Kind Ekzem am Auge, Gesicht bis zum Schlüsselbein

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Schwan
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Dienstag, 23. März 2021, 08:35
4

Kind Ekzem am Auge, Gesicht bis zum Schlüsselbein

Ungelesener Beitrag von Schwan »

Ihr Lieben, seit Monaten bin ich nicht mehr zum Rühren gekommen, nimmt die Firma doch jede Minute, auch am Wochenende Zeit in Anspruch, und dann ist man ja noch Mama, Ehefrau, Tochter, Frauchen von Hund und Katern.... usw.

Jetzt muss und möchte ich aber unbedingt rühren, denn mein 12-jähriger Sohn macht mir Kummer.
Vor ca. 1 Woche stand er morgens in der Küche und das Auge war ganz rot und dick. Mein anfänglicher Verdacht auf Bindehautentzündung o.Ä. wurde von der Kinderärztin allerdings als "Ekzem am Auge" abgeändert. ;(
Darüberhinaus (und das hat er schon viel länger) fühlt sich die ganze Stirn wie ein Schmirgelpapier an, das zieht sich über den Hals bis zum Schlüsselbein. Diagnose: Allergiforme, atopische Dermatitis. Einzelne Flecken wie direkt über dem rechten Mundwinkel fühlen sich noch schlimmer an - ich denke schon eher in Richtung Krokodil. Ursprünglich dachten wir es sind "nur" trockene Stellen die sich eben durch die beheizte Winterluft gebildet haben und sicher wieder weggehen. Allerdings geht da nichts wieder weg und es wird eher schlimmer. Einen Allergietest wollen wir jetzt zzgl machen. Ich möchte ungern auf die gekauften Cremes oder "kortisonählichen Präparate" aus der Apotheke, die uns die KÄ rät zurückgreifen.

So habe ich mir Mittwoch frei genommen und den ganzen Tage gelesen und geplant. Ich habe ihm eine Lotion gerührt und habe das Gefühl, dass die Haut aufatmet und alles einsaugt was man ihr gibt. Lustiger Weise hat heute morgen die Stelle über der Lippe angefangen sich etwas zu schuppen - das war vorher nicht so. Vielleicht weil von unten "Gutes" nachkommt?

Ich würde Euch sehr gerne das Rezept hier aufschreiben und Euch um Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungen bitten. Im Moment gebe ich Abends noch 1-2 Tropen Nachtkerzenöl mit auf die Haut und am Wochenende möchte ich ihm alle 2 Stunden eincremen mit der lotion.

So, das Rezept:
Ich habe mich am dem Ceramide-Protect-Fluid von Heike, Buch Seite 206 orientiert.
Allerdings hatte ich nicht alle Öle da und habe mich durch (gefühlt) alle Beiträge von Pflanzenölscheich gelesen (Ich kann Dich leider nicht direkt verlinken, da ich nicht weiss wie das geht, aber wenn du das hier liest: :flehan: :flehan: Dein Wissen ist ja der reine Wahnsinn! Ganz, ganz große Hochachtung! ich würde gerne auch irgendwann einen Bruchteil davon haben. :argverlegen: )

hier Tom's Rezept:
50g, 22% Fett

0,5g. 1%. Barriereschutzbasis
2,0g. 4%. Jojobaöl
1,0g. 2%. Macadamianussöl
3,0g. 6%. Traubenkernöl
1,5g. 3%. Sheabutter
1,5g. 3%. Kakaobutter
0,5g 1%. Phospholipon 80H
1,0g. 2%. Imwitor 375

32,5g. 65% Wasser
1,0g. 2% Sodium PCA
0,5g. 1%. Centella Asiatica
2,5g. 5%. Defensil
0,5g. 1% Panthenol
1,4g. 2,8% Glycerin
0,1g. 0,2% Xanten

0,5g. 1% Rokonsal
Milchsäure

(wobei ich keine Milchsäure dazu tun musste sondern Natrium Laktat, also genau in die andere Richtung regulieren musste, ich weiss aber nicht warum da ich wirklich versucht habe auf 0,00 genau zu arbeiten und mit Alkohol alles gereinigt habe, das Wasser abgekocht.... :argstverlegen: )

Den Wirkstoffkomplex habe ich so auch aus Heike's Buch für atopische Haut übernommen. Und Centella Asiatica kenne ich aus dem Ayurveda gerade regenerierend und beruhigend, würde das sogar gerne noch höher dosieren.

