Kälteschutzcreme - Rezept und Konservierung

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Gilwen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 123
Registriert: Freitag, 22. Mai 2020, 15:52
4

Kälteschutzcreme - Rezept und Konservierung

Ungelesener Beitrag von Gilwen »

Hallo ihr Lieben ,

ich hoffe, ihr könnt einen schönen freien Sonntag genießen.

Ich bastel aktuell an einer Kälteschutzcreme, da ich nächste Woche mit meinen Eltern eine Reise nach Lappland mache. Den Thread von Sonea habe ich schon interessiert durchgelesen. Ich würde gern mein aktuelles Rezept absegnen lassen, da ich nicht so viel Erfahrung mit W/O-Emulsionen habe und dies mein erster Versuch mit Wollwachsalkohol wird. Die aktuelle Zusammensetzung hat der WWA-Rechner ausgespuckt. Ich dachte, mich im Hotel am Morgen mit meinem abgewandelten Argan-Hydro-Moist einzucremen und dann vor unseren Ausflügen ins Freie dick die Fettcreme drüber zu packen.

FP (55 %):
Sheabutter 12 %
Jojobaöl 25 %
Reiskeimöl 10 %
Bienenwachs 5 %
Barriereschutzbasis 3 %

Emulgatoren (8,8 %):
Lanolin (4 %)
Wollwachsalkohol (4,8 %)

WP:
Wasser 30,2 %
Glycerin 2 %
Panthenol 1 %
Vitamin E 1 %
Sodium PCA 1 %
Aquaxyl 1 %

Jetzt habe ich ewig über die Konservierung gelesen und bin völlig verunsichert. Alkohol wollte ich eigentlich nicht nehmen, weil meine Haut das eher anstrengend findet. Ich nehme sonst immer Geogard 221, aber kann man den überhaupt für W/O-Emulsionen nehmen? Auf der ON-Seite habe ich jetzt noch Rokonsal gefunden, bei dem ausdrücklich beisteht, dass er für W/O geeignet ist. Wäre die Einsatzkonzentration dann 1 % auf gesamt oder kann ich weniger nehmen? Zur Verarbeitung steht dort:
In W/O-Emulsionen sollte Rokonsal™ BSB-N in die heiße Wasserphase gegeben und dann in die Fettphase eingearbeitet werden. Prüfen Sie anschließend den pH-Wert und stellen Sie ihn ggfs. mit Milchsäure ein. Es ist empfehlenswert, erst Rokonsal™ BSB-N einzuarbeiten und dann erst den pH-Wert mit Milchsäure zu kontrollieren.
Soweit ich gelesen habe, ist es doch schwierig, in der fertigen W/O die pH-Wert zu testen, oder nicht? Aber vorher den pH-Wert der Wasserphase bestimmen kann ich ja auch nicht, weil die andere Wirkstoffe ja erst am Ende bei Handwärme eingerührt werden.

Jetzt frage ich mich, ob ich ausnahmsweise gar nicht groß konservieren soll, da ja a) W/Os nicht so furchtbar anfällig sind, b) wir gar nicht lange weg sind (die Creme wird innerhalb von höchstens zwei Wochen verbraucht) und ich c) zusätzlich ich in einen Airless-Spender abfüllen könnte. Was würdet ihr dazu meinen?

Ich freue mich über alle Ideen und danke euch herzlich.
Liebe Grüße
Katharina

birgitlisa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 239
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
3

Ungelesener Beitrag von birgitlisa »

Hm, soweit ich weiß sind sehr viele Konservierer auch für W/O geeignet, Geogard z.b. auch. Einfach in der Wasserphase mitverarbeiten.
Ich persönlich konserviere meine W/O in erster Linie mit Pentylene Glycol, tw. mit anderen Konservierern kombiniert, weil ich auch gerade in einer solch schützenden Creme keinen Alkohol haben mag. "Alkohole und Ähnliches" im chemischen Sinne, wie Pentylene Glycol, Glycerin, Sorbit, etc. helfen hier nämlich sogar, die Emulsionsstabilität zu verbessern.

Ph-Wert messen fand ich jetzt allerdings nicht schwieriger als sonst...

Ach und noch kurz zum Rezept: ich persönlich würde einen kleinen Teil der Sheabutter (vielleicht 3-4%) durch Kakaobutter ersetzen, ergänzt die Schutzwirkung gut und lässt sich etwas cremiger verteilen. Der Rest klingt erstmal logisch für mich, außer evtl. den Glycerinanteil erhöhen/ergänzen, s.o.

