ALLERGIKA® Augenlidcreme MED

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Sunflower
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 495
Registriert: Montag, 13. April 2015, 12:50
10
Wohnort: Rhein-Neckar-Raum

ALLERGIKA® Augenlidcreme MED

Ungelesener Beitrag von Sunflower »

Hallo Ihr Lieben,

ich melde mich zurück, war leider in letzter Zeit nicht oft hier.:argverlegen:

Ich war letzte Woche beim Hautarzt, weil ich seit 3 -4 Jahren immer wieder an den Augenwinkeln und unter der Nase sowohl ab und an an den Mundwinkeln Rötungen bekomme; im Winter schlimmer als im Sommer. Warum, weshalb und wieso habe ich bisher leider noch nicht herausbekommen. Nun wurden Allergietests gemacht, aber auch da kam nichts "Brauchbares" heraus. Dem Hautarzt fällt außer einer Erythromycincreme (die im absoluten Akutfall auch hilft) nichts ein.

Die neueste Idee der Hautärztin war, die Hautbarriere mehr zu stärken (sie weiß natürlich nicht, dass ich schon die schöne Argan-Rosen-Augencreme nach Heike nehme) und hat mir die ALLERGIKA® Augenlidcreme MED empfohlen. Hab dann in der Apotheke nachgefragt und es gab tatsächlich eine
1 ml Probe (der Preis hat mich auch vom Hocker gehauen, fast 25 Euro für 15 ml). Nun wollte ich mal etwas "nachbauen" und würde mich über Eure Ideen und Ratschläge freuen.

Hier die INCIS: Aqua, Glycerin, Paraffinum Liquidum,Isopropyl Myristate, Caprylic/Capric Triglyceride, Pentylene Glycol, Polyglyceryl-3 Polyricinoleate, Lanolin, Cera Alba, Hydrogenated Castor Oil, Glyceryl Oleate,Tocopheryl Acetate, Magnesium Sulfate, Allantoin, Bisabolol

Ich habe noch aufgebessert mit Phospholipon, BSB, Hyacolor und Sheabutter und habe von den angegebenen 10 % Glycerin nur 8 % genommen und dafür 2 % Panthenol; 0,2 % Cosphaderm (hab ich im Rezept vergessen anzugeben).

26,00 % Fettphase (13,00 g)

Öle, Buttern und Wachse (10,50 g | 21,00 %)
2,25 g Neutralöl (4,50 %)
0,50 g Lanolin (1,00 %)
0,50 g Bienenwachs (1,00 %)
1,50 g Rizinusöl (3,00 %)
3,00 g Squalan (6,00 %)
1,00 g Wiesenschaumkrautöl (2,00 %)
0,50 g BSB (1,00 %)
0,25 g Hyacolor (0,50 %)
1,00 g Sheabutter (2,00 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (2,50 g | 5,00 % | 19,23 % der Fettphase)
2,00 g Polyglyceryl-3 Polyricinoleate (4,00 %)
0,50 g Phospholipon (1,00 %)

74,00 % Wasserphase (37,00 g)

Wirkstoffe und Pflanzenextrakte (7,55 g | 15,10 %)
0,25 g Magnesiumsulfat (in Wasser lösen) (0,50 %)
4,00 g Glycerin (8,00 %)
0,15 g Allantoin (0,30 %)
0,15 g Bisabolol (0,30 %)
1,50 g Pentylenglycol / Propanediol (3,00 %)
0,50 g Tocopherol (1,00 %)
1,00 g Panthenol (2,00 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (0,50 g | 1,00 %)
0,50 g Geogard (1,00 %)

+
28,95 g Wasser (57,90 %)

Erst war es sehr dick, erst als ganz zum Schluss noch Panthenol und Geogard reinkamen hat sich zack alles ziemlich verflüssigt (etwas dicker wäre angenehmer zum dünn Auftragen). Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Falls ich noch eine Charge rühre, was könnte ich verbessern bzw. an welchen Stellschrauben drehen? Das Original ist geliger und etwas dickflüssiger. Was ich nicht hatte oder kannte, hab ich weggelassen; eventuell sind das ja die Komponenten, die die Konsistenz so verändern.

Ganz lieben Dank fürs drüber schauen.

Viele Grüße :easteregg: :easterboy:

Sunflower

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Liebe Sunflower, vielleicht helfen Dir einige Hinweise im Portrait des Emulgators auf Olionatura.de?

W/O-Emulsionen werden – anders als O/W-Emulsionen – in der Fettphase angedickt. Du hast nur 1 % Bienenwachs eingesetzt. Da ist nicht viel, was Konsistenz geben kann. :-) Auch hilft ein abschließendes hochtouriges Emulgieren, dass die Emulsion noch etwas andickt.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Sunflower
Was ist die Idee des Nachbaus? Weil das Produkt Dir empfohlen wurde? Ist Deine Hypothese, dass Du "reizarmere" Öle verwenden willst? Deine Wahl der Öle finde ich jetzt eher B0 lastig, also nur B0. Da stärkt doch keines die Hautbarriere wirklich, oder? Von den Ölen und Wirkstoffen her finde ich die ON Augencreme hautphysiologisch viel wertvoller. Je nach Deiner Idee bestünde auch die Möglichkeit, nicht auf ein ganz anderes Konzept zu wechseln, sondern an einigen Stellschrauben im ON Produkt zu drehen; das was Dir gefällt lassen und was nicht, ändern, z.B. Bisabolol oder Allantonin ergänzen oder so.

Was mir noch einfällt: Tauchen diese Rötungen eher bei einem "älteren" Produkt - so nach 2, 3 Wochen - auf? Dann könnte es auch eine Verkeimung desselben sein... Das lesen wir im Forum immer wieder.

