Erste Rezepte für Rosacea und Neigung zu POD

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 72
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Erste Rezepte für Rosacea und Neigung zu POD

Ungelesener Beitrag von Isa »

Hallo ihr Lieben,
ich möchte nun meine erste Gesichtspflege anrühren. Zu meiner Haut: Ich habe Rosacea, die aufgrund einer langen Nulltherapie aktuell sehr gereizt ist und periorale Dermatitis, die zur Zeit nicht mehr wirklich aktiv ist, aber sehr leicht wieder aufflammt (evtl lasse ich den POD Bereich erstmal mit Pflege aus).
Meine Hautbarriere ist sehr geschwächt und meine Haut reagiert auf alle möglichen Trigger. Ich habe eine trockene Fetthaut mit Verhornungsstörung. Aktuell benutze ich keine Pflege, da meine Haut einfach nichts verträgt. Deshalb möchte ich eine möglichst minimalistische reizarme Pflege herstellen.
Ich habe nun ein Rezept für eine Reinigungsmilch und ein Hydrodispersionsgel erstellt und wäre sehr dankbar über Verbesserungsvorschläge :)


Hydrodispersionsgel (100g):
8% Fettphase (8 g)

Öle, Buttern und Wachse (8 g | 8%):
4 g Neutralöl (4 %)
4 g Squalan (4 %)

92% Wasserphase (92 g)
Wirkstoffe (1.5 g | 1.5 %):
1 g Glycerin (1 %)
0.5 g Panthenol (0.5 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (4.5 g | 4.5 %):
0.5 g Xanthan (0.5 %)
4 g Pentylene Glycol (4 %)
86 g Wasser (86 %)




Reinigungsmilch (angelehnt an Helgas Rezept):
13% Fettphase

1% Phospholipon
2% Bergamuls
13% Neutralöl
0,5% Sanfttensid
Evtl. 1 Tropfen Coco Glucoside
5% Glycerin
Xanthan
4% Pentylene Glycol

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 72
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Vielleicht nochmal ein paar konkretere Fragen:
1. Sollte ich zu Beginn erstmal nur 1 Öl verwenden für das Hydrodispersionsgel?
2. Ist es sinnvoll noch einen Stoff zur Stärkung der Hautbarriere einzubauen (z.B. Ceramide)?
3. Sollte ich noch weniger Inhaltsstoffe verwenden, um zu testen, was meine Haut verträgt?
4. Ist Neutralöl für die Reinigungsmilch geeignet?

Liebe Grüße
Isa :)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Isa hat geschrieben:
Donnerstag, 1. Februar 2024, 17:59
Vielleicht nochmal ein paar konkretere Fragen:
1. Sollte ich zu Beginn erstmal nur 1 Öl verwenden für das Hydrodispersionsgel?
2. Ist es sinnvoll noch einen Stoff zur Stärkung der Hautbarriere einzubauen (z.B. Ceramide)?
3. Sollte ich noch weniger Inhaltsstoffe verwenden, um zu testen, was meine Haut verträgt?
4. Ist Neutralöl für die Reinigungsmilch geeignet?
Upps - ich habe Deinen Thread übersehen :)
zu 1.: zumindest ist das Risiko der Unverträglich eingeschränkt :wink:
zu 2.: Ich tendiere zu nein (kann man das überhaupt in ein HDG einarbeiten?), habe aber keine Rosacea.
Zu 3.: Bei POD wird immer "Diät" empfohlen, also möglichst keine Wirkstoffe, keine Salze, nur Wasser und Schwarztee (Gerbsäure).
Zu 4.: Ich selbst verwende Neutralöl nicht, aber es sollte funktionieren. Wichtig ist, dass kein öliger Film auf der Haut zurück bleibt.

Bei der Reinigungsmilch - versuch mal nur 10% Neutralöl, damit es nur ja nicht zu fett wird, restliche 3% Wasser :-).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 72
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 1. Februar 2024, 18:32

Zu 3.: Bei POD wird immer "Diät" empfohlen, also möglichst keine Wirkstoffe, keine Salze, nur Wasser und Schwarztee (Gerbsäure).
Zu 4.: Ich selbst verwende Neutralöl nicht, aber es sollte funktionieren. Wichtig ist, dass kein öliger Film auf der Haut zurück bleibt.
Vielen Dank für deine Antwort! :)
Das werde ich so umsetzen!

