Unsere Creme wird LILA!

Eine Hautcreme entwickelt eine lila Farbe - woran kann das liegen?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
ruehrenmitseele
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 5
Registriert: Sonntag, 5. Dezember 2021, 13:21
3

Unsere Creme wird LILA!

Ungelesener Beitrag von ruehrenmitseele »

Hallo zusammen,

ich bin einer mysteriösen Sache auf der Spur, die ich so noch nicht erlebt habe. Wir rühren als Manufaktur eine Hautcreme / Butter, die seit drei Jahren super funktioniert. Nun habe ich eine neue Charge auf 5 Schüsseln neu angerührt. Dabei die Rohstoffe für jede Schüssel separat abgewogen, aber mit den gleichen Rohstoffen/Chargen:

Sheabutter
Kokosöl
Sonnenblumenöl
Jojobaöl
C10-18 Triglyceride (Olibond)
Arganöl
Grantapfelkernöl
Mangobutter
Reiswachs
Panthenol
Phytosteryl Macadamiat
Zinkoxid
Lavendelöl
Rosmarinblatt Extrakt
Vitamin E pflanzlich
Magnolien Extrakt 98

Wenn die Creme fertig produziert ist, dichte ich sie mit Alufolie ab, dann kommt sie in den Kühlschrank zum Nachhärten. Nun habe ich erstmalig nach 3 Tagen festgestellt, dass die Creme einer Schüssel komplett violett / fliederfarben geworden ist. Sie hat sich einfach umgefärbt. Irgendetwas reagiert dort in der Creme miteinander. Das Kuriose ist, dass die Creme in den anderen Schüsseln so aussieht, wie sie soll: buttrig, weiß-gelblich.

Wir hatten vor 10 Monaten die Rezeptur angepasst und 2% Zinkoxid mit aufgenommen. Ich hatte an der ein oder anderen Stelle schon mal gesehen, dass ein Zinkoxid-Nest leicht violette Farbe entwickelt. Daher vermute ich, dass Zinkoxid hier eine Rolle spielt. Es mag Zufall sein, dass die Farbe lavendelartig ist. Oder vielleicht doch nicht. Kann es sein, dass das Lavendlöl hier mit dem Zinkoxid reagiert? Hat Temperatur einen Einfluss?

In der Hoffnung, dass jemand schon mal ähnliche Erfahrung gemacht hat oder einen Tipp hat?

Viele Grüße
Thomas

PS: In den Fotos seht Ihr einzelne helle Klecks - so sieht die Creme normalerweise aus :) ...
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

ruehrenmitseele hat geschrieben:
Donnerstag, 16. November 2023, 11:14
..Das Kuriose ist, dass die Creme in den anderen Schüsseln so aussieht, wie sie soll: buttrig, weiß-gelblich...

..Es mag Zufall sein, dass die Farbe lavendelartig ist. Oder vielleicht doch nicht. Kann es sein, dass das Lavendlöl hier mit dem Zinkoxid reagiert? Hat Temperatur einen Einfluss?..

..In der Hoffnung, dass jemand schon mal ähnliche Erfahrung gemacht hat oder einen Tipp hat?...
Nein, mit Erfahrung kann ich leider nicht dienen :). Eine logische Erklärung betreffend Farbveränderung in nur einem kleinen Teil der selben Charge - darauf bin ich auch sehr gespannt :wink:

Fliederfarben dürfte wohl eher Zufall sein, Lavendelöl ist eher bräunlich. Fliederfarbene Creme erhielt ich einmal als ich Hibiskusblütenpulver zugab und der niedrige Ph-Wert hat die Farbe verändert. Aber Ph-Wert als Grund scheidet ja sowieso aus wenn nur 1 Schale sich verfärbt hat.

Ich lese gespannt mit :popcorn:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Verfärbungen haben oft etwas mit chemisch reagierenden Metalloxiden zu tun. Warum nur die eine Schüssel betroffen ist und die andere nicht … hatte in der einen die Alufolie Kontakt mit der Masse?
Liebe Grüße
Heike

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

ruehrenmitseele hat geschrieben:
Donnerstag, 16. November 2023, 11:14
Wenn die Creme fertig produziert ist, dichte ich sie mit Alufolie ab, dann kommt sie in den Kühlschrank zum Nachhärten. Nun habe ich erstmalig nach 3 Tagen festgestellt, dass die Creme einer Schüssel komplett violett / fliederfarben geworden ist. Sie hat sich einfach umgefärbt. Irgendetwas reagiert dort in der Creme miteinander. Das Kuriose ist, dass die Creme in den anderen Schüsseln so aussieht, wie sie soll: buttrig, weiß-gelblich.
Heike hat geschrieben:
Freitag, 17. November 2023, 07:58
Verfärbungen haben oft etwas mit chemisch reagierenden Metalloxiden zu tun. Warum nur die eine Schüssel betroffen ist und die andere nicht … hatte in der einen die Alufolie Kontakt mit der Masse?
Ich denke auch, dass das eine chemische Reaktion ist. In der einen Schüssel muss etwas passiert sein. Die Kombination Zinkoxid und Lavendelöl würde ich ausschließen, die Creme ist ja in den anderen Schüsseln ok.

