Ätherische Öle verdünnen
Moderator: Birgit Rita
Ätherische Öle verdünnen
Ich habe vor kurzem einige ätherische Öle mit dem kosmetischen Basiswasser (=Ethanol vergällt mit D-Panthenol und Fixativ) verdünnt, weil ich davon aus Kostengründen nur 1 bzw. 2 ml gekauft hatte. Ich denke, bei Ysop, Johanniskraut und Neroli hat es funktioniert, aber bei Angelikawurzel habe ich so meine Zweifel, denn als ich das Basiswasser dazugelehrt habe, hat es geschäumt und ist heller geworden. Ich hab außerdem dann alle schockgefroren. Meine Frage ist nun: Hab ich damit die Öle zerstört? Ich will sie hauptsächlich zur Aromatherapie in der Duftlampe verwenden. Kennt sich jemand von euch damit aus, was das für eine Reaktion gewesen sein könnte? Liegt es vielleicht daran, dass ich kein reines Ethanol genommen hab? Und kann ich die Öle jetzt noch verwenden?
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Hallo Alex,
über Angelikawurzel kann ich dir leider nicht viel sagen. Auch über diese Schaumreaktion nicht. Aber grundsätzlich mische ich z.B. meine Naturparfüms mit kosm. Basiswasser und gebe die Mischung anschließend auch einige Tage ins Kühlfach. Die Mischungen funktionieren rein "dufttechnisch" einwandfrei.
Lieben Gruß
Katharina
über Angelikawurzel kann ich dir leider nicht viel sagen. Auch über diese Schaumreaktion nicht. Aber grundsätzlich mische ich z.B. meine Naturparfüms mit kosm. Basiswasser und gebe die Mischung anschließend auch einige Tage ins Kühlfach. Die Mischungen funktionieren rein "dufttechnisch" einwandfrei.

Lieben Gruß
Katharina
ÄÖ sind mir auch ein Rätsel!
Eigentlich sollte sie ja öllöslich sein. Letztens habe ich versucht mein Lavendelöl in Öl zu lösen - ging nicht!!!
Und das Neroliöl das ich gekauft habe kostete 20 Euro für 10ml, das heißt es muss auch versünnt sein, aber wie machen das die Firmen? Mit Alkohol? Dann wäre es soch nichtt mehr öllöslich und das ist mein Neroliöl schon!
Ich wollte nämlich auch schon mal meine meistverwendetsten und stark riechenden Öle verdünnen, um besser dosieren zu können. Wenn man nur eine kleine Cremeprobe rührt ist ein Tropfen Ylang-Ylang schon mal zuviel
Also wie mache ich das jetzt am besten, mit Alkohol oder mit Öl?
Eigentlich sollte sie ja öllöslich sein. Letztens habe ich versucht mein Lavendelöl in Öl zu lösen - ging nicht!!!

Und das Neroliöl das ich gekauft habe kostete 20 Euro für 10ml, das heißt es muss auch versünnt sein, aber wie machen das die Firmen? Mit Alkohol? Dann wäre es soch nichtt mehr öllöslich und das ist mein Neroliöl schon!
Ich wollte nämlich auch schon mal meine meistverwendetsten und stark riechenden Öle verdünnen, um besser dosieren zu können. Wenn man nur eine kleine Cremeprobe rührt ist ein Tropfen Ylang-Ylang schon mal zuviel

Also wie mache ich das jetzt am besten, mit Alkohol oder mit Öl?
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Es kommt auf den Einsatzzweck an, Alex. Wenn Du ein Parfum mischst, kannst Du es in eine alkoholische Grundlage geben oder beispielsweise in Jojobaöl, was viele sehr schätzen, da es hautfreundlich ist und den Duft lange hält.Alex hat geschrieben:also würdet ihr sagen, es ist prinzipiell besser ätherische öle mit öl zu strecken als mit alkohol? die gekauften sind immer mit ethanol (und manchmal zusätzlich wasser) gestreckt, soviel ich bis jetzt gesehen hab. das muss doch irgendeinen grund haben - vielleicht weil alkohol billiger ist als öl?
Im Hinblick auf die Gewinnung ist Alkohol auch ein bewährtes Extraktionsmittel: Mit Alkohol werden bestimmte Typen an ätherischen Ölen extrahiert, z. B. Resinoide (wie in Benzoe), auch Absolues können mit Alkohol extrahiert werden. Ich habe mal ein hinig Absolue mit etwas Alkohol rückverdünnt, da das Absolue kaum zu dosieren war.

Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Im kosmetischen Basiswasser sind Vergäller drin? Vielleicht können die schäumen. Oder – Angelikawurzel enthält Saponine. Letzeres müsste man nachprüfen können …Alex hat geschrieben:danke heike, aber kannst du dir einen grund vorstellen, warum mein angelikawurzelöl geschäumt hat als ich es mit kosmetischem basiswasser gemischt hab? und hat das jetzt eine auswirkung auf die wirkung?
Liebe Grüße
Heike
Heike
Was hat das mti einem Fixativ zu tun? Ein Fixativ ist doch nur etwas das in Parfüms verwendet wird dass der Geruch länger hält, oder?Alex hat geschrieben:@ christian: dein neroli ist vielleicht deshalb öllöslich, weil ein fixativ dabei ist - wie im kosmetischen basiswasser....*lautnachdenk*
Ich verstehe das Ganze Thema jetzt gar nicht mehr. Weiß eigentlich jemand ob es von Vanille auch ein AÖ gibt. Ich kenne nur das bräunliche Extrakt und das ist definitiv nicht Öllöslich nd auch eher dezent im Geruch (im Gegensatz zu anderen)!