Zu 3: ich mache schon seit langer Zeit „Nulldiät“ und möchte nun wieder Pflege austesten.
Zu 4: Neutralöl ist wohl bei meinem Hautzustand das verträglichste, deshalb habe ich es ausgewählt. Dann werde ich es mit den 10% probieren.

Und ich kann beide Rezepte so umsetzen wie oben aufgeführt?
Also von den Konzentrationen passt es so?

Danke und ebenfalls einen schönen Abend! :)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Isa hat geschrieben:
Donnerstag, 1. Februar 2024, 18:59
.. Und ich kann beide Rezepte so umsetzen wie oben aufgeführt?
Also von den Konzentrationen passt es so?
Die RM ja, ein HDG habe ich noch nie gerührt, bin auch bei Squalan nicht sicher - da bekommst Du sicher noch einen Tipp von einer Rührkollegin hier :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 1. Februar 2024, 19:02
[…] bin auch bei Squalan nicht sicher […]
Hinsichtlich der Verträglichkeit ist Squalan im grünen Bereich. :-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Bealinchen
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 496
Registriert: Mittwoch, 18. September 2019, 20:27
5
Wohnort: Da wo Ich Zuhause bin.

Ungelesener Beitrag von Bealinchen »

Liebe Isa :fluesterei:
Vergiss nicht den Ph-Wert mit Milchsäure einzustellen.
Ich wünsche Dir gutes gelingen . :love:
Liebe Grüße Beate

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 72
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Bealinchen hat geschrieben:
Donnerstag, 1. Februar 2024, 20:17
Vergiss nicht den Ph-Wert mit Milchsäure einzustellen.
Danke dir! :knutsch: Für den pH-Wert wollte ich Zitronensäure nutzen, das funktioniert doch genauso oder? Habe das Gefühl ich vertrage Zitronensäure besser.

Benutzeravatar
Bealinchen
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 496
Registriert: Mittwoch, 18. September 2019, 20:27
5
Wohnort: Da wo Ich Zuhause bin.

Ungelesener Beitrag von Bealinchen »

Isa hat geschrieben:
Donnerstag, 1. Februar 2024, 20:23
Für den pH-Wert wollte ich Zitronensäure nutzen, das funktioniert doch genauso oder? Habe das Gefühl ich vertrage Zitronensäure besser.
Das funktioniert auch wenn Du es besser verträgst.
:drueck:
Liebe Grüße Beate

RosaTiger
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag, 1. Februar 2024, 11:47
1

Ungelesener Beitrag von RosaTiger »

Hallo Isa,

ich bin neu und habe mich auch wegen meiner Rosazea angemeldet (allerdings ohne POD). Bisher habe ich Erythromizin (vom Arzt verschrieben) benutzt. Das war in eine Basissalbe eingerührt und hat ganz gut funktioniert (zumindest für die Pusteln, aber nicht für die Rötungen).
Meine Cousine hat mir 15% Azelainsäure (als alleiniges Serum vor der Pflege) empfohlen, das ich seit 3 Wochen verwende. Ich habe den Eindruck, dass das der Rosazea sehr gut tut (meine Pusteln sind fast weg und die Haut wirkt irgendwie feiner). Allerdings: Den Sonnenschutz dabei nicht vergessen

Allerdings ist mir aufgefallen, dass mir meine selbstgerührte Creme jetzt zu reichhaltig ist und ich ein leichteres Fluid brauche. Ich bin jetzt dabei, mir eine Rezeptur mit ca. 15% Fettanteil zusammen zu stellen und werde dann berichten.

Wenn Du magst, halte mich doch auf dem Laufenden, wie sich Deine Haut entwickelt.
Alles Gute,
Catherine

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 72
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Hallo Catherine,
danke dass du deine Erfahrung geteilt hast und es freut mich, dass dir die Creme und das Serum helfen können. Leider verträgt meine Haut keine antibiotischen Cremes oder hohe Wirkstoffkonzentrationen. Deshalb probiere ich es jetzt erstmal mit der minimalistischem Pflege, ich stehe allerdings auch noch ganz am Anfang. Ich würde mich auch freuen, wenn wir uns auf dem Laufenden halten. Ich wünsche dir viel Erfolg mit deinem Fluid :)

Liebe Grüße
Isa

DearFrench

Ungelesener Beitrag von DearFrench »

Für die Reinigungsmilch würde ich vorschlagen, auf das Coco Glucoside zu verzichten, wenn deine Haut so empfindlich ist.

