Hallo eine Frage in die Runde: Was habt ihr für Erfahrungen mit Apfelpektin beim Marmelade kochen?
Ich benutze hochverestertes Apfelpektin mit Calciumcitrat 3:1, außerdem drei Teile Früchte und 1 Teil Rohrzucker.
Aber irgendwie wird es nie so richtig fest.
Auf 750 g Früchte 250 g Zucker, 10g Pektin und 3g Calciumcitrat- so steht es in der Anleitung.
Vielleicht habt ihr ja einen Tipp
Wieso es nicht richtig fest wird, kann ich Dir leider auch nicht sagen, nur, dass es bei mir genauso war. Ich nehme mittlerweile Agar Agar, das klappt super. Vllt hilft Dir das weiter
Könnte vielleicht auch an den Früchten liegen, ist zwar schon länger her, dass ich Marmelade gekocht habe,
aber ich meine mich zu erinnern, dass manche Früchte besser gelieren, andere dagegen bleiben immer etwas flüssiger.
Kirschenmarmelade z.B. ist bei mir nie richtig fest geworden, aber wie gesagt, ist schon ne ganze Weile her.
Vielleicht solltest du den Zucker-und/oder Pektinanteil etwas erhöhen?
Könnte vielleicht auch an den Früchten liegen, ist zwar schon länger her, dass ich Marmelade gekocht habe,
aber ich meine mich zu erinnern, dass manche Früchte besser gelieren, andere dagegen bleiben immer etwas flüssiger.
Kirschenmarmelade z.B. ist bei mir nie richtig fest geworden, aber wie gesagt, ist schon ne ganze Weile her.
Vielleicht solltest du den Zucker-und/oder Pektinanteil etwas erhöhen?
Könnte vielleicht auch an den Früchten liegen, ist zwar schon länger her, dass ich Marmelade gekocht habe,
aber ich meine mich zu erinnern, dass manche Früchte besser gelieren, andere dagegen bleiben immer etwas flüssiger.
Kirschenmarmelade z.B. ist bei mir nie richtig fest geworden, aber wie gesagt, ist schon ne ganze Weile her.
Vielleicht solltest du den Zucker-und/oder Pektinanteil etwas erhöhen?
Dankeschön für deine Antwort, es ist echt bei allen Früchten so, ich werde wirklich demnächst einfach mehr Pektin nehmen:)
Wieso es nicht richtig fest wird, kann ich Dir leider auch nicht sagen, nur, dass es bei mir genauso war. Ich nehme mittlerweile Agar Agar, das klappt super. Vllt hilft Dir das weiter
Hallo Lieschen, agar agar hatte ich vorher, wollte halt gern auf Pektin umstellen, das finde ich noch natürlicher. Liebe Grüße;)
Es war Rhabarber und Erdbeeren- eigentlich dachte ich, dass Erdbeeren gut gelieren, aber selbst dafür hatte das Pektin nicht gereicht- naja, wir gießen uns die Marmelade halt aufs Brot
Ulrike
Zuletzt geändert von Helga am Mittwoch, 5. Juli 2023, 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Zitat repariert
Erdbeeren enthalten von Haus aus wenig Pektin, meine Marmelade wird auch nie richtig fest. Schwarze Johannisbeeren hingegen schon, die erstarren quasi von selbst. (Habe damit neulich Eis gemacht und musste dann feststellen, dass ich auf Johannisbrotkern- und Guarkernmehl verzichten hätte können. )
habe gerade zufällig eure Beiträge gelesen. Vielleicht kann ich noch helfen, obwohl die Anfrage schon 1 Jahr her ist.
Hochverestertes Pektin erfordert mind. 50% Zuckeranteil, sonst geliert die Marmelade nicht. Ich verwende nur niedrigverestertes Pektin, da dieses sowohl ohne Ca-Citrat (bei 2:1), als auch mit Ca-Citrat bei geringerem Zuckeranteil (z.B. 3:1 oder 4:1) geliert. Wichtig ist aber auch -wie bei den Kosmetikrezepten- den ph-Wert mit Zitronensäure einzustellen. Er muss bei ca. 3,2 liegen.
habe gerade zufällig eure Beiträge gelesen. Vielleicht kann ich noch helfen, obwohl die Anfrage schon 1 Jahr her ist.
Hochverestertes Pektin erfordert mind. 50% Zuckeranteil, sonst geliert die Marmelade nicht. Ich verwende nur niedrigverestertes Pektin, da dieses sowohl ohne Ca-Citrat (bei 2:1), als auch mit Ca-Citrat bei geringerem Zuckeranteil (z.B. 3:1 oder 4:1) geliert. Wichtig ist aber auch -wie bei den Kosmetikrezepten- den ph-Wert mit Zitronensäure einzustellen. Er muss bei ca. 3,2 liegen.