Mir fallen folgende Fragen ein:
Sind alle Schüsseln aus demselben Material?
Was war vorher in den Schüsseln?
Wurden alle Schüsseln identisch desinfiziert?
Wurden bei allen Schüsseln dieselben Gerätschaften verwendet (Rührer, Löffel, Spatel usw.)?
War während dem Nachhärten irgendetwas in der Schüssel, z.B. ein Löffel? Haben sich die hellen Kleckse später auch noch verfärbt?
Die Creme sieht ziemlich fest aus. Ist die Konsistenz in den anderen Schüsseln dieselbe?
Wurde die Creme in einer Charge gerührt und dann auf die Schüsseln verteilt oder habt separate Chargen pro Schüssel gerührt?
Herzliche Grüße
Mathew

ruehrenmitseele
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 5
Registriert: Sonntag, 5. Dezember 2021, 13:21
3

Ungelesener Beitrag von ruehrenmitseele »

Heike hat geschrieben:
Freitag, 17. November 2023, 07:58
Verfärbungen haben oft etwas mit chemisch reagierenden Metalloxiden zu tun. Warum nur die eine Schüssel betroffen ist und die andere nicht … hatte in der einen die Alufolie Kontakt mit der Masse?
Hallo Heike,

nein, die Creme hat nie Kontakt mit Alufolie, sie dienst nur zur Abdeckung während der Aushärtephase. Die Masse ist zudem auch durch und durch gleichmäßig lila geworden.

Interessant wäre zu recherchieren, wie Metalloxide überhaupt entstehen können in so einem zeitlich doch geringen Prozess. Ich fülle schon mal einzelne Rohstoffe in Aluminiumschüsseln ab. Vielleicht ist das was passiert. Ich erinnere mich aber gerade nicht, ob ich für die anderen Mengen/Schüsseln das nicht auch gemacht habe. Ich behalte das mal im Auge.

VG
Thomas

ruehrenmitseele
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 5
Registriert: Sonntag, 5. Dezember 2021, 13:21
3

Ungelesener Beitrag von ruehrenmitseele »

Mathew hat geschrieben:
Freitag, 17. November 2023, 14:16
Ich denke auch, dass das eine chemische Reaktion ist. In der einen Schüssel muss etwas passiert sein. Die Kombination Zinkoxid und Lavendelöl würde ich ausschließen, die Creme ist ja in den anderen Schüsseln ok.

Mir fallen folgende Fragen ein:
Sind alle Schüsseln aus demselben Material?
Was war vorher in den Schüsseln?
Wurden alle Schüsseln identisch desinfiziert?
Wurden bei allen Schüsseln dieselben Gerätschaften verwendet (Rührer, Löffel, Spatel usw.)?
War während dem Nachhärten irgendetwas in der Schüssel, z.B. ein Löffel? Haben sich die hellen Kleckse später auch noch verfärbt?
Die Creme sieht ziemlich fest aus. Ist die Konsistenz in den anderen Schüsseln dieselbe?
Wurde die Creme in einer Charge gerührt und dann auf die Schüsseln verteilt oder habt separate Chargen pro Schüssel gerührt?
Sind alle Schüsseln aus demselben Material?
Ja, Kunststoff. Aber wie gesagt, für die kleineren Mengen habe ich verschiedene Behältnisse: Keramik, Aluminium o.ä. Hatte mir diesbzgl. noch nie Gedanken gemacht.

Was war vorher in den Schüsseln?
Die Schüsseln waren sehr gut gereinigt, u.a. mit industrieller Spülmaschine.

Wurden alle Schüsseln identisch desinfiziert?
Ja, mit Isopropylalkohol.

Wurden bei allen Schüsseln dieselben Gerätschaften verwendet (Rührer, Löffel, Spatel usw.)?
Ja.

War während dem Nachhärten irgendetwas in der Schüssel, z.B. ein Löffel? Haben sich die hellen Kleckse später auch noch verfärbt?
Nein. Da war nichts in der Schüssel.

Die Creme sieht ziemlich fest aus. Ist die Konsistenz in den anderen Schüsseln dieselbe?
Ja. Die Cremes sind alle identisch. Nur, dass die eine lila ist.

Wurde die Creme in einer Charge gerührt und dann auf die Schüsseln verteilt oder habt separate Chargen pro Schüssel gerührt?
Nein, ich habe für jede (große) Schüssel einzeln abgewogen.

Wenn Metalloxide durch Aluminium erzeugt werden können, dann fällt mir tatsächlich nur die kleine Aluminiumschüssel ein, die ich zum Abwiegen und verrühren von einzelnen Rohstoffen verwende. Das sind solche, die dann später nach dem Abkühlen der Masse noch untergerührt werden (z. B. Panthenol).

Danke schon mal für die Anregungen. Jetzt hilft nur Trial, Error und Beobachtung.

Viele Grüße
Thomas

Antworten