Ätherische Öle oder Parfümöle?
Moderator: Birgit Rita
Ätherische Öle oder Parfümöle?
Hallo liebe "Rühr-Feen",
Ich überlege schon seit längerem, wie ich meine Produkte (Gesichtspflege, Duschzeug etc.) beduften soll.
Der Vorteil von ÄÖ ist ja, dass sie neben dem Duft vor allem Wirkstoffe beinhalten. Die Nachteile sind, dass sie ein größeres Allergiepotential als Parfümöle beinhalten und auch schneller wieder verfliegen.
Meine Frage: Sind die in ÄÖ enthaltenen WIRKSTOFFE derart flüchtig, dass sie, in eine Creme gerührt, nach 2-3 Monaten schon nicht mehr vorhanden sind?
Ich frage deshalb, weil mir meine Gesichtspflege (mit Geogard konserviert) ca. ein halbes Jahr hält.
Wenn sich die Wirkstoffe auf halbem Weg bereits "verabschiedet" haben, kann ich ja genauso gut auf natürliche bzw für Naturkosmetik zugelassene Parfümöle zurückgreifen, die das Produkt auch wesentlich länger "beduften".
Danke für eure Expertise!
Ich überlege schon seit längerem, wie ich meine Produkte (Gesichtspflege, Duschzeug etc.) beduften soll.
Der Vorteil von ÄÖ ist ja, dass sie neben dem Duft vor allem Wirkstoffe beinhalten. Die Nachteile sind, dass sie ein größeres Allergiepotential als Parfümöle beinhalten und auch schneller wieder verfliegen.
Meine Frage: Sind die in ÄÖ enthaltenen WIRKSTOFFE derart flüchtig, dass sie, in eine Creme gerührt, nach 2-3 Monaten schon nicht mehr vorhanden sind?
Ich frage deshalb, weil mir meine Gesichtspflege (mit Geogard konserviert) ca. ein halbes Jahr hält.
Wenn sich die Wirkstoffe auf halbem Weg bereits "verabschiedet" haben, kann ich ja genauso gut auf natürliche bzw für Naturkosmetik zugelassene Parfümöle zurückgreifen, die das Produkt auch wesentlich länger "beduften".
Danke für eure Expertise!
Wenn - dann "verduften" ÄÖs nur an der Oberfläche z. B. in einem Cremetopf; abgefüllt in Spender - so meine VorstellungCari hat geschrieben: ↑Montag, 12. Dezember 2022, 13:22
Meine Frage: Sind die in ÄÖ enthaltenen WIRKSTOFFE derart flüchtig, dass sie, in eine Creme gerührt, nach 2-3 Monaten schon nicht mehr vorhanden sind?
Ich frage deshalb, weil mir meine Gesichtspflege (mit Geogard konserviert) ca. ein halbes Jahr hält.
Wenn sich die Wirkstoffe auf halbem Weg bereits "verabschiedet" haben, kann ich ja genauso gut auf natürliche bzw für Naturkosmetik zugelassene Parfümöle zurückgreifen, die das Produkt auch wesentlich länger "beduften".

ÄÖs in Gesichtspflege setze ich nicht wegen des Duftes ein, sondern wegen der Wirkung und würde auch kein PÖ einrühren, in Bodylotion ja

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11146
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Ich wage zu bezweifeln, dass unsere selbst gerührte Kosmetik 6 Monate gut konserviert ist.
Liebe Grüße, Nina
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Das ist interessant. Ich reagiere auf synthetische Parfumöle, jedoch nicht auf ätherische Öle. Vor sehr vielen Jahren hatte ich tatsächlich einen Hautausschlag, der Übeltäter war schnell gefunden: Eine Duftvariante meines üblichen Deos (damals noch konventionelles 8x4). Seitdem habe ich Parfum bevorzugt in die Haare gesprüht. Mein aktuelles gebe ich wieder auf die Haut, es entwickelt sich dort einfach anders … bisher alles in Ordnung, toitoitoi. 
Solange der Deckel gut geschlossen ist, wird auch kein ÄÖ entweichen. Grundsätzlich sind sie jedoch flüchtig – da hast Du recht. da ich meine Gebinde im Gebrauch nach 6 Wochen spätestens aufgebraucht habe, ist mir ein wirklicher Duftverlust noch nicht aufgefallen. Ich fülle alles in Lotionflaschen mit Lotionpumpe ab. Mein Vorrat steht gut verschlossen im Kühlschrank, da tut sich sowieso nichts.

Solange der Deckel gut geschlossen ist, wird auch kein ÄÖ entweichen. Grundsätzlich sind sie jedoch flüchtig – da hast Du recht. da ich meine Gebinde im Gebrauch nach 6 Wochen spätestens aufgebraucht habe, ist mir ein wirklicher Duftverlust noch nicht aufgefallen. Ich fülle alles in Lotionflaschen mit Lotionpumpe ab. Mein Vorrat steht gut verschlossen im Kühlschrank, da tut sich sowieso nichts.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Vielen Dank schon mal für eure Antworten!
Ich habe tatsächlich schon beobachtet, dass sich das ÄÖ im Cremetopf nach wenigen Wochen oben absetzt, was ich nicht so schön finde!
Allerdings bin ich ein Fan davon, Behältnisse nach der Reinigung wieder zu benutzen (allein um Müll zu reduzieren) und ich habe gelesen, dass von der erneuten Nutzung von Pumpspendern abzuraten ist, weil der Pumpmechanismus äußerst schwer zu reinigen ist.
Nutze für Gesichts- und Handcreme auch befüllbare Cremetuben, aber für reichhaltige Bodybutter und größere Mengen ist das nix.
Natürlich wäre die Kosmetik im Kühlschrank haltbarer, ist mir aber zu umständlich, da das Bad im OG ist.
Geogard verspricht zumindest bei hygienischer Arbeit 6 bis 12 Monate Konservierung, liebe Nina/Kunstblume (das mit dem Zitieren muss ich noch lernen, sorry
)...man kann halt nur hoffen, dass es zumindest ansatzweise stimmt. Ich würde es auch leider gar nicht zeitlich schaffen, alle 6 Wochen für mich und meine Lieben neue Kosmetik zu machen.
Meine Überlegung war auch:
Wenn ich in meiner Creme (Wirkstoff-)Öle, Hydrolate UND Pflanzenextrakte verwende: Ist ein Zusatz an Wirkstoffen aus ÄÖ dann nicht zuviel des Guten?
Andere Wirkstoffe (z.B. Panthenol, Aloe Vera, Glycerin, Vitamin A Palmitat, Kollagen, oder NMF) kommen ja auch noch rein...will mich nicht verzetteln vor lauter Zutaten.
LG, Cari
Ich habe tatsächlich schon beobachtet, dass sich das ÄÖ im Cremetopf nach wenigen Wochen oben absetzt, was ich nicht so schön finde!
Allerdings bin ich ein Fan davon, Behältnisse nach der Reinigung wieder zu benutzen (allein um Müll zu reduzieren) und ich habe gelesen, dass von der erneuten Nutzung von Pumpspendern abzuraten ist, weil der Pumpmechanismus äußerst schwer zu reinigen ist.
Nutze für Gesichts- und Handcreme auch befüllbare Cremetuben, aber für reichhaltige Bodybutter und größere Mengen ist das nix.
Natürlich wäre die Kosmetik im Kühlschrank haltbarer, ist mir aber zu umständlich, da das Bad im OG ist.
Geogard verspricht zumindest bei hygienischer Arbeit 6 bis 12 Monate Konservierung, liebe Nina/Kunstblume (das mit dem Zitieren muss ich noch lernen, sorry
Meine Überlegung war auch:
Wenn ich in meiner Creme (Wirkstoff-)Öle, Hydrolate UND Pflanzenextrakte verwende: Ist ein Zusatz an Wirkstoffen aus ÄÖ dann nicht zuviel des Guten?
Andere Wirkstoffe (z.B. Panthenol, Aloe Vera, Glycerin, Vitamin A Palmitat, Kollagen, oder NMF) kommen ja auch noch rein...will mich nicht verzetteln vor lauter Zutaten.
LG, Cari
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3554
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Da hat Nina schon recht, das Problem ist, dass wir solche hygienischen Bedingungen in unseren Rührkuchen eher nicht hinkriegen.Cari hat geschrieben: ↑Montag, 12. Dezember 2022, 20:31Geogard verspricht zumindest bei hygienischer Arbeit 6 bis 12 Monate Konservierung, liebe Nina/Kunstblume (das mit dem Zitieren muss ich noch lernen, sorry)...man kann halt nur hoffen, dass es zumindest ansatzweise stimmt. Ich würde es auch leider gar nicht zeitlich schaffen, alle 6 Wochen für mich und meine Lieben neue Kosmetik zu machen.
Allerdings kannst du gut auf Vorrat rühren und die Produkte bis zur Verwendung im Kühlschrank lagern oder auch einfrieren.

Liebe Grüße,
bibib
bibib
Kann eventuell auch am Rührgerät liegen, rührst Du hochtourig? Ist die Creme ein O/W-Produkt oder ein W/O? Bei W/O (FP über 50%) kann ich mir das sogar vorstellen, diese Cremes schwitzen manchmal aus

Ob Geogard sich mit seiner Versprechung an uns Hobby-Rührer wendet, bezweifle ichGeogard verspricht zumindest bei hygienischer Arbeit 6 bis 12 Monate Konservierung, liebe Nina/Kunstblume (das mit dem Zitieren muss ich noch lernen, sorry)...man kann halt nur hoffen, dass es zumindest ansatzweise stimmt. Ich würde es auch leider gar nicht zeitlich schaffen, alle 6 Wochen für mich und meine Lieben neue Kosmetik zu machen.


Wieviel länger die Verwendung ist als unsere Empfehlung umgelegt auf Deine Produkte die nicht im Kühlschrank stehen, kann ich Dir leider auch nicht sagen, gewiss ist aber, dass schon bevor die Creme zu riechen beginnt und bevor man schwarze Punkte sieht, der Verderb beginnt. Spätestens dann wenn man das Gefühl hat, dass die Haut leicht irritiert ist, es fängt ja klein an


Ja, das sind so Aussagen die man täglich im Umkreis zu hören bekommtIch würde es auch leider gar nicht zeitlich schaffen, alle 6 Wochen für mich und meine Lieben neue Kosmetik zu machen.

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich meinte »verduften«, nicht »absetzen«. Wenn sich ÄÖ absetzen, ist die Emulsion instabil.
Nur der Vorrat ist im Kühlschrank, die aktuelle Charge steht im Bad.

Das sind Angaben für die Industrie bzw. kommerzielle Hersteller, die entsprechende professionelle Hygienestandards haben. Sie gelten ausdrücklich nicht für uns Selbstrührer. Das Thema ist sehr komplex, eine recht einfache Übersicht bietet dieses Dossier mit 4 Grundlagenartikeln.
Eine gute Überlegung.Cari hat geschrieben: ↑Montag, 12. Dezember 2022, 20:31Meine Überlegung war auch:
Wenn ich in meiner Creme (Wirkstoff-)Öle, Hydrolate UND Pflanzenextrakte verwende: Ist ein Zusatz an Wirkstoffen aus ÄÖ dann nicht zuviel des Guten?
Andere Wirkstoffe (z.B. Panthenol, Aloe Vera, Glycerin, Vitamin A Palmitat, Kollagen, oder NMF) kommen ja auch noch rein...will mich nicht verzetteln vor lauter Zutaten.

Liebe Grüße
Heike
Heike
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11146
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Ich habe auch wenig Zeit und rühre daher auf Vorrat. Ein Airless-Spender ist in Gebrauch im Bad, der Rest im Gefrierfach oder Kühli. Dort darf er auch mehrere Monate bleiben, im Bad niemals.
Liebe Grüße, Nina
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 948
- Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
- 3
Bist du sicher, daß es die ÄÖs sind, die sich oben absetzen? Ich habe das noch nie erlebt, auch wenn ich mal größere (therapeutische) Dosen von ÄÖs drin hatte. Außerhalb therapeutischer Anwendungen fügt man normalerweise etwa 3-5 Tropfen auf 50 ml hinzu, wenn die Lotion fertig ist, d.h. etwa gleichzeitig mit dem Konservierungsmittel. Wenn sich diese geringe Menge absetzt, sollte man das optisch gar nicht mal wahrnehmen können.
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2389
- Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
- 6
- Wohnort: Berlin
Das kann ich mir beim besten Willen auch nicht vorstellen. Eher, wie Heike meint, dass die Creme instabil ist und sich ein Gemisch aus den verwendeten Ölen insgesamt absetzt. Wie will man denn überhaupt die ÄÖs vom anderen Öl unterscheiden? Und ist sicher, dass es sich um Öl und nicht um austretendes Wasser handelt?monacensia hat geschrieben: ↑Mittwoch, 14. Dezember 2022, 01:04Bist du sicher, daß es die ÄÖs sind, die sich oben absetzen? Ich habe das noch nie erlebt, auch wenn ich mal größere (therapeutische) Dosen von ÄÖs drin hatte. Außerhalb therapeutischer Anwendungen fügt man normalerweise etwa 3-5 Tropfen auf 50 ml hinzu, wenn die Lotion fertig ist, d.h. etwa gleichzeitig mit dem Konservierungsmittel. Wenn sich diese geringe Menge absetzt, sollte man das optisch gar nicht mal wahrnehmen können.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin
Korsische Prinzessin
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4414
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Ich habe das schon beobachtet und bin sicher, dass es das ätherische Öl war; es war Sanddornfruchtfleischölmonacensia hat geschrieben: ↑Mittwoch, 14. Dezember 2022, 01:04Bist du sicher, daß es die ÄÖs sind, die sich oben absetzen?

LG - Beauté
Carpe diem!
- Judy
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10770
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 13
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Wow, liebe Heike, da muss ich jetzt mal nachhaken - einfrieren tust du deine Chargen nicht, „nur“ in den Kühlschrank?
Das habe ich mich bis jetzt nicht getraut…
Aber deine Aussage ermutigt mich (und kommt wieder in meine „Heike Sammlung“).
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ja, es ist so. Wenn wir sauber gearbeitet und gewissenhaft konserviert haben, sinkt nach einigen Tagen die Anzahl der Mikroorganismen ab, weil die Konservierungsmittel die Vermehrung hemmen – es kommt ja in der verschlossenen Flasche zu keiner Neukontamination. Auch bei Belastungstests im Labor kann man dieses Absinken beobachten. Danach ist »Ruhe in der Flasche«, bis wir sie wieder in die Wärme holen und regelmäßig öffnen. Bei Airless-Spendern ist die dann beginnende Neukontamination drastisch reduziert, bei Glasflaschen mit Lotionpumpe zumindest vermindert, in Tiegeln relativ hoch. Dann tickt die Zeit.
Für die Öle tickt sie auch im Kühlschrank weiter, nur eben viel, viel langsamer.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Liebe Beauté - kann es sein, dass Du Dich entweder bei ÄÖ oder dem Wirkstofföl verschrieben hast? Wenn, dann korrigiert jemand von uns Mods das gerne für DichBeauté hat geschrieben: ↑Mittwoch, 14. Dezember 2022, 20:35Ich habe das schon beobachtet und bin sicher, dass es das ätherische Öl war; es war Sanddornfruchtfleischölmonacensia hat geschrieben: ↑Mittwoch, 14. Dezember 2022, 01:04Bist du sicher, daß es die ÄÖs sind, die sich oben absetzen?!

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4414
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Jaaahaaa, doppelt falsch geschrieben...
Ich habe es schon beim Wirkstofföl Sanddornfruchtfleisch und beim ätherischen Öl Sandelholz (meines ist auch gelb) beobachtet.
Danke für den Hinweis!
LG - Beauté
Carpe diem!
- Bonita
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 339
- Registriert: Donnerstag, 31. März 2022, 16:20
- 3
- Wohnort: Aschaffenburg
Hallo zusammen,
Ich nutze den Thread jetzt mal um von meiner persönlichen Erfahrung zu berichten.
Ich hatte tatsächlich eine allergische Reaktion auf Parfümöl, aus diesem Grund kommt es bei mir in keine Creme oder Duschgel mehr. Ich habe das 3 Tage im Anschluss Verfahren getestet und am Ende war es das Parfümöl, definitiv.
Liebe Cari,
Das hilft dir zwar nicht weiter, jedoch möchte ich damit für das Thema Parfümöl im Kosmetik sensibilisieren
Ich nutze den Thread jetzt mal um von meiner persönlichen Erfahrung zu berichten.
Ich hatte tatsächlich eine allergische Reaktion auf Parfümöl, aus diesem Grund kommt es bei mir in keine Creme oder Duschgel mehr. Ich habe das 3 Tage im Anschluss Verfahren getestet und am Ende war es das Parfümöl, definitiv.
Liebe Cari,
Das hilft dir zwar nicht weiter, jedoch möchte ich damit für das Thema Parfümöl im Kosmetik sensibilisieren
Viele Grüße
Heike
Heike