Allergisch auf BSB und Phospholipid

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Ecoline
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 32
Registriert: Dienstag, 16. Mai 2023, 10:02
1

Allergisch auf BSB und Phospholipid

Ungelesener Beitrag von Ecoline »

Hallo ihr Lieben,

heute bräuchte ich mal eure Ideen und euer Wissen 😁

Ich rühre für meine Freundin schon länger Cremen. Wir haben nun aber folgendes Problem: Sie klagt schon seit längerer Zeit über sehr trockene Haut im Gesicht. Ich habe ihr eine Rosen-Argan Creme gemacht aus Heikes Buch (anstatt für die Augen fürs ganze Gesicht) und habe allerdings anstatt 0,5 g BSB 1 g BSB reingegeben und auch 0,5 g Phospholipid-Basis. Sie hat auf einmal nicht mehr über trockene Haut geklagt und hat gemerkt, dass auf einmal der Wasserverlust überhaupt nicht mehr so intensiv ist. Es wäre also die perfekte Creme für sie, ABER: Obwohl sich das Hautbild bereits nach wenigen Malen benutzen deutlich verbessert hat und auch ihr Hautgefühl, hat sie leider eine Reaktion verspürt. Sie hat genau wie ich auch eine Mastzellerkrankung und in der rechten Gesichtshälfte sind die Mastzellen ausgeflippt und sie hatte eine Rötung wie beim Ausschlag und sie meinte, dass ihre rechte Gesichtshälfte glüht. Teilweise auch wässrige Augen. Die linke Gesichtshälfte hat gar keine negative Reaktion gezeigt, sondern NUR postives. So kann sie natürlich nicht die Creme weiter benutzen, aber es war das erste Mal seit Jahren, dass sie keinen Wasserverlust durch BSB und Phospolipid mehr hatte und die Haut nicht mehr gespannt hat über den gesamten Tag. Und ihr Hautbild war wirklich sehr schön. So was doofes!

Ich hab ihr jetzt ein Calm Fluid gemacht mit Ectoin, Aloe Vera Basis und Kamillenblütenhydrolat. Das hilft ihr auch sehr gut. Wir haben herausgefunden, dass Gamma Orzyanol ein Problem ist, Natipide II und auch Phytosterol (Macadamiate und Abyssnian). Sehr blöd. Genau das würde sie so sehr brauchen. Beim Ceramide bin ich noch nicht sicher, ob es nicht auch ein Problem ist.

Meine Frage an euch: Gibt es jemanden, der ähnliches berichten kann? Was soll ich denn jetzt am besten in ihre Creme rühren, damit sie einen Barriereschutz hat? Ich werde noch Avocadin ausprobieren, vielleicht verträgt sie das besser. Und anstatt Natipide II könnte ich Reinlecithin mal ausprobieren, oder was meint ihr?

Ich bin hier etwas überfordert... Und freue mich auf Eure Ideen!

Vielen herzlichen Dank im Voraus.

LG Vanessa

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Leider habe ich nicht "den" einen Rat für Dich, kann für mich die geschilderten Symptome, den Unterschied zwischen rechts bzw. links leider nicht einordnen :).