Nicht verzagen, das kommt sicher wieder gut :knutscher: !
LG - Beauté
Carpe diem!

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2389
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Liebe sunflower, solche Rötungen hatte ich auch, vor allem im Winter. Beauté stimme ich zu, mir hilft da eher eine ausgewogene Ölmischung. Und ich frage mich auch, was ist mit Kriechen von Ölen in Augennähe. Ich selbst nutze tatsächlich nur noch die ArganRosen Creme und lasse alle Experimente. Gute Besserung und viel Erfolg
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 948
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Ich finde es ja schon dreist, daß eine Creme, die außer Tocopherol, Allantoin und Bisabolol keine Wirkstoffe enthält, mit "MED" beschriftet wird, als ob da ein regelrecht medizinischer Wirkstoff vom Schlage eines Cortinsons oder ASS drin wäre, und die Wirksamkeit über die Pflege-Wirkung hinausginge. Speziell barrierestärkend ist da garnix.
Laut Allergika-Webseite ist die Creme für Ekzeme – sind deine Rötungen denn Ekzeme? Jucken und schuppen sie, wie es in der Creme-Beschreibung steht? Oder brennen sie eher, wie Entzündungen? Oder sind sie einfach nur rot?

A propos Webseite, da steht auch "Besondere Wasser-in-Öl-Formulierung, die die gestörte Hautbarriere regeneriert."
Als ob W/O per se gut für die Hautbarriere sei. Zumal der größte Teil der Fettphase einfach Mineralöl ist. Das ist nicht gerade geeignet, meine schlechte Meinung über Hautärzte zu ändern. Grummelgrummel. Sofern du nicht möglicht viele leckere, barrierestärkende Öle verarbeiten willst (also eine hohe Fettphase brauchst) und/oder rein fettlösliche Wirkstoffe einbringen, sehe ich keinen Grund, speziell eine W/O-Emulsion zu machen.

Wie Beauté würde ich auch eher eine Creme nehmen, die sich bewährt hat, und sie ggf. mit diesen 3 Wirkstoffen anreichern. Falls diese Wirkstoffe für dein Problem überhaupt das Richtige sind – siehe obige Fragen.

Falls du trotzdem mit deinem Rezept-Enwurf weitermachen willst:
Hydrogenated Castor Oil ist nicht einfach Rizinusöl, sondern gehärtetes Pflanzenöl. Kosmetisch wahrscheinlich wirkungslos, wohl eher als Konsistenzgeber. Würde ich durch Bienen- oder anderes Wachs ersetzen. PGPR braucht ordentlich Konsistenzgeber.
Warum Wiesenschaumkraut? ON nach tut es nicht viel, außer stabil zu sein. Das ist Squalan auch schon. Und Neutralöl.
Warum Shea? Im Original ist keine Butter.
Alle anderen Änderungen kann ich nachvollziehen und sie erscheinen mir sinnvoll. Definitiv sinnvoller als die originale Erdöl-Creme mit ein paar ganz alltäglichen Wirkstoffen, die man auch in jeder dritten Tagescreme findet.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Die Creme, die hier beschrieben wurde, ist vor allem reizarm. Sie mindert den TEWL, bietet Lanolin (Barriereschutz pur) und reizfreie Lipide. Gerade zu Beginn einer Behandlung kann dies die richtige Pflege sein. :-) Tocopherol, Allantoin und Bisabolol sind bewährte Wirkstoffe, die in dieser Situation absolut sinnvoll sind. Und W/O kann in dieser Situation vorübergehend eine gute Entscheidung sein. Mein Traum meiner barriereschützenden Pflege für jeden Tag wäre sie nicht, aber als reizfreies Therapeutikum kann sie ihren Job vermutlich ganz gut machen. Der Preis ist allerdings durchaus ein Reizfaktor. :kichern:
Liebe Grüße
Heike

Sunflower
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 495
Registriert: Montag, 13. April 2015, 12:50
10
Wohnort: Rhein-Neckar-Raum

Ungelesener Beitrag von Sunflower »

:blumenfuerdich: Vielen Dank für Eure Rückmeldungen und Gedanken. :heike:

Etwas stabiler scheint sie übrigens inzwischen zu sein.

Heike, ich musste gerade über Deine Bemerkung des "Reizfaktors" Preis lachen. Das war tatsächlich der Auslöser, der mich dazu gebracht hat, etwas Ähnliches nachzubauen; die Inhaltsstoffe sind nicht so exotisch und mein Rohstoffvorrat konnte mithalten - eigentlich war es mehr Experimentierfreudigkeit. Kaufen niemals!!! :bindagegen:

Jedoch ist der erste Versuch nicht schlecht geworden, aber durchaus noch ausbaufähig, um der Creme etwas mehr "Körper" zu geben. Das Rohstoffportrait hatte ich vor Herstellung nochmals gelesen, die Herstellung funktionierte sehr gut, auch mit anschließendem kurzen hochtourigem Rühren.

Dass die Rötungen, die nicht konkret mit "Namen", also Ekzem, benannt wurden von verkeimter Creme kommen, kann ich ziemlich sicher ausschließen. Mein Mann benutzt sie auch, außerdem hatte ich das ja nicht nur einmal sondern seit ca. 3 Jahren immer mal wieder, vorallem im Winter. Erst ist es rot, irgendwann brennt es dann. Dann half Erythromycincreme.

Ich brauche die Portion auf und schaue, ob es im Anschluß noch einen neuen Versuch geben wird oder irgendwann eine abgewandelte Argan-Rosen-Augencreme. :love:

Liebe Grüße :sunny:

Sunflower

Antworten