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 72
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

DearFrench hat geschrieben:
Montag, 5. Februar 2024, 14:13
Für die Reinigungsmilch würde ich vorschlagen, auf das Coco Glucoside zu verzichten, wenn deine Haut so empfindlich ist.
Danke! Ich werde es erstmal weglassen und schauen, ob die Reinigungsmilch genug reinigt :) hast du auch einen Verbesserungsvorschlag für das Hydrodispersionsgel?

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Isa hat geschrieben:
Montag, 5. Februar 2024, 14:24
... hast du auch einen Verbesserungsvorschlag für das Hydrodispersionsgel?
Ich denke, dass die 0.5 % Xanthan nicht ausreichen. 0.8 % sollten es schon sein. Ausserdem reichen 4 % Pentylen Glycol als Solokonservierer nicht aus. Ich würde Dir empfehlen, jeden Wirkstoff, den Du verwenden möchtest, vorher zu recherchieren. Falsche/fehlende/ungenügende Dosierungen können ins Auge gehen, bzw. Deine Haut ruinieren.
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Gilwen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 123
Registriert: Freitag, 22. Mai 2020, 15:52
4

Ungelesener Beitrag von Gilwen »

Beauté hat geschrieben:
Montag, 5. Februar 2024, 15:14
Isa hat geschrieben:
Montag, 5. Februar 2024, 14:24
... hast du auch einen Verbesserungsvorschlag für das Hydrodispersionsgel?
Ich denke, dass die 0.5 % Xanthan nicht ausreichen. 0.8 % sollten es schon sein. Ausserdem reichen 4 % Pentylen Glycol als Solokonservierer nicht aus. Ich würde Dir empfehlen, jeden Wirkstoff, den Du verwenden möchtest, vorher zu recherchieren. Falsche/fehlende/ungenügende Dosierungen können ins Auge gehen, bzw. Deine Haut ruinieren.
LG - Beauté
Hallo liebe Isa,

da würde ich mich Beauté anschliessen. Ich habe auch Rosacea und konserviere das meiste mit 1 % Geogard. Bei Gesichtswasser oder anderen rein wässrigen Produkten mache ich meistens nur eine kleine Menge und nehme mindestens 5 % Pentylene Glycol.

Im Moment bin ich auch auf "Nulldiät" seit meiner Diagnose. Mein Hautarzt meint, ich hab meine Haut überpflegt und viel zu fettige Produkte benutzt. Am Anfang hab ich damit ganz schön schwer getan, aber jetzt geht's eigentlich und meine Haut hat sich etwas dran gewöhnt. Ich hab mir ein ganz leichtes Gesichtswasser gemacht mit Panthenol, Mäusedornextrakt in Glyzerin und Prebiulin, konserviert mit Pentylene Glykol, und das passt so ganz gut. So hab ich wenigstens nicht mehr das ganz verzweifelte Bedürfnis, mich nach dem Waschen eincremen zu wollen.

Was waren deine Überlegungen bezüglich Squalan und Neutralöl? Also bei uns Rosacea-Geplagten sagt man ja eigentlich, so wenig Fett wie möglich, und die beiden Kandidaten haben ja noch nicht mal irgendwelche natürlichen Fettsäuren... Wäre es eine Option, wenn du erst mal ein komplett fettfreies Gel herstellen würdest? Hast du Natrosol da? Dann könntest du mal eine Kombi aus 0,6 % Natrosol und 0,2 % Xanthan austesten und mal schauen, wie die Konsistenz für dich ist. Etwas Panthenol, Glycerin, und deine Konservierung. So werde ich mich denn wahrscheinlich auch wieder rantasten, je nachdem, was mein Hautarzt das nächste Mal sagt.