Und generell der Hinweis: W/O sind ggf. empfindlich gegen Temperaturschwankungen und entmischen sich schlimmstenfalls ein bisschen. Also nicht ständig von der warmen Jackentasche unterwegs in den Hotelkühlschrank und zurück packen :-D

Benutzeravatar
Gilwen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 123
Registriert: Freitag, 22. Mai 2020, 15:52
4

Ungelesener Beitrag von Gilwen »

Liebe birgitlisa,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort! :blumenfuerdich:

Pentylene Glycol wäre tatsächlich eine super Alternative und würde mir glaube ich reichen auf die kurze Zeit. Nimmst du da eher 5 % oder 7 % EK? Und natürlich würde mich auch interessieren, mit welchen anderen Konservieren du das sonst kombinierst. Hier würde sich ja z.B. Magnolia Extrakt anbieten? Wäre natürlich sehr spannend, diese Kombi - ich denke da an 3-5 % PG + 0,2 % Magnolia... Ich glaube, das probiere ich so :)

Der Tipp mit der Kakaobutter ist super, daran hatte ich überhaupt nicht gedacht! Werde ich auf jeden Fall so machen. Das Glycerin könnte ich auf 4 % erhöhen. Sorbit hätte ich auch da, davon könnte ich auch noch 2 % reindonnern? :D

Und danke auch für den Hinweis zur Stabilität. Ich würde sie dann wohl im Hotel lassen - generell lieber eher im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur, was meinst du?

Einen schönen Sonntagabend noch!
Liebe Grüße
Katharina

varney
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 441
Registriert: Samstag, 2. März 2019, 09:56
6
Wohnort: Pfalz

Ungelesener Beitrag von varney »

Hallo liebe Katharina,

ich hatte das Konzept einer Wollwachscreme auch mal als Kälteschutzbalsam hier in unseren Breiten in Verwendung. Ich bin tatsächlich davon gar nicht mehr überzeugt, weil sogar dieser geringe Wasseranteil verdunstet ist (Auftrag der Creme immer mindestens eine Stunde vor dem Ausflug) und die Haut ziemlich gelitten hat. Ich nutze nur noch ausschließlich wasserfreie Rezepturen mit Viscolid oder ähnliches. Dabei muss man dann natürlich im Nachhinein an die Hydratisierung denken, weil die Haut unter dem Fettmantel sonst verdurstet.

Ich kenne deine Haut nicht, meine ist eher trocken und ausgesprochen kälteempfindlich. Deshalb wollte ich dir meine Erkenntnis nicht vorenthalten.

Liebe Grüße und viel Erfolg
varney

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Liebe Gilwen,
wenn Du morgens Argan Hydro Moist aufträgst, würde ein darüber aufgetragenes, rein fettbasiertes Oleogel als zusätzlicher Schutz vor der Kälte mehr Sinn machen, denke ich. Damit wärest Du auch, was die Stabilität betrifft, auf der sicheren Seite - und Hydratisierer hast Du ja schon im Argan Hydro Moist. Wenn nun noch eine W/O-Creme mit Hydratisierern darüber aufgetragen wird, summieren sich die Hydratisierer in der Haut- ein Richtwert sind 10% Hydratisierer insgesamt.

Zum Thema Konservierung bei W/O Emulsionen gibt es den relativ aktuellen Thread "Ph-Wert und Konservierung bei Lanolin und WWA"
Ich selbst habe W/O-Emulsionen bisher immer mit Alkohol konserviert.
Noch eine Anmerkung zu Deinem Rezept- 3% Barriereschutzbasis erscheinen mir zusammen mit Wachs, Lanolin, WWA und Sheabutter etwas heftig... da braucht es m.E. keine BSB mehr.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Betreffend Konservierung habe ich mir als Vergleich das Rezept von Heike "Aloe-Creme" angesehen, hat 56% FP, ist auch eine W/O-Creme. Im 2021 überarbeitetem Rezept steht nun als Konservierung "Magnolia-Extrakt". klickhier

Im Buch von Heike gibt es auch ein Rezept von einer Windel-Creme, die man gut als Kälteschutz verwenden kann :-).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

... und aufgrund dem Beitrag von Varney hier ein Link zum Rezept für ein wasserfreies Oleogel klick :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Gilwen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 123
Registriert: Freitag, 22. Mai 2020, 15:52
4

Ungelesener Beitrag von Gilwen »

Ihr Lieben,

Ihr seid grandios :rosefuerdich:
Ich bin grad nur schnell am Handy und antworte nochmal ausführlicher, sobald ich dazu komme, aber eure Punkte zum Oleogel sind echt gut. Viscolid habe ich da.

Wahrscheinlich werde ich beides machen, und die O/W-Emulsion dann meinem Papa andrehen, der sich sonst gar nicht eincremt. Und dann kann ich auch für mich beides vergleichen und nachher berichten :)
Liebe Grüße
Katharina

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2390
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Helga hat geschrieben:
Sonntag, 19. Februar 2023, 19:21
Betreffend Konservierung habe ich mir als Vergleich das Rezept von Heike "Aloe-Creme" angesehen, hat 56% FP, ist auch eine W/O-Creme. Im 2021 überarbeitetem Rezept steht nun als Konservierung "Magnolia-Extrakt". klickhier
Zur Konservierung zählt auch noch der Alkohol der im Pflanzenextrakt enthalten ist. Magnolia allein würde nicht ausreichen :-*
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4418
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Helga hat geschrieben:
Sonntag, 19. Februar 2023, 19:21
Betreffend Konservierung habe ich mir als Vergleich das Rezept von Heike "Aloe-Creme" angesehen, hat 56% FP, ist auch eine W/O-Creme. Im 2021 überarbeitetem Rezept steht nun als Konservierung "Magnolia-Extrakt".
Ja, aber in Kombi mit dem Alki 70% Extrakt. In dieser Rezeptur hier müsste Kaliumsorbat mit rein.
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Gilwen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 123
Registriert: Freitag, 22. Mai 2020, 15:52
4

Ungelesener Beitrag von Gilwen »

Hallo ihr Lieben,

nochmal tausend Dank für eure Rückmeldungen. Wenn ich es zeitlich alles schaffe, würde ich tatsächlich eine W/O-Emulsion mit WWA machen (eher für meine Eltern) und ein reines Oleogel primär für mich. Das angepasste Rezept der W/O würde jetzt so aussehen:

W/O Kälteschutzbalsam

FP (55 %):
Sheabutter 8 %
Kakaobutter 4 %
Jojobaöl (Ringelblumen-Mazerat) 20 %
Avodadoöl 5 %
Reiskeimöl 10 %
Bienenwachs 5 %

Emulgatoren (8,8 %):
Lanolin 4 %
Wollwachsalkohol 4,8 %

WP:
Wasser 24 %
Glycerin 4 %
Sorbit 2 %
Panthenol 1 %
Vitamin E 1 %
Sodium PCA 1 %
Aquaxyl 1 %

Konservierung:
Pentylene Glycol 5 %
Magnolia Extrakt 0,2 %

Denkt ihr, das passt jetzt alles so? Und bei dem Oleogel fehlt mir auch echt die Erfahrung... bitte nicht lachen über meinen Entwurf, auch hier schätze ich euer Feedback sehr :vollirre: Ist der Butteranteil mit 6 % zu hoch? Funktioniert die Geschichte dann noch in einem Airless-Spender?

Wasserfreies Kälteschutz-Oleogel

FP (55 %):
Sheabutter 3 %
Kakaobutter 3 %
Jojobaöl (Ringelblumen-Mazerat) 50 %
Avodadoöl 5 %
Reiskeimöl 20 %
Dermofeel Sensolv (Isoamyl Laurate) 10 %
Barriereschutzbasis 3 % (sinnvoll oder raus? Habe die eigentlich schon im Hydro Moist, aber ich brauch doch Schuuutz :D )
Dermofeel Viscolid 5 %
Vitamin E 0,5 %
Glyceryl Caprylate CMCY 0,5 %

Ganz herzlichen Dank und einen schönen Abend euch allen :daisy:
Liebe Grüße
Katharina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mit Oleogel habe ich keine Erfahrung, kann Dir leider keinen Rat geben :-). Für einen Airless-Spender kann der Butteranteil tatsächlich zu hoch sein.

Ich wünsche Dir gutes Gelingen :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4418
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Katharina
Kuck mal wegen des Oleogels auf ON; da hats ein Rezept!

Zur W/O Creme: Sind das nicht etwas viele (verschiedene) Hydratisierer? 13% ist zu viel...

LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Gilwen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 123
Registriert: Freitag, 22. Mai 2020, 15:52
4

Ungelesener Beitrag von Gilwen »

Liebe Beauté,

auf das Oleogel auf der ON-Seite hatte glaube ich weiter oben jemand schon verwiesen; ich habe dies als Grundgerüst für mein Oleogel benutzt, aber wollte eben noch ein paar Dinge ergänzen. Ich hatte noch ein Datenblatt vom viscolid gefunden mit einem Rezept (ganz unten der Sonnen-Stick), wo ebenfalls 7 % Butter und diverse Wachse eingesetzt werden. Ich habe mich daher getraut und heute mein Rezept vom letzten Post gerührt. Ergänzt habe ich noch 1 % Distarch Phosphate (Maisita), damit es nicht so glänzt, die BSB habe ich auf 2 % reduziert und noch 1 % Veg-Bienenwachs eingeplant (das normale hatte ich nicht mehr). Ich habe es vorhin kurz getestet, die Konsistenz funktioniert ohne Probleme im Airless und auf der Hand macht es ein schützendes Gefühl, aber zum Glück kein übermässiges Fettfest :ugly: Ich werde dann berichten, wie er sich im Urlaub geschlagen hat.