Dinge die mir durch den Kopf gehen:
    Was sollte ich ändern/ verbessern?
      Sollten wir eine spezielle, reichhaltigere Nachtlotion/Creme rühren oder reicht der zzgl. Tropfen?
        noch 5% Urea (was bei Kindern ausreichend ist laut KÄ) mit einbauen?
          Sollte ich ihm ein Gesichtswasser ansetzen?

          Ganz lieben Dank schon jetzt für Euer input und einen wunderschönen Tag! :sunny:
          Tina

          Benutzeravatar
          Helga
          Moderator
          Moderator
          Beiträge: 24225
          Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
          17
          Wohnort: Traun/OÖ

          Ungelesener Beitrag von Helga »

          Tina - ich habe keine Erfahrung mit atopischer Dermatitis, was mir dazu aber einfällt ist, z. B. wenn es schnell gehen muss in Notsituationen einfach Phytosteryl Macadamiate oder Avocadin jeweils pur punktuell auftragen und/oder auch 1, 2 Tropfen Wirkstofföl auftragen, auch punktuell. Siehe hier die Fettsäuren im Detail: klick
          Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

          Helga

          Schwan
          Rührgeselle
          Rührgeselle
          Beiträge: 169
          Registriert: Dienstag, 23. März 2021, 08:35
          4

          Ungelesener Beitrag von Schwan »

          Helga hat geschrieben:
          Freitag, 10. Februar 2023, 12:06
          Avocadin jeweils pur punktuell auftragen
          danke Dir liebe Helga. Avocadin habe ich da. So als "kur" quasi, ja? Wie lange kann man das denn machen? Vielleicht wäre das ja zzgl. sinnvoll bis die Haut wieder etwas mehr im Einklang ist?! versuchen wir auf jeden fall. Danke für den Hinweis.
          Liebe Grüße

          Benutzeravatar
          Helga
          Moderator
          Moderator
          Beiträge: 24225
          Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
          17
          Wohnort: Traun/OÖ

          Ungelesener Beitrag von Helga »

          Schwan hat geschrieben:
          Freitag, 10. Februar 2023, 13:53
          .. danke Dir liebe Helga. Avocadin habe ich da. So als "kur" quasi, ja? Wie lange kann man das denn machen? Vielleicht wäre das ja zzgl. sinnvoll bis die Haut wieder etwas mehr im Einklang ist?! versuchen wir auf jeden fall. Danke für den Hinweis.
          Als Kur oder unterwegs kann man das punktuell schnell mal auftragen :), also nur die betroffenen Stellen betupfen. Das Avocadin gut durchrühren. Ich kenne es als "Notfall-Hilfe" :).
          Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

          Helga

          Schwan
          Rührgeselle
          Rührgeselle
          Beiträge: 169
          Registriert: Dienstag, 23. März 2021, 08:35
          4

          Ungelesener Beitrag von Schwan »

          Danke. testen wir heute Abend gleich aus. :-)

          Rosalila
          Rührgeselle
          Rührgeselle
          Beiträge: 175
          Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
          2
          Wohnort: Süddeutschland

          Ungelesener Beitrag von Rosalila »

          Bei meinen Kindern + Mann, alle mit ähnlicher Problematik (allerdings nicht am Auge) helfen recht gut Rezepte mit Lanolin, Shea, Nachtkerzenöl. Panthenol sowieso.
          Die Barriereschutzbasis scheint auch sehr gut zu helfen, die hab ich aber vor kurzem erst das erste Mal gemacht, das ist jetzt nur ein erster Eindruck. Angesichts der vielen Rückmeldungen dazu setze ich da gerade sehr viel Hoffnung drauf.

          Alles mit zu viel Kakaobutter oder gar Wachs, und generell alles was zu sehr dicht macht, führt zu stärkerem Kratzen, aber wenn es zu wenig fettig ist, hilft es gar nicht....
          Daher wäre ich jetzt (einfach aufgrund persönlicher Erfahrung, nicht weil ich dazu jetzt eine theoretische Begründung hätte ) mit der Kakaobutter vorsichtig, aber ich kenne die von dir angesprochenen Beiträge von Pflanzenölscheich nicht (muss gleich mal suchen gehen), kann sein da wird es genau anders empfohlen.