Doch möchte ich ganz allgemein darauf hinweisen, dass Natipide II, bzw. Lipodermin "verstärkend" wirkt, man also Wirkstoffe im Rezept reduzieren sollte (Stichwort Überpflegung, Hautreaktion), siehe nachstehend:
Auszug aus Rohstoffportrait klick.. Bitte beachten Sie, dass Liposome die Bioverfügbarkeit von Wirkstoffen in der Haut deutlich erhöht. Sie können die Einsatzkonzentrationen Ihrer eingeplanten Wirkstoffe gegenüber einer Formulierung ohne Natipide® II teilweise bis zu 50 % reduzieren. Das bedeutet konkret: Bewährte Formulierungen werden durch den Zusatz von Natipide® II in ihrer Wirkung deutlich intensiviert, was u. U. zu unerwünschten Hautreaktionen führen kann. Dies liegt in diesem Fall mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht daran, dass Natipide® nicht vertragen wird, sondern an der nicht angepassten Gesamtformulierung.
Eventuell solltest Du auch die BSB, Phytosteryl Macadamiate und ähnliches reduzieren. Zumindest ich vertrage davon im Sommer weniger als im Winter. Überhaupt ist beim selber rühren die pauschale Aussage angebracht: "weniger ist mehr" :). Klingt jetzt nicht so gut und vielleicht sogar unlogisch - ist aber so und hat sich aber über all die Jahre bewahrheitet :-). Ja, ich weiß (aus eigener Erfahrung) - man hat so viel schöne Stöffchen auf Lager, die eingesetzt werden wollen :pfeifen:

Die von Dir geschilderten Unterschiede von linker und rechter Seite beschäftigen mich nun gedanklich :gruebel:, muss aber gestehen, dass ich die von Dir genannte Erkrankung nicht kenne.

Achja - noch was: Kamillenhydrolat würde ich bei Neigung zu Allergien nicht verwenden :); wenn schon ein Hydrolat - dann eher etwas kühlendes wie z. B. Rosenhydrolat.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1687
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Ecoline hat geschrieben:
Samstag, 3. Juni 2023, 10:32
Sie hat genau wie ich auch eine Mastzellerkrankung und in der rechten Gesichtshälfte sind die Mastzellen ausgeflippt und sie hatte eine Rötung wie beim Ausschlag und sie meinte, dass ihre rechte Gesichtshälfte glüht. Teilweise auch wässrige Augen.

Wir haben herausgefunden, dass Gamma Orzyanol ein Problem ist, Natipide II und auch Phytosterol (Macadamiate und Abyssnian). Sehr blöd. Genau das würde sie so sehr brauchen. Beim Ceramide bin ich noch nicht sicher, ob es nicht auch ein Problem ist.
Hallo Vanessa :)
Waren die Reaktionen rechtsseitig denn jedesmal „nur“ wie ein kurzzeitiger Flush & sind flott wieder abgeklungen oder war die Haut durch die Creme nachhaltig gestresst?

Ich bin nicht drin im Thema Mastzellerkrankungen, nur noch etwas bei Histaminintoleranz (Histaminhaltigem & -Liberatoren) & war grad mal neugierig.

Im Natipide II hätte ich wenn adhoc den Alkohol als einzigen potenziellen (Histamin freisetzenden) Problemfaktor gesehen, würde aber hierbei wie Helga dazu neigen, dass eher seine Funktion als Wirkverstärker im Kontext zu Problemen führen könnte.

Gamma Oryzanol wird, soweit ich das grad flott finden konnte, eine Wirkung als H1-Rezeptorblocker nachgesagt. Theoretisch & gröbst laienhaft gesponnen könnte es vielleicht sein, dass durch die H1-Blockade mehr Histamin an den anderen Histamin-Rezeptoren (H2, H3, H4) andocken kann …?

Phytosterole werden, wenn ichs beim Suchen grad richtig verstanden habe, auch - grob formuliert - als anti-allergisch wirksam gehandelt.

Mehr konnte ich mit meinen Ansätzen grad nicht finden.
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Ecoline
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 32
Registriert: Dienstag, 16. Mai 2023, 10:02
1

Ungelesener Beitrag von Ecoline »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 3. Juni 2023, 15:20
Leider habe ich nicht "den" einen Rat für Dich, kann für mich die geschilderten Symptome, den Unterschied zwischen rechts bzw. links leider nicht einordnen :).

Doch möchte ich ganz allgemein darauf hinweisen, ...