Die W/O schaffe ich vermutlich nicht mehr, aber das sollte ja jetzt so passen mit meinem Konzept :) Nochmals ganz herzlichen Dank für alle hilfreichen Tipps, ich liefere dann noch den Testbericht nach. Schönes Wochenende :knutsch:
Liebe Grüße
Katharina

Benutzeravatar
Gilwen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 123
Registriert: Freitag, 22. Mai 2020, 15:52
4

Ungelesener Beitrag von Gilwen »

Hallo ihr Lieben,

der wunderschöne Urlaub in der Kälte ist vorbei und hier kommt noch die Rückmeldung zu meinem Oleogel: Ich habe morgens meinen abgewandelten Argen Hydro Moist aufgetragen, darüber Sonnencreme mit LSF 50. Bevor es raus auf Tour ging, kam dann das Oleogel drüber. Wir waren alle recht zufrieden, meine Haut hat nicht gespannt oder trockene Stellen bekommen, auch konnte ich nach den wenigen Tagen Verwendung keine Unterlagerungen oder so feststellen.
Im Fahrtwind bei der Huskytour (sooo toll! :superirre: ) war das Hautgefühl recht geschützt. Die einzige Änderung, die ich beim nächsten Mal machen würde, wäre eine deutliche Erhöhung der Maisstärke. Direkt nach dem Auftragen war es doch seeehr fettig, ähnlich einem Massagegel. Ein deutlicher Glanz blieb auch nach dem Einziehen, aber da ich eh keinen Schönheitswettbewerb gewinnen musste, war das egal :D

Nochmal ein herzliches Danke für eure tollen Tipps und einen schönen Sonntag :knuddler:
Liebe Grüße
Katharina

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Danke für Deine Rückmeldung - woow, Du hast eine Husky-Tour gemacht, wie toll!!!
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Gilwen hat geschrieben:
Sonntag, 5. März 2023, 15:15
.. Die einzige Änderung, die ich beim nächsten Mal machen würde, wäre eine deutliche Erhöhung der Maisstärke. Direkt nach dem Auftragen war es doch seeehr fettig, ähnlich einem Massagegel. Ein deutlicher Glanz blieb auch nach dem Einziehen, aber da ich eh keinen Schönheitswettbewerb gewinnen musste, war das egal :D
Danke für Dein Feedback :); ist Maisstärke doch so gut spürbar, ich hatte das bis jetzt überlesen, speichere mir das nun aber ab :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Gilwen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 123
Registriert: Freitag, 22. Mai 2020, 15:52
4

Ungelesener Beitrag von Gilwen »

Helga, das müsste ich dann mal ausprobieren, wieviel es tatsächlich bringt in puncto Mattierung. Ich erinnere mich allerdings an ein Rezept von Skinchakra, welches ich mal ausprobiert hatte für einen Schmerzbalsam. Da kamen tatsächlich unglaubliche 30 % modifizierte Maisstärke rein (Distarch phosphate), aber das Auftrageverhalten war hinterher auch ganz trocken und matt, wunderbar. Ich würde mich hier sicherlich bis 10 % trauen, wenn nicht sogar mehr, und mal schauen, ob es weniger fettig wirkt. Aber mein nächster Urlaub in der Kälte ist leider noch etwas hin :)
Liebe Grüße
Katharina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Gilwen hat geschrieben:
Montag, 6. März 2023, 15:45
.. Ich würde mich hier sicherlich bis 10 % trauen, wenn nicht sogar mehr, und mal schauen, ob es weniger fettig wirkt
Vielen Dank Gilwen, auch für den Link, habe mir alles notiert, sehr interessant :-).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Gilwen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 123
Registriert: Freitag, 22. Mai 2020, 15:52
4

Ungelesener Beitrag von Gilwen »

Schon lustig, wie wir von meiner anfänglichen WWA jetzt bei Maisstärke im Oleogel gelandet sind. Man kommt hier von Hölzchen auf Stöckchen :kichern:

Ich hätte sooo Lust auf einen zweiten Versuch, ich muss nur noch schnell reich werden für den nächsten Urlaub :D
Liebe Grüße
Katharina

Antworten