Emulgatoren - Wenn die Verzweiflung ausbricht

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
colegoga
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Freitag, 10. März 2023, 15:52
2

Emulgatoren - Wenn die Verzweiflung ausbricht

Ungelesener Beitrag von colegoga »

Hallo ihr Lieben der Rührküche, :winke:

wie im Betreff schon angedeutet verzweifliche ich gerade nicht nur an der Vielfalt sondern auch an den Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten der Emulgatoren.
Bevor ich Olionatura und somit auch die Rührküche entdeckt habe, habe ich bei einem anderem Shop schon folgende Emulgatoren eingekauft:

- Softfeel GMCY Glyceryl Caprylate MB
- Emulgator light
- Veggisoft® Lanolinersatz pflanzlich
- Polyglyceryl-3 Polyricinoleate PGPR
- Viscolid palmölfrei
- Lamecreme
- Hobbythek Sanfttensid

Über das Viscolid palmölfrei bin ich dann zu Olionatura gekommen (Link im Portrait-Text), welches dort allerdings als Dermofeel® viscolid (palmölfrei) geführt wird.

Und da fängt es dann auch schon an....
Die Einsatzkonzentrationen unterscheiden sich wie folgt:

- für Öl-Gele 3-15%, für W/O Emulsionen: 0,5-2%
- 0,5–10 % (Ölgele: 5–10 %) (Angaben von Olionatura)

Ich weiß inzwischen, auch dank eurer Rührküche, dass die Emulgatoren nach O/W, W/O und der herzustellenden Produkte ausgesucht werden sollen.
Aber ich verzweifle immer wieder daran, dass ich nicht nachvollziehen kann, ob ich einen meiner Emulgatoren ersetzen kann oder besser nicht oder ob dann noch Co-Emulgatoren
(wenn ja, welche, wie viele und/oder wie hoch dann die Einsatzkonzentration sein sollte) dazu müssen.

Da meine komplette Familie zur Zeit mit Grippe flach liegt, wollte ich die Gunst der Stunde nutzen und neben Fieber messen, Medikamente verteilen und betüteln,
mir eine Emulgatoren-Tabelle erstellen.
Fazit: Ich bin kurz vorm ausflippen! :wall:

Bei der Netzsuche ist es wirklich zum verzweifeln denn bei ganz vielen Emulgatoren unterscheiden sich die
Einsatzkonzentrationen, die Anwendungsmöglichkeiten und sogar die Höhe der Öl- und/oder Wasserphasen.

Inzwischen bin ich so weit:

- Softfeel GMCY Glyceryl Caprylate MB
- Polyglyceryl-3 Polyricinoleate PGPR

sind wohl Co-Emulgatoren.

Kann ich das Datenblatt von Lanolin 1:1 zum Veggisoft® Lanolinersatz pflanzlich übernehmen?

Hobbythek Sanfttensid erklärt sich selbst mir :lach:

Kann es sein, dass der Emulgator light mit dem Montanov™ L vergleichbar ist? Also, auch das Datenblatt?


Wahrscheinlich hab ich mit meinem Emulgatoren Einkauf in die Tonne gegriffen, daher würde ich gerne wissen, welche man wirklich unbedingt bei der Hand haben sollte.


Ihr habt eigene Themen für Öle, Buttern und Wachse, für Pflanzen, Rührgeräte und Zubehör.
Könnte man da nicht auch einen eigenen Threat für die Emulgatoren machen? *GaaaanzLiebFrag*
Liebe Grüße, Nicole

Rosalila
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 175
Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
2
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von Rosalila »

Ich bin sicher, es werden dir noch andere antworten, die viel mehr Erfahrung haben als ich, aber vielleicht hilft es diese Antw8rt von Rührküken zu Rührküken, dass du nicht die Einzige bist, die mitunter an Emulgatoren verzweifelt... :pick:

Lamecreme war aus meiner Sicht sicher kein Fehlkauf, ich finde das ist ein superlieber Emulgator, macht so ziemlich alles mit und ist daher wie ich finde total Anfänger freundlich.

Wenn du eher auf die INCI schaust als auf die Namen, siehst du schneller, was vergleichbar ist (Beispiel "Emulgator light" ) und ggf auch, dass bereits ein Co Emulgator drin steckt.

Ich weiß nicht ob das für dich eine Option ist, aber in Heikes Buch steckt hinten eine Emulgator Tabelle inklusive Ersatzmöglichkeiten, das ist neben den Rahmenrezepten eine der Seiten, die ich sehr häufig zu Rate ziehe.

Gute Besserung für deine Lieben und viel Geduld für dich als "Pflegepersonal" (... einer muss halt gesund bleiben...")
Liebe Grüße

Rosalila

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

colegoga hat geschrieben:
Mittwoch, 15. März 2023, 13:45
Bevor ich Olionatura und somit auch die Rührküche entdeckt habe, habe ich bei einem anderem Shop schon folgende Emulgatoren eingekauft:

- Softfeel GMCY Glyceryl Caprylate MB
- Emulgator light
- Veggisoft® Lanolinersatz pflanzlich
- Polyglyceryl-3 Polyricinoleate PGPR
- Viscolid palmölfrei
- Lamecreme
- Hobbythek Sanfttensid
Nur ganz kurz weil ich weg muss :-):
GMCY wird als Konservierung verwendet , siehe hier: klick
Sanfttensid (INCI: Sucrose Cocoate), ein Emmolient, verwenden wir in erster Linie z. B. in Reinigungsprodukten, klick

Hier die Tabelle für Emulgatoren mit Beschreibung auf Olionatura: klick

Kann es sein, dass der Emulgator light mit dem Montanov™ L vergleichbar ist? Also, auch das Datenblatt?
Da manche Shops Phantasienamen verwenden, kann man Rohstoffe eigentlich nur anhand der INCIs vergleichen, bzw. identifizieren :-)
Montanov "L": (C14-C22 Alkyl Alcohol, C12-20 Alkyl Glucoside), siehe hier die Beschreibung: klick
Emulgator light: Glyceryl Stearate Citrate, Cetearyl Alcohol, Glyceryl Laurate
Ob vergleichbar kann ich Dir leider nicht sagen, ich verwende "Emulgator light" nicht.
Könnte man da nicht auch einen eigenen Threat für die Emulgatoren machen? *GaaaanzLiebFrag*
Wir haben ein Unterforum für Rohstoffe, incl. Emulgatoren, da hast Du vermutlich erst ab 20 Beiträgen Zugriff :-).
Die gängigsten, erprobten, Rohstoffe findest Du im Detail beschrieben auf Olionatura, siehe Verlinkungen oben.

Salut :winke:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Rosalila
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 175
Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
2
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von Rosalila »

Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 15. März 2023, 14:37

Hier die Tabelle für Emulgatoren mit Beschreibung auf Olionatura: klick
Ach guck, die hatte ich bisher gar nicht gesehen, kannte nur die ausm Buch. Wieder was gelernt. Danke Helga :knutscher:
Liebe Grüße

Rosalila

Benutzeravatar
colegoga
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Freitag, 10. März 2023, 15:52
2

Ungelesener Beitrag von colegoga »

Vielen Dank Rosalila, so von Küken zu Küken, es ist wirklich sehr tröstlich, wenn Frau nicht ganz so alleine mit Emulgatoren und Co. dasteht. Dankeschön :knuddel:

Ich habe mir die Tage Heikes PDF Buch gekauft und auch schon runter geladen, bin dann auch tatsächlich bis zum Ende des Vorworts gekommen... Dann kam die Grippe, die uns seit letztem Jahr alle paar Wochen auf die Pelle rückt.
Aber vielleicht ist es eine Überlegung wert, auch in das Buch zu investieren. Bücher mag ich sowieso viel lieber :D

Rosalila, wann hat dich denn das Rühren gepackt? Bist du schon bei Creme und Co. angekommen? Ich hänge irgendwie immer noch an den Lippenpflegestiften fest :seufz:
Wobei, ein Deo hab ich auch schon gemacht. Nur ist aus dem festen Stift dann eine Creme geworden :pfeifen: :kichern:
Ooouuuu fast vergessen, habe mich zwischendurch mal an einen Ekzem-Stift für unsere Tochter gewagt und der ist tatsächlich gut geworden *stolzbin* :D


Vielen Dank liebe Helga auch für deine Antworten. Den Link zur Tabelle für die Emulgatoren hatte ich tatsächlich kurz nach Thema-Eröffnung auch gefunden. Musste dann aber zur Apotheke was sich zum Marathon durch vier Dörfer und sechs Apotheken entwickelte. Nun sind erstmal wieder alle versorgt :wink:

Ich frage mich nur gerade warum Softfeel GMCY Glyceryl Caprylate MB in dem Shop, in dem ich den gekauft hatte als Co-Emulgator geführt wird :gruebel:
Das mit den Phantasienamen der Shops für die Rohstoffe finde ich ehrlich gesagt (...). Gerade für Anfänger.
Als wenn die ganzen Bezeichnungen nicht sowieso schon genug Verwirrung stiften würden :sniff:

Nochmals vielen lieben Dank an euch :sunny:
Liebe Grüße, Nicole

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4418
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Colegoga
Wenn Du uns sagst, was für ein Produkt Du planst und (das Wissen wir jetzt) über welche Emulgatoren Du verfügst, können wir vieeeel besser und gezielter helfen :brille:!
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
colegoga
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Freitag, 10. März 2023, 15:52
2

Ungelesener Beitrag von colegoga »

Beauté hat geschrieben:
Mittwoch, 15. März 2023, 17:42
Liebe Colegoga
Wenn Du uns sagst, was für ein Produkt Du planst und (das Wissen wir jetzt) über welche Emulgatoren Du verfügst, können wir vieeeel besser und gezielter helfen :brille:!
LG -
Hallo Beauté,
um die ganze, für mich sehr neue, Rührwelt erstmal überschauen zu können, wollte ich mir Tabellen anlegen um dann einfach, schnell und gezielt die passenden Rohstoffe zur Hand zu haben.
Ich muss gestehen, dass ich ein kleiner Übersicht- und Sortierfreak bin :brille:
Da mir neben Familie, Haushalt, Katzen, Bartagamen, Arbeit und viel "Unter-die Arme-helfen" für meine Schwiegermama nicht wirklich viel Zeit übrig bleibt, ist meine oberste Devise: Planen Planen Planen. Hauptsächlich Zeit.

Was ich aber tatsächlich gerne nochmal in Angriff nehmen würde, wäre ein festes Deo, das als Endprodukt als solches dann auch zu gebrauchen ist. Denn plötzlich war es eine Creme. Fand ich zwar nicht schlimm aber ... ich wollte ja eigentlich ein festes Deo :kichern: Obwohl ich sagen muss, dass die Wirkung richtig klasse ist :huepf:

Da ich nach dem Rühren etwas niedergeschlagen war, hatte ich das Rezept entsorgt und wollte nochmal ganz neu anfangen. Daher kann ich dir leider nur noch die Rohstoffe nennen:

Sheabutter
Softfeel GMCY
Zinc PCA
Decalact Deo
Odex HT Deowirkstoff
Salbeiwasser
Salbeiextrakt
Benzoe Siam Resinoid
Rokonsal BSB-N
und Beerenwachs

Leider bin ich mir auch nicht mehr ganz sicher, ob ich die Wasserphase komplett mit Salbeiwasser oder ob ich dest. Wasser mit dazu gegeben habe 8)

Liebe Grüße, Nicole
Liebe Grüße, Nicole

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34892
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

colegoga hat geschrieben:
Mittwoch, 15. März 2023, 13:45
Über das Viscolid palmölfrei bin ich dann zu Olionatura gekommen (Link im Portrait-Text), welches dort allerdings als Dermofeel® viscolid (palmölfrei) geführt wird.
Das ist der korrekte Handelsname für das Produkt. :-) Über die INCI (hier: Hydrogenated Rapeseed Oil) kann man einen Rohstoff in der Regel gut identifizieren, aber tatsächlich bietet der konkrete Handelsname die einzige Gewähr, einen Rohstoff mit fest definierten Eigenschaften zu verarbeiten. Wer »Glycerinstearat SE« kauft, kann da schon sehr unterschiedliche Produkte erhalten, die sich deutlich in der Verarbeitung und im Emulgierverhalten unterscheiden, weil es von verschiedenen Firmen in unterschiedlicher Zusammensetzung angeboten wird - und wir wissen nicht, welcher Shop welches Handelsprodukt anbietet. Problem ist nur, dass Shops teilweise untersagt ist, die korrekten Handelsnamen zu verwenden, also formuliert man diese leicht um: Aus »Dermofeel® viscolid Palm oil free« wird dann z. B. »Viscolid Palm oil free« oder »Viscolid palmölfrei«.
colegoga hat geschrieben:
Mittwoch, 15. März 2023, 13:45
Aber ich verzweifle immer wieder daran, dass ich nicht nachvollziehen kann, ob ich einen meiner Emulgatoren ersetzen kann oder besser nicht oder ob dann noch Co-Emulgatoren
(wenn ja, welche, wie viele und/oder wie hoch dann die Einsatzkonzentration sein sollte) dazu müssen.
Dieses Wissen kommt mit der Praxis und zunehmend verinnerlichter Theorie. :-) Man kann natürlich einfach Rezepte nachrühren und dann die dort verwendeten Emulgatoren nehmen. Das ist aus meiner Sicht völlig legitim. Aber wie überall im Leben wächst die Freiheit, etwas nach eigenen Vorstellungen zu tun, mit zunehmendem Wissen und zunehmender Erfahrung. Ich lerne sehr gerne, und mir macht das Ausprobieren Spaß - andere mögen es lieber bequemer. Beides ist in Ordnung.
colegoga hat geschrieben:
Mittwoch, 15. März 2023, 13:45
Inzwischen bin ich so weit:

- Softfeel GMCY Glyceryl Caprylate MB
- Polyglyceryl-3 Polyricinoleate PGPR

sind wohl Co-Emulgatoren.
Beide Male: Nein. :-)

Dermosoft® GMCY MB mit der INCI Glyceryl Caprylate ist ein Rückfetter mit antimikrobiellen Eigenschaften, an sich ein sogenanntes »multifunktionelles Additiv«, weil dieser Rohstoff verschiedene Funktionen vereint. Wir setzen diesen Rohstoff jedoch primär als Konservierer ein – immer in Kombi mit anderen multifunktionellen Additiven. Du findest eine Zusammenfassung auf OIlionatura.de. Es hat »grenzflächenaktive Eigenschaften«, so wie auch Emulgatoren, und es kann durchaus ein wenig emulgieren, nimmt man aber zu viel, geht der Schuss nach hinten los, und die Emulsion trennt sich.

Polyglyceryl-3 Polyricinoleate PGPR ist ein W/O-Emulgator, der bin zu 80 % Wasser in 20 % Fett einarbeiten kann – schon irre. Selten verwendet man einen Emulgator alleine, er bekommt immer Schützenhilfe. Das ist ein Thema für sich. :-) Aber das ist schon ein echter Emulgator, nicht nur ein »Ko«. Das wäre z. B. Cetylalkohol. Der packt alleine gar nichts. Sorry, im Portrait fehlt noch das Produktbild, :argverlegen: aber ich habe ihn nun zuhause und kann das bald nachholen.
colegoga hat geschrieben:
Mittwoch, 15. März 2023, 13:45
Kann es sein, dass der Emulgator light mit dem Montanov™ L vergleichbar ist? Also, auch das Datenblatt?
Das sind schon unterschiedliche Produkte. Was beide verbindet, ist, dass sie bereits eine Kombination aus einem (bzw. zwei) Emulgatoren und einem Konsistenzgeber/Koemulgator darstellen. Das macht sie einfach in der Anwendung, und man braucht nicht viel an Produkt, um mit ihnen recht leichte, stabile Emulsionen herzustellen.
colegoga hat geschrieben:
Mittwoch, 15. März 2023, 13:45
Wahrscheinlich hab ich mit meinem Emulgatoren Einkauf in die Tonne gegriffen, daher würde ich gerne wissen, welche man wirklich unbedingt bei der Hand haben sollte.
Nein, damit kann man schöne Dinge machen. :-) Und bei der letzten Frage bekommst Du vermutlich viele verschiedene Antworten.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Colegoga hat geschrieben:.. um die ganze, für mich sehr neue, Rührwelt erstmal überschauen zu können, wollte ich mir Tabellen anlegen um dann einfach, schnell und gezielt die passenden Rohstoffe zur Hand zu haben.
Ich muss gestehen, dass ich ein kleiner Übersicht- und Sortierfreak bin :brille:
Dafür werden hier viele Verständnis haben, einschließlich mir :-) (ich liebe z. B. Excel-Tabellen, für alles :kichern:).
Am Anfang sieht die Rohstoff-Welt etwas unübersichtlich aus, das stimmt, es gibt im Gegensatz zu früher als ich begonnen habe sooo viele Roh- und Wirkstoffe zu kaufen, von denen man fast alles probieren möchte, schon wegen der Artikel-Beschreibung.

Ich rühre seit mehr als 20 Jahren und kann Dir aber versichern, dass es auch "einfach" geht; es gibt Roh- und Wirkstoffe die sich ähneln und ich verwende z. B. seit vielen Jahren - aber nicht aus Spargründen, sondern weil diese Kombi sich gut anfühlt :-) - nur einen Emulgator plus Co-Emulgator für alles, d. h. für Gesichtspflege, Bodylotion, und bei Bedarf auch für Fuß- und Handpflege. Die Rezepte variieren nur in Höhe Fettphase und Wirkstoffe werden getauscht, ebenso die Öle. Es ist also nicht zwingend notwendig auf Dauer 5 oder mehrere Emulgatoren zu haben :wink: außer man möchte, da spricht auch nichts dagegen.