Liebe Helga,

vielen herzlichen Dank! Das mit dem Natipide II ist mir wieder eingefallen als ich deine Antwort gelesen habe: Stimmt, da war doch was. Ja, ich werde die Wirkstoffe definitiv reduzieren. Danke dir 🙏

Wenn Symptome komisch sind, wie z.B. hier die linke und rechte Gesichtshälfte, die unterschiedlich reagiert, dann ist es oft ein typischer Hinweis auf die Mastzellen 😅

Und danke auch für den Tipp mit dem Rosenhydrolat! Ich merke es mir!

LG Vanessa
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 3. Juni 2023, 23:20, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat Displayfreundlich eingekürzt :-)

Ecoline
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 32
Registriert: Dienstag, 16. Mai 2023, 10:02
1

Ungelesener Beitrag von Ecoline »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Samstag, 3. Juni 2023, 21:36
Ecoline hat geschrieben:
Samstag, 3. Juni 2023, 10:32
Sie hat genau wie ich auch eine Mastzellerkrankung und in der rechten Gesichtshälfte sind die Mastzellen ausgeflippt und sie hatte eine Rötung wie beim Ausschlag und sie meinte, dass ihre rechte Gesichtshälfte glüht. Teilweise auch wässrige Augen.
Hallo Vanessa :)
Waren die Reaktionen rechtsseitig denn jedesmal „nur“ wie ein kurzzeitiger Flush & sind flott wieder abgeklungen oder war die Haut durch die Creme nachhaltig gestresst?

Vielen herzlichen Dank! Bei ihr bleibt die Rötung schon länger im Gesicht. Beim letzten Mal waren es wohl ca. 12 Stunden 🥺

Da hast du aber schon sehr viel herausgefunden, wow, das klingt mega spannend! Das kann gut sein mit dem H1-Rezeptorblocker. Spannend ist auch, dass beides auf -Ol endet. Alkohol und Oryzanol. Ich hab ja auch meine Probleme mit den -ol Verbindungen.

Vielleicht klappt ja das Avocadin. Ich hoffe!

Danke dir, sehr spannend!

LG Vanessa
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 3. Juni 2023, 23:21, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat eingekürzt

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ecoline hat geschrieben:
Samstag, 3. Juni 2023, 22:34
Wenn Symptome komisch sind, wie z.B. hier die linke und rechte Gesichtshälfte, die unterschiedlich reagiert, dann ist es oft ein typischer Hinweis auf die Mastzellen
Danke für die Info, das wusste ich nicht :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1687
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Ecoline hat geschrieben:
Samstag, 3. Juni 2023, 22:37
Vielen herzlichen Dank! Bei ihr bleibt die Rötung schon länger im Gesicht. Beim letzten Mal waren es wohl ca. 12 Stunden
Nichts zu danken, „alles rund um Histamin“ ist für mich interessant, da teils für mich noch relevant.
Ecoline hat geschrieben:
Samstag, 3. Juni 2023, 22:37
Spannend ist auch, dass beides auf -Ol endet. Alkohol und Oryzanol. Ich hab ja auch meine Probleme mit den -ol Verbindungen.
Dass ich da noch net selbst drauf gekommen bin, danke dir fürs drauf Stupsen! :) Ich mag das Meiste mit viel Linalool, Geraniol, Citronellol, Eugenol, 1,8-Cineol … absolut nicht riechen, auch Neroli, voller „-ole“, nicht, da sträubt sich massiv was in mir, nur etwas weniger schlimm finde ich zB Thymol. Dafür konnte ich die letzten Jahre quasi ohne Kater oder das „Histaminfass“ zu füllen, immer mal ordentlich Bier (Alkoho(h)l :D) trinken, auch in der Pollen-Hochsaison (die mich nach wie vor etwas stresst) - inzwischen trinke aufs Jahr noch ne handvoll Pülleken. ;) Früher schwoll mir umso mehr Umdrehungen desto flotter die Nase zu.
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1687
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Ecoline hat geschrieben:
Samstag, 3. Juni 2023, 22:34
Wenn Symptome komisch sind, wie z.B. hier die linke und rechte Gesichtshälfte, die unterschiedlich reagiert, dann ist es oft ein typischer Hinweis auf die Mastzellen
Das hatte ich auch nicht (mehr?) auf dem Schirm, hab bei meinen Beschwerden der letzten Jahre Symtomkomplexe mal einseitig, mal beidseitig. Danke fürs Auffrischen! :)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Ungelesener Beitrag von Annika »

