikus dazu fragen könnten??? Wo ist unser neuer Mann????
Vielleicht finden wir im www noch mehrere kompetente Hinweisse?
wat nu?

Na ja, als ich meine Blümchen schnippelte steckte ich mir einen Winzteil in den Mund. Hauaha.
Ist wirklich eine Minibetäubung. Habe kürzlich nochmal ein wenig angesetzt und auch die Blütenstiele hinzugegeben. Das wollte ich Vollständigkeitshalber erwähnen
Gut passt jetzt nicht ganz zu Deinem Hinweiss.
Aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, warum sich der Wirkstoff nur in Wasser lösen sollte. Ich könnte, wenn ich wollte einen Test machen eine Creme mit Tinktur, die andere mit Parakressentee, aber ich glaube nicht daran.
Ob wir einen Chemikus dazu fragen könnten??? Wo ist unser neuer Mann????

Vielleicht finden wir im www noch mehrere kompetente Hinweisse?
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Zumal eine 50% Tinktur zu 50% aus Wasser besteht.silky hat geschrieben:Aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, warum sich der Wirkstoff nur in Wasser lösen sollte.

Ja, ich denke, ich gehe mal googeln.
Unser Chemikus fehlt jetzt hier, absolut korrekt.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
das hier
konnte ich auf die Schnelle finden, habs aber noch nicht lesen können.
konnte ich auf die Schnelle finden, habs aber noch nicht lesen können.
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Das ist von anno tuck – 1903.silky hat geschrieben:das hier
konnte ich auf die Schnelle finden, habs aber noch nicht lesen können.

Zumindest habe ich herausgefunden, dass Spilanthol ein ungesättiges Alkamid ist und Alkamide in der Regel lipophil sind.
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34891
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
In einer Patenschrift habe ich gelesen, dass polare Lösungsmittel verwendet werden, bevorzugt Alkohol:
Extraction is performed from the whole plant or a part of the plant, notably from flower buds. The plant or part of the plant is ground in a polar solvent usable in topical cosmetic applications, and therefore in aqueous, alcoholic or glycolic media. Generally, the polar solvent is chosen from the group including water, ethanol, glycols such as propylene glycol, butylene glycol, alone or in mixtures, although ethanol remains one of the preferred solvents.
Letztendlich sind es fast immer wässrig-alkoholische Extrakte. Reine wässrige Lösungen werden industriell so gut wie nie verwendet, sie sind zu instabil.
Extraction is performed from the whole plant or a part of the plant, notably from flower buds. The plant or part of the plant is ground in a polar solvent usable in topical cosmetic applications, and therefore in aqueous, alcoholic or glycolic media. Generally, the polar solvent is chosen from the group including water, ethanol, glycols such as propylene glycol, butylene glycol, alone or in mixtures, although ethanol remains one of the preferred solvents.
Letztendlich sind es fast immer wässrig-alkoholische Extrakte. Reine wässrige Lösungen werden industriell so gut wie nie verwendet, sie sind zu instabil.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Ah, gut. Dann ist alles wieder im Lot.Heike hat geschrieben:In einer Patenschrift habe ich gelesen, dass polare Lösungsmittel verwendet werden, bevorzugt Alkohol:
Extraction is performed from the whole plant or a part of the plant, notably from flower buds. The plant or part of the plant is ground in a polar solvent usable in topical cosmetic applications, and therefore in aqueous, alcoholic or glycolic media. ...
Letztendlich sind es fast immer wässrig-alkoholische Extrakte. Reine wässrige Lösungen werden industriell so gut wie nie verwendet, sie sind zu instabil.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34891
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Wenn dem so ist, ist eine wässrig-alkoholische Lösung eine gute Wahl.Katharina hat geschrieben:Zumindest habe ich herausgefunden, dass Spilanthol ein ungesättiges Alkamid ist und Alkamide in der Regel lipophil sind.

Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Heike hat geschrieben: Wenn dem so ist, ist eine wässrig-alkoholische Lösung eine gute Wahl.Ich werde auch noch einmal schauen, ob ich mehr finde. Ein reiner Teeaufguss als Wasserphase verbietet sich ja schon wegen der Gammelgefahr.

Ehrlich gesagt, bin ich durch die Aussage eines Mitgliedes im BK darauf gestoßen, dass der Wirkstoff Spilanthol nur wässrig gelöst wird. Und Dr. Lautenschläger erwähnt ja auch ausdrücklich den wässrigen Auszug. Aber wässrig kann ein alkohlischer Auszug ja auch sein.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34891
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich muss in jedem Fall genauer recherchieren, für eine abschließende Aussage wäre es für mich noch zu früh, da ich bisher kaum recherchiert habe. »Wässrige« Auszüge müssen jedoch nicht zwingend pur sein. Sie können ebenso wässrig-alkoholische Auszüge meinen und sind möglicherweise als Abgrenzung zu öligen Auszügen gedacht, die eben unpolare Lösungsmittel voraussetzen. Was mir völlig unsinnig erscheint, ist ein Teeaufguss, weil er kosmetisch nur frisch verwendet werden kann (wenn man konservierungstechnisch verantwortungsvoll arbeitet). Ich vermute, dass die kosmetisch genutzten Extrakte eventuell mit überkritischem Kohlendioxid hergestellt werden.Katharina hat geschrieben:Ehrlich gesagt, bin ich durch die Aussage eines Mitgliedes im BK darauf gestoßen, dass der Wirkstoff Spilanthol nur wässrig gelöst wird. Und Dr. Lautenschläger erwähnt ja auch ausdrücklich den wässrigen Auszug. Aber wässrig kann ein alkohlischer Auszug ja auch sein.Wenn ich Wein verwässere habe ich ja immer noch Wein... irgendwie.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Katharina hat geschrieben:Das ist von anno tuck – 1903.silky hat geschrieben:das hier
konnte ich auf die Schnelle finden, habs aber noch nicht lesen können.Zu alt, diese Dis hat ja schon Hängebacken.
Zumindest habe ich herausgefunden, dass Spilanthol ein ungesättiges Alkamid ist und Alkamide in der Regel lipophil sind.