"Überschaubarer" - wie Du oben geschrieben hast wird das Rühren, wenn man weiß was eine - passend für den eigenen Hauttyp - gute Gesichtspflege ausmacht, was es braucht:
- die Höhe der Fettphase (FP) muss passen, kommt man mit 20% oder weniger aus oder braucht man 25 oder 30%
- Der Emulgator muss sich für Dich gut anfühlen (Haptik), jeder hat eine andere Vorstellungen davon, einige wollen etwas das schnell einzieht, andere fühlen sich nur wohl wenn es sich "gut eingecremt" anfühlt. Leg Dir vielleicht ein Anforderungs-Profil an :), da tun wir uns leichter mit der Beratung.
Liebäugelt man mit einer Creme ähnlich der in der blauen Dose, kommt wahrscheinlich eine W/O-Creme in Frage, mindestens 50% FP, ansonsten rührt man eine Ö/W-Emulsion.
- Konsistenz:
Wie dick eine Creme ist sagt nichts über die Qualität aus, naja - ich würde ja sogar eher sagen, dass eine dicke Creme vertragen werden muss, für die Konsistenz benötigt es nämlich Konsistenzgeber, die meist aus Fettalkoholen bestehen die in Verdacht stehen Komedone zu bilden wenn jemand dafür anfällig ist.
- Hydratisierer:
(Glycerin, Natriumlaktat, Sodium PCA um nur die wichtigsten zu nennen), sind notwendig, am besten 2, 3 kombinieren. Diese verwendet man auch sowohl in Gesichts- als auch Körperpflege.
- Dann die Wirkstoffe:
wie z. B. D-Panthenol, Urea, Natriumlaktat - das sind Wirkstoffe, die man in jedes Pflegeprodukte für Gesicht, Körper, Hände u. Füße immer einsetzen kann.

So - ich hoffe, ich habe Dich nicht überfordert mit so vielen Infos auf einmal und wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg mit Rühren :-).
Zuletzt geändert von Helga am Mittwoch, 15. März 2023, 21:36, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Fehler korrigiert
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

colegoga hat geschrieben:
Mittwoch, 15. März 2023, 18:14
Was ich aber tatsächlich gerne nochmal in Angriff nehmen würde, wäre ein festes Deo, das als Endprodukt als solches dann auch zu gebrauchen ist.
Denn plötzlich war es eine Creme. Fand ich zwar nicht schlimm aber ... ich wollte ja eigentlich ein festes Deo :kichern: Obwohl ich sagen muss, dass die Wirkung richtig klasse ist :huepf:
Ich verstehe Dich so, dass Du ein festes Deo herstellen willst -und es diesmal keine Creme werden soll? Dann würde ich komplett auf eine Wasserphase verzichten. Damit wäre Deine Liste der in Deodorants wirksamen Inhaltsstoffe allerdings begrenzt... in einem rein fettbasierten Produkt kannst du z.B. kein Zinc PCA unterbringen

Eventuell könntest als Vorbild das Rezept der Silky Body Melts nehmen- sofern es Deiner Vorstellung von der Konsistenz her entspricht und dieses dann umbauen, mit unserer Hilfe. Wäre das so ungefähr das, was Du suchst? Als desodorierender Wirkstoff käme dann - von Deinen vorhandenen - nur Decalact Deo in Frage... oder Du machst es Dir einfach und rührst den Deo-Stick nach dem Rezept von Nine nach.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

P.S. - hier nochmal der Link zu Nine's Originalrezept mit Anleitung - zur Inspiration oder zum Nachrühren.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Ivynati
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 96
Registriert: Sonntag, 29. Januar 2023, 13:58
2

Ungelesener Beitrag von Ivynati »