Ecoline hat geschrieben:
Samstag, 3. Juni 2023, 22:37
Spannend ist auch, dass beides auf -Ol endet. Alkohol und Oryzanol. Ich hab ja auch meine Probleme mit den -ol Verbindungen.
Es hat mit ziemlicher Sicherheit nichts mit dem -ol zu tun. :) Das ist nur die Endung, die man in der organischen Chemie solchen Stoffen gegeben hat, die eine Hydroxygruppe (OH-Gruppe) haben. Das sind dann meistens Alkohole (da hat man auch die Endung geklaut) und Phenole. Es gibt aber auch Stoffe, die auf -ol enden und keine Alkohole sind bzw keine Hydroxygruppe haben, zum Beispiel Toluol. Solche Inkonsistenzen haben meisten historische Gründe - das hieß halt "schon immer" so.
Die Gruppe der -ol-Verbindungen ist aber, obwohl allen eine Hydroxygruppe gemein ist, sehr sehr heterogen. Das heißt, an dem -OH kann alles mögliche dranhängen und die "Reaktivität in unserer Haut" wird vor allem über den ganzen Rest bestimmt, der an dem -OH dranhängt. Ethanol und gamma-Oryzanol haben eine ganz unterschiedliche Wirkung. Ganz zu schweigen von Glycerin, das eigentlich Glycerol heißt (und sogar gleich drei OHs hat).
LG Annika

Ecoline
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 32
Registriert: Dienstag, 16. Mai 2023, 10:02
1

Ungelesener Beitrag von Ecoline »

Annika hat geschrieben:
Sonntag, 4. Juni 2023, 09:12
Ecoline hat geschrieben:
Samstag, 3. Juni 2023, 22:37
Spannend ist auch, dass beides auf -Ol endet. Alkohol und Oryzanol. Ich hab ja auch meine Probleme mit den -ol Verbindungen.
Es hat mit ziemlicher Sicherheit nichts mit dem -ol zu tun. :) Das ist nur die Endung, die man in der organischen Chemie solchen Stoffen gegeben hat, die eine Hydroxygruppe (OH-Gruppe) haben.

Danke dir, mega spannend! Irgendwas muss es mit -ol bei mir tatsächlich zu tun haben, denn mein Gesicht verträgt keine Stoffe, die auf -Ol enden. Glycerin ist die absolute Ausnahme. Egal ob Oryzanol, Alkohol, Glykole (z.B. Pentylen Glykol), Cholersterol, Tocopherol, etc... Auch wenn es unterschiedliche organische Verbindungen sind, zu 99% akzeptieren es meine Mastzellen nicht. Es hat mich einige Jahre gekostet das herauszufinden 😅 Sehr eigenartig, aber ich halte mich mittlerweile streng daran 😅
Zuletzt geändert von Helga am Dienstag, 6. Juni 2023, 11:10, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat gekürzt auf wesentliches :-)

Ecoline
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 32
Registriert: Dienstag, 16. Mai 2023, 10:02
1

Ungelesener Beitrag von Ecoline »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Sonntag, 4. Juni 2023, 00:22
Ecoline hat geschrieben:
Samstag, 3. Juni 2023, 22:34
Wenn Symptome komisch sind, wie z.B. hier die linke und rechte Gesichtshälfte, die unterschiedlich reagiert, dann ist es oft ein typischer Hinweis auf die Mastzellen
Das hatte ich auch nicht (mehr?) auf dem Schirm, hab bei meinen Beschwerden der letzten Jahre Symtomkomplexe mal einseitig, mal beidseitig. Danke fürs Auffrischen! :)

Ach spannend, dass du das auch schon hattest... Danke dir fürs Teilen!