Auf jeden Fall alles Gute dir und deiner Haut :blumenfuerdich:
Liebe Grüße
Katharina

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 72
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Beauté hat geschrieben:
Montag, 5. Februar 2024, 15:14
Isa hat geschrieben:
Montag, 5. Februar 2024, 14:24
... hast du auch einen Verbesserungsvorschlag für das Hydrodispersionsgel?
Ich denke, dass die 0.5 % Xanthan nicht ausreichen. 0.8 % sollten es schon sein. Ausserdem reichen 4 % Pentylen Glycol als Solokonservierer nicht aus. Ich würde Dir empfehlen, jeden Wirkstoff, den Du verwenden möchtest, vorher zu recherchieren. Falsche/fehlende/ungenügende Dosierungen können ins Auge gehen, bzw. Deine Haut ruinieren.
LG - Beauté
Danke, Beauté! Die Tipps werde ich so anwenden.
Liebe Grüße
Isa

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 72
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Liebe Katharina,
danke für deine hilfreiche Antwort! :blumenfuerdich:
Freut mich, dass deine Haut mit der Nulldiät klar kommt.
Im Sommer kam meine Haut mit der Nulltherapie auch noch zurecht, aber seit dem Herbst und Winter wird die Rosacea immer gereizter und schreit nach Pflege.
Benutzt du aktuell eine Reinigungsmilch oder nur Wasser zur Reinigung?
Gilwen hat geschrieben:
Montag, 5. Februar 2024, 16:51

Wäre es eine Option, wenn du erst mal ein komplett fettfreies Gel herstellen würdest? Hast du Natrosol da? Dann könntest du mal eine Kombi aus 0,6 % Natrosol und 0,2 % Xanthan austesten und mal schauen, wie die Konsistenz für dich ist.
Ich habe z.B an Squalan gedacht, da es ja Feuchtigkeit in der Haut hält und meine Haut sehr feuchtigkeitsarm ist. Ich hatte aber auch schon an einem Hydrogel überlegt.
Ich denke dein Vorschlag ist wirklich sinnvoller für den Einstieg. Leider habe ich Natrosol nicht da und habe auch erst vor ein paar Tagen Rohstoffe bestellt. Aber dann werde ich mir Natrosol noch besorgen und werde Geogard auch mal probieren. Hast du noch weitere Tipps für Rohstoffe, wenn ich jetzt sowieso nochmal bestelle?

Und für die Konservierung empfiehlst du dann 1% Geogard und 5% Pentylene Glycole?

Ich wünsche deiner Haut auch alles Gute :)

LG Isa

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Isa hat geschrieben:
Montag, 5. Februar 2024, 17:47
Ich habe z.B an Squalan gedacht, da es ja Feuchtigkeit in der Haut hält und meine Haut sehr feuchtigkeitsarm ist. Ich hatte aber auch schon an einem Hydrogel überlegt.
Du kannst ein Hydrogel herstellen und das Öl, das Du verwenden möchtest, tropfenweise in der Hand dazu mischen. So kannst Du testen, welches Öl Dir passt ohne gleich bei jeder Unverträglichkeit nachrühren zu müssen.
Isa hat geschrieben:
Montag, 5. Februar 2024, 17:47
Leider habe ich Natrosol nicht da und habe auch erst vor ein paar Tagen Rohstoffe bestellt. Aber dann werde ich mir Natrosol noch besorgen und werde Geogard auch mal probieren.
Und für die Konservierung empfiehlst du dann 1% Geogard und 5% Pentylene Glycole?
Natrosol brauchst Du erstmal nicht. Halte es einfach. Mit Xanthan solo klappt das sehr gut.

Hüte Dich davor, alles gleichzeitig probieren zu wollen. Und zwei Konservierer aufs Mal ist einfach nur unnötig; entweder - oder! Bin für PG weil Du es da hast und es super ist. Wenn Du das Hydrogel super einfach möchtest, kannst Du das Glycerin dann weg lassen, weil PG ja auch ein Hydratisierer ist.

Du siehst, ich plädiere für einfach... :D

LG - Beauté
Carpe diem!

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 72
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Beauté hat geschrieben:
Montag, 5. Februar 2024, 18:06
Natrosol brauchst Du erstmal nicht. Halte es einfach. Mit Xanthan solo klappt das sehr gut.

