Verwendung gelbes Bienenwachs
Moderator: Heike
Verwendung gelbes Bienenwachs
Hallo zusammen.
Nachdem hier ja echte Profis zugange sind- hat jemand von euch eine Idee, was ich mit gelbem Bienenwachs anfange??
Ich muß es mir versehentlich gekauft haben, denn ich habe keine gute Erfahrung damit gemacht:
Vor vielen Jahren meinte mal eine Apothekerin, das gelbe sähe schöner aus.
Nachdem ich es dann anstatt dem bisher weißen für meine Lippenpflege als Zutat verwenden wollte, stellte ich fest, dass es hierfür ungeeignet ist. Die Pomade wurde nicht geschmeidig, sondern pappig.
Nachdem hier ja echte Profis zugange sind- hat jemand von euch eine Idee, was ich mit gelbem Bienenwachs anfange??
Ich muß es mir versehentlich gekauft haben, denn ich habe keine gute Erfahrung damit gemacht:
Vor vielen Jahren meinte mal eine Apothekerin, das gelbe sähe schöner aus.
Nachdem ich es dann anstatt dem bisher weißen für meine Lippenpflege als Zutat verwenden wollte, stellte ich fest, dass es hierfür ungeeignet ist. Die Pomade wurde nicht geschmeidig, sondern pappig.
Liebe Aquamarin,
ich habe bisher immer nur das gelbe Bienenwachs verwendet und ich finde es super. Ich verwende es vor allem für die Lippenpflege, aber auch in kleineren Mengen für die Gesichtshaut, besonders für eine sehr pflegende Augencreme mit Lanolin und WWA als Emulgatoren. Ich finde dieses Bienenwachs super toll. Deshalb will ich es auch nicht mit dem weißen austauschen.
So wie ich das verstehe, sind beide Bienenwachsarten austauschbar, vielleicht ist das weiße leichter, eventuell in Richtung wie Beerenwachs, aber das weiß ich nicht sicher.
Wenn du das gelbe Bienenwachs mit Lecithinen und Lanolin und WWA verwendest, dann verliert es etwas von seiner Wachsigkeit. Hier ist ein Rezept von Heike: Klick
ich habe bisher immer nur das gelbe Bienenwachs verwendet und ich finde es super. Ich verwende es vor allem für die Lippenpflege, aber auch in kleineren Mengen für die Gesichtshaut, besonders für eine sehr pflegende Augencreme mit Lanolin und WWA als Emulgatoren. Ich finde dieses Bienenwachs super toll. Deshalb will ich es auch nicht mit dem weißen austauschen.
So wie ich das verstehe, sind beide Bienenwachsarten austauschbar, vielleicht ist das weiße leichter, eventuell in Richtung wie Beerenwachs, aber das weiß ich nicht sicher.
Wenn du das gelbe Bienenwachs mit Lecithinen und Lanolin und WWA verwendest, dann verliert es etwas von seiner Wachsigkeit. Hier ist ein Rezept von Heike: Klick
Zuletzt geändert von Pialina am Mittwoch, 7. Dezember 2022, 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt
Grund: Link versteckt
Kleiner Nachtrag:
Hier der Link zu den Informationen: Klick
Da steht zum Beispiel:
"In geringen Einsatzkonzentrationen und in Kombination mit Lecithinen als Emulgatoren gibt es leichte Konsistenz und bildet einen zarten, einhüllenden Schutzfilm, der besonders bei trockener, spröder und gereizter Haut ausgesprochen wohltuend wirkt. Mit klassischen Emulgatoren eingesetzt lehnen ihn viele als zu wachsig und filmbildend ab, da Glycerinstearat SE, Emulsan und Co per se einen leicht wachsigen Film erzeugen. Hier rate ich eher zu Shea- oder anderen Pflanzenbuttern als Konsistenzgeber. Wenn Sie zu Trockenheit neigende Haut haben, jedoch keine schweren Emulsionen mögen, probieren Sie einmal ölsäurebetonte Emulsionen um die 30 % Fettphase, Lysolecithin, Phytosteryl Macadamiate und 1 % Bienenwachs.
Neben seinem Einsatz in Emulsionen wird Bienenwachs gerne als schmelzpunkterhöhende Komponente in Body Melts (Massagebars) und in Rezepturen für die Lippenpflege bzw. dekorative Kosmetik eingesetzt. In geringer Einsatzkonzentration ist es auch in Haarpflegeprodukten als schützende, Glanz und Halt gebende Zutat sinnvoll aufgehoben."
Hier der Link zu den Informationen: Klick
Da steht zum Beispiel:
"In geringen Einsatzkonzentrationen und in Kombination mit Lecithinen als Emulgatoren gibt es leichte Konsistenz und bildet einen zarten, einhüllenden Schutzfilm, der besonders bei trockener, spröder und gereizter Haut ausgesprochen wohltuend wirkt. Mit klassischen Emulgatoren eingesetzt lehnen ihn viele als zu wachsig und filmbildend ab, da Glycerinstearat SE, Emulsan und Co per se einen leicht wachsigen Film erzeugen. Hier rate ich eher zu Shea- oder anderen Pflanzenbuttern als Konsistenzgeber. Wenn Sie zu Trockenheit neigende Haut haben, jedoch keine schweren Emulsionen mögen, probieren Sie einmal ölsäurebetonte Emulsionen um die 30 % Fettphase, Lysolecithin, Phytosteryl Macadamiate und 1 % Bienenwachs.
Neben seinem Einsatz in Emulsionen wird Bienenwachs gerne als schmelzpunkterhöhende Komponente in Body Melts (Massagebars) und in Rezepturen für die Lippenpflege bzw. dekorative Kosmetik eingesetzt. In geringer Einsatzkonzentration ist es auch in Haarpflegeprodukten als schützende, Glanz und Halt gebende Zutat sinnvoll aufgehoben."
Zuletzt geändert von Pialina am Mittwoch, 7. Dezember 2022, 22:38, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt
Grund: Link versteckt
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 491
- Registriert: Sonntag, 2. Januar 2022, 01:23
- 3
- Wohnort: In the Middle of nüscht
Liebe Aquamarin,
Was bedeutet denn in dem Fall pappig? Ich kann mir darunter leider gar nichts vorstellen.
Wenn es jetzt weicher ist, würde ich einfach ein bisschen mehr nehmen als vorher und wenn es fester ist, eben ein bisschen weniger.
Such doch mal in der SuFu nach Bienenwachs. Vielleicht findest du da eine passende Anregung
Liebe Grüße
Ani
Was bedeutet denn in dem Fall pappig? Ich kann mir darunter leider gar nichts vorstellen.
Wenn es jetzt weicher ist, würde ich einfach ein bisschen mehr nehmen als vorher und wenn es fester ist, eben ein bisschen weniger.
Such doch mal in der SuFu nach Bienenwachs. Vielleicht findest du da eine passende Anregung

Liebe Grüße
Ani
Es gibt für nichts ne Garantie
Es gibt nur jetzt oder nie
Herbert Grönemeyer
Es gibt nur jetzt oder nie
Herbert Grönemeyer
Ich kann Dich beruhigenAquamarin hat geschrieben: ↑Dienstag, 25. Oktober 2022, 17:36.. Nachdem hier ja echte Profis zugange sind- hat jemand von euch eine Idee, was ich mit gelbem Bienenwachs anfange??
Ich muß es mir versehentlich gekauft haben, denn ich habe keine gute Erfahrung damit gemacht:
Vor vielen Jahren meinte mal eine Apothekerin, das gelbe sähe schöner aus.
Nachdem ich es dann anstatt dem bisher weißen für meine Lippenpflege als Zutat verwenden wollte, stellte ich fest, dass es hierfür ungeeignet ist. Die Pomade wurde nicht geschmeidig, sondern pappig.


Gelbes BW, "Cera flava" - es ist das ganz natürliche

Weißes BW - es ist gebleicht und gereinigt, im Handel ist es als "Cera alba" erhältlich.
Ich selbst verwende auch meist das gelbe BW für Lippenpflege, ich mag den Geruch - und kann keinen Unterschied feststellen. Für Kerzen wird übrigens oft ein Gemisch verwendet, falls Du kein kosmetisches BW gekauft hast

Wenn Deine Pomade etwas "pappig" geworden ist, dürfte es nicht am BW liegen, kann es sein, dass es vielleicht ein Blütenwachs, Sonnenblumenwachs oder ähnliches war? Es gibt einige Rohstoffe, die den BW-Pellets ähnlich sehen

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11146
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Du kannst dir mit dem BW auch Wachstücher herstellen zum Einwickeln und Abdecken von Lebensmitteln. Oder duftende Anhänger als Weihnachtsschmuck.
Liebe Grüße, Nina
Hallo zusammen,
also, ich bin schon viele Jahre Rührerin, Seifensiederin und gleichzeitig Imkerin
.
Ich kann daher folgendes sagen:
Das gelbe Bienenwachs ist tatsächlich das ursprüngliche Bienenwachs. Ich verwende unser Entdeckelungswachs aus unserer Imkerei seit Jahren für Kosmetika und hatte noch nie ein "pappiges" Gefühl. Deswegen kann ich auch nicht genau sagen, warum das bei dir so ist. Generell gilt: Das Entdecklungswachs ist das sauberste (da frischeste
) Wachs, das man aus dem Bienenstock erhalten kann. Leider ist es vermutlich in Shops etc. etc. nicht erhältlich. Es ist auch nicht stark gelb, denn hier gilt der Grundsatz: je älter das Wachs, desto gelblicher ist es.
ABER: das weiße Wachs, dass man für Kosmetika kaufen kann, ist nicht deswegen so hell, weil es Entdecklungswachs ist. Sondern es ist weiß, weil es mittels Säuren künstlich gebleicht wird (meist Schwefelsäure).
FAZIT: das gelbe Wachs ist das natürlichste Wachs. Es sollte weder pappig sein, noch sonst andere Eigenschaften aufweisen, wie das weiße Wachs. Das weiße Wachs wird lediglich mittels Säuren gebleicht. Wenn ihr die Möglichkeit habt, geht zu einem Imker eures Vertrauens und fragt nach dem sog. Entdeckelungswachs. Normalerweise geben die Imker es nicht so gern her, weil sie es selbst wieder für die Herstellung der Mittelwände verwenden wollen. Deswegen ist auch das meiste Wachs, was man im Handel kaufen kann KEIN Entdeckelungswachs
....
LG Merlinskatze
also, ich bin schon viele Jahre Rührerin, Seifensiederin und gleichzeitig Imkerin

Ich kann daher folgendes sagen:
Das gelbe Bienenwachs ist tatsächlich das ursprüngliche Bienenwachs. Ich verwende unser Entdeckelungswachs aus unserer Imkerei seit Jahren für Kosmetika und hatte noch nie ein "pappiges" Gefühl. Deswegen kann ich auch nicht genau sagen, warum das bei dir so ist. Generell gilt: Das Entdecklungswachs ist das sauberste (da frischeste

ABER: das weiße Wachs, dass man für Kosmetika kaufen kann, ist nicht deswegen so hell, weil es Entdecklungswachs ist. Sondern es ist weiß, weil es mittels Säuren künstlich gebleicht wird (meist Schwefelsäure).
FAZIT: das gelbe Wachs ist das natürlichste Wachs. Es sollte weder pappig sein, noch sonst andere Eigenschaften aufweisen, wie das weiße Wachs. Das weiße Wachs wird lediglich mittels Säuren gebleicht. Wenn ihr die Möglichkeit habt, geht zu einem Imker eures Vertrauens und fragt nach dem sog. Entdeckelungswachs. Normalerweise geben die Imker es nicht so gern her, weil sie es selbst wieder für die Herstellung der Mittelwände verwenden wollen. Deswegen ist auch das meiste Wachs, was man im Handel kaufen kann KEIN Entdeckelungswachs

LG Merlinskatze
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 160
- Registriert: Samstag, 20. November 2021, 23:22
- 3
- Wohnort: Wien
Herzlichen Dank für die ausführliche Info, Merlinskatze. Sehr interessant. Ich muss jetzt wohl zur Imkerin meines Vertrauens betteln gehen, demnächst werde ich mir wieder Kälteschutzcreme für ausgiebige Winterspaziergänge rühren.
Danke für die Infomerlinskatze hat geschrieben: ↑Sonntag, 4. Dezember 2022, 23:27.. also, ich bin schon viele Jahre Rührerin, Seifensiederin und gleichzeitig Imkerin.
Ich kann daher folgendes sagen:
Das gelbe Bienenwachs ist tatsächlich das ursprüngliche Bienenwachs.


Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- ursel
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1126
- Registriert: Donnerstag, 8. April 2010, 13:12
- 15
- Wohnort: Recklinghausen
- Kontaktdaten:
Danke für die Aufklärungmerlinskatze hat geschrieben: ↑Sonntag, 4. Dezember 2022, 23:27ABER: das weiße Wachs, dass man für Kosmetika kaufen kann, ist nicht deswegen so hell, weil es Entdecklungswachs ist. Sondern es ist weiß, weil es mittels Säuren künstlich gebleicht wird (meist Schwefelsäure).
LG Merlinskatze

Ich habe zur Zeit weißen Bienenwachs und gelben zu Hause, manchmal mag ich es auch lieber weiß in der Creme... aaaber nun weiß ich endlich warum das weiße oder der weiße Wachs ganz anders riecht. Nicht wirklich gut und ich glaube, ich werde keinen weißen mehr kaufen...
Ich habe das gelbe B-Wachs als Lebensmittel gekauft und es riecht angenehm, dagegen das weiße... igitt

_______________________________________________
liebe Grüße Ursel
Wende Dein Gesicht der Sonne zu,
dann fallen die Schatten hinter Dich.
(Verfasser unbekannt)
liebe Grüße Ursel

Wende Dein Gesicht der Sonne zu,
dann fallen die Schatten hinter Dich.
(Verfasser unbekannt)
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 160
- Registriert: Samstag, 20. November 2021, 23:22
- 3
- Wohnort: Wien
Mein weißes Wachs riecht nur schwach "wachsig", aber sonst nach gar nichts.
Liebe Ani, "pappig" bedeutete klebrig und mangelnde Geschmeidigkeit.Animadversor hat geschrieben: ↑Dienstag, 25. Oktober 2022, 23:36Liebe Aquamarin,
Was bedeutet denn in dem Fall pappig? Ich kann mir darunter leider gar nichts vorstellen.
Wenn es jetzt weicher ist, würde ich einfach ein bisschen mehr nehmen als vorher und wenn es fester ist, eben ein bisschen weniger.
Such doch mal in der SuFu nach Bienenwachs. Vielleicht findest du da eine passende Anregung![]()
Liebe Grüße
Ani
Ihr Lieben:-)
Herzlichen Dank für eure Antworten!
Und bitte nicht wundern, dass erst nach dieser Zeit eine Reaktion von mir erfolgt....
Ich habe seit langem "Land unter" und der Himmel allein weiß, wann das einmal wieder anders wird!
(Ich wäre schon sehr froh, wenn es in diesem Jahr noch geschieht).
Somit einfach zuwenig Energie, um mich dieser schöne Seite hier zu widmen und auch Inspiration, leider.
Ob das damals ein Blütenwachs war, weiß ich nicht. Ich verlange in der Apotheke einfach Bienenwachs, es ist schon Jahrzehnte her und seit diesem mißglückten Versuch damit ging ich auf Nummer sicher, so meine Annahme, und verwendete nur noch das im Rezept angegebene weiße Wachs.
Alllerdings werdet ihr Fachfrauen wissen, wovon ihr redet und eshalb werde ich es nochmal versuchen mit dem gelben Wachs.
Momentan habe ich jedoch noch genug von der letzten Rührung übrig.
Liebe Dank für dein veröffentlichtes Rezept, liebe Heike!
Es klingt toll und ich würde es ja sehr gerne nächstes Mal versuchen...
Nur- das Problem ist, ich kann mir nicht soviele Rohstoffe und Zutaten zulegen, von denen meist nur kleine Mengen benötigt werden.
Ihr werdet das alle kennen, wenn ihr Naturkosmetik nur für euch selbst herstellt:
Schnell verdirbt alles und geht oft so richtig ins Geld...
Herzlichen Dank für eure Antworten!
Und bitte nicht wundern, dass erst nach dieser Zeit eine Reaktion von mir erfolgt....
Ich habe seit langem "Land unter" und der Himmel allein weiß, wann das einmal wieder anders wird!
(Ich wäre schon sehr froh, wenn es in diesem Jahr noch geschieht).
Somit einfach zuwenig Energie, um mich dieser schöne Seite hier zu widmen und auch Inspiration, leider.
Ob das damals ein Blütenwachs war, weiß ich nicht. Ich verlange in der Apotheke einfach Bienenwachs, es ist schon Jahrzehnte her und seit diesem mißglückten Versuch damit ging ich auf Nummer sicher, so meine Annahme, und verwendete nur noch das im Rezept angegebene weiße Wachs.
Alllerdings werdet ihr Fachfrauen wissen, wovon ihr redet und eshalb werde ich es nochmal versuchen mit dem gelben Wachs.
Momentan habe ich jedoch noch genug von der letzten Rührung übrig.
Liebe Dank für dein veröffentlichtes Rezept, liebe Heike!
Es klingt toll und ich würde es ja sehr gerne nächstes Mal versuchen...
Nur- das Problem ist, ich kann mir nicht soviele Rohstoffe und Zutaten zulegen, von denen meist nur kleine Mengen benötigt werden.
Ihr werdet das alle kennen, wenn ihr Naturkosmetik nur für euch selbst herstellt:
Schnell verdirbt alles und geht oft so richtig ins Geld...
Liebe Aquamarin, schön, dass Du Dich trotzdem gemeldet hast. Jetzt kommt der Frühling- da bekommst Du hoffentlich einen ordentlichen Energieschub.Aquamarin hat geschrieben: ↑Montag, 13. März 2023, 11:08Und bitte nicht wundern, dass erst nach dieser Zeit eine Reaktion von mir erfolgt....
Ich habe seit langem "Land unter" und der Himmel allein weiß, wann das einmal wieder anders wird!
(Ich wäre schon sehr froh, wenn es in diesem Jahr noch geschieht).
Somit einfach zuwenig Energie, um mich dieser schöne Seite hier zu widmen und auch Inspiration, leider.

Das täuscht- unter Umständen sparen wir auch eine Menge Geld, wie man an diesem Compactpuder für 200$ sehen kann... und die Dose ist bestimmt nicht aus Gold.Ihr werdet das alle kennen, wenn ihr Naturkosmetik nur für euch selbst herstellt:
Schnell verdirbt alles und geht oft so richtig ins Geld...

Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
-
- Rührküken
- Beiträge: 3
- Registriert: Montag, 20. Februar 2023, 12:17
- 2
Probier doch mal eine w/o Emulsion. Da gibt Bienenwachs, als hochschmelzendes Wachs der Fettphase die noetige Struktur. Allerdings bringt das Zeuchs auch immer einen Film und ein ziemliches Stoppergefuehl, also immer auch mit anderen Wachsen arbeiten, sonst wird es unertraeglich.
Hallo Aquamarin!
Wie sieht es den aus mit einer guten Hand und/oder Fusscreme - hast du vielleicht das Buch von Heike?
Da kommt auch etwas Bienenwachs hinein - zwar nur kleine Mengen, aber grundsätzlich ist es ja ein sehr wertvoller Rohstoff und zu schade um diesen zu entsorgen.
Sonst haben hier ja schon viele andere ihre Tipps abgegeben - denen kann ich mich ja nur anschließen.
Liebe Grüße, Sabriela
Wie sieht es den aus mit einer guten Hand und/oder Fusscreme - hast du vielleicht das Buch von Heike?
Da kommt auch etwas Bienenwachs hinein - zwar nur kleine Mengen, aber grundsätzlich ist es ja ein sehr wertvoller Rohstoff und zu schade um diesen zu entsorgen.
Sonst haben hier ja schon viele andere ihre Tipps abgegeben - denen kann ich mich ja nur anschließen.
Liebe Grüße, Sabriela
Vielen Dank, Sabriela, das ist eine gute Idee!
Ja, mir tut es sonst auch leid um das Wachs mit seiner schönen Farbe!
@Pialina
Der Frühling hätte daran nicht soviel geändert, mit Energie alleine war´s nicht getan...
Aber eine andere Änderung, sehnlichst erwartet, gibt mir Auftrieb und baldige Erlösung aus einem Alptraum.
Und alles andre wird sich dann auch noch regeln, Daumen hoch.
Ja, mir tut es sonst auch leid um das Wachs mit seiner schönen Farbe!
@Pialina
Der Frühling hätte daran nicht soviel geändert, mit Energie alleine war´s nicht getan...
Aber eine andere Änderung, sehnlichst erwartet, gibt mir Auftrieb und baldige Erlösung aus einem Alptraum.
Und alles andre wird sich dann auch noch regeln, Daumen hoch.
Hallo,
Ich habe auch eine Frage zu Bienenwachs. Daher poste ich es mal hier drunter.
Ich habe gaaaanz viel Wachse noch vom Anfang meine rRührzeit wo ich gleich von allem Mengen gekauft habe.
Rosenwachs, Mimosenwachs und Jasminwachs.
Ich möchte ich nächster Zeit Salben rühren und nun habe ich mir überlegt ob dich diese Wachse statt Bienenwachs nehmen kann.
Rein von der Konsistenz her. Klar wirkt es anders. Aber weg werfen will ich es auch nicht und ggf. hat eine Aua Salbe mit einem zarten Rosen oder Jasmin Duft ja auch seinen Reiz.
Geht oder?
Verhältnis wie beim Bienenwachs? Also 1: 1 tauschbar?
Danke Euch
Lg Daniela
Ich habe auch eine Frage zu Bienenwachs. Daher poste ich es mal hier drunter.
Ich habe gaaaanz viel Wachse noch vom Anfang meine rRührzeit wo ich gleich von allem Mengen gekauft habe.
Rosenwachs, Mimosenwachs und Jasminwachs.
Ich möchte ich nächster Zeit Salben rühren und nun habe ich mir überlegt ob dich diese Wachse statt Bienenwachs nehmen kann.
Rein von der Konsistenz her. Klar wirkt es anders. Aber weg werfen will ich es auch nicht und ggf. hat eine Aua Salbe mit einem zarten Rosen oder Jasmin Duft ja auch seinen Reiz.
Geht oder?
Verhältnis wie beim Bienenwachs? Also 1: 1 tauschbar?
Danke Euch
Lg Daniela
Hallo liebe Daniela,
die Konsistenz ist sicherlich auch ein bißchen anders und nicht unbedingt vergleichbar mit Bienenwachs, aber von dem Schmelzpunkt sind sie tatsächlich alle ähnlich.
Kannst Du diese Liste schon sehen und herunterladen? Eventuell geht das erst ab 50 Beiträgen...
Ich verlinke trotzdem mal, weil es einen Überblick über die Schmelzpunkte gibt:
Überblick über Wachse
Herzliche Grüße
Lavande
Lavande