Lippenpflege - Frage zur Festigkeit meiner neuen Rezeptur

Lippenpflege, BSB, Rizinusöl

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Nasenmensch
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 97
Registriert: Donnerstag, 22. August 2019, 15:52
5

Lippenpflege - Frage zur Festigkeit meiner neuen Rezeptur

Ungelesener Beitrag von Nasenmensch »

Hallo!

Mit meiner seit Jahren benutzten Lippenpflege bin ich nicht mehr zufrieden. Im Winter ist sie zu fest, wenn der Pflegestift in der Jackentasche ist, manchmal fühlt sie sich klebrig an (vermutlich wegen des Lanolins) und manchmal jucken meine Lippen davon (ich habe das Candelillawachs im Verdacht).

Da ich auch oft mit entzündeten Lippen zu kämpfen habe, habe ich beschlossen, mich an die BSB zu wagen und im gleichen Schritt die tierischen Rohstoffe rauszuwerfen.

Zum Vergleich das alte Rezept (war knapp fünf Jahre im Einsatz); ausgeblendet, um Verwirrung zu vermeiden:
► Text anzeigen

Meine neue Idee:
Sheabutter --- 30 %
Kakaobutter --- 12 %
Beerenwachs --- 12 %
Rizinusöl --- 20 %
Jojobaöl --- 19 %
BSB --- 5 %
Panthenol --- 2 %


Nun frage ich mich, ob das Rezept mit dem Ölgehalt zu weich werden könnte, besonders im anstehenden Sommer.
Die Rohstoffe für die BSB habe ich erst bestellt, sofort umsetzen kann ich also noch nichts. Ich könnte aber einen Probestift ohne BSB und Panthenol gießen, und den dann später wieder aufschmelzen - meint ihr, das ist sinnvoll?

Ergänzende Rohstoffempfehlungen nehme ich natürlich auch gerne :blumenfuerdich:
Lieben Gruß, Nasi

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Ohne es ausprobiert zu haben, wird es schwer sein, vorherzusagen, wie sich der Stift bei verschiedenen Temperaturen verhalten wird.
Bei sehr wachshaltigen Stiften „streiken“ meine Lippen auch.
Leider kann ich momentan (wir leben seit einem Jahr im Wohnwagen) nicht rühren, und muss auf gekaufte Naturkosmetik zurück greifen.
Was ich mittlerweile jedoch sehr mag, sind geschmeidige Rezepturen (angedickte Oleogele) - also eher ein Lippenbalsam als ein Stift bzw. pflanzliche Vaseline.
Vielleicht wäre das ja auch eine Idee für dich?
Hier hatte ich mal eine Formulierung gepostet.

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Nasenmensch
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 97
Registriert: Donnerstag, 22. August 2019, 15:52
5

Ungelesener Beitrag von Nasenmensch »

Hi Judy,

Danke für deine Antwort.
Ich dachte, es gibt vielleicht so eine Art Rechner, bei der ich die Schmelztemperatur einer fertigen Rezeptur grob berechnen kann?

Ich möchte auf jeden Fall etwas in Stiftform haben - es sei denn, jemand stellt mir nachhaltige (=wiederverwendbare) Tubenformen vor. Ich will nicht Unterwegs bzw. auf der Arbeit mit den Fingern in ein Döschen und mir dann ins Gesicht fassen.

Zuhause benutze ich sehr gern ein gekauftes Ölgel mit Schwanzkümmelöl aus dem Tiegel. Sobald das aufgebraucht ist, werde ich es nachrühren, das Viscolid wartet schon. Daheim habe ich allerdings auch kein Problem damit, Spatel zu nutzen und mir ins Gesicht zu fassen.
Lieben Gruß, Nasi

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

:hallihallo:
Heike hat dort einen aufschlussreichen Artikel zum Berechnen geschrieben.

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Lille
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 90
Registriert: Sonntag, 9. April 2023, 22:30
2

Ungelesener Beitrag von Lille »

Hallo Nasenmensch,
Ich verwende für meine Lippenpflegestifte immer zwischen 40 und 50% Öl (+flüssige Wirkstoffe wie Dein Panthenol), verteile die restlichen 50 - 60% dann etwa 1 zu 1 auf Wachs und Buttern (+"buttrige" Wirkstoffe wie Lanolin, Phytosteryl Macadamiate oder wie von Dir vorgesehen BSB - letzteres hatte ich allerdings noch nie drin). Ich habe auch im Sommer nie Probleme mit zu weichen Stiften.
Du solltest den Wachsanteil auch auf unter 25% der Gesamtmenge senken können, da Du Kakaobutter verwendest. 12% Beerenwachs scheint mir aber etwas wenig. In Deinem alten Rezept hattest Du 27,6% härtere Wachse, also umgerechnet in Beerenwachs wären da ca 36% nötig gewesen um die Konsistenz zu erreichen.

Hilft Dir das weiter?
LG Anne

Lille
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 90
Registriert: Sonntag, 9. April 2023, 22:30
2

Ungelesener Beitrag von Lille »

... ach ja, noch ein Gedanke:
Wenn Du das Ölgel nachrührst könntest Du dieses doch gut in einen kleinen Roll on wie z.B. diesen hier klick einfüllen.
Kann man wie einen"Labello" gut mitnehmen...
Zuletzt geändert von Helga am Dienstag, 25. April 2023, 20:08, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt

Lille
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 90
Registriert: Sonntag, 9. April 2023, 22:30
2

Ungelesener Beitrag von Lille »

Und noch ein Nachtrag:
In meine Lippenpflege kommt meistens noch Sanddornfruchtfleisch Extrakt (...zellregenerierend, entzündungshemmend, antioxidativ) - ich liebe es, schon allein die Farbe!
Und auf Olionatura gibt's auch ein schönes Lippenpflege Rezept damit: Natural Lip Balm (mit 50% Öl !)
Anne

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5476
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Lille hat geschrieben:
Dienstag, 25. April 2023, 15:14
Und noch ein Nachtrag:
In meine Lippenpflege kommt meistens noch Sanddornfruchtfleisch Extrakt (...zellregenerierend, entzündungshemmend, antioxidativ) - ich liebe es, schon allein die Farbe!
Und auf Olionatura gibt's auch ein schönes Lippenpflege Rezept damit: Natural Lip Balm (mit 50% Öl !)
Anne
Ich lieeebe Sanddornfruchtfleischöl, aber ich gebe zu beachten, dass es nicht so gut ist, wenn Sonne drauf scheint. Es erhöht die Photosensibilität.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Antworten