Hüte Dich davor, alles gleichzeitig probieren zu wollen. Und zwei Konservierer aufs Mal ist einfach nur unnötig; entweder - oder! Bin für PG weil Du es da hast und es super ist. Wenn Du das Hydrogel super einfach möchtest, kannst Du das Glycerin dann weg lassen, weil PG ja auch ein Hydratisierer ist.
Das hört sich super an. Ich möchte es zu Beginn ja gerne so minimalistisch wie möglich halten, steigern kann ich ja immernoch :cool-sun:
Könnte ich mir dann einfach ein Hydrogel mit folgenden Ingredienzien rühren?

93,7% Wasser
0,5% Panthenol
0,8% Xanthan
5% Pentylene Glycol
Zitronensäure für pH-Wert

Ist das so umzusetzen?

LG Isa

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Isa hat geschrieben:
Montag, 5. Februar 2024, 19:18
Könnte ich mir dann einfach ein Hydrogel mit folgenden Ingredienzien rühren?

93,7% Wasser
0,5% Panthenol
0,8% Xanthan
5% Pentylene Glycol
Zitronensäure für pH-Wert
Genau :bingo: !
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Gilwen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 123
Registriert: Freitag, 22. Mai 2020, 15:52
4

Ungelesener Beitrag von Gilwen »

Hallo liebe Isa,

Ach Quatsch, nur extra wegen einem Rohstoff jetzt neu bestellen würde ich auch nicht. Dann probiere es doch mal mit dem Xanthan und der minimalistischen Formulierung, das hört sich gut an so. So kann sich deine Haut dann ganz langsam an bisschen „Extra“ gewöhnen :) Ich wünsche dir viel Erfolg!
Liebe Grüße
Katharina

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 72
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Vielen Dank, ihr Lieben! :blumenfuerdich: das ist genau die Hilfe, die ich mir erhofft hatte.

Liebe Grüße
Isa

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 72
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Ich habe die RM wie oben beschrieben gerührt (nur mit 0,5g Sanfttensid). Leider ist sie zu sanft für mich und kann nicht alles von meiner Haut herunterholen.
Ich denke, dass meine Rosacea auch generell ein Problem mit Ölen und Emulgatoren hat und ich würde deshalb gerne ein waschgel ausprobieren. In Heikes Buch auf S.272 ist ein sanftes Waschgel beschrieben, das allerdings einen WAS von 5% hat. Ist es möglich weniger Tenside zu nutzen oder reinigt das Waschgel dann nicht effektiv genug?
Mein Ziel ist ein möglichst sanftes Reinigungsprodukt, das aber möglichst gründlich reinigt.

Liebe Grüße
Isa :sunny:

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Einfach etwas Waschgel in der Hand mit Wasser verdünnen, die Menge machts ;)
Liebe Grüße
Birgit

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 72
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Rabin hat geschrieben:
Dienstag, 13. Februar 2024, 15:08
Einfach etwas Waschgel in der Hand mit Wasser verdünnen, die Menge machts ;)
Okay, dankeschön! Dann probiere ich es mit dem Waschgel mit WAS 5% :)

Benutzeravatar
Gilwen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 123
Registriert: Freitag, 22. Mai 2020, 15:52
4

Ungelesener Beitrag von Gilwen »

Isa, kennst du Heikes Tensid-Rechner auf der Olionatura-Seite? Damit kannst du dir dann ausrechnen, wie viel von welchem Tensid du beispielsweise für eine WAS von 3 % brauchst und kannst jedes Rezept einfach anpassen. Mir reicht das an WAS, aber ich nehme auch meistens noch ein anderes Tensid dazu (z.B. Decylglucosid), denn nur Sanfttensid alleine ist mir auch zu sanft :D
Liebe Grüße
Katharina

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 72
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Gilwen hat geschrieben:
Donnerstag, 15. Februar 2024, 10:04
Isa, kennst du Heikes Tensid-Rechner auf der Olionatura-Seite? Damit kannst du dir dann ausrechnen, wie viel von welchem Tensid du beispielsweise für eine WAS von 3 % brauchst und kannst jedes Rezept einfach anpassen. Mir reicht das an WAS, aber ich nehme auch meistens noch ein anderes Tensid dazu (z.B. Decylglucosid), denn nur Sanfttensid alleine ist mir auch zu sanft :D
Danke dir! :) Ja den Tensid-Rechner kenne ich. Ich habe jetzt erstmal ein Waschgel mit 5% WAS gerührt mit Coco Glucosid. Ich denke, dass 3% für ein Waschgel vermutlich zu niedrig sind, um alles entfernen zu können. Nimmst du eine Reinigungsmilch oder ein Waschgel?

