Ich möchte mir ein Serum aus Rosenwasser, Aloe Vera Pulver und Alginat machen. Das Aloe Vera Pulver ist eine Art Konzentrat zum herstellen von Gel. Wenn ich 10ml von dem Serum herstelle und das ganze bei Zimmertemperatur aufbewahre, ist es dann bei täglicher Benutzung schnell genug leer, bevor es anfängt zu gammeln?
Serum Haltbarkeit
Ich möchte ein Serum selber machen und habe Fragen zur Haltbarkeit
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Serum Haltbarkeit
Hallo 
Ich möchte mir ein Serum aus Rosenwasser, Aloe Vera Pulver und Alginat machen. Das Aloe Vera Pulver ist eine Art Konzentrat zum herstellen von Gel. Wenn ich 10ml von dem Serum herstelle und das ganze bei Zimmertemperatur aufbewahre, ist es dann bei täglicher Benutzung schnell genug leer, bevor es anfängt zu gammeln?
Ich möchte mir ein Serum aus Rosenwasser, Aloe Vera Pulver und Alginat machen. Das Aloe Vera Pulver ist eine Art Konzentrat zum herstellen von Gel. Wenn ich 10ml von dem Serum herstelle und das ganze bei Zimmertemperatur aufbewahre, ist es dann bei täglicher Benutzung schnell genug leer, bevor es anfängt zu gammeln?
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34892
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Diese Frage kann Dir niemand beantworten, da die mikrobielle Stabilität von verschiedenen Faktoren abhängig ist: Mikrobieller Status der Ausgangsrohstoffe, Keimbelastung des Wassers und des Abfüllbehälters, Sauberkeit der Herstellung.
Grundsätzlich hast Du ein extrem wässriges Produkt mit organischen, vor allem proteinhaltigen Inhaltsstoffen, die sehr schnell verkeimen, weil sie für jede Mikrobe quasi Superfood darstellen. So etwas würde ich frisch anrühren, anwenden – und gut ist. Ein kleiner Rest im Kühlschrank wird auch am nächsten Tag mit hoher Wahrscheinlichkeit gefahrlos genutzt werden können.
Ohne Konservierung gehört so etwas nicht bei Zimmertemperatur aufbewahrt.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Babsi - für weitere Details hier noch ein Link zu einem Artikel von Heike auf Olionatura, unserer Mutterseite:
Kosmetik konservieren

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Also Mal angenommen ich würde sehr sauber arbeiten, vorher alles desinfizieren und mit frischen Rohstoffen arbeiten, würde das dann gehen? Bzw. hättest du einen Tipp, wie ich das Produkt konservieren könnte? Ich würde ausschließlich Rosenhydrolat zum Anrühren verwenden, kein Wasser.
Ob Rosenhydrolat oder Wasser macht keinen Unterschied, außer das Rosenhydrolat ist vorkonserviert. Aber selbst dann bitte nichts rühren und länger aufbewahren, in Deinem eigenen Interesse.
Es gibt auf Olionatura eine Tabelle mit den verschiedenen Konservierungsmöglichkeiten. Konservierungstabelle.
Hier sind einige Stoffe auch nicht als Konservierungsstoffe deklariert, hemmen aber Hefen, Schimmel, Bakterien trotzdem.
Du brauchst ein Konservierungsmittel, das gut in der Wasserphase löslich ist.
Als Vorschlag: 7% Pentylene Glycol würde sich gut machen.
Aber auch Cosgard 1% könntest Du nehmen (auch wenn es anders beschrieben ist). Dann bist Du auf der sicheren Seite.
Helga hat Dir einen sehr guten Link angegeben. Ein bißchen sollstest Du Dich schon in dieses wichtige Thema einlesen

Gerade die Konservierung und die verschiedenen Möglichkeiten dazu. Es lohnt sich und es macht ja auch Spaß zu lernen!
Viel Erfolg!
Herzliche Grüße
Lavande
Lavande
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34892
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ohne Konservierung – nein.

Was hältst Du von »grünem« (pflanzlich basiertem) Pentylenglycol? Das ist ein Alkohol, der anders als unser Ethanol u. a. auch Wasser bindet und die Haut befeuchtet. Du bekommst es u. a. als »Pentylene Glycol ECO« oder »Pentylene Glycol Natural« im Handel. Ein guter Anhaltspunkt sind 5 %.
Augenmerk musst Du auf das Hydrolat haben. Viele handelsüblichen Hydrolate sind verkeimt; sie werden in großen Gebinden geordert und i. d. R. vom Shop umgefüllt. Das macht sie anfällig für Kontaminationen. Da in diesen Hydrolaten kaum noch ätherisches Öl enthalten ist, haben sie Mikroben nichts mehr entgegenzusetzen.
Ich destilliere immer selbst, arbeite extrem sauber und hole auch nach einem Jahr oder mehr meine gut versiegelten Flaschen mit gutem Gewissen aus dem Kühlschrank. Darin sind noch alle ätherischen Öle – diese verwende ich gerne als Wasserphase, z. B. in einer Schüttellotion.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Danke für die vielen Tipps. Weil ich wirklich eine komplette Anfängerin bin habe ich mich jetzt doch dazu entschieden, erst einmal meine Öle zu verwerten und ein leichtes gesichtsöl herzustellen. Trotzdem habt ihr mir alle sehr weitergeholfen, auch für zukünftige Projekte