Salzseife "Grüne Lagune"
Moderator: Birgit Rita
Salzseife "Grüne Lagune"
Einer meiner Lieblingsseifen, ich habe sie auf den Namen "Grüne Lagune"getauft
Die richtigen harten Salzseifenfreaks werden mir natürlich widersprechen.
Sie bezeichnen eine Seife als Salzseife, wenn sie die 2-3 fache Menge mehr Salz als Öl enthält. .
Überfettung 13-14%
Eine Salzseife , die für meine pickelgeplagten Schüler entstand und seit einem Jahr erfolgreich erprobt ist.
Für sehr trockene Haut empfehle ich eine Öl-Seifen--Reinigung . Bei Härtebereich 2 kann auch mit etwas Kaiser Natron das Wasser "weicher" gemacht werden.
Gesamtmenge an Ölen
1010 g
Ergibt zusammen mit dem Wasser und dem NaOH um die 1400 g und
somit 14 Seifen á 100 g.
Zutaten:
alles unraffinierte Bioöle bzw. Biofette- Ausnahme:Rizinusöl ist raffiniert
425 g Olivenöl
300 g unraffiniertes Kokosöl
125 g Rizinusöl (raffiniert)
75 g Sonnenblumenöl
40 g Kakaobutter
35 g Sheabutter
10 g Bienenwachs
286 g Melissentee mit destiliertem Wasser
129 g Natriumhydroxid (NaOH)
3 Teelöffel Zucker
500 g Salz
30 ml eth. Öl, jeweils 10 ml Anis-Lavendel-Orange
Farbe: Rexonagrün 3 dicke Tropfen
Es empfiehlt sich , jegliche Rezeptangaben mit NaOH in einem gängigen Seifenrechner.zu überprüfen. Wie schnell können durch Tippfehler falsche Angaben entstehen.
Herstellung unter Beachtung der Sicherkeitsregeln:
-Zucker in dem Melissentee auflösen.
-Aus dem abgekühlen Melissentee und NaOH unter Beachtung der Sicherheitsregeln die Lauge herstellen und abkühlen lassen.
-Feste Fette bei sanfter Hitze zum Schmelzen bringen.
-flüssige Öle hinzugeben
-Abgekühlte Lauge zufügen( durch ein feines Sieb) und mit Stabmixer (immer auf dem Topfboden stehen lassen, da spritzt nichts)und Kochlöffel zum Andicken bringen
-Das Salz bei Konsistenz "flüssige Karoffelsuppe dazugeben.
- Rexonagrün mit etwas Öl mischen und gut unterrühren.
- Etherische Öle zugeben und auch sorgfältig untermischen.
- In die vorbereiteten Förmchen füllen, abdecken und in den vorgeheizten (50 Grad Celcius)
Backofen. Den Backofen wieder ausschalten.
- Nach 8-12 Stunden, wenn die Seife ausgekühlt ist, aus der Form nehmen .
Die Seife kann nach Küsschentest gleich benutzt werden,trotzdem ist es besser , wenn sie länger lagert. Sie wird härter, durch die Verdunstung des Wassers. Der Ph-Wert kann noch etwas sinken und die Parfümöle in der Seife bekommen einen "wärmeren" Duft.
Eigenschaften
Die Seife wird fest und ist stark rückfettend. Sie schäumt, aber nicht so stark wie eine Seife ohne Salz.
Das Pastellgrün der Seife liebe ich. (helles Meergrün, deshalb "Grüne Lagune"
Die eth. Öle ,das Salz und die Melisse wirken sehr gut bei unreiner Haut. Den Geruch der
Seife mag ich gern.Der anfänglich sehr intensiver Duft hat sich nach einem Jahr zu einem richtig ausgereiften Duft entwickelt.
Anmerkung
Ich habe das Seifensieden mangels Zeit aufgegeben, aber auf Grund starker
Nachfrage habe ich mich weichklopfen lassen und es werden heute 50
Stück.. Und weil dieses Rezept schon mehrmals erprobt wurde, stelle ich es hier rein, damit ihr nicht genau so lange probieren müsst wie ich.
Früher benutzte ich nur die flüssigen Tenside , dank der entsprechenden Werbung einer bekannten Firma. Heute weiß ich es besser: Gute handgesiedete Seife mit ausgewählten Ölen trocknet die Haut weniger aus als flüssige Tenside. Der kurzfristige PH-Wert Anstieg auf der Haut reguliert sich je nach Hautverfassung innerhalb kurzer Zeit. In neuerer Literatur spricht man
mitunter von 5 Minuten.
In älteren Büchern habe ich auch schon von 2 Stunden gelesen.
Aber das ist ja wieder ein anderes Thema.
Liebe Grüße
Margit
Die richtigen harten Salzseifenfreaks werden mir natürlich widersprechen.
Sie bezeichnen eine Seife als Salzseife, wenn sie die 2-3 fache Menge mehr Salz als Öl enthält. .
Überfettung 13-14%
Eine Salzseife , die für meine pickelgeplagten Schüler entstand und seit einem Jahr erfolgreich erprobt ist.
Für sehr trockene Haut empfehle ich eine Öl-Seifen--Reinigung . Bei Härtebereich 2 kann auch mit etwas Kaiser Natron das Wasser "weicher" gemacht werden.
Gesamtmenge an Ölen
1010 g
Ergibt zusammen mit dem Wasser und dem NaOH um die 1400 g und
somit 14 Seifen á 100 g.
Zutaten:
alles unraffinierte Bioöle bzw. Biofette- Ausnahme:Rizinusöl ist raffiniert
425 g Olivenöl
300 g unraffiniertes Kokosöl
125 g Rizinusöl (raffiniert)
75 g Sonnenblumenöl
40 g Kakaobutter
35 g Sheabutter
10 g Bienenwachs
286 g Melissentee mit destiliertem Wasser
129 g Natriumhydroxid (NaOH)
3 Teelöffel Zucker
500 g Salz
30 ml eth. Öl, jeweils 10 ml Anis-Lavendel-Orange
Farbe: Rexonagrün 3 dicke Tropfen
Es empfiehlt sich , jegliche Rezeptangaben mit NaOH in einem gängigen Seifenrechner.zu überprüfen. Wie schnell können durch Tippfehler falsche Angaben entstehen.
Herstellung unter Beachtung der Sicherkeitsregeln:
-Zucker in dem Melissentee auflösen.
-Aus dem abgekühlen Melissentee und NaOH unter Beachtung der Sicherheitsregeln die Lauge herstellen und abkühlen lassen.
-Feste Fette bei sanfter Hitze zum Schmelzen bringen.
-flüssige Öle hinzugeben
-Abgekühlte Lauge zufügen( durch ein feines Sieb) und mit Stabmixer (immer auf dem Topfboden stehen lassen, da spritzt nichts)und Kochlöffel zum Andicken bringen
-Das Salz bei Konsistenz "flüssige Karoffelsuppe dazugeben.
- Rexonagrün mit etwas Öl mischen und gut unterrühren.
- Etherische Öle zugeben und auch sorgfältig untermischen.
- In die vorbereiteten Förmchen füllen, abdecken und in den vorgeheizten (50 Grad Celcius)
Backofen. Den Backofen wieder ausschalten.
- Nach 8-12 Stunden, wenn die Seife ausgekühlt ist, aus der Form nehmen .
Die Seife kann nach Küsschentest gleich benutzt werden,trotzdem ist es besser , wenn sie länger lagert. Sie wird härter, durch die Verdunstung des Wassers. Der Ph-Wert kann noch etwas sinken und die Parfümöle in der Seife bekommen einen "wärmeren" Duft.
Eigenschaften
Die Seife wird fest und ist stark rückfettend. Sie schäumt, aber nicht so stark wie eine Seife ohne Salz.
Das Pastellgrün der Seife liebe ich. (helles Meergrün, deshalb "Grüne Lagune"
Die eth. Öle ,das Salz und die Melisse wirken sehr gut bei unreiner Haut. Den Geruch der
Seife mag ich gern.Der anfänglich sehr intensiver Duft hat sich nach einem Jahr zu einem richtig ausgereiften Duft entwickelt.
Anmerkung
Ich habe das Seifensieden mangels Zeit aufgegeben, aber auf Grund starker
Nachfrage habe ich mich weichklopfen lassen und es werden heute 50
Stück.. Und weil dieses Rezept schon mehrmals erprobt wurde, stelle ich es hier rein, damit ihr nicht genau so lange probieren müsst wie ich.
Früher benutzte ich nur die flüssigen Tenside , dank der entsprechenden Werbung einer bekannten Firma. Heute weiß ich es besser: Gute handgesiedete Seife mit ausgewählten Ölen trocknet die Haut weniger aus als flüssige Tenside. Der kurzfristige PH-Wert Anstieg auf der Haut reguliert sich je nach Hautverfassung innerhalb kurzer Zeit. In neuerer Literatur spricht man
mitunter von 5 Minuten.
In älteren Büchern habe ich auch schon von 2 Stunden gelesen.
Aber das ist ja wieder ein anderes Thema.
Liebe Grüße
Margit
So die 50. Seife mit Banderole versehen und in kleine passende Papier-
täschen verpackt..
Ihr wollt auch etwas sehen, gell. Im Moment muss ich passen.
Vielleicht am Donnerstag diese Woche
Die Häfte der Seife habe ich nur mit 18 ml eth. Öl versehen.
Der Duft ist nämlich sehr intensiv und nicht jeder mag es so arg.
Mein Seifenvorrat reicht jetzt - ich hoffe für ein Jahr.
Liebe Grüße
Margit
täschen verpackt..
Ihr wollt auch etwas sehen, gell. Im Moment muss ich passen.
Vielleicht am Donnerstag diese Woche
Die Häfte der Seife habe ich nur mit 18 ml eth. Öl versehen.
Der Duft ist nämlich sehr intensiv und nicht jeder mag es so arg.
Mein Seifenvorrat reicht jetzt - ich hoffe für ein Jahr.
Liebe Grüße
Margit
Ich will.
Der PC will nicht.
Warum?
Weil ich in diesen Dingen großer Depp bin. Vielleicht würde ich durch langes Ausprobieren selber drauf kommen. Nein , will ich nicht.
Abhilfe: Sohn kommt am Donnerstag zum Richten. Und der braucht 10 Minuten und ich Stunden.
Dann werde ich die Seife präsentieren.
Ich freu mich ja auch darauf.
Liebe Grüße
Margit
Der PC will nicht.
Warum?
Weil ich in diesen Dingen großer Depp bin. Vielleicht würde ich durch langes Ausprobieren selber drauf kommen. Nein , will ich nicht.
Abhilfe: Sohn kommt am Donnerstag zum Richten. Und der braucht 10 Minuten und ich Stunden.
Dann werde ich die Seife präsentieren.
Ich freu mich ja auch darauf.
Liebe Grüße
Margit
Hallo Pachimam und Heike,
euer Wunsch nach dem Seifenbild habe ich , wie ihr unschwer erkennen könnt, noch nicht erfüllen können.
Ich musste alles wieder selber austüfteln. Die Anleitung für die Kamera habe ich längst wieder vergessen Zum Lesen bin ich zu bequem und versuche es durch Ausprobieren.
Aber ich bin fast am Ziel Damit ihr ein wenig Einblick bekommt in meine
Bemühungen.
Schaut mal hier
und scrollt zu meiner Vorstellung fin diesem Forum.
Liebe Grüße
von Margit
euer Wunsch nach dem Seifenbild habe ich , wie ihr unschwer erkennen könnt, noch nicht erfüllen können.
Ich musste alles wieder selber austüfteln. Die Anleitung für die Kamera habe ich längst wieder vergessen Zum Lesen bin ich zu bequem und versuche es durch Ausprobieren.
Aber ich bin fast am Ziel Damit ihr ein wenig Einblick bekommt in meine
Bemühungen.
Schaut mal hier
und scrollt zu meiner Vorstellung fin diesem Forum.
Liebe Grüße
von Margit
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Tolle Form, Margit … und wunderschöne Seife! Auf dem Foto mit »Margit kämpft mit der Technik« könnte ich Dich so knuddeln!margit hat geschrieben:
Hurra, ich habe es wieder geschafft, wenn ich mehr Muse habe gibts noch mehr.
Ich habe noch eine klassische Form , die gefällt mir besser.
Liebe Grüße
Margit



Liebe Grüße
Heike
Heike
Hallo Amelie,und die Duftrichtung hört sich auch sehr
gut an.

die Idee der Duftmischung habe ich mir aus "Natrurseifen das reine Vergnügen " von Claudia Kasper abgeschaut.
Ihre sogenannte Omnibusseife
enthält
Anisöl
Lavendelöl
Citronellöl
jeweils 1/3. Das Citronellöl habe ich durch das weichere Orangenöl ersetzt.
Beide Mischungen sind angenehm für meine Nase.
Und manche sind geradezu süchtig nach diesem Geruch

Bei der ersten Seife nahm ich etwas weniger Anisöl,: ein recht intensives
Öl,
Aber ich bleibe jetzt bei den gleichen Mengenverhältnissen
Nach etwa 2 Wochen Duftansatz ergibt das ein sehr harmonischer
Dreiklang.
Liebe Grüße
Margit
Hallo Margit,
danke für die Angabe Deiner Düfte.
Ich hab mir jetzt mal die gleichen Öle zusammengemischt, (eines mit
Citronellöl und eines mit Orangenöl)
hätte nicht gedacht, dass so eine runde Mischung daraus wird.
Jetzt bin ich wieder auf den Geschmack vom Anisöl gekommen,
wenn man
nicht zu viel davon nimmt, geht der Geruch ja. Ich habe vor 2 Jahren eine
Seife nur mit Anis gemacht, die war vom Geruch her, einfach fürchterlich
Die Formen Deiner Seife sind ja auch wunderschön.
Liebe Grüsse
Amelie
danke für die Angabe Deiner Düfte.

Ich hab mir jetzt mal die gleichen Öle zusammengemischt, (eines mit
Citronellöl und eines mit Orangenöl)
hätte nicht gedacht, dass so eine runde Mischung daraus wird.


Jetzt bin ich wieder auf den Geschmack vom Anisöl gekommen,

nicht zu viel davon nimmt, geht der Geruch ja. Ich habe vor 2 Jahren eine
Seife nur mit Anis gemacht, die war vom Geruch her, einfach fürchterlich

Die Formen Deiner Seife sind ja auch wunderschön.

Liebe Grüsse
Amelie
hallo margit,
nein nicht meine erste - meine 6e aber meine 1erste salzseife für neurodermi-haut gedacht nach deinem rezept vor kurzer zeit
gerade ins backrohr geschoben - bin ja gespannt -
mußte leider olivenöl (weil ausgegangen) ersetzen mit 1/2 babassu u. avocado (grün) - naja - überfettet mit +20gr.hanföl -
beduftet mit orange/lavendel/rosmarin/ÄÖ - .
und da kein - wie nennst du das so nett " rexonagrün" einfach noch 1 guten eßl. grüne erde + als farbersatz mitreingearbeitet- (obwohl ja avocado/hanf schon natur grünt) - das "rexonagrün" erhält man wo ?
naja sie durfte auch als erstes in meine schöne einzelförmchen .
jetzt hoffe ich auf ein schönes salzseifchen - deine anleitung + rezept sind ja genial. das grün deiner lagune - entzückend.
hoffe das die leichte abwandlung - gerade des bestandteiles olivenöl, der ja hochgeschätzt wird bei nd-seifen - noch nd-vertäglich bleibt. (wobei ich mir gut vorstellen kann, dass dies sowieso individuell anders ist).
danke für dieses hüsche, schöne rezept . und das grün bitte nicht vergessen.... wo bitte?
liebe grüße
mara
nein nicht meine erste - meine 6e aber meine 1erste salzseife für neurodermi-haut gedacht nach deinem rezept vor kurzer zeit
gerade ins backrohr geschoben - bin ja gespannt -
mußte leider olivenöl (weil ausgegangen) ersetzen mit 1/2 babassu u. avocado (grün) - naja - überfettet mit +20gr.hanföl -
beduftet mit orange/lavendel/rosmarin/ÄÖ - .
und da kein - wie nennst du das so nett " rexonagrün" einfach noch 1 guten eßl. grüne erde + als farbersatz mitreingearbeitet- (obwohl ja avocado/hanf schon natur grünt) - das "rexonagrün" erhält man wo ?
naja sie durfte auch als erstes in meine schöne einzelförmchen .
jetzt hoffe ich auf ein schönes salzseifchen - deine anleitung + rezept sind ja genial. das grün deiner lagune - entzückend.
hoffe das die leichte abwandlung - gerade des bestandteiles olivenöl, der ja hochgeschätzt wird bei nd-seifen - noch nd-vertäglich bleibt. (wobei ich mir gut vorstellen kann, dass dies sowieso individuell anders ist).
danke für dieses hüsche, schöne rezept . und das grün bitte nicht vergessen.... wo bitte?
liebe grüße
mara
Hallo Mara,
danke für deine Komplimente.
Deine Ölauswahl sieht gut aus. Avocadoöl liebe ich in Seifen sehr, sie macht einen cremigen Schaum. Leider habe ich mit dieser Kombi noch keine
Erfahrungen, aber neue Experimente führen uns wieder ein Stück weiter und du wirst uns dann auch bestimmt berichten.
Das Rexonagrün ist von behawe.
Deine Duftmischung passt auch prima.
danke für deine Komplimente.
Deine Ölauswahl sieht gut aus. Avocadoöl liebe ich in Seifen sehr, sie macht einen cremigen Schaum. Leider habe ich mit dieser Kombi noch keine
Erfahrungen, aber neue Experimente führen uns wieder ein Stück weiter und du wirst uns dann auch bestimmt berichten.
Das Rexonagrün ist von behawe.
Deine Duftmischung passt auch prima.
Hallo Mara,
Behawe führt das Grün RXA (Rexonagrün) offensichtlich nicht mehr.
Warum?
Ich habe mal nach den Anwendungsbereichen gegoogelt.
Da gibt es 4 Stufen für die Pigmente.
1 zur Herstellung aller kosmetischen Mittel
2 dürfen nicht zur Herstellung von kosmetischen Mitteln verwendet werden, die mit den Schleimhäuten des Auges in Berührung kommen können, insbesondere nicht für Schminke und Abschminkmittel für das Auge.
3 dürfen nicht zur Herstellung von kosmetischen Mitteln verwendet werden, die dazu bestimmt sind, mit den Schleimhäuten in Berührung zu kommen.
(Anmerkung: Rexonagrün wird 3 zugeordnet!!!)
Vielleicht doch nicht das schöne Grün, sondern auf ein anderes ausweichen.
Die Menge ist allerdings ganz ganz wenig.
4 dürfen nur zur Herstellung von kosmetischen Mitteln verwendet werden, die nur kurze Zeit mit der Haut in Berührung kommen.
5 dürfen nur zur Herstellung von Nagellacken verwendet werden.
Behawe führt das Grün RXA (Rexonagrün) offensichtlich nicht mehr.
Warum?
Ich habe mal nach den Anwendungsbereichen gegoogelt.
Da gibt es 4 Stufen für die Pigmente.
1 zur Herstellung aller kosmetischen Mittel
2 dürfen nicht zur Herstellung von kosmetischen Mitteln verwendet werden, die mit den Schleimhäuten des Auges in Berührung kommen können, insbesondere nicht für Schminke und Abschminkmittel für das Auge.
3 dürfen nicht zur Herstellung von kosmetischen Mitteln verwendet werden, die dazu bestimmt sind, mit den Schleimhäuten in Berührung zu kommen.
(Anmerkung: Rexonagrün wird 3 zugeordnet!!!)
Vielleicht doch nicht das schöne Grün, sondern auf ein anderes ausweichen.
Die Menge ist allerdings ganz ganz wenig.
4 dürfen nur zur Herstellung von kosmetischen Mitteln verwendet werden, die nur kurze Zeit mit der Haut in Berührung kommen.
5 dürfen nur zur Herstellung von Nagellacken verwendet werden.
liebe margit,
ohhhhhhhh - super schön der schaum, mild, pflegend - wirklich traumhaft.
zwar ohne olivenöl weil keins da war, etwas umgebaut- aber schlichtweg sehr fein geworden. danke für dieses rezept. also ich bin hin und weg.
meine patschhändchen sind zart nach dem waschen wie noch nie. hmm ??? und das sofort nach dem ausformen - also nach 24 stunden -
............................°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° D A N K E°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°......................
ich bin ja wirklich begeistert - und leicht verwundert weil ich relativ grobes meersalz eingearbeitet hab.
die farbe ist zwar nicht so genial wie dein zartes lagunengrün - aber das macht nichts - grüne erde passt mir auch.
liebe grüße
mara
ohhhhhhhh - super schön der schaum, mild, pflegend - wirklich traumhaft.
zwar ohne olivenöl weil keins da war, etwas umgebaut- aber schlichtweg sehr fein geworden. danke für dieses rezept. also ich bin hin und weg.
meine patschhändchen sind zart nach dem waschen wie noch nie. hmm ??? und das sofort nach dem ausformen - also nach 24 stunden -
............................°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° D A N K E°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°......................
ich bin ja wirklich begeistert - und leicht verwundert weil ich relativ grobes meersalz eingearbeitet hab.
die farbe ist zwar nicht so genial wie dein zartes lagunengrün - aber das macht nichts - grüne erde passt mir auch.
liebe grüße
mara