Sensitive Foundation stockt / flockt aus

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Eyra
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 43
Registriert: Freitag, 6. September 2024, 23:49

Sensitive Foundation stockt / flockt aus

Ungelesener Beitrag von Eyra »

Hi zusammen,

vielleicht könnt ihr mir kurz bei der Fehlersuche helfen.
Ich habe eben, zum ersten Mal, die Camellia Sensitive Foundation nach ON gerührt. Bzw. das ist mein erster Kontaktpunkt mit Pigmenten überhaupt.

Änderungen an der Rezeptur mangels Verfügbarkeit:

Ich habe Kameliensamenöl gegen Moringalöl getauscht und statt Squalan Jojobaöl. Außerdem habe ich Symbioprot M ausgetauscht durch Imwitor 375.

Das Ergebnis war, das nach dem zusammenführen der Wasser und Fettphase sich die Foundation aufgetrennt hat bzw. es sah aus wie schlecht lösendes Kakaopulver in Milch. Die Phasen für sich waren aber jeweils OK. Den Imwitor 375 habe ich der Fettphase zugeführt.

'Retten' konnte ich die Foundation nur durch Zugabe von Fluidlecithin Super HT und etwas Cosphaderm X34. Damit haben sich während des dispergierens die Phasen verbunden und es wurde homogen.

Gerührt habe ich mit einem Clevermixx.

Meine Vermutung ist, das durch den Austausch Symbioprot durch Imwitor die Emulgatormenge nicht mehr zur Rezeptur passt. Oder spielt das in dem Fall keine Rolle und ich habe einen komplett anderen Fehler gemacht? :skeptisch:
Liebe Grüße
Ines

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6727
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Eyra hat geschrieben:
Freitag, 21. März 2025, 16:15


'Retten' konnte ich die Foundation nur durch Zugabe von Fluidlecithin Super und etwas Cosphaderm. Damit haben sich während des dispergierens die Phasen verbunden und es wurde homogen.
das war eine gute Idee, wäre schade um die Mühe gewesen :bluemchen:

Meine Vermutung ist, das durch den Austausch Symbioprot durch Imwitor die Emulgatormenge nicht mehr zur Rezeptur passt. Oder spielt das in dem Fall keine Rolle und ich habe einen komplett anderen Fehler gemacht? :skeptisch:
Ja das glaube ich auch, das Imwitor® 375 bringt keinen Gelbildner mit, Symbioprot hat den schon an Bord
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Eyra
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 43
Registriert: Freitag, 6. September 2024, 23:49

Ungelesener Beitrag von Eyra »

Birgit Rita hat geschrieben:
Freitag, 21. März 2025, 16:30
Ja das glaube ich auch, das Imwitor® 375 bringt keinen Gelbildner mit, Symbioprot hat den schon an Bord
Oha! Vielen Dank für die Info! Jetzt hab ichs auch gelesen :augenwisch:
Denkst du das eine reine Zugabe von etwas Gelbildner das Problem schon gelöst hätte?
Liebe Grüße
Ines

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Beide Emulgatoren folgen chemisch völlig unterschiedlichen Konzepten. Man kann sie tatsächlich nicht einfach austauschen. :-)

In den Rohstoff-Portraits wirst Du entsprechende Informationen finden, die Dir helfen, mit beiden stabile Emulsionen hinzubekommen.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7108
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Eyra hat geschrieben:
Freitag, 21. März 2025, 16:15
Außerdem habe ich Symbioprot M ausgetauscht durch Imwitor 375.
Hast Du die Fett- zur Wasserphase gegeben? Bei Emulsionen mit Imwitor 375 gibt es einige Tricks, die dazu beitragen können, dass alles stabil bleibt, nachzulesen in diesem Thread: Imwitor 375 - Wissenswertes über seine Handhabung
Liebe Grüße,
Pialina

Eyra
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 43
Registriert: Freitag, 6. September 2024, 23:49

Ungelesener Beitrag von Eyra »

Danke euch beiden! Nachdem ich jetzt die Rohstoff Portraits studiert habe, verstehe ich auch nicht mehr warum ich das so ausgetauscht habe. Aber ich habe einen Ansatz fürs nächste Mal :) Danke euch!
Liebe Grüße
Ines

Eyra
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 43
Registriert: Freitag, 6. September 2024, 23:49

Ungelesener Beitrag von Eyra »

Pialina hat geschrieben:
Freitag, 21. März 2025, 17:10
Hast Du die Fett- zur Wasserphase gegeben? Bei Emulsionen mit Imwitor 375 gibt es einige Tricks, die dazu beitragen können, dass alles stabil bleibt, nachzulesen in diesem Thread: Imwitor 375 - Wissenswertes über seine Handhabung
Nein, ich hab die Wasserphase in die Fettphase eingetropft.
Liebe Grüße
Ines

Eyra
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 43
Registriert: Freitag, 6. September 2024, 23:49

Ungelesener Beitrag von Eyra »

Danke für den Link! Sehr hilfreich! Das erklärt einiges. Auch warum die Rettungsaktion erfolgreich war.
Liebe Grüße
Ines

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Eyra hat geschrieben:
Freitag, 21. März 2025, 17:28
Danke für den Link! Sehr hilfreich! Das erklärt einiges. Auch warum die Rettungsaktion erfolgreich war.
Schön, dass Du die Emulsion noch retten konntest. Vielleicht gefällt Dir dieses Konzept ja und Du bleibst dabei. :-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7108
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Eyra hat geschrieben:
Freitag, 21. März 2025, 17:28
Danke für den Link! Sehr hilfreich! Das erklärt einiges. Auch warum die Rettungsaktion erfolgreich war.
Sehr gerne :nail:
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7108
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Eyra hat geschrieben:
Freitag, 21. März 2025, 17:23
Nein, ich hab die Wasserphase in die Fettphase eingetropft.
Das mache ich grundsätzlich umgekehrt bei Emulsionen mit Imwitor 375. Ich habe einen Ordner "nicht stabile Emulsionen" auf meinem Rechner - darunter sind so einige Emulsionen mit Imwitor 375... aber es lohnt sich, diesen Emulgator zu "zähmen" ;-) finde ich.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

An sich ist es sinnvoll, die Fettphase in die Wasserphase zu geben, um eine Phasenumkehr zu vermeiden (auch wenn diese Vorteile haben kann). Aber bei den kleinen Mengen, mit denen Selbstrührer hantieren, hat die Methode »Wasserphase in Fettphase« den Vorteil, dass nicht bereits Anteile der Fettphase am kühleren Becherrand aushärten und verloren gehen. Daher hat Jean Pütz sie wohl auch etabliert.

Ich mache es mittlerweile seit Jahren für mich umgekehrt oder nutze One-Pot.
Liebe Grüße
Heike

Antworten