Jule hat geschrieben: ↑Sonntag, 14. Januar 2024, 12:35
1. Mini-Mixer von Rosenstein & S*, der mixt für ca. 20 EUR 10-80 ml bei immerhin 30 Watt, hat auch so eine flache Quirlscheibe. Lufteinschluss nicht gänzlich ausgeschlossen.
…
3. Die Olionatura-Varianten (Kleinbohrmaschine …
Wenn überhaupt Minimixer, würde ich inzwischen aus Erfahrung (rühre auch max. 50ml) zu einem mit fest integriertem Rührer raten & aber generell eher zu einer Kleinbohrmaschine tendieren. Erschwinglicher als die Profigeräte, handlich, optional in einen Bohrständer einsetzbar, Ersatzteile sind meist langjährig gut erhältlich, man kann sie auch anderweitig verwenden.
Bei mir sind flott zwei Minimixer mit steckbaren Rührern unbrauchbar geworden. Die Steckverbindung im Gerät hat sich immer mehr gelockert, die Rührer laufen also immer unwuchtiger. Dadurch entstehen Luftblasen, die zu schnellerer Verkeimung führen. Auch per Hand hab ich sie nicht rausgerührt bekommen. Die Steckverbindungen im Gerät werden auch bei integrierten Rührern vermutlich irgendwann unwuchtig laufen, beim Rühren & Reinigen kommt ja Bewegung, Druck drauf.
Da wir ja eh schon nicht so hygienisch wie unter Laborbedingungen rühren können, können wir das nicht gebrauchen.
Bin ganz frisch endlich auf eine Kleinbohrmaschine gewechselt, ein Unterschied wie Tag und Nacht zu den Cremes mit den Minimixern auch, als sie noch sauber liefen!
Meine ist die Speedy von Donau Elektronik, in Verbindung mit dem Netzteil wunderbar von 0-20.000 Umdrehungen regulierbar. Die Dremel-Geräte kann man, wenn ich mich recht entsinne, nicht ab 0 Umdrehungen betreiben. Die Kaleas Minitools (Artikelnr 32130 bzw 32100 zzgl Trafo) wären eine weitere Option, über die jemand hier im Forum schon positiv berichtet hat.
Machen und lassen genießen, sein. :-)