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1687
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Annika hat geschrieben:
Sonntag, 4. Juni 2023, 09:12
Es gibt aber auch Stoffe, die auf -ol enden und keine Alkohole sind bzw keine Hydroxygruppe haben, zum Beispiel Toluol.
Ha, wo du das erwähnst - enthält Kosmetik Butylhydroxytoluol (BHT), reagieren meine Mutter, meine Schwester & ich (allesamt nennen wir es histaminsensibel in unterschiedlichen Formen & Intensitäten) zuverlässig mit gereizter, wunder Haut und lokal begrenzten Schwellungen, bei medizinischen Salben (Zinksalbe, Zugsalbe, …), die BHT enthalten, mit einer Verschlechterung des eigentlich zu behandelnden Hautzustands.

Wobei BHT (und auch Butylhydroxyanisol = BHA) auch - ab von Sensibilitäten - allgemein eh kritisch diskutiert werden, BHT zB als sog. endokriner Disruptor, die schon in Spuren schädlich sein können.

Siehe zB Wikipedia, Cosmacon.
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Ecoline
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 32
Registriert: Dienstag, 16. Mai 2023, 10:02
1

Ungelesener Beitrag von Ecoline »

Ihr Lieben,

ein kleiner Nachtrag: Ich habe für meine Freundin nun die Rosen-Argan Creme gemacht mit BSB, welches Avocadin anstatt Macadamiate oder Abyssnian enthält. Und siehe da: sie verträgt es auf einmal 😅 Juhuuu, ich freue mich so! Wundere mich aber schon, warum dieser Phytosterol besser geht als die anderen beiden.

LG Vanessa

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1687
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Yes, prima, das freut mich sehr für deine Freundin! Wie verträgst du die Creme, da du ja ähnliche Probleme hast? :)

Was die unterschiedliche Verträglichkeit angeht, find ichs mega interessant & hab versucht rauszukriegen, was dahinter stecken könnte(!).

Krambeöl (und Phytosterol Abyssinien) enthält hohe Anteile an Erucasäure, vielleicht(!) ist es daher kontraproduktiv bei Problemen mit Histamin, siehe chemie.de:
Erucasäure wird vom Oxidationssystem der Mitochondrien schlechter abgebaut als andere Fettsäuren. Wie auch andere langkettige Fettsäuren blockiert Erucasäure vermutlich einige der beteiligten Enzyme, so dass auch andere Fettsäuren langsamer abgebaut werden.
Sojaprodukte sind bei Histaminproblemen oft schlecht verträglich, siehe zB Tabelle der Schweizerischen Interessengemeinschaft Histamin-Intoleranz (SIGHI). In Phytosteryl Macadamiate stecken neben Phytosterolen aus Macadamiaöl wie wohl häufig auch Phytosterole aus Sojaöl, was auch die breite Unverträglichkeit deiner Freundin erklären könnte.

Siehe Olionatura, Produktbeschreibung bei Omxela etc:
Phytosteryl Macadamiate enthält ca. 50 % Phytosterolester, primär Sigmasterol, die (und das ist seine Besonderheit, da viele Phytosterol-Produkte auf dem Markt primär auf Sojaöl basieren) mit Fettsäuren des Macadamianussöls (Macadamia ternifolia Seed Oil) verestert sind.
In Avocadin HU25 sind hingegen Phytosterole aus Avocadoöl und Olivenöl, auch finde ich adhoc nur hierfür die Info, dass Rötungen reduziert werden, was zB auch durch lokale antihistaminsche Wirkung der Fall sein könnte(!). Es gibt auch ein ähnliches anderes Produkt, das aus Avocado und Soja besteht.
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Ecoline
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 32
Registriert: Dienstag, 16. Mai 2023, 10:02
1

Ungelesener Beitrag von Ecoline »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Mittwoch, 7. Juni 2023, 00:45
Yes, prima, das freut mich sehr für deine Freundin! Wie verträgst du die Creme, da du ja ähnliche Probleme hast? :)

Was die unterschiedliche Verträglichkeit angeht, find ichs mega interessant & hab versucht rauszukriegen, was dahinter stecken könnte(!).

Krambeöl (und Phytosterol Abyssinien) enthält hohe Anteile an Erucasäure, vielleicht(!) ist es daher kontraproduktiv bei Problemen mit Histamin, siehe chemie.de:
Erucasäure wird vom Oxidationssystem der Mitochondrien schlechter abgebaut als andere Fettsäuren. Wie auch andere langkettige Fettsäuren blockiert Erucasäure vermutlich einige der beteiligten Enzyme, so dass auch andere Fettsäuren langsamer abgebaut werden.
Sojaprodukte sind bei Histaminproblemen oft schlecht verträglich, siehe zB Tabelle der Schweizerischen Interessengemeinschaft Histamin-Intoleranz (SIGHI). In Phytosteryl Macadamiate stecken neben Phytosterolen aus Macadamiaöl wie wohl häufig auch Phytosterole aus Sojaöl, was auch die breite Unverträglichkeit deiner Freundin erklären könnte.

Siehe Olionatura, Produktbeschreibung bei Omxela etc:
Phytosteryl Macadamiate enthält ca. 50 % Phytosterolester, primär Sigmasterol, die (und das ist seine Besonderheit, da viele Phytosterol-Produkte auf dem Markt primär auf Sojaöl basieren) mit Fettsäuren des Macadamianussöls (Macadamia ternifolia Seed Oil) verestert sind.
In Avocadin HU25 sind hingegen Phytosterole aus Avocadoöl und Olivenöl, auch finde ich adhoc nur hierfür die Info, dass Rötungen reduziert werden, was zB auch durch lokale antihistaminsche Wirkung der Fall sein könnte(!). Es gibt auch ein ähnliches anderes Produkt, das aus Avocado und Soja besteht.



Ach, das ist ja mega spannend, Wooow! Danke dir für die Recherche. Das muss ich mir merken!

Ich vertrage das Avocadin auch am besten tatsächlich 😁

Wie geht es dir damit?

So schön, dass wir uns darüber austauschen und gegenseitig Tipps geben können!

LG Vanessa

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1687
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Ich nutze keine BSB, allgemein nur sehr selten Cremes, kaufe wenn möglich kleine Mengen, da unter hygienischeren Bedingungen als in der heimischen Rührküche produziert & so länger haltbar = weniger Abfall.

Wenn verwende ich meist eine Tagescreme abends, nur, um temporäre Trockenheit auszugleichen, Nachtcremes sind für meine Haut viel zu reichhaltig.

ZB die Vanilla Pod (15ml, gibts fast überall nur noch in 60ml) von Antipodes. Da sind Cetearyl Alcohol, Benzyl Alcohol etc (und Sonnenblumenöl, das meiner Haut nix ist) enthalten. Für dich bzw euch wäre sie auch ob Tocopherol vermutlich nichts, vlt aber interessant zum Spicken für eigene Rezepte? :)

Von der Organic Beauty Cream von Naturalsophy bin ich auch recht angetan, die hatte ich mal zufällig ergattert - ohne isoliertes Wasser (Hauptzutat ist Aloe Vera Saft), komme trotz Mangobutter & Sonnenblumenöl gut damit zurecht.

Hier wäre von der Rezeptur her für euch dann denke ich auch u.a. Tocopherol „im Weg“.

Beide Cremes kann ich ohne Akutreaktionen verwenden, nutze sie aber eben auch nur sporadisch, regelmäßig wären mir Fettalkohole, Sonnenblumenöl & Mangobutter wieder nix.

