Neueinstieg Gesichtspflege bei Rosacea Erstdiagnose

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Susebill
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Samstag, 15. Oktober 2022, 22:41
2

Neueinstieg Gesichtspflege bei Rosacea Erstdiagnose

Ungelesener Beitrag von Susebill »

Hallo ihr lieben!

Ich habe vor zwei Wochen vom Hautarzt die Diagnose Rosacea bekommen ;( Irgendwie hatte ich mir das schon gedacht, aber es nochmal bestätigt zu bekommen war schon irgendwie doof.. *schnief*
Die verordnete Creme (Soolantra) zeigt glücklicherweise schon Wirkung. Und dazu beitragen tut sicherlich auch, dass ich erstmal sämtliche Gesichtskosmetik weggelassen habe. Außerdem lebe ich jetzt alkoholfrei und weitestgehend zuckerfrei (schwierig ;) ).
Ich merke, dass zu wenig Schlaf sich eher negativ auswirkt. Das kann ich aber bei zwei kleinen Kindern leider nicht immer ändern. Und mit "Schuld" an der Misere ist sicherlich, dass ich beruflich viel Maske tragen muss. Lässt sich auch nicht ändern.

Nun merke ich aber so langsam, dass meine Gesichtshaut doch wieder etwas "mehr" braucht. Bin aber total unsicher, wie ich anfangen soll..

Zu meiner Haut:
Ich habe eher etwas trockenere Haut, zumindest auf den Wangen und der Stirn habe ich immer das Bedürfnis, mich einzucremen. Vielleicht doch ein bisschen Mischhaut (finde das schwierig einzuschätzen). Gelegentlich hatte ich mal einen Pickel. Seit einigen Wochen kamen dann die Pickel und zunehmende Rötung auf den Wangen durch die Rosacea (zum Glück nur die Wangen betroffen). Zu Rötungen auf den Wangen tendiere ich aber schon immer. Im letzten Winter hatte ich eine perinasale Dermatitis (um die Nasenflügel herum)(Selbst verschuldet durch zu fettes eincremen bei Schnupfennase..). Ein bisschen empfindlich ist die Haut dort auch immer noch.
Nase und Kinn lasse ich schon seit einiger Zeit ohne Creme, seitdem sind dort fast keine Pickel mehr aufgetreten und die Haut scheint in dem Bereich auch nichts zu vermissen. Insgesamt ist mein Hautbild eigentlich besser geworden, seit ich auf KK Creme und Reinigung verzichte. Bis jetzt die Rosacea zuschlug..
Allergien hab ich bisher keine festgestellt.

Letzte Pflege:
Ich bin im Sommer mit einer Basis Cremesoft HT (INCI: Aqua, Hydrogenated Lecithin, Caprylic/Capric Triglyceride, Pentylene Glycol, Butyrospermum Parkii, Glycerin, Squalane, Ceramide 3) gut zurecht gekommen, in die ich Glycerin, D-Panthenol und ca. 2% Aprikosenkernöl eingerührt hatte. Meine bisherigen Versuche einer selbst gerührten Creme waren bisher nicht zufriedenstellend. Da habe ich aber inzwischen verschiedene Sachen in Verdacht (Emulgator, Hyaluronsäure zu okklusiv, Wirkstofföle zu aktivierend etc.).
In dem Moment, als die Temperaturen sanken (das war hier in Norddeutschland ziemlich abrupt im September), fühlte sich mein Gesicht immer trocken an. Daher hab ich noch zusätzlich jeweils einen Tropfen Avocadoöl in der Handfläche zugefügt. Das fühlte sich erstmal besser an, aber dann kamen die Rosacea-Pickel.. Allerdings hab ich zeitgleich auch Heikes Granatapfel-Gesichtsöl regelmäßig abends aufgetragen. Und in der "neuen Charge" der Cremesoft hatte ich noch Natriumlaktat und Sodium PCA mit eingerührt. Das hatte ich am Anfang noch nicht.. (vielleicht auch nicht gut bei Rosacea?).

Aktuell:
Die Soolantra Creme trage ich nur auf die betroffenen Wangen auf. Tagsüber ganz dünn eine KK getönte Tagescreme von Nivea (scheint ganz gut zu gehen und deckt die Rötungen ausreichend ab, nutze ich schon ewig, im Sommer kam ich ohne aus).

Von der Dermatologin hab ich noch ein Fluid bekommen (A-Derma Biology AR: INCI: WATER (AQUA). GLYCERIN. DICAPRYLYL CARBONATE. PENTYLENE GLYCOL. C14-22 ALCOHOLS. BUTYLENE GLYCOL. HELIANTHUS ANNUUS (SUNFLOWER) SEED OIL (HELIANTHUS ANNUUS SEED OIL). BEHENYL ALCOHOL. CITRUS AURANTIUM DULCIS (ORANGE) FRUIT WATER (CITRUS AURANTIUM DULCIS FRUIT WATER)*. SODIUM STEAROYL GLUTAMATE. ALOE BARBADENSIS LEAF JUICE POWDER*. AVENA SATIVA (OAT) FLOWER/LEAF/STEM JUICE (AVENA SATIVA FLOWER/LEAF/STEM JUICE)*. C12-20 ALKYL GLUCOSIDE. CITRIC ACID. CITRUS RETICULATA (TANGERINE) PEEL EXTRACT (CITRUS RETICULATA PEEL EXTRACT). GLYCERYL CAPRYLATE. SCLEROTIUM GUM. SODIUM BENZOATE. TARAXACUM OFFICINALE (DANDELION) RHIZOME/ROOT EXTRACT (TARAXACUM OFFICINALE RHIZOME/ROOT EXTRACT). TOCOPHEROL. XANTHAN GUM).
Dieses Fluid mindert zwar etwas die Rötung, mattiert, aber fühlt sich sonst ziemlich nach "nichts" an. Auf den unteren Wangen bekomme ich davon ganz kleine Pickelchen (jucken nicht), auf Stirn und Wangen ist es ok.

Mein Plan: ich wollt mir erstmal ein Hydrolat bestellen (habe bisher noch keine, dachte an Hamamelis) und dann nach und nach einzelne Wirkstoffe hinzufügen/austesten. Irgendwas mit Öl brauch ich aber glaub ich auch. Oder doch gleich ein leichtes Fluid mit sehr reduzierten Wirkstoffen (Glycerin, D-Panthenol, Aloe-vera hätte ich da)? Wenn ich eh bestelle, könnte ich aber auch noch andere Wirkstoffe bestellen (Niacinamid? Mäusedornextrakt?)
Reinigen tue ich übrigens nur mit lauwarmen Wasser. Augen-MakeUp geht mit feuchtem Wattepad und paar Tropfen Traubenkernöl drauf super ab. Allerdings haben wir recht hartes Wasser, daher die Überlegung für ein Gesichtswasser/Hydrolat pur.

Konkrete Fragen:
- Womit fange ich am besten an?
- sollte ich Natriumlaktat und Sodium PCA eher vermeiden bei Rosacea (oder zumindest vorerst) ?
- Womit konserviert ihr euer Gesichtswasser? (habe erstmal Aqua dest. genommen und mit Ethanol 15% konserviert, aber das "piekst" (kein richtiges Brennen) etwas auf der Haut.. Rokonsal flockt aus, allerdings waren es vielleicht bei der geringen Menge Test-Wasser doch etwas mehr als 0,6% ).
- Reichen 0,6% Rokonsal im Gesichtswasser eigentlich aus? Ist so im Rohstoffprofil empfohlen, aber für Emulsionen sind es ja eigentlich 1%.. Für Gesichtswasser steht Kombination mit Ethanol empfohlen, aber wie viel Ethanol in der Kombi?
- Welches Hydrolat ist empfehlenswert?

Ich habe hier im Forum und auch bei dermaviduals schon sooo viel Gelesen.. mir raucht der Kopf.. und irgendwie bin ich trotzdem noch etwas ratlos..

Entschuldigt, dass mein Text so lang geworden ist. Ich hoffe, es hat überhaupt jemand die Muße, das alles zu lesen.. Wenn ja, freue ich mich über eure Ratschläge :)
Liebe Grüße
Susebill

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1886
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Ich konserviere mein Gesichtswasser mit Pentylen Glykol Green in Kombi mit Kaliumsorbat.
Statt Pentylen Glykol funktionieren bei rein wässrigen Produkten z.B. auch Blend 1388 eco oder Ethanol.

Rokonsal ist bei Gesichtswasser eine weniger glückliche Wahl, weil er nur begrenzt wasserlöslich ist. Hier gibt es - wie oben geschrieben - aber genügend Alternativen.

Zum Hydrolat:
Denkst Du wegen der adstringierenden Wirkung an Hamamelis? Dazu muss man wissen, dass Gerbstoffe, die für diese Wirkung verantwortlich sind, aufgrund ihrer Molekülgröße nicht im Wasserdampfdestillat, also einem Hydrolat, zu finden sind.

Ich selbst verwende gerne Lavendel, aber auch mal Melisse oder Wilde Möhre, die ich alle selbst destilliere.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Susebill
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Samstag, 15. Oktober 2022, 22:41
2

Ungelesener Beitrag von Susebill »

Hallo Fragolinchen!
Vielen Dank schon mal, für deine schnelle Antwort.
Fragolinchen hat geschrieben:
Mittwoch, 2. November 2022, 07:11
Ich konserviere mein Gesichtswasser mit Pentylen Glykol Green in Kombi mit Kaliumsorbat.
Statt Pentylen Glykol funktionieren bei rein wässrigen Produkten z.B. auch Blend 1388 eco oder Ethanol.
Ok, dann werde ich mir wohl nochmal einen zusätzlichen Konservieren zulegen müssen. Kann man den 1388 Eco als alleinigen Konservieren verwenden? Und andersherum, muss man Pendülen Glykol mit Kaliumsorbat kombinieren?
Ethanol finde ich im Gesicht bei Rosacea nicht so sympathisch. Vor allem, weil man da ja doch recht viel von benötigt..
Fragolinchen hat geschrieben:
Mittwoch, 2. November 2022, 07:11
Zum Hydrolat:
Denkst Du wegen der adstringierenden Wirkung an Hamamelis? Dazu muss man wissen, dass Gerbstoffe, die für diese Wirkung verantwortlich sind, aufgrund ihrer Molekülgröße nicht im Wasserdampfdestillat, also einem Hydrolat, zu finden sind.
Ich hatte irgendwo gelesen, dass Hamamelis Hydrolat bei Rosacea gut sein soll. Dachte das wäre auf der damaviduals Seite gewesen, finde den Beitrag aber gerade selbst nicht mehr..
Fragolinchen hat geschrieben:
Mittwoch, 2. November 2022, 07:11
Ich selbst verwende gerne Lavendel, aber auch mal Melisse oder Wilde Möhre, die ich alle selbst destilliere.
Mir hat in der Akut-Phase ein frischer Infus aus getrockneten Kamilleblüten gut getan. Selbst destillieren kann ich leider (noch) nicht..
Liebe Grüße
Susebill

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

War es einer dieser Artikel? klick

In das Thema "Rosacea" habe ich mich noch immer nicht eingelesen, eine Beratung ist mir deshalb zu heikel (und eigentlich wollte ich mit "Verhornungsstörungen" beginnen, auch ein riesiges Thema :)).
Was ich jedoch bei einem anderen Thema gelesen habe ist, dass ein Mangel an essenziellen Fettsäuren (die Omega Fettsäuren) zu Rosacea führen kann, begünstigen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 3. November 2022, 02:07
Was ich jedoch bei einem anderen Thema gelesen habe ist, dass ein Mangel an essenziellen Fettsäuren (die Omega Fettsäuren) zu Rosacea führen kann, begünstigen.
Liebes, kannst Du dich vielleicht erinnern wo, würde mich sehr interessieren. :rosefuerdich:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Lila Blume hat geschrieben:
Sonntag, 6. November 2022, 21:21
Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 3. November 2022, 02:07
Was ich jedoch bei einem anderen Thema gelesen habe ist, dass ein Mangel an essenziellen Fettsäuren (die Omega Fettsäuren) zu Rosacea führen kann, begünstigen.
Liebes, kannst Du dich vielleicht erinnern wo, würde mich sehr interessieren. :rosefuerdich:
Gerne :): Buch "Advanced Skin Analysis", Florence Barrett-Hill
Auszug aus meinem Artikel betreffend Reinigung: klickEin bereits beeinträchtigter Säureschutzmantel/Hydrolipidfilm:
* Hier liegt vermutlich schon ein Mangel an essentiellen Fettsäuren (2) vor. Die fettarme-trockene Haut hat z. B. nur eine minimale Talgsekretion, die Lipidkomponente im Säureschutzmantel/Hydrolipidfilm ist verringert. Durch falsche (nicht dem Hauttyp entsprechende), bzw. aggressive, schäumende Reinigungsprodukte, wird der Säureschutzmantel noch mehr beeinträchtigt.
* Typisch lt. Frau Barrett-Hill ist dabei leider das auftreten von Rosacea, da die Beeinträchtigung des Säureschutzmantel/Hydro-lipidfilm ein wesentlicher, sogar verstärkender Faktor dieses Hauptproblems ist. Es kann zu Brennen, Juckreiz und Überwärmung der Haut kommen, weiters zu Hyperkeratose (starke Verhornung), zu trockenen Komedonen, Neigung zu Narbenbildung und Bindegewebsrissen.
* Ein erhöhter Wasserverlust (TEWL) in der Haut hat wiederum Auswirkungen auf die Aktivitäten der epidermalen Enzyme, es kommt zur Barrierestörung. Der höchste Schweregrad ist die Folge durch Langzeitschädigung des Säureschutzmantels/Hydro-lipidfilms, die den Säureschutzmantel produzierenden Systeme können die Störung nicht mehr ausgleichen. Es kann zu dauerhafter Rötung und zu Immunreaktionen kommen, die Entstehung sekundärer Infektionen wird begünstigt.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 954
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Susebill hat geschrieben:
Dienstag, 1. November 2022, 22:56
Und in der "neuen Charge" der Cremesoft hatte ich noch Natriumlaktat und Sodium PCA mit eingerührt. Das hatte ich am Anfang noch nicht.. (vielleicht auch nicht gut bei Rosacea?).
Du hast hier mehrfach gefragt, ob du NaLaktat und -PCA meiden sollst. Was bringt dich darauf?

Die Soolantra-Creme hat als Wirkstoff Ivermectin. Außer dem berüchtigten Wurmbefall bei Pferden hilft das offenbar gegen Entzündungen. Wahrscheinlich täten deiner Haut, zumindest der betroffenen, ganz allgemein entzündungshemmende Wirkstoffe gut.

Fiese Reinigung läßt du ja schon weg, das ist gut. Gesichtswasser ist auch gut. Da du fragtest: Ich konserviere es mit Alk. Darin kann ich auch gleich die ätherischen Öle lösen, die bei mir immer an Bord sind. Wenn 15% Ethanol dich pieksen, probier doch mal eine Mischung aus Ethanol und Penty. Reines Penty geht natürlich auch, aber das Zeug ist halt recht teuer. Wenn ich mir das Rohstoffportrait von 1388 anschaue, müßte das allein auch reichen, sofern der pH-Wert über 5 bleibt. Bei Zimmermann heißt es allerdings, daß gerade Hamameliswasser einen sehr niedrigen pH-Wert habe. Und fast immer vorkonserviert verkauft werde.
Susebill hat geschrieben: - Welches Hydrolat ist empfehlenswert?
Meine Rohstofftabelle spuckt für Rosacea nur Duftpelargonie aus, aber soweit ich weiß, ist Rosacea das gleiche in grün wie Couperose, und da haben wir zusätzlich: Sandelholz, Neroli, Zypresse, Kamille, Kornblume, Lavendel.
Entzündungshemmende Eigenschaften sind bestimmt auch von Vorteil. Die Liste ist recht lang, aber die Schnittmenge mit Couperose ist: Kamille, Lavendel, Pelargonie, Sandelholz.

Was den Rest deiner Fragen angeht: Die Beschreibung deiner Haut klingt, als bräuchtest du ein paar ordentliche Hydratisierer und für den Anfang eine mittlere Fettphase von vllt. 25% und barriereschützende Wirkstoffe. Für den geröteten Bereich außerdem entzündungshemmende Wirkstoffe. (Ich würde die Rötungen und den Rest des Gesichts unterschiedlich behandeln.)
NaLaktat und NaPCA sind schon mal Hyratisierer, aber es gibt noch einige mehr, die es sich auszuprobieren lohnt, falls diese beiden dir nicht zusagen. Ich würde mal mit den günstigeren anfangen, unterschiedliche Kombinationen ausprobieren, und mich dann, falls nötig, zu den teuren "hocharbeiten": Die vorigen zwei plus Urea in Kombi, oder mit Glycerin in Kombi, oder Sorbit und Glycerin... Nicht immer alle auf einmal, wohlgemerkt. Nicotinamid ist auch noch relativ günstig und obendrein barrierestärkend.

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Helga hat geschrieben:
Montag, 7. November 2022, 09:22
Gerne :): Buch "Advanced Skin Analysis", Florence Barrett-Hill
Vielen herzlichen Dank liebe Helga, :bussi:
da habe ich was zu lesen nächste tage. :)
Liebe Grüße
Eva

Susebill
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Samstag, 15. Oktober 2022, 22:41
2

Ungelesener Beitrag von Susebill »

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Nun komme ich auch endlich mal wieder dazu, zu schreiben.
monacensia hat geschrieben:
Montag, 7. November 2022, 12:52
Du hast hier mehrfach gefragt, ob du NaLaktat und -PCA meiden sollst. Was bringt dich darauf?
Ich hatte hier im Forum gelesen, dass andere Rosacea-Betroffene diese beiden Wirkstoffe in Verdacht haben, sie nicht zu vertragen. Obwohl sie ja zum NMF gehören. Aber ich hatte eben auch das Gefühl, dass ich die erste Creme ohne die beiden besser vertragen habe. Werde sie erstmal fürs Gesicht aussetzen und dann später nochmal einzeln zufügen und testen.
monacensia hat geschrieben:
Montag, 7. November 2022, 12:52
Da du fragtest: Ich konserviere es mit Alk. Darin kann ich auch gleich die ätherischen Öle lösen, die bei mir immer an Bord sind. Reines Penty geht natürlich auch, aber das Zeug ist halt recht teuer. Wenn ich mir das Rohstoffportrait von 1388 anschaue, müßte das allein auch reichen, sofern der pH-Wert über 5 bleibt.
Habe mir Penty und 1388 Eco bestellt. Werden erstmal einzeln in kleiner Menge Aqua dest. getestet und dann in Kombi. Auf Olionatura gibt es einen Rose Facial Toner, in dem beide mit Ethanol kombiniert werden, alle dann jeweils in relativ niedriger Konzentration, vielleicht liegt da die Lösung. Werde dazu im Zweifel den Konservierungsrechner bemühen.
monacensia hat geschrieben:
Montag, 7. November 2022, 12:52
Meine Rohstofftabelle spuckt für Rosacea nur Duftpelargonie aus ... Couperose: Sandelholz, Neroli, Zypresse, Kamille, Kornblume, Lavendel. Entzündungshemmende Eigenschaften sind bestimmt auch von Vorteil. Die Liste ist recht lang, aber die Schnittmenge mit Couperose ist: Kamille, Lavendel, Pelargonie, Sandelholz.
Das Kamillehydrolat ist vorgestern angekommen. Leider mag ich den Geruch gar nicht so gerne.. den Tee aus getrockneten Blüten mag ich sehr gerne riechen, aber das Hydrolat finde ich etwas anstrengend. Werde es mal verdünnt mit Wasser testen, ob es dann besser ist.

Wie riecht denn das Lavendel-Hydrolat? Ist es vergleichbar mit dem Äther. Öl? Äther. Lavendelöl mag ich sehr gerne, scheine es auch gut zu vertragen, auch im Gesicht.
monacensia hat geschrieben:
Montag, 7. November 2022, 12:52
Die Beschreibung deiner Haut klingt, als bräuchtest du ein paar ordentliche Hydratisierer und für den Anfang eine mittlere Fettphase von vllt. 25% und barriereschützende Wirkstoffe.
Nicht immer alle auf einmal, wohlgemerkt. Nicotinamid ist auch noch relativ günstig und obendrein barrierestärkend.
Ja, ich werde mich da wohl durchtesten müssen. Mein bisheriger Favorit ist Panthenol! Das lindert sofort leichte Rötungen und wirkt beruhigend auf meine Haut (und damit auch auf mich ;) ). Glycerin scheint auch gut. Nicotinamid ist als nächstes dran, ist auch vorgestern angekommen.
Aloe vera mag ich hingegen überhaupt nicht im Gesicht. Empfinde es als leicht klebrigen Film auf der Haut und habe nach einiger Zeit das Bedürfnis, es wieder abzuwaschen.. Ich erinnere mich aber auch, dass ich früher mal eine After Sun Lotion mit Aloe für den Körper hatte, die fand ich auch furchtbar klebrig.
Bei Urea habe ich auch das Gefühl, dass ich es im Gesicht nicht so gut vertrage. Und durch die notwendige Puffern hätte ich dann auch gleich wieder zwei weitere Wirkstoffe mit drin..

Nun ist noch der Mäusedornextrakt in den Korb gewandert ;) Aufgrund der Empfehlung bei dermaviduals für Rosacea/Couperose. Und auch hier im Forum scheinen einige gute Erfahrung damit gemacht zu haben. Ist der Extrakt eigentlich auch Wasserlöslich? Also könnte ich den auch im Gesichtswasser testen? In der Beschreibung auf der Seite, wo ich den bestellt habe, steht nur: in die handwarme Emulsion einrühren. Hat jemand hier Erfahrung mit Mäusedornextrakt?
Liebe Grüße
Susebill

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 954
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Susebill hat geschrieben:
Samstag, 12. November 2022, 22:42
Wie riecht denn das Lavendel-Hydrolat? Ist es vergleichbar mit dem Äther. Öl?
Für meine Nase, ja.
Es stimmt, daß Kamillenhydrolat anders riecht als der Tee und als das ÄÖ. Anfangs dachte ich auch, da stimme was nicht, aber beim selber destillierten war es dann auch so.
Aloe vera mag ich hingegen überhaupt nicht im Gesicht. Empfinde es als leicht klebrigen Film auf der Haut und habe nach einiger Zeit das Bedürfnis, es wieder abzuwaschen.
Das klingt, als hättest Du den Saft oder einen gering konzentrierten Extrakt probiert. Das 200:1-Konzentrat benutzt man in einer Einsatzkonzentration unter 0,5%, da merkt man von Klebrigkeit nix. Naja, zumindest ich nicht.
Nun ist noch der Mäusedornextrakt in den Korb gewandert ;) Aufgrund der Empfehlung bei dermaviduals für Rosacea/Couperose. Und auch hier im Forum scheinen einige gute Erfahrung damit gemacht zu haben. Ist der Extrakt eigentlich auch Wasserlöslich?
Das kann dir niemand sicher beantworten, solange wir nicht wissen, welchen Extrakt du gekauft hast.
Wahrscheinlich ist es wasserlöslich, weil die Wirkstoffe normalerweise in Glycerin oder Ethanol oder einer Kombi aus beiden (und z.T. Wasser) extrahiert werden. Extrakte auf Ölbasis werden meist als Mazerat bezeichnet, nicht als Extrakt. Aber vielleicht hält das nicht jeder Shop so genau durch. Außerdem können CO2-Extrakte von Ölen (z.B. Haferöl) Verwirrung stiften.

Am besten schaust deshalb noch vor dem Kauf in die INCI-Liste. Wenn da ganz am Anfang Glycerin, Aqua oder eine Sorte Alkohol steht, ist der Extrakt wasserlöslich.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Susebill hat geschrieben:
Samstag, 12. November 2022, 22:42

Wie riecht denn das Lavendel-Hydrolat? Ist es vergleichbar mit dem Äther. Öl? Äther. Lavendelöl mag ich sehr gerne, scheine es auch gut zu vertragen, auch im Gesicht.
Lavendelhydrolat riecht unterschiedlich stark, je nach Herkunft und Hersteller :), manche verdünnen mehr, manche weniger, aber es riecht immer gut :). Wenn die Stengel mit destilliert werden riecht es eher krautig(gut), nur die Blüten destilliert (teurer) riecht es feiner, blumiger. Rosenhydrolat kann ich Dir auch empfehlen :)
Mein bisheriger Favorit ist Panthenol! Das lindert sofort leichte Rötungen und wirkt beruhigend auf meine Haut (und damit auch auf mich ;) ).
Sehr gute Wahl :)
Bei Urea habe ich auch das Gefühl, dass ich es im Gesicht nicht so gut vertrage. Und durch die notwendige Puffern hätte ich dann auch gleich wieder zwei weitere Wirkstoffe mit drin..
Brennt es ein wenig? Das hängt mit der beschädigten Hautbarriere zusammen, ist fast wie Salz in eine Wunde streuen :wink:. Die 2 weiteren Wirkstoffe wären kein Problem, sind ja auch Hydratisierer und Milchsäure muss sowieso hinein :)
Ist der Extrakt eigentlich auch Wasserlöslich? Also könnte ich den auch im Gesichtswasser testen?
Ja, kann man sehr gut - Hydrolate verwende ich nur als Gesichtswasser, konservieren muss man aber schon :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Susebill
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Samstag, 15. Oktober 2022, 22:41
2

Ungelesener Beitrag von Susebill »

Hallo ihr Lieben!
Ich war lange nicht aktiv hier im Forum (aber zuletzt wieder sehr aktiv am Lesen!). Es waren turbulente Wochen und dann kam auch schon Weihnachten ;) Aber ganz untätig war ich nicht in der Zwischenzeit, daher hier ein update (ich hoffe, es liest noch jemand mit..).

Wir haben Ende November unseren Sommerurlaub nachgeholt und sind nochmal in die Wärme geflogen. Ich hatte mit meiner Haut etwas Sorge, dass sich durch die intensive Sonne die Rosacea wieder verschlechtert. Vor allem weil ich noch kein richtig ausgereiftes Pflege-Konzept hatte. Aber es ging ganz gut!

Ich habe mir vor dem Urlaub noch ganz mutig ein Gesichtswasser zusammengestellt:
Grundrezept war der Rose Facial Toner von Heike, Konservierung mit Penty, 1388 Eco und ethanol - hab ich in der Kombi gut vertragen. Verwendet hab ich 50% Kamillehydrolat mit 50% dest. Wasser gemischt, damit ist der Geruch etwas abgemildert. Als Wirkstoffe: 2% Nicotinamid, 2% Panthenol, 2% Glycerin.

Das Gesichtswasser war absolut genial! Habe es jeden Abend nach dem Gesichtwaschen verwendet und ich hatte wenig Probleme, hab sogar gar keine Pickel bekommen, wie sonst manchmal im Sommerurlaub (Sonnencreme, Schwitzen, Staub etc. ). Und bei leichtem Sonnenbrand auf den Schultern hat es auch gut getan ;)

Als Pflege habe ich das o.g. KK Fluid von A-Derma abends mit 1 Trpf. Traubenkernöl gemischt (ich liebe dieses Öl!). Morgens mit Aprikosenkernöl, oder wenn es direkt raus ging auch manchmal nur ein leichtes Sonnenfluid. Also alles sehr reduziert.
Intensives Sonnenbaden ist eh nicht meins, aber wir waren viel draußen unterwegs und auch im Wasser der Sonne ausgesetzt. Abends hab ich allerdings noch weiter die Soolantra Creme aufgetragen. Damit ging es aber ganz gut und ich konnte sogar mal ein Gläschen Wein oder 2 trinken, ohne gleich aufzublühen!

Wieder im erst sehr kalten und jetzt typisch schmuddelig-feucht-kalten Norddeutschland ist die Haut wieder unruhiger.. Heizungsluft, wenig frische Luft, wenig Sonne.. und natürlich gleich mal die Erkältungswellen aus der Kita mitgenommen...

Habe das Gesichtswasser nochmal gemacht, diesmal mit 2% Mäusedorn (INCI: Glycerin, Ruscus Aculeatus Root Extract, Aqua, Potassium Sorbate, Sodium Benzoate, Lactic Acid ) ergänzt. Und dieses Mal bin ich gar nicht so begeistert. Es liegt etwas auf und hat nicht die gleiche beruhigende Wirkung wie im Urlaub.. Allerdings hab ich (aus Versehen, weil im Originalrezept so angegeben) auch 3% Nicotinamid verwendet - war vielleicht auch zu viel.
Also nochmal auf Null und das Mäusedorn Zeug einzeln testen..

Eigentlich wollte ich auch von der Soolantra Creme mal weg, aber nach 2 Tagen wird die Haut wieder unruhiger und ich traue mich nicht.. Ein Barriere aufbauendes Fluid muss her! Da hab ich schon ein paar Ideen und werden Berichten! Und freue mich, wenn ihr mir noch weiter unterstützend zur Seite steht!
Liebe Grüße
Susebill

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Susebill hat geschrieben:
Samstag, 7. Januar 2023, 22:46
Hallo ihr Lieben!
Ich war lange nicht aktiv hier im Forum (aber zuletzt wieder sehr aktiv am Lesen!). Es waren turbulente Wochen und dann kam auch schon Weihnachten ;) Aber ganz untätig war ich nicht in der Zwischenzeit, daher hier ein update (ich hoffe, es liest noch jemand mit..).
aber natürlich :), schön, wieder von Dir zu lesen

Habe das Gesichtswasser nochmal gemacht, diesmal mit 2% Mäusedorn (INCI: Glycerin, Ruscus Aculeatus Root Extract, Aqua, Potassium Sorbate, Sodium Benzoate, Lactic Acid ) ergänzt. Und dieses Mal bin ich gar nicht so begeistert. Es liegt etwas auf und hat nicht die gleiche beruhigende Wirkung wie im Urlaub.. Allerdings hab ich (aus Versehen, weil im Originalrezept so angegeben) auch 3% Nicotinamid verwendet - war vielleicht auch zu viel.
Also nochmal auf Null und das Mäusedorn Zeug einzeln testen..
Ich sehe aber nichts was aufliegen könnte; D-Panthenol hattest Du ja auch im Urlaubs-Tonic und hast es nicht als aufliegend verspürt, 3% Nicotinamid anstatt 2% - das kann es auch nicht sein. PH-Wert hast Du in beiden Fällen gemessen und korrigiert. Eventuell ist der Konservierer im Mäusedorn-Extrakt ein anderer als der mit dem Du Dein Urlaubs-Tonic konserviert hast. Nicotinamid kann in sehr saurem Bereich einen "Flush" auslösen, eine Rötung, das ist es aber auch nicht. Leider habe ich keine Idee :)
Ein Barriere aufbauendes Fluid muss her! Da hab ich schon ein paar Ideen und werden Berichten! Und freue mich, wenn ihr mir noch weiter unterstützend zur Seite steht!
Ja gerne :), hier wirst Du immer Hilfe finden.
Zuletzt geändert von Helga am Montag, 23. Januar 2023, 17:57, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Susie
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 219
Registriert: Sonntag, 25. April 2021, 06:32
4

Ungelesener Beitrag von Susie »

Hallo Susebill,

vielleicht liegt es wirklich am Mäusedorn? Ich hab Couperose (und zusätzlich echt empfindliche Haut) und mochte den Wirkstoff auch nicht (wobei ich eher Sodium Benzoate in Verdacht habe).

Falls du mal mit weiteren Ölen rumprobieren möchtest: für mich war/ist Moringaöl ein Gamechanger, es beruhigt wirklich toll die Haut (bestelle immer das vom Drachen).
Aber vermutlich sind die Empfindungen immer sehr individuell. :-)

Bei den Konservierern habe ich auch lange rumprobiert und schließlich irgendwann bei SoftKons (Dermosoft 1388 plus Dermosoft GMCY) gelandet. Das Mischverhältnis findet man auf der Olionaturaseite.

Mehr Tipps kann ich leider auch nicht geben, da wie gesagt jede Haut einfach anders reagiert.

Wünsche dir viel Erfolg beim Rumprobieren und dass du schnell etwas Passendes für dich findest!
Liebe Grüße,
Susie

Susebill
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Samstag, 15. Oktober 2022, 22:41
2

Ungelesener Beitrag von Susebill »

Ein kurzes update von mir. Leider bin ich noch nicht so richtig viel weiter gekommen.. aber ich gebe nicht auf! :)
Helga hat geschrieben:
Samstag, 7. Januar 2023, 23:16
Ich sehe aber nichts was aufliegen könnte; D-Panthenol hattest Du ja auch im Urlaubs-Tonic und hast es nicht als aufliegend verspürt, 3% Nicotinamid anstatt 2% - das kann es auch nicht sein. PH-Wert hast Du in beiden Fällen gemessen und korrigiert. Eventuell ist der Konservierer im Mäusedorn-Extrakt ein anderer als der mit dem Du Dein Urlaubs-Tonic konserviert hast. Nicotinamid kann in sehr saurem Bereich einen "Flush" auslösen, eine Rötung, das ist es aber auch nicht. Leider habe ich keine Idee :)
Ich habe mir nun eine Grundrezeptur des Tonics gemischt, 50ml nur mit Panthenol und Glycerin. Davon fülle ich dann jeweils in kleine 10ml Fläschchen um, in denen ich weitere Wirkstoffe teste. Mit Nicotinamid (2%) bin ich wieder Glücklich.
Allantoin (ca. 0,2%, wobei ich das bei der kleinen Menge schwierig fand, abzumessen..). Damit war ich nicht so glücklich, fühlte sich irgendwie nicht so gut an wie Nicotinamid und die Haut wurde etwas unruhig..
Als nächstes ist dann nochmal der Mäusedornextrakt dran. (Dazu fällt mir noch ein: da ist ja auch nochmal Glycerin drin, weiß aber nicht die Menge. Könnte das evtl. zu viel sein, mit den 2% die ich eh schon im Tonic hab? Wobei das ja dann insgesamt nicht wesentlich mehr als 3% Glycerin sein können.. also wahrscheinlich eher unbedenklich.)
Helga hat geschrieben:
Samstag, 7. Januar 2023, 23:16
Ja gerne :), hier wirst Du immer Hilfe finden.
Vielen Dank, liebe Helga!!!
Susie hat geschrieben:
Montag, 23. Januar 2023, 16:38
vielleicht liegt es wirklich am Mäusedorn? Ich hab Couperose (und zusätzlich echt empfindliche Haut) und mochte den Wirkstoff auch nicht (wobei ich eher Sodium Benzoate in Verdacht habe).

Wünsche dir viel Erfolg beim Rumprobieren und dass du schnell etwas Passendes für dich findest!
Liebe Susie! Vielen Dank auch für deine lieben und aufmunternden Worte!
Dann wäre ich mit dem Mäusedorn ja zumindest nicht alleine. Ich gebe ihm noch eine Chance, aber ich glaube so richtig Freunde werden wir wohl leider nicht. Schade, ich hatte mir da recht viel von versprochen, was die gefäßstabilisierende Wirkung angeht... Heilpflanze des Jahres 2002 und die Emfpehlung bei dermaviduals.. aber dann wandert er halt in die bodylotion und hilft dort vielleicht gegen die Besenreiser ;)

Das Moringaöl werde ich mal im Hinterkopf behalten, klingt sehr vielversprechend.

Darf ich dich fragen, wie dein funktionierendes Rezept für die Gesichtspflege aussieht?
Liebe Grüße
Susebill

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Susebill hat geschrieben:
Mittwoch, 25. Januar 2023, 21:51
Allantoin (ca. 0,2%, wobei ich das bei der kleinen Menge schwierig fand, abzumessen..). Damit war ich nicht so glücklich, fühlte sich irgendwie nicht so gut an wie Nicotinamid und die Haut wurde etwas unruhig..
Ja :kicher:, 0,2% sind schwierig zu messen. Allantoin wirkt auch anders als Nicotinamid. Allantoin wirkt in erster Linie Wundheilungsfördernd, zellregenerierend, irritationsmildernd, verhornungsregulierend, keratoplastisch (Hornhaut erweichend). Man verwendet es z. B. wenn man nicht eine große Menge an Urea einarbeiten will.

:-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Susebill
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Samstag, 15. Oktober 2022, 22:41
2

Ungelesener Beitrag von Susebill »

Hallo ihr Lieben!
Hier mal wieder ein kleines update. Ich hätte schwören können, dass ich zwischendurch nochmal was geschrieben hatte.. aber entweder, ich hab den Post nicht abgeschickt, oder ich hab es nur geträumt...

Also ich habe mir das Cranberry-Hydrofluid Rezept auf olionatura.de genommen und etwas reduziert:
9 g Fettphase (18 %)

Öle, Buttern und Wachse (7.5 g | 15 %):
5 g Aprikosenkernöl (10 %)
2 g Jojobaöl (4 %)
0.5 g PhytoMac (1 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (1.5 g | 3 % | 16.7 % der Fettphase)
1 g Imwitor 375 (2 %)
0.5 g Phospholipon 80 H (1 %)

41 g Wasserphase (82 %)

Wirkstoffe (2.3 g | 4.6 %):
1.3 g Glycerin (2.6 %)
1 g Panthenol (2 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (0.6 g | 1.2 %):
0.1 g Cosphaderm X34 (0.2 %)
0.5 g Rokonsal (1 %)
38.1 g Wasser (76.2 %)

Im ersten Auftragen fühlt es sich sooo feucht an! Herrlich, wie Wasser, nur besser. Aber nach einiger Zeit hab ich ein bisschen das Gefühl eines trockenen Filmes auf der Haut, sie spannt ein bisschen.. Und ich hatte das Gefühl, dass die (Rosacea)Wangen sehr empfindlich sind und auf Berührung sofort rot werden. Habe noch eine zweite Charge gerührt, um 1g Sheabutter ergänzt bei gleicher FP (vom Aprikosenöl abgezogen). Damit fühlt es sich etwas besser an.
Dann habe ich herum experimentiert: in der Handfläche 1 Trpf Öl ergänzt (verschiedene Öle: Aprikose, Reiskeim, Sesamöl, abends Traube) das war irgendwie sehr tagesabhängig. Mal fühlte es sich besser an, mal nicht. Auf feuchter Haut fühlte es sich definitiv nicht besser an.
Dann habe ich leider eine dicke Erkältung bekommen und meine Haut hat total verrück gespielt.. Hab dann alles weg gelassen und die medizinische Creme wieder aus der Schublade geholt. Gesichtswasser und ein bisschen Traubenkernöl, mehr hab ich mich nicht getraut.
Nun wird es wieder besser und ich habe die beiden o.g. Varianten des Hydrofluids weiter getestet. Interessanterweise fühlen sie sich jetzt irgendwie anders an, besser, die Variante mit Sheabutter wieder in der Präferenz. Allerdings liegen sie beide manchmal etwas auf, ziehen langsamer ein. (Teste eine links, eine rechts, im Moment ohne extra Öl.). Aber das Spannen ist im Moment nicht so ausgeprägt.

Nun bin ich etwas ratlos, wie ich weiter machen soll.. Ist die Emulgator-Kombi wirklich so gut für mich? Kann der Imwitor das trockene Spannen verursachen?
Oder sollte ich mal einen Wirkstoff für mehr Feuchtigkeit ergänzen? (Hab das Gefühl da fehlt es auch etwas..) Vielleicht erstmal nur Sodium PCA?

Also dieser Winter ist irgendwie nix für mich und meine Haut..
Liebe Grüße
Susebill

Jule
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 74
Registriert: Montag, 18. April 2022, 14:28
3

Ungelesener Beitrag von Jule »

Du beschreibst, dass mit mehr Sheabutter es besser wurde, aber weniger schnell einzog.- Also mehr Okklusion durch die Sheabutter.

Und du sprichst generell von einem trockenen Spannen bei relativ niedriger Fettphase.

Das klingt für mich danach, dass die Haut das Hydrofluid mit der Emulgatoren-Kombi aufgesogen hat und ein wenig "hungert". Imwitor ist dafür ja bekannt - gut einzuziehen.

Möglichkeiten wären:
Nachcremen
Deine Haut braucht vielleicht eine höhere Fettphase als 18 %?
Mehr Okklusion?

Liebe Grüße
Jule

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Danke Jule :bussi: fürs antworten, ich habe den Thread übersehen :).
Susebill hat geschrieben:.. Nun wird es wieder besser und ich habe die beiden o.g. Varianten des Hydrofluids weiter getestet. Interessanterweise fühlen sie sich jetzt irgendwie anders an, besser, die Variante mit Sheabutter wieder in der Präferenz. Allerdings liegen sie beide manchmal etwas auf, ziehen langsamer ein. (Teste eine links, eine rechts, im Moment ohne extra Öl.). Aber das Spannen ist im Moment nicht so ausgeprägt.
Ich würde von der letzten Zeit ausgehen, wie es sich da angefühlt hat :-). Viel kann ich nicht dazu beitragen, mit Rosacea habe ich keine Erfahrung; was ich aber weiß ist, dass hier eher mit geringen Fettanteil gearbeitet werden sollte, von daher kann ich nicht wirklich einen guten Rat geben :-).
Imwitor verursacht das trockene spannen eher nicht :).
In Deinem Rezept sind die Hydratisierer tatsächlich etwas niedrig gehalten, vor allem für den Winter. Die Emulgator-Kombi ist eigentlich sehr gut, man müsste nur den Rest nach Bedarf anpassen :).
Von nachcremen würde ich normalerweise abraten - der Grund ist, dass sich die Wirkstoffe aufaddieren, vor allem die wasserlöslichen - doch Jule hat schon gesehen, dass nachcremen im Notfall bei Dir möglich wäre weil im Rezept ohnehin wenig Hydratisierer vorhanden sind.

Vielleicht werden noch andere betroffene berichten :).

Liebe Susebill, bitte berichte weiter :) :popcorn:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Jule
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 74
Registriert: Montag, 18. April 2022, 14:28
3

Ungelesener Beitrag von Jule »

Danke Helga für die ausführliche Antwort.

Das fand ich auch für mich hilfreich.
Denn ich habe eine Rosazea-Vorstufe und eine seborrhoea sicca (offenbar erblich, bei richtiger Pflege symptomlos, bei Weglassen kommt sie nach einem Schuppenzyklus von 2-3 Wochen wieder durch, kann also nicht weggepflegt/geheilt werden).
Deswegen habe ich da schon experimentieren müssen mit Fettphasen.

2 Dinge habe ich an mir hierzu bemerkt:
1. Verträglichkeit der Höhe der Fettphase hängt bei mir extrem ab, welche Öle in der Fettphase sind.
Als ich es noch nicht besser wusste, hatte ich eine Lotion mit 29 % Lipidanteil (allerdings Mineralöle) probiert. Ergebnis: rot und whiteheads.
Andere Lotion mit 24 % Fettphase (Neutral- und Jojobaöl): kein Problem.

2. Fettphasenhöhe nicht zu niedrig, wegen TEWL.
Klar jede Haut ist anders, aber auch mit Rosazea-Vorstufe bei mir ist noch Luft zwischen 18 % Fettphase und bspw. 25 % (normale Haut). Denn ich habe auch fettfreie Hydrogele etc. ausprobiert und genau da kam das trockene Spannen her. Ohne genügend Emulsion (Fettanteil und Emulgatoren) hält/bindet meine Haut kein Wasser (TEWL), was ziemlich ironisch ist, weil ich ja eine Fetthaut ohnehin schon habe. Mir fehlen wahrscheinlich da körpereigene Emulgatoren-Anteile in der Haut, weil Fett ist ja da.

Ein kleiner Tipp wäre vielleicht auch noch, mit der Ernährung zu experimentieren (80-20 % basenbetonte Ernährung)

Liebe Grüße
Jule

Susebill
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Samstag, 15. Oktober 2022, 22:41
2

Ungelesener Beitrag von Susebill »

Liebe Jule, liebe Helga,
vielen Dank für eure ausführlichen Antworten! Es tut sehr gut und ist für mich motivierend, weiter zu testen.

Liebe Helga, auch wenn du immer wieder schreibst, dass du zum Thema Rosacea nicht viel beitragen kannst, kannst du es mit deinem Wissen über Rohstoffe, Kombinationen und Zusammenhänge und Wirkung auf die Haut eben doch! Vielen Dank!
Deine Aussage, dass Imwitor eher nicht für das Spannen verantwortlich ist, hilft mir schonmal sehr. Ich weiß gar nicht genau, wieso ich auf die Idee kam, dass es daran liegen könnte. Aber dann werde ich erstmal bei der Kombi bleiben und etwas an den Details arbeiten.

Tatsächlich habe ich es letztes Wochenende mal ausgetestet und am Nachmittag, als sich meine Wangen trocken anfühlten, nachgecremt. Und das fühlte sich sehr angenehm an. Sollte ich aber sicherlich nicht jeden Tag machen.
Also werde ich die Fettphase mal ganz behutsam auf 20% anheben und Sodium PCA hinzufügen (wollte ich ja eh testen, ob ich es vertrage).
Nicotinamid habe ich noch im Gesichtswasser, das ich abends auftrage. Da sind sonst aber auch nur etwas Glycerin und Panthenol drin.

Liebe Jule, ja auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle. Das merke ich auch und bin da noch am austesten und recherchieren.
Und äußere Einflüsse wie das Wetter, Temperatur und zu wenig Schlaf...
Vor zwei Wochen war es mal ein paar Tage etwas wärmer und die Sonne schien. Ich war den ganzen Tag im Garten und konnte auch noch ausschlafen am Morgen. Das fanden meine Haut und ich ziemlich gut! Da zog das Fluid dann etwas langsamer ein, fühlte sich etwas öliger an. Also im Sommer wahrscheinlich wieder runter mit der FP. Aber bis dahin ist ja noch etwas Zeit.
Jetzt wurde es wieder kalt und durch die trockene Heizungsluft ist auch die Haut gleich wieder trockener.

Nun muss ich mal sehen, wann ich überhaupt dazu komme, was Neues zu rühren... ich werde euch berichten, wenn es soweit ist.
Liebe Grüße
Susebill

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Susebill hat geschrieben:
Dienstag, 28. Februar 2023, 22:02

vielen Dank für eure ausführlichen Antworten! Es tut sehr gut und ist für mich motivierend, weiter zu testen.
Das freut mich sehr :-), es motiviert auch mich weiterhin hier zu schreiben/antworten :)

Tatsächlich habe ich es letztes Wochenende mal ausgetestet und am Nachmittag, als sich meine Wangen trocken anfühlten, nachgecremt. Und das fühlte sich sehr angenehm an. Sollte ich aber sicherlich nicht jeden Tag machen.
Also werde ich die Fettphase mal ganz behutsam auf 20% anheben und Sodium PCA hinzufügen (wollte ich ja eh testen, ob ich es vertrage).
Nicotinamid habe ich noch im Gesichtswasser, das ich abends auftrage. Da sind sonst aber auch nur etwas Glycerin und Panthenol drin.
Hört sich gut an :). Wenn Du nicht gleich etwas neues rühren möchtest, helfen sicher auch 1, 2 Tropfen Öl mit Deiner Creme vermischt. Dann sollte sich auch zeigen ob vielleicht auch noch Feuchtigkeit fehlt :).
... Da zog das Fluid dann etwas langsamer ein, fühlte sich etwas öliger an. Also im Sommer wahrscheinlich wieder runter mit der FP.
Ja, das kann gut sein :), vielleicht auch mal andere Öle in Kombi testen.

Ich habe übrigens heute während dem stöbern in "Therapeutische Rezepte entwickeln" noch einiges entdeckt. Habe die Threadthemen nach "Betreff" sortiert, quasi wie A-Z, und sind einige Threads zum Thema Rosacea, z. B. dieser: klick und hier ein paar Threads mit "Rosacea" im Betreff: klick

Im Laufe der Jahre habe ich mitbekommen, dass das pflegen einer Rosacea geplagten Haut sehr individuell ist, deshalb hier noch Links zu Dr. Lautenschläger von Dermaviduals:

klick
klick
Zuletzt geändert von Helga am Mittwoch, 1. März 2023, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Letzten Link entfernt, da nicht zu Rosacea passend
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4415
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Susebill
Diesen Hinweis von Helga:
hat geschrieben:
Dienstag, 28. Februar 2023, 23:00
Wenn Du nicht gleich etwas neues rühren möchtest, helfen sicher auch 1, 2 Tropfen Öl mit Deiner Creme vermischt....
kann man noch ergänzen mit dem, dass dies DIE Möglichkeit ist, um Öle für sich zu testen.
LG - Beauté
Carpe diem!

Susebill
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Samstag, 15. Oktober 2022, 22:41
2

Ungelesener Beitrag von Susebill »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 28. Februar 2023, 23:00

Hört sich gut an :). Wenn Du nicht gleich etwas neues rühren möchtest, helfen sicher auch 1, 2 Tropfen Öl mit Deiner Creme vermischt. Dann sollte sich auch zeigen ob vielleicht auch noch Feuchtigkeit fehlt :).

Ich habe übrigens heute während dem stöbern in "Therapeutische Rezepte entwickeln" noch einiges entdeckt. Habe die Threadthemen nach "Betreff" sortiert, quasi wie A-Z, und sind einige Threads zum Thema Rosacea, z. B. dieser: klick und hier ein paar Threads mit "Rosacea" im Betreff: klick
Liebe Helga, vielen Dank!
Zu den Therapeutischen Rezepten fehlt mir leider noch die Zugangsberechtigung..
Aber bei den Lautenschläger-Artikeln lese ich tatsächlich immer mal wieder nach.
Liebe Grüße
Susebill

Susebill
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Samstag, 15. Oktober 2022, 22:41
2

Ungelesener Beitrag von Susebill »

Beauté hat geschrieben:
Mittwoch, 1. März 2023, 20:50
Liebe Susebill
Diesen Hinweis von Helga:
hat geschrieben:
Dienstag, 28. Februar 2023, 23:00
Wenn Du nicht gleich etwas neues rühren möchtest, helfen sicher auch 1, 2 Tropfen Öl mit Deiner Creme vermischt....
kann man noch ergänzen mit dem, dass dies DIE Möglichkeit ist, um Öle für sich zu testen.
LG - Beauté
Liebe Beauté
Ja, da hast du Recht. Damit hatte ich auch schon angefangen, aber dann spielte meine Haut plötzlich wieder völlig verrückt. Allerdings hatte ich da auch parallel noch Wirkstoffe im Gesichtswasser getestet... Das war dann etwas viel auf einmal.
Jetzt bin ich ganz brav und mache eins nach dem anderen...

Wisst ihr, um wieviel Prozent man die Fettphase mit so einem Tropfen Öl anhebt? Das Fluid ist ja sehr dünnflüssig, so dass ich davon auch nicht sehr viel brauche. Da habe ich das Gefühl, dass die FP dann gleich verdoppelt wird?
Jedenfalls habe ich jetzt zur Nacht 1 Trpf. Traubenkernöl und morgens 1 Trpf. Aprikosenkernöl ergänzt (in der Handfläche vermischt). Damit bleibt aber etwas Öl auf der Haut, welches nicht oder nur sehr langsam einzieht... das ich dann nach ein paar Minuten mit einem Tuch abtupfe..

Also rühre ich vielleicht doch lieber nochmal neu und hebe die FP nur ganz leicht auf 20% an.
Liebe Grüße
Susebill

Susebill
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Samstag, 15. Oktober 2022, 22:41
2

Ungelesener Beitrag von Susebill »

Übrigens:
ich habe ja zwei Varianten des Fluid gerührt, einmal mit und einmal ohne Sheabutter (beide 18% FP).
Die Variante mit Sheabutter (2%) fühlt sich zwar eigentlich besser an, aber damit scheint meine Haut nach ein paar Tagen unruhiger zu werden... (habe jeweils auf einer Gesichtshäfte getestet).
In beiden Varianten ist Photo Mac mit 1% drin, das muss dann als Barriereschutz erstmal reichen.
Liebe Grüße
Susebill

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Susebill hat geschrieben:
Sonntag, 5. März 2023, 22:21
Wisst ihr, um wieviel Prozent man die Fettphase mit so einem Tropfen Öl anhebt? Das Fluid ist ja sehr dünnflüssig, so dass ich davon auch nicht sehr viel brauche. Da habe ich das Gefühl, dass die FP dann gleich verdoppelt wird?
Es kann gut sein, dass die Fettphase dadurch erheblich höher wird... Nur ein, zwei Tröpfchen Öl können beispielsweise bei einem HDG schon sehr ins Gewicht fallen, wie Nine ausgerechnet hat.
Liebe Grüße,
Pialina

Susebill
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Samstag, 15. Oktober 2022, 22:41
2

Ungelesener Beitrag von Susebill »

Pialina hat geschrieben:
Sonntag, 5. März 2023, 22:33
Es kann gut sein, dass die Fettphase dadurch erheblich höher wird... Nur ein, zwei Tröpfchen Öl können beispielsweise bei einem HDG schon sehr ins Gewicht fallen, wie Nine ausgerechnet hat.
Perfekt! Vielen Dank! Nach so einer Erklärung habe ich gesucht!
Mal wieder ein Hoch auf Nine! :)

Dann bin ich also mal ganz vorsichtig mit dem extra Öl und mach das Vielleicht erstmal nur einmal am Tag..
Liebe Grüße
Susebill

Susebill
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Samstag, 15. Oktober 2022, 22:41
2

Ungelesener Beitrag von Susebill »

Ich bin endlich mal wieder zum Rühren gekommen und habe auch schon getestet! :)
Basis ist wieder mein obiges Rezept:
Susebill hat geschrieben:
Dienstag, 21. Februar 2023, 22:13
9 g Fettphase (18 %)
Öle, Buttern und Wachse (7.5 g | 15 %):
5 g Aprikosenkernöl (10 %)
2 g Jojobaöl (4 %)
0.5 g PhytoMac (1 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (1.5 g | 3 % | 16.7 % der Fettphase)
1 g Imwitor 375 (2 %)
0.5 g Phospholipon 80 H (1 %)

41 g Wasserphase (82 %)
Wirkstoffe (2.3 g | 4.6 %):
1.3 g Glycerin (2.6 %)
1 g Panthenol (2 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (0.6 g | 1.2 %):
0.1 g Cosphaderm X34 (0.2 %)
0.5 g Rokonsal (1 %)
38.1 g Wasser (76.2 %)
Diesmal hab ich die PF ganz leicht auf 20% angehoben.
An Wirkstoffen hab ich einmal Sodium PCA 2% ergänzt und in einer zweiten Variante Niacinamid 2% (ohne Sodium PCA).
Getestet hab ich die Sodium Variante eine gute Woche lang und bin nicht so begeistert.. Weiß aber mal wieder nicht, ob es am Wirkstoff liegt, dass meine Wangen unruhiger sind, oder am Schlafmangel und anderen Stressoren.
Seit heute Morgen teste ich nun die Variante mit Niacinamid. Fühlte sich den Tag über erstmal ganz gut an. Mal sehen, wie es weiter geht. Und dann teste ich nochmal beide Varianten auf je einer Gesichtshäfte zum direkten Vergleich.
Soweit der Plan.

Nun ist mir vor ein paar Tage aufgefallen, dass in dem Fluid mini kleine weiße "Krümelchen" sind. Woher kommt das denn? Hatte ich bisher noch nie.. Sind auch in dem Fläschchen, das ich heute morgen frisch aus dem Kühlschrank geholt habe.. kann ich das trotzdem weiter verwenden, oder sollte ich lieber neu rühren? Was meint ihr?
Liebe Grüße
Susebill

Susebill
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Samstag, 15. Oktober 2022, 22:41
2

Ungelesener Beitrag von Susebill »

Keine Ahnung, ob noch jemand meinem Thread hier folgt. Aber mir hilft es, ab und zu ein kleines Resümee aufzuschreiben.

Mit der Fluid Variante mit Nicotinamid bin ich eigentlich ganz zufrieden. So richtig ruhig ist meine Rosazea zwar auch damit nicht, aber insgesamt auch nicht schlechter. Werde noch ein bisschen herumtüfteln und bei Zeiten berichten. Zusammensetzung der Öle, vorsichtiges Drehen und evtl. hinzufügen von Wirkstoffen - mal sehen.
Die "Krümelchen" sind mit der Zeit übrigens verschwunden..

Leider reagiere ich offensichtlich sehr empfindlich auch Schlafmangel, Stress und vielleicht auch ein paar Nahrungsmittel (habe Schweinefleisch im Verdacht und lasse das gerade mal komplett weg). Irgendwie hatte ich die Hoffnung, dass ich durch richtige Pflege und Barriere-Restrukturierung die Haut widerstandsfähiger machen kann. Aber ich gebe noch nicht auf.

Am liebsten mag meine Haut Traubenkernöl pur (abends).
Liebe Grüße
Susebill

Antworten