Wie du, habe ich es zu Anfang auch empfunden.
Ich bin noch gar nicht lange dabei, doch kann ich dich beruhigen, man bekommt schon einen Durchblick :-)
Die Excel Tabelle kann ich dir dazu auch wärmstens empfehlen. Sie hilft sehr die Übersicht zu behalten über das Inventar, das sich damit prima sortieren lässt.
Ich habe ein nach Kategorien (Öle, Wachse, Emulgatoren, Coemus, Tenside Ätherische Öle, Wirkstoffe etc) geordnetes Blatt, bei dem die optimalen Einsatzkonzentrationen oder andere Hinweise dabeistehen und ein zusätzliches für das Inventar an sich (also wieviel wovon ,,auf Lager‘‘ ist), das ich noch mit zB MHD oder €/g-Preisen bestücken möchte. Das nützt dann auch bei der Erstellung der nächsten Einkaufsliste :lupe:
Ich habe mir anfangs auch viel zu viele Emulgatoren gekauft, bzw. nicht die, die ich später für getestete Rezepturen gebraucht hätte.
Aber das tolle ist, dass man dadurch viel ausprobieren und die einzelnen Rohstoffe in der Praxis erst beim Rühren und dann auch auf der Haut kennenlernen kann. Es kristallisiert sich von ganz alleine heraus, welche Rohstoffe einem am besten tun und gefallen und später kauft man dann halt nur noch die.
Sehr hilfreich sind auch Heikes Grundrezepturen. So bekommt man gleich Erfolgserlebnisse (und spart sich Frust) und lernt - mit jedem Rühr-Vorgang sowieso - mehr dazu.
Keine Sorge also, es wird entspannter :bia:
Liebe Grüße
Nathalie
Das Glück ist wie ein Garten: es setzt sich aus vielen kleinen Blüten zusammen.

Benutzeravatar
colegoga
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Freitag, 10. März 2023, 15:52
2

Ungelesener Beitrag von colegoga »

Guten Morgen ihr Lieben,

leider reagiert unsere Tochter auf das Antibiotikum, so dass ich gestern Abend nur kurz lesen konnte. Zum Glück haben wir eine halbe kleine Apotheke im Haus und nachdem sie juckfrei eingeschlafen ist, bin auch ich ins Bett gefallen.
Nun bin ich schon halb auf dem Arbeitsweg und möchte mich nur eben kurz und schnell aber dafür ganz herzlich erstmal bei euch bedanken :rosefuerdich:

Habe eben auch noch schnell den einen und anderen Link durchgelesen. Werde in den kommenden Tagen mal alle INCIs vergleichen, vielleicht lichtet sich dann erstmal das unüberschaubare Rohstoff-Dilemma, zumindest bei denen, die ich schon da habe :)

Ich liebe ebenfalls Excel Tabellen :happy: und habe mich gerade gefragt, ob es möglich ist, mal in deine, liebe Ivynati reinzugucken :) (oder vielleicht magst du sie mir zur Verfügung stellen?)
Ivynati hat geschrieben:
Mittwoch, 15. März 2023, 23:37
Die Excel Tabelle kann ich dir dazu auch wärmstens empfehlen. Sie hilft sehr die Übersicht zu behalten über das Inventar, das sich damit prima sortieren lässt.
Ich habe ein nach Kategorien (Öle, Wachse, Emulgatoren, Coemus, Tenside Ätherische Öle, Wirkstoffe etc) geordnetes Blatt, bei dem die optimalen Einsatzkonzentrationen oder andere Hinweise dabeistehen und ein zusätzliches für das Inventar an sich (also wieviel wovon ,,auf Lager‘‘ ist), das ich noch mit zB MHD oder €/g-Preisen bestücken möchte. Das nützt dann auch bei der Erstellung der nächsten Einkaufsliste :lupe:
Oh Gott, jetzt muss ich aber los :schocker:
Ganz liebe Grüße, Nicole
Liebe Grüße, Nicole

Benutzeravatar
colegoga
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Freitag, 10. März 2023, 15:52
2

Ungelesener Beitrag von colegoga »

Schönen guten Abend,

die Grippe grüßt mit ;(
Ich konnte den "Übeltäter" zwar noch nicht ausmachen (ich gehe jedoch von meinem Göttergatten aus, da es ihm heute nämlich deutlich besser geht) aber eigentlich ist es ja auch egal. Ab heute darf er der "Pfleger" sein.

Habe aber, wenigstens, alle eure Antworten gelesen und eines dabei mit einem richtig guten Gefühl festgestellt:
Hier bin ich sehr gut aufgehoben :knutsch:

Da ich nächsten Monat Geburtstag habe, habe ich heute meine Wünsche meinem Mann in die Hand gedrückt, mit der kleinen aber bestimmten Anmerkung:" Die würde ich auch schon kommenden Samstag auspacken wollen" :love:

Natürlich die Bücher von Heike 👍

Ich weiß nicht ob es am Fieber liegt oder ob ich einfach nur gefrustet "krank" bin aber da Rosalila geschrieben hat, dass da eine Emulgatoren Tabelle mit bei ist, ich "Bücher lesen" sowieso liebe und ich außerdem befürchte, dass ich dann nur noch an den Tabellen hänge anstatt mich endlich mal ans Rühren von Cremes und Lotionen rantraue, habe ich beschlossen: Das muss erstmal reichen. Soooo viele neue Eindrücke hinterlassen sonst womöglich noch (mehr :vollirre: ) graue Haare :lach:

Ich glaube, denke, hoffe, dass ich mit den Büchern wieder etwas entspannter werde (der eigene Druck ist bekanntlich immer der Schlimmste) und mit einfachen Rezepten auch endlich etwas Praxiserfahrung sammeln kann.

Ich danke euch wirklich sehr (ich war heute morgen beim "schnellen durchlesen" und eben auch nochmal, total baff :blumenstrauss: )

Bis es mir wieder besser geht werde ich mir brav alle Links, die ich von euch bekommen habe, sorgsam durchlesen und durch das Forum stöbern. Vielleicht findet sich ja schon eine einfache Handcreme (oder ein Lippenpflegestift Rezept, der dann nicht schon bei "Hosentaschennwärme" anfängt zu schmelzen) :pfeifen: :lach:

Ich wünsche euch allen einen schönen, ruhigen, gemütlichen und vor allem gesunden Abend :morgenkaffee: <- mit selbst gemachtem Zwiebel-Ingwer-Honig-Tee

Ganz ganz liebe Grüße, Nicole
Liebe Grüße, Nicole

Benutzeravatar
Luzi
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 55
Registriert: Sonntag, 12. März 2023, 16:40
2
Wohnort: Baden-Württemberg

Ungelesener Beitrag von Luzi »

Liebe Nicole,
ich wünsche die eine gute Besserung :blumenfuerdich:
Bin zwar auch ganz neu hier, rühre aber schon eine ganze Weile nach den Rezepten aus Heikes Büchern. Du wirst sie lieben und bestimmt viel Zeit mit ihnen verbringen.
Anfangs ist es zwar ganz schön verwirrend, da so viele Infos zu allem was zum Rühren gehört, drinstehen (ganz großes Kompliment an Heike). Die Seiten mit den Tabellen sind bei mir tatsächlich schon ganz abgenutzt :) .
Lies dich einfach bei den Grundlagen ein und traue dich dann an ein Basisrezept ohne viel zusätzlichen Schnickschnack. So kannst du testen ob es passt und beim nächsten Mal ergänzen was noch fehlt (Fett, Hydratisierer usw.) bzw. tauschen was nicht so toll ist.

Anfangs habe ich auch viiiiiel zu viele Rohstoffe gekauft (auch einige Emulgatoren). In der Zwischenzeit nutze ich eigentlich nur noch Phospholiphon und Emulprot.

Wünsche dir viel Erfolg und Spaß beim Rühren.
Viele Grüße
Sabine

Benutzeravatar
Ivynati
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 96
Registriert: Sonntag, 29. Januar 2023, 13:58
2

Ungelesener Beitrag von Ivynati »

Weiterhin gute Besserung, liebe Nicole! :daisy:
colegoga hat geschrieben:
Donnerstag, 16. März 2023, 07:51
Ich liebe ebenfalls Excel Tabellen :happy: und habe mich gerade gefragt, ob es möglich ist, mal in deine, liebe Ivynati reinzugucken :) (oder vielleicht magst du sie mir zur Verfügung stellen?)
Dir meine Excel-Tabelle zur Verfügung zu stellen, wäre natürlich auch möglich. Ich würde dir zunächst aber ans Herz legen wollen, dir diese Arbeit zu machen :heike:
So habe ich nämlich etwas meinen Rohstoff-Jungle gelichtet und das war leider auch notwendig bei den über 100 Rohstoffen , die ich mir gleich zu Anfang angeschafft habe, was ich widerum nicht empfehlen kann :unknown:
Also ich möchte dir gerne die Struktur beschreiben - als Beispiel - denn für jemanden anderes kann eine andere Struktur natürlich wesentlich besser geeignet sein :brille:
Verstecken ist aktiviert
Um diesen versteckten Text lesen zu können, musst du registriert und angemeldet sein.
Ich hoffe, es ist nachvollziehbar ?! :gruebel:

Diese Aufstellung hat mir sehr geholfen mich mit meinen Rohstoffen auseinanderzusetzen, zu recherchieren und festzuhalten was bis dahin vorwiegend Fragezeichen ausgelöst hat 8)
Liebe Grüße
Nathalie
Das Glück ist wie ein Garten: es setzt sich aus vielen kleinen Blüten zusammen.

Rosalila
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 175
Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
2
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von Rosalila »

colegoga hat geschrieben:
Mittwoch, 15. März 2023, 17:25

Rosalila, wann hat dich denn das Rühren gepackt? Bist du schon bei Creme und Co. angekommen? Ich hänge irgendwie immer noch an den Lippenpflegestiften fest :seufz:
Wobei, ein Deo hab ich auch schon gemacht. Nur ist aus dem festen Stift dann eine Creme geworden :pfeifen: :kichern:
Ooouuuu fast vergessen, habe mich zwischendurch mal an einen Ekzem-Stift für unsere Tochter gewagt und der ist tatsächlich gut geworden *stolzbin* :D
Hm, ich denke so seit einem guten Jahr vielleicht? Ich suchte eigentlich Rezepte, um das selbstgemachte Ringelblumenöl meiner Mama zu verarbeiten, sie hat immer eine fertige Basis für ihre Ringelblumen verwendet und die haben wir nicht gut vertragen. Das war dann der Auslöser. Angefangen hab ich mit Lamecreme, das schrieb ich ja schon, und war dann aber zunehmend genervt, weil viele der Rezepte aus dem Internet mir irgendwie unausgewogen vorkamen. Ähnlich ging es mir mit einigen vermeintlich "besseren" Rezepten aus Büchern. Könnte schon auch daran liegen, dass bei mir aus jeweils unterschiedlichen Gründen die komplette Familie eher komplizierter Haut hat. Pubertät unreine Haut bei den Kindern, trockene Ekzeme bei Kindern und Mann (wie ich feststelle, kann man sowohl Pickel als auch trockene Ezkeme gleichzeitig haben.. ) , altersbedingt trockene Haut bei meinen Eltern und ich selbst habe ein Sensibelchen im Gesicht mit Neigung zu Rötungen. Juhu.

Jedenfalls schienen uns dann die sehr rohstoffreduzierten selbstgerührten Cremes besser verträglich, und irgendwann hab ich mich dann hierher gewagt und traue mich jetzt an die fortgeschritteneren Sachen :yeah:
Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 15. März 2023, 20:13
Colegoga hat geschrieben:.. um die ganze, für mich sehr neue, Rührwelt erstmal überschauen zu können, wollte ich mir Tabellen anlegen um dann einfach, schnell und gezielt die passenden Rohstoffe zur Hand zu haben.
Ich muss gestehen, dass ich ein kleiner Übersicht- und Sortierfreak bin :brille:
Dafür werden hier viele Verständnis haben, einschließlich mir :-) (ich liebe z. B. Excel-Tabellen, für alles :kichern:).
Uaaahh.... ihr macht mir ein bisschen Angst mit eurer Liebe zu Tabellen :superirre:
Nein im Ernst, ich persönlich bin froh wenn ich in meiner Freizeit nicht auch noch an Excel ran muss, aber eine Liste meiner Rohstoffe hab ich mir auch angelegt, schon alleine um Doppelkäufe zu verhindern und dass mir die Sachen ablaufen.


colegoga hat geschrieben:
Donnerstag, 16. März 2023, 19:43
...
Habe aber, wenigstens, alle eure Antworten gelesen und eines dabei mit einem richtig guten Gefühl festgestellt:
Hier bin ich sehr gut aufgehoben :knutsch:
...
Ich glaube, denke, hoffe, dass ich mit den Büchern wieder etwas entspannter werde (der eigene Druck ist bekanntlich immer der Schlimmste) und mit einfachen Rezepten auch endlich etwas Praxiserfahrung sammeln
Tatsächlich ging es mir so, seit ich jetzt das Gefühl habe, zuverlässig funktionierende Rezepte zu haben, bin ich deutlich entspannter. Und die Rahmenrezepturen, Tauschtabellen etc. Geben dann trotz allem Spielraum für eigene Kreativität. Man kann sich also entweder seelenruhig ans Rezept hängen oder, wenn man mehr Freiheit wagen möchte, mit den Rahmenrezepten arbeiten. Das finde ich das Beste am Buch, dass eben beides drin ist. Und mehr Aufregung im Sinne von komplett frei Rezepte zusammenstellen brauche ich persönlich (noch) gar nicht...

Und für alles, was dann noch an Fragen übrig ist, gibt es das Forum :blumenfuerdich:
Liebe Grüße

Rosalila

Antworten