Dennoch bin ich jetzt echt neugierig auf deine Argan-Rosencreme, allein schon, da eines meiner Lieblings-Pflanzenöle plus Rose! :crazy: Hast du das Rezept hier irgendwo veröffentlicht? :klimper:
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Ecoline
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 32
Registriert: Dienstag, 16. Mai 2023, 10:02
1

Ungelesener Beitrag von Ecoline »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Sonntag, 11. Juni 2023, 16:33
.. Dennoch bin ich jetzt echt neugierig auf deine Argan-Rosencreme, allein schon, da eines meiner Lieblings-Pflanzenöle plus Rose! :crazy: Hast du das Rezept hier irgendwo veröffentlicht? :klimper:
Das klingt ja spannend! Ich weiß gar nicht ob Sonnenblumenöl auf der Haut geht (hab ich noch nicht getestet). Als Lebensmittel leider nicht 😂

Hast du das Rezeptbuch von Heike? Da steht die Argan Rosencreme drin. Sie ist zwar eigentlich eine Augencreme, aber ich habe sie als Gesichtscreme gerührt 😅 Und sie ist wundervoll. Ich mag sie gerne und meine Freundin offenbar auch.

LG Vanessa
Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 11. Juni 2023, 23:30, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat handyfreundlich gekürzt, bitte keine ganzen Beiträge zitieren, Danke :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1687
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Aaah ok, nein, hab Heikes Buch nicht, hatte also nicht auf dem Schirm, dass es daraus ist. ;)
Bei mir funzt Sonnenblumenöl weder für Haut noch Haar (Haarseifen).

Hab OPC aus Traubenkernextrakt hier stehen & traue mich grad garnet dran - die Kerne enthalten ja auch Polyphenole. Und wenn ich mir so anschaue, welche Rohstoffe & Lebensmittel ich nicht gut vertrage, sind das viele, die Phenole enthalten. ZB vertrage ich pflanzliche Gerbstoffe (Tannine & Co) reproduzierbar nicht gut, habe die letzten 2,3 Male unmittelbar nach Anwendung von Pflanzenhaarfarbe temporär starke Wassereinlagerungen bekommen, vertrage viele Beeren nicht klar, … :K

Siehe zB Heikes Rohstoffportrait:
Traubenkernöl gilt wegen seines Gehalts an Polyphenolen (darunter das sehr wirksame Prozyanidin, auch OPC, Oligomere Proantho-Cyanidine genannt, sowie Resveratrol) und Tocopherolen als Öl mit außergewöhnlichen antioxidativen, zellmembran-schützenden Eigenschaften.
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Bealinchen
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 501
Registriert: Mittwoch, 18. September 2019, 20:27
5
Wohnort: Da wo Ich Zuhause bin.

Ungelesener Beitrag von Bealinchen »

Kurze Info, Rezept Rosen-Argan Creme ist frei zu sehen auf Olionatura.
hier
Liebe Grüße Beate

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1687
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Merci, Beate! :mixine:
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1687
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Ecoline hat geschrieben:
Dienstag, 6. Juni 2023, 09:35
Ich habe für meine Freundin nun die Rosen-Argan Creme gemacht mit BSB, welches Avocadin anstatt Macadamiate oder Abyssnian enthält. Und siehe da: sie verträgt es auf einmal 😅
Huhu Vanessa,
da ich grad ob lokaler Entzündungen (aufbrechende Narben, kleine Pickelchen, tief sitzende Milien etc) im Gesicht rätsele, wie ich mir in verträglich die BSB zusammenstelle & ich das letztens überlesen hatte: in deiner BSB-Variante ist jetzt also Gamma Oryzanol enthalten + Avocadin statt P. Macadamiate? :)

Wie schaut es bei der Haut deiner Freundin mit Neigung zu Komedonen aus? Da meine Haut dazu neigt, meide ich mittel bis stark komedogene Zutaten. G. Oryzanol stimuliert laut Heikes Rohstoffprofil die Talgdrüsen. Ich denke, da bräuchte ich also Ersatz für. :/

LG Anke
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Antworten