          Den Tipp mit dem Avocadin finde ich spannend, das hab ich noch da.. wäre sicher ein Versuch wert.
          Liebe Grüße

          Rosalila

          Schwan
          Rührgeselle
          Rührgeselle
          Beiträge: 169
          Registriert: Dienstag, 23. März 2021, 08:35
          4

          Ungelesener Beitrag von Schwan »

          Rosalila hat geschrieben:
          Freitag, 10. Februar 2023, 14:57

          Daher wäre ich jetzt (einfach aufgrund persönlicher Erfahrung, nicht weil ich dazu jetzt eine theoretische Begründung hätte ) mit der Kakaobutter vorsichtig, aber ich kenne die von dir angesprochenen Beiträge von Pflanzenölscheich nicht (muss gleich mal suchen gehen), kann sein da wird es genau anders empfohlen.
          ja, da hatte ich es sogar her. :) sonst hätte ich mich da gar nicht dran getraut und hatte das auch nicht auf der "Liste". Ich will es dem kleinen Kerl ja nicht noch schlimmer machen. Aber im Moment sieht es tatsächlich nach Besserung aus. :yeah:

          Amaranth und Avellanaöl sollen auch gut sein, die hatte ich aber nicht. Das Traubenkernöl wirkt, laut Portrait und Buch juckreizmildernd, deswegen ist das bei mir relativ hoch drin. Wir testen jetzt und ich kann Dir dann Bericht erstatten, ob und was hilft und was nicht. :)

          Rosalila
          Rührgeselle
          Rührgeselle
          Beiträge: 175
          Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
          2
          Wohnort: Süddeutschland

          Ungelesener Beitrag von Rosalila »

          Ah, zu Urea fällt mir noch ein - teste dich vorsichtig ran. Ich war glücklich eine Empfehlung bekommen zu haben, wir haben gleich großflächig damit eingecremt, aber die Kinder waren nicht glücklich damit, sie fanden es brennt und juckt. Irgendwann ging es, aber direkt nach dem eincremen war es ihnen unangenehm, und es fiel ihnen dann noch schwerer nicht zu kratzen. Die Dosierung weiß ich leider nicht mehr, vielleicht war es ja höher als die dir empfohlenen 5%
          Liebe Grüße

          Rosalila

          Rosalila
          Rührgeselle
          Rührgeselle
          Beiträge: 175
          Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
          2
          Wohnort: Süddeutschland

          Ungelesener Beitrag von Rosalila »

          Schwan hat geschrieben:
          Freitag, 10. Februar 2023, 15:03

          ja, da hatte ich es sogar her. :) sonst hätte ich mich da gar nicht dran getraut und hatte das auch nicht auf der "Liste". Ich will es dem kleinen Kerl ja nicht noch schlimmer machen. Aber im Moment sieht es tatsächlich nach Besserung aus. :yeah:

          Amaranth und Avellanaöl sollen auch gut sein, die hatte ich aber nicht. Das Traubenkernöl wirkt, laut Portrait und Buch juckreizmildernd, deswegen ist das bei mir relativ hoch drin. Wir testen jetzt und ich kann Dir dann Bericht erstatten, ob und was hilft und was nicht. :)
          Toll wenn es besser wird! Das ist echt ätzend, und im Gesicht ja gleich nochmal mehr, der arme Kerl.
          Amaranth und Avellana hab ich noch nie probiert, aber Traubenkernöl scheint bei uns ok zu sein.

          Ja, bitte gern, ich bin froh über weitere Tipps. Dachte wir kämen diesen Winter gut durch, aber schwupps, einmal, nicht aufgepasst (ich muss dem Rest der Familie immer mit dem Cremetopf hinterherrennen :attacke: ) und dann der Kälteeinbruch, und schon wars geschehen. Ich hab immer den Eindruck, wenn das Ekzem erstmal da ist kriegt man es nur schlecht weg - vorbeugen klappt besser.
          Liebe Grüße

          Rosalila

          Rosalila
          Rührgeselle
          Rührgeselle
          Beiträge: 175
          Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
          2
          Wohnort: Süddeutschland

          Ungelesener Beitrag von Rosalila »

          Schwan hat geschrieben:
          Freitag, 10. Februar 2023, 08:53
          Ihr Lieben, seit Monaten bin ich nicht mehr zum Rühren gekommen, nimmt die Firma doch jede Minute, auch am Wochenende Zeit in Anspruch, und dann ist man ja noch Mama, Ehefrau, Tochter, Frauchen von Hund und Katern.... usw.