Danke fürs Aufdecken Katharina.
Ich sehe es wie Heike, dieses Wort wasserlöslich muß nicht in Haarspalterei enden.
In einer Weinschorle ist immer noch Wein drinn

Mal sehen ob wir noch mehr aktuelles in Erfahrung bringen können.
Habe verschiedene Beiträge in Englisch gelesen und sie alle verwenden eine Tinktur, aus der Spilanthes......hauptsächlich für Zahnschmerzen, deshalb nennt man sie auch toothache plant (Zahnschmerzpflanze).
Liebe Grüße
Regina
Liebe Grüße
Regina
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34891
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich habe die Zusammensetzung eines kommerziellen Produkts gefunden: ein öliger Extrakt, bestehend aus »Caprylic/Capric Triglyceride (and) Spilanthes Acmella Flower Extract«, »a concentrated oily extract from the upper part of the Spilanthes acmella plant (Asteraceae family), also called Paracress.«Vergissmeinnicht hat geschrieben:Habe verschiedene Beiträge in Englisch gelesen und sie alle verwenden eine Tinktur, aus der Spilanthes......hauptsächlich für Zahnschmerzen, deshalb nennt man sie auch toothache plant (Zahnschmerzpflanze).
Liebe Grüße
Heike
Heike
auf jeden Fall sollte in die Rezeptur mit diesem Extrakt Lipodermin, so schreibt Herr Lautenschläger ebenfalls.
Wie sieht eure Parakresse jetzt aus ? Meine hat keine Blätter mehr, aber blühen tut sie noch. Ich habe jetzt den Samen wieder in die Erde getan und sie treibt schon aus. Mal sehen ob die Pflänzchen es noch schaffen.
LG
LG
In der Natur durchströmt den Menschen trotz all seiner Sorgen wunderliches Wohlbehagen. (Emerson)
Hannah hat geschrieben:Wie sieht eure Parakresse jetzt aus ? Meine hat keine Blätter mehr, aber blühen tut sie noch. Ich habe jetzt den Samen wieder in die Erde getan und sie treibt schon aus. Mal sehen ob die Pflänzchen es noch schaffen.
LG


Meine ist ein recht stattliches Büschlein geworden, habe es ja erst seit Mai diesen Jahres von Rühlemann.
Immer mal wieder schnippele ich die Blüten ab, das scheint er mir nicht böse zu nehmen. Ich hoffe ich kann ihn im Treppenhaus ordentlich überwintern.
Schade, so ganz verstehe ich das nicht mit Deiner Kresse, was ist da passiert- Ungeziefer??

Tja dann denke ich mal, es war Fraßungeziefer. Die Blätter sind angefressen und dann abgetrocknet. Ich konnte aber kein Ungeziefer sehen. Tja was solls. Neue ist angesetzt und sie treibt schon kräftig.
Vielen Dank für die Antwort.
LG
Vielen Dank für die Antwort.
LG
In der Natur durchströmt den Menschen trotz all seiner Sorgen wunderliches Wohlbehagen. (Emerson)
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34891
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Meine Parakresse haben die Nacktschnecken gefressen. Sie haben nur die Stiele übriggelassen.Hannah hat geschrieben:Tja dann denke ich mal, es war Fraßungeziefer. Die Blätter sind angefressen und dann abgetrocknet.

Aaaaaber Silky hat sich meiner erbarmt


Liebe Grüße
Heike
Heike
Aaaaaber Silky hat sich meiner erbarmtund mir Tinktur geschickt.
...auch wenn ich diese Tinktur seit ein paar Wochen in meiner Gesichtslotion installiert habe, sind meine aktiven Falten nicht verschwunden.


Heike hat geschrieben:Meine Parakresse haben die Nacktschnecken gefressen.
Wusste gar nicht das es Nacktschnecken gibt.
Faltenfrei sind sie dann wieder in die Beete gekrochen und haben mich zerknittert zurückgelassen.


Liebe Grüße
Regina
echt nicht ? meine oma hat aus denen hustensirup gemachtVergissmeinnicht hat geschrieben:Wusste gar nicht das es Nacktschnecken gibt.

Hallo liebe Parakressezüchter
ich habe vor 2 Wochen meine Samen ausgesetzt und sie sind auch schon gekeimt. Wie lange habt Ihr denn gebraucht bis die Pflanzen Blüten hatten
.
Menno
ich bin so ungeduldig ich würde es so gerne ausprobieren aber ich habe nur Samen bekommen. Und jetzt muß ich warten... und warten... und warten
Habt ihr denn schon etwas bei der benutzung feststellen können? Und wie setzt ihr die Blüten an 5o/5o Wasser Alkohol?
Liebe Grüße
Moon


ich habe vor 2 Wochen meine Samen ausgesetzt und sie sind auch schon gekeimt. Wie lange habt Ihr denn gebraucht bis die Pflanzen Blüten hatten

Menno


Habt ihr denn schon etwas bei der benutzung feststellen können? Und wie setzt ihr die Blüten an 5o/5o Wasser Alkohol?
Liebe Grüße
Moon

-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Ja eindeutig.Moonlightgirl hat geschrieben:Habt ihr denn schon etwas bei der benutzung feststellen können?


Nein, ich habe noch nichts auffälliges gemerkt, dass über die Gesamtkonzeption meiner Emulsionen hinaus geht.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina