Rotöl lichtempfindlich ????
Moderator: Heike
Rotöl lichtempfindlich ????
Ein Freund von mir möchte einen Lippenpflegestift mit Johanniskrautöl herstellen.
Nun sitzt bei mir im Hinterkopf ein VORSICHT, wegen Lichtempfindlichkeit.
Habe ich mir da was völlig falsches gemerkt, konnte hier in der Suchfunktion nichts dergleichen finden.
liebe Grüße
silky
Nun sitzt bei mir im Hinterkopf ein VORSICHT, wegen Lichtempfindlichkeit.
Habe ich mir da was völlig falsches gemerkt, konnte hier in der Suchfunktion nichts dergleichen finden.
liebe Grüße
silky
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ja, -> Johanniskraut enthält photosensibilisierende Stoffe. Wie wäre es mit Calendulamazerat? Das ist ein regelrechter Klassiker.silky hat geschrieben:Ein Freund von mir möchte einen Lippenpflegestift mit Johanniskrautöl herstellen.
Nun sitzt bei mir im Hinterkopf ein VORSICHT, wegen Lichtempfindlichkeit.
Habe ich mir da was völlig falsches gemerkt, konnte hier in der Suchfunktion nichts dergleichen finden.

Liebe Grüße
Heike
Heike
Stimmt, im Sommer und bei viel (künstlicher) Sonne ist Johanniskrautöl nicht angebracht. Es erhöht nach einer Weile die Lichtempfindlichkeit der Haut. Jetzt ist das wohl noch kein Problem. Er kann doch Calendulaöl nehmen, das ist gut und wirkt heilend für die Haut. Johanniskrautöl ist eher tiefenwirksam.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ja, weil es – wie Anemone schon erläuterte – die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöht, und Lippenhaut ist extrem lichempfindlich, da dort a) die Haut sehr dünn ist und b) hauteigene Pigmentierung fehlt. Wenn es Alterativen gibt, würde ich diese nutzen. Das Blöde ist: man kann mögliche Schäden nicht rückgängig machen; insofern sind Eigenexperimente immer kritisch. In vier Wochen kennen wir die Sonne in ihrer Kraft nicht wieder.Soapy hat geschrieben:das Problem ist auch, dass Johanniskraut auf der Haut und Sonnenlicht (UV-Strahlen) braune Flecken erzeugen.

Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Hautschäden durch phototoxische Prozesse: Oxidation hauteigener Lipide, Hemmung des Immunsystems durch Oxidation der DNS-Stränge in den Zellkernen, Zellmutationen bis hin zum Karzinom. Pigmentflecken sind dagegen harmlos. Interessanterweise sind vor allem Männer von Lippenkarzinomen betroffen; Frauen schützen sich durch die Verwendung pigmentierter Lippenstifte:Soapy hat geschrieben:Sorry - aber welche Schäden?Heike hat geschrieben:Das Blöde ist: man kann mögliche Schäden nicht rückgängig machen; insofern sind Eigenexperimente immer kritisch.
»Für die Entstehung von Plattenepithelkarzinomen und Basaliomen ist dagegen die kumulative UV-Dosis entscheidend. Das belegt folgende Beobachtung: Frauen in der Türkei erkranken erst an Lippenkarzinomen (Plattenepithelkarzinom), seit der Zwang zum Tragen eines Gesichtsschleiers abgeschafft wurde. In Kulturen, in denen Frauen selbstverständlich Lippenstift verwenden, gibt es signifikant weniger Lippenkarzinome als bei Völkern, die sich mit dem dekorativen Stift nicht die Lippen nachziehen.« (Quelle: Pharmazeutische Zeitung)
Von daher gehören in meinen Augen in ein pflegendes (als Abgrenzung zum therapeutischen) Lippenkosmetikum weder photosensibilisierendes Johanniskrautöl noch photosensibilisierende ätherische Öle. Nachts als heilende, therapeutische Pflege aufgetragen – selbstverständlich.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Mich wundert immer, das in Dr. H. Rosencreme Johanniskrautauszug verwendet wird.
Ich rühre ja immer nach dem Vorbild, aber im Frühjahr/Sommer lass ich das auch lieber weg, habe es aber in der Nachtpflege, da im Inhaltsstoffeglossar steht, dass der Ölauszug sonnengerötete Haut beruhigt.
Gleichzeitig steht da auch, dass Johanniskraut in kosmetischer Konzentration nicht lichtsensibilisierend wirkt. Ähnliches habe ich auch schon an anderer (?) Stelle gelesen.
Da ich diese Einsatzkonzentration nicht kenne, bin ich lieber vorsichtig.
Obwohl ich mir vorstellen kann, dass eine phototoxische Wirkung nur mit medikamentöser Anwendung zu befürchten ist.
Ich rühre ja immer nach dem Vorbild, aber im Frühjahr/Sommer lass ich das auch lieber weg, habe es aber in der Nachtpflege, da im Inhaltsstoffeglossar steht, dass der Ölauszug sonnengerötete Haut beruhigt.
Gleichzeitig steht da auch, dass Johanniskraut in kosmetischer Konzentration nicht lichtsensibilisierend wirkt. Ähnliches habe ich auch schon an anderer (?) Stelle gelesen.
Da ich diese Einsatzkonzentration nicht kenne, bin ich lieber vorsichtig.
Obwohl ich mir vorstellen kann, dass eine phototoxische Wirkung nur mit medikamentöser Anwendung zu befürchten ist.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Für Emulsionen ist es nicht nachgewiesen, nur für das Öl. Es steht im Pflanzenportrait auf Olionatura; vielleicht hast Du es dort gelesen?Netti hat geschrieben:Gleichzeitig steht da auch, dass Johanniskraut in kosmetischer Konzentration nicht lichtsensibilisierend wirkt. Ähnliches habe ich auch schon an anderer (?) Stelle gelesen.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Ich danke Euch allen herzlich für Eure Unterstützung.
Mal sehen ob ich es ihm ausreden kann.
Aber gestern abend wirkte er recht besessen von der Idee mit dem Rotöl.
Meine Bedenken , so kam es mir vor, lösten eher eine Trotzreaktion in ihm aus.
Nun werde ich nochmal in Ruhe mit ihm darüber sprechen. Argumente liefertet Ihr mir ja genug.
Liebe Grüße
silky
Mal sehen ob ich es ihm ausreden kann.
Aber gestern abend wirkte er recht besessen von der Idee mit dem Rotöl.
Meine Bedenken , so kam es mir vor, lösten eher eine Trotzreaktion in ihm aus.
Nun werde ich nochmal in Ruhe mit ihm darüber sprechen. Argumente liefertet Ihr mir ja genug.
Liebe Grüße
silky