          Jetzt muss und möchte ich aber unbedingt rühren, denn mein 12-jähriger Sohn macht mir Kummer.
          ...
          Liebe Tina,

          Falls du gerade trotz der stressigen Zeiten zum Lesen kommst, hast du vielleicht ein Update? Ich hoffe deinem Sohn geht's wieder besser?

          Bei meiner Tochter sind leider die Ekzeme an den Handgelenken wieder aufgeblüht und ich brauche Creme Nachschub. Dachte ich könnte mich in Richtung deiner Rezeptur orientieren, aber ich habe ehrlich gesagt etwas Respekt vor Imwitor ( bisher noch nie ausprobiert hatte ich aber vor, wäre ein guter Anlass...)
          Liebe Grüße

          Rosalila

          Rosalila
          Rührgeselle
          Rührgeselle
          Beiträge: 175
          Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
          2
          Wohnort: Süddeutschland

          Ungelesener Beitrag von Rosalila »

          Ergänzung: Centella asiatica hab ich nicht da, alles andere aus deinem Rezept schon, Kakaobutter würde ich eher rauslassen, da müsste ich anpassen. Urea könnte ich mir vorstellen vorsichtig nochmals zu probieren...

          Aktuell versuchen wir die Notfallhilfe mit Avocadin, weil ich nicht mehr so viel BSB habe
          Liebe Grüße

          Rosalila

          Schwan
          Rührgeselle
          Rührgeselle
          Beiträge: 169
          Registriert: Dienstag, 23. März 2021, 08:35
          4

          Ungelesener Beitrag von Schwan »

          Liebe Rosalila,

          Tom's Haut ist wieder super. noch eine kleine, trockene Stelle über der Lippe aber darüber hinaus ist sie wieder weich wie ein Baby-Popo :-) Die Stirn war ja ganz kriselig, wie geronnene Milch. Ich hatte mit einer befreundeten Kinderärztin gesprochen und ihr mein Rezept gezeigt, sie fand es gut. Zwischenzeitlich hatte ich dann noch die Idee, mit Urea zu arbeiten - und sie meinte, wenn ich Urea rein mache soll ich es ruhig gleich zu 10% machen, abends drauf und schauen, wie sich die Haut verhält. die Variante hat er dann auch erst nur am Abend, und dann, weil er mit einem Freund und dessen Familie 1 Woche verreist war, ausschließlich genommen, also auch morgens. Anfangs meinte er, dass es etwas brennt, das hat sich aber nach 2 Tagen gegeben. als er zurück kam habe ich mich riesig gefreut, wie toll die Haut jetzt wieder ist.

          Gestern war ich mit ihm bei meinem Ayurveda Arzt, weil ich wissen wollte, was man prophylaktisch machen kann. Er sagte, sieht super aus, generell würde er, sobald die Haut wieder gut ist nur was einfaches, ohne Physiotherapie - also nur ein wenig Fett und Feuchtigkeit drauf machen, wenn überhaupt ABER: keine Kuhmilch trinken, denn die wäre oft Auslöser bzw. Faktor um Neurodermitis schlimmer zu machen.

          Ich schreibe Dir das Rezept hier mit Urea auf. Ich habe am Ende etwas zuviel Xanthan reingemacht, weshalb sie etwas dicker, wie pudding ist - war/ist aber nicht weiter schlimm. :-)

          Menge in g. %.
          0,5. 1%. BSB
          2,0. 4%. Jojobaöl
          1,0. 2%. MAcadamianussöl
          2,0. 4%. Traubenkerzenöl
          1,0. 2%. Sheabutter
          1,0. 2%. Kakaobutter
          0,5. 1%. Phosphoplpon 80H
          1,0. 2%. Imwitor 375

          32. 64% Wasser
          1,0 2%. Ectoin
          5,0 10%. Urea
          1,0. 2%. Natriumlaktat
          1,4. 2,8% Glycerin
          0,1. 0,2%. Xanthan

          0,5. 1% Rokonsal


          Vielleicht hilft Euch das ja auch. Ich hatte mir aus Heikes Buch rausgeschrieben, was bei atypischer Haut an IWkstoffverbdinungen empfohlen wird und dann die Rohstoffportäts dazu gelesen. Da es die Haut wirklich super geheilt hat, scheint auf jeden Fall was richtig gewesen zu sein. ;-)

          Ich wünsche ganz schnelle und gute Besserung!!

          PS: er hatte einen Bademantel aus Mikrofaser von der Oma zu weihnachten bekommen und meinte, dass der das Jucken am Hals schlimmer macht. Seitdem wir auf reine Baumwolle umgestiegen sind ist es auch besser geworden.
          vielleicht hilft das auch, gerade an den Handgelenken, auf die Kleidung zu achten. :-)

          Liebe Grüße,
          Tina

          Benutzeravatar
          Beauté
          Master of Emulsifying
          Master of Emulsifying
          Beiträge: 4418
          Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
          10
          Wohnort: in der kleinen Schweiz

          Ungelesener Beitrag von Beauté »

          Schwan hat geschrieben:
          Mittwoch, 1. März 2023, 09:42
          ...
          5,0 10%. Urea
          1,0. 2%. Natriumlaktat
          ...
          Liebe Tina
          Bei der Verwendung von Urea ist ein Puffer Pflicht. D.h. Du brauchst noch 0.5% Milchsäure. Diese Menge vom Wasser abziehen.
          Theorie dazu findest Du in den entsprechenden Rohstoff Portraits von ON oder über die SuFu; einfach Puffer eingeben.
          LG - Beauté
          Carpe diem!

          Schwan
          Rührgeselle
          Rührgeselle
          Beiträge: 169
          Registriert: Dienstag, 23. März 2021, 08:35
          4

          Ungelesener Beitrag von Schwan »

          Liebe Beauté, ja - ist mit drin 🙈 habe ich aber auf die Schnelle heute morgen vergessen - ich hatte da eine Notiz dazu gemacht und mich heute morgen gewundert warum ich beim Wasser erst zu wenig % hatte. Jetzt weiß ich wieder dass es die Milchsäure war. 😊 danke für das erinnern 👍🏻

          Benutzeravatar
          Helga
          Moderator
          Moderator
          Beiträge: 24225
          Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
          17
          Wohnort: Traun/OÖ

          Ungelesener Beitrag von Helga »

          [quote"Schwan"][/quote]

          Liebe Schwan,
          beim stöbern ist mir dieser Thread aufgefallen :-):

          klick
          Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

          Helga

          Rosalila
          Rührgeselle
          Rührgeselle
          Beiträge: 175
          Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
          2
          Wohnort: Süddeutschland

          Ungelesener Beitrag von Rosalila »

          Vielen lieben Dank Tina !!!
          Da teste ich mich mal ran.

          Beim Öl muss ich nochmal kurz nachfragen - TraubenKERN oder NACHTkerze? Nehme an da hat im Rezept der Vertipper oder die Autokorrektur zugeschlagen...
          Liebe Grüße

          Rosalila

          Schwan
          Rührgeselle
          Rührgeselle
          Beiträge: 169
          Registriert: Dienstag, 23. März 2021, 08:35
          4

          Ungelesener Beitrag von Schwan »

          LIebe Rosalila,

          Ja, du hast Recht - das ist auf jeden Fall TRaubenkernöl. Nachtkerzenöl kannst du einfach bei Bedarf abends 1-2 Tropfen dazu geben. Es sollte nicht morgens auf die Haut gegeben werden da es nicht in lichtexponierten Produkten verwendet werden soll.

          Liebe Grüße

          Schwan
          Rührgeselle
          Rührgeselle
          Beiträge: 169
          Registriert: Dienstag, 23. März 2021, 08:35
          4

          Ungelesener Beitrag von Schwan »

          Helga hat geschrieben:
          Mittwoch, 1. März 2023, 21:20

          Liebe Schwan,
          beim stöbern ist mir dieser Thread aufgefallen :-):

          klick
          Liebe Helga, :sunny:
          danke schön für den tollen Thread. :-) Buttermilch wäre ich nie auf die Idee gekommen, werde das aber im Hinterkopf behalten - vielleicht auch mal meiner Akne-geplagten Tochter empfehlen. Laut meinem Ayurveda Arzt soll Tom die gerührte Creme auch nur vorrübergehend als Therapeutikum anwenden auf den Stellen, die noch etwas gereizt sind, und danach - auch hier: weniger ist mehr. :-)

          Ich bin mittlerweile auch bei meiner eigenen Pflege sehr dezent geworden mit den Wirkstoffen und merke, dass teilweise einfach ein bisschen Öl über einem Gesichtswasser am besten ist. - Muss ja nicht gleich wie bei meinem Mann sein, der meint Wasser und hin-und-wieder die schreckliche blaue Dose reicht. :eek:
          Zuletzt geändert von Helga am Donnerstag, 2. März 2023, 21:55, insgesamt 1-mal geändert.
          Grund: Link repariert

          Antworten