Liebe Grüße
Isa

Benutzeravatar
Gilwen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 123
Registriert: Freitag, 22. Mai 2020, 15:52
4

Ungelesener Beitrag von Gilwen »

Sehr gut, probier mal aus, wie das für dich funktioniert. Jede Haut ist ja anders. Ich nehme im Moment wie gesagt nur Wasser zum waschen und würde dann langsam wieder anfangen auch mit einem milden Waschgel. Vor meiner Nulldiät habe ich den Cleansing Balm nach Judys Rezept verwendet, aber ich kann mir vorstellen, dass der jetzt auch zu fettig für mich ist.
Liebe Grüße
Katharina

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 72
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Gilwen hat geschrieben:
Donnerstag, 15. Februar 2024, 15:36
Ich nehme im Moment wie gesagt nur Wasser zum waschen und würde dann langsam wieder anfangen auch mit einem milden Waschgel.
Ich berichte dann mal :) mir wäre es aktuell auch am liebsten nur mit Wasser zu waschen, da ich immer noch keine verträgliche Pflege gefunden habe. Meine Haut kommt damit jedoch nicht zurecht, ich bekomme Entzündungen und Unreinheiten, wenn ich meine Haut nur mit Wasser wasche (obwohl ich kein Makeup und keine Creme danach verwende). Andererseits ist die Reinigung mit einem Reinigungsprodukt ohne anschließende Pflege auch sehr reizend für meine Haut :cry:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Isa hat geschrieben:
Donnerstag, 15. Februar 2024, 17:29
.. Meine Haut kommt damit jedoch nicht zurecht, ich bekomme Entzündungen und Unreinheiten, wenn ich meine Haut nur mit Wasser wasche (obwohl ich kein Makeup und keine Creme danach verwende). Andererseits ist die Reinigung mit einem Reinigungsprodukt ohne anschließende Pflege auch sehr reizend für meine Haut :cry:
Isa, ich denke es ist etwas komplizierter :wink:. Wenn Du weder Makeup noch Creme verwendest, muss also nur Talg, Schweißrückstände, Salze, etc. abgewaschen werden. Klar, das müsste auch mit einem Waschgel funktionieren.
Die Ursache für Entzündungen u. Unreinheiten kommen aus meiner Sicht daher, dass Talg nicht richtig abfließen kann. Die Ursache liegt - ohne jetzt auf Gründe einzugehen - in einer Verhornungsstörung. Ich weiß nicht ob Deine Haut es verträgt, aber 0,2% Allantoin (Hornhauterweichend) würde dem abhelfen. Ich würde es einfach mal in einem Gesichtswasser testen: Hydrolat oder dest. Wasser, + 0,2% Allantoin, + Konservierung; auf ein Wattepad geben und das Gesicht nach der Reinigung abwischen. Ob man Allantoin auch ins Waschgel geben kann?, ich glaube ja, habe es aber noch nie versucht

Schau mal hier:
Auszug aus Rohstoffportrait: klick
... Allantoin wird aufgrund seiner intensiven Wirksamkeit in geringen Dosierungen eingesetzt. Untersuchungen in vitro zeigten, dass eine 0,2 %ige Lösung die gleiche keratoplastische Wirkung aufweist wie eine 10%ige Harnstofflösung (siehe auch Harnstoff). In wissenschaftlicher Fachliteratur wird eine Einsatz-Konzentration von 0,1 bis 0,5 % empfohlen; in den meisten Fällen ist eine 0,1-0,2%ige Dosierung ausreichend.
Bitte beachten, "Viel hilft viel" gilt natürlich auch hier nicht :wink:, warum nur so gering eingesetzt ist im Rohstoffportrait beschrieben.
Zuletzt geändert von Helga am Donnerstag, 15. Februar 2024, 18:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Satz eingefügt.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Antworten