Huhu, ich habe ein 5 Monate altes Baby und er kratzt sich die Stirn Blutig weil er eine trockene Stelle dort hat. Ich hatte ganz minimalistisch Sheabutter, Mandelöl und Tocopherol gemischt und ihm das immermal dünn auf die Stelle aufgetragen. Ich weiß das bei ekzematischen Hautzuständen Kamillenöl anstelle des Mandelöls gut gewesen wäre allerdings weiß ich nicht ob das für Säuglinge genutzt werden darf. Kennt sich da zufällig jemand aus? Auch bei Natur muss man da ja aufpassen. Nun wollte ich gerne d-Panthenol nutzen (da ich dies noch habe) zur wundheilung für die blutigen Stellen. Kann ich das einfach so als 4 Komponente mit dazu geben unter Einhaltung der angegebenen Einsatzkonzentration oder muss ich noch irgendwann beachten?
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Panthenol bei Baby
Moderator: Helga
Panthenol bei Baby
Liebe Grüße 😊
- Bonita
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 339
- Registriert: Donnerstag, 31. März 2022, 16:20
- 3
- Wohnort: Aschaffenburg
Liebe Nessa,
hälst du es nicht für sinnvoller, mit einem Baby zum Arzt zu gehen als selbst daran rum zu experimentieren. Es muss ja Gründe geben, warum dies so ist und gerade in diesem jungen Alter.
hälst du es nicht für sinnvoller, mit einem Baby zum Arzt zu gehen als selbst daran rum zu experimentieren. Es muss ja Gründe geben, warum dies so ist und gerade in diesem jungen Alter.
Viele Grüße
Heike
Heike
Es ist ein Trockenfleck. Und etwas gekratzt also nichts dramatisches
. Und alles was ich verwende ist nichts was schaden kann oder am Baby bedenklich wäre.
Cortison welches die Ärzte verschreiben muss ja auch nicht gleich sein. Man muss es ja nicht übertreiben.
Ne Antwort auf meine Frage wäre hilfreicher gewesen.

Cortison welches die Ärzte verschreiben muss ja auch nicht gleich sein. Man muss es ja nicht übertreiben.
Ne Antwort auf meine Frage wäre hilfreicher gewesen.
Liebe Grüße 😊
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34891
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Meine erste Frage wäre auch gewesen, ob die Situation abgeklärt ist.

Das kommt auf die Qualität der Rohstoffe an und auf die konkrete Zusammensetzung eines Produkts.
Ich verstehe Deine Bedenken. Aber selbst wenn ein Arzt Cortison verschreiben möchte, entscheidet die Mutter, ob sie diese Entscheidung annimmt. Der Vorteil einer ärztlichen Konsultation ist die Chance, eine Situation fachlich abzuklären. Wer nicht weiß, um was es sich bei einer Hautauffälligkeit handelt, behandelt möglicherweise falsch und verschlimmert die Situation statt sie zu lindern.
Wer fragt, hofft auf Antworten. Ich denke jedoch, dass man offen sein sollte für die Art und den Inhalt dieser Antworten, solange sie nach bestem Wissen, wertschätzend und freundlich gegeben werden.
Konkret zu Deinen Fragen: Wenn es sich um eine normale trockene Stelle handelt, braucht es kein Kamillenöl und kein Panthenol. Eine ausgezeichnete, native, dringend (!) mikrobiologisch geprüfte Sheabutter, dünn auf leicht feuchte Haut aufgetragen, mit Nachtkerzenöl vermischt - das wäre meine Empfehlung. Die trockene Haut braucht Linolsäure, keine Ölsäure, und die Gamma-Linolensäure wirkt regenerierend, entzündungshemmend und juckreizstillend. Unterstützend wirken könnte es sein, einen leichten schwarzen oder grünen Tee zu kochen und diesen abgekühlt zum Befeuchten zu nehmen; die Gerbstoffe wirken ebenfalls lindernd. Hier sollte er jedoch täglich frisch gekocht werden.
Liebe Grüße
Heike
Heike