Augencreme mit PHP - Verarbeitung / Co-Emulgator?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
birgitlisa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 239
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
3

Augencreme mit PHP - Verarbeitung / Co-Emulgator?

Ungelesener Beitrag von birgitlisa »

Hallo zusammen,

da meine Haut um die Augen sehr pflegehungrig ist, möchte ich gern eine besonders schützende Tages-Augencreme mit PHP rühren.

Inspiriert haben mich dazu folgende Beiträge:
Heikes Argan-Rosen-Augencreme
Lafeeriques FACE CARE eyes-awake.cream (30 g)

Soweit so einfach, angepasst krieg ich das wohl ganz gut. Aber...

1. Wie rührt man eine so kleine Menge hochtourig? Selbst mein kleiner Clevermix braucht min. 100ml Becherglas, da dürften 30g Creme eher knapp werden.

2. Welchen Vorteil hätte es, das PHP in Wasser zu quellen? Ich will vorallem die schützenden Eigenschaften.

3. Macht es Sinn, das PHP zu reduzieren und einen Co-Emulgator dazuzunehmen?
Ich habe eher feuchtigkeitsarme Haut mit (zum Glück eher seltenen) gelegentlichen Trockenheitsexzemen. Außerdem würd ich die Creme ab und zu auch aufs ganze Gesicht schmieren, sonst krieg ich das ja nie ausgebraucht :-D

Schönen Abend noch!

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4418
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Birgitlisa
birgitlisa hat geschrieben:
Montag, 10. Oktober 2022, 21:32
1. Wie rührt man eine so kleine Menge hochtourig?
Das geht nur mit einem Blendia, einem Ocis, Turrax oder einem Gebastelt mit einer Bohrmaschine in einem kleinen, hohen (Glas)becher. Ein Milchschäumer - ich weiss nicht; habe noch nie einen verwendet. Die Konsistenz könnte eher fluide-moussig werden und das ist für eine Augenpflege nicht grad die Wunsch-Konsistenz...
birgitlisa hat geschrieben:
Montag, 10. Oktober 2022, 21:32
2. Welchen Vorteil hätte es, das PHP in Wasser zu quellen? Ich will vorallem die schützenden Eigenschaften.
Selber habe ich es nie ausgetestet. Hier im Forum schreiben einige von gefühlter unterschiedlicher Haptik, andere merken keinen Unterschied. Wenn Du es wirklich rausfinden möchtest, musst Du testen. Ich würde es in der FP einschmelzen :D .
birgitlisa hat geschrieben:
Montag, 10. Oktober 2022, 21:32
3. Macht es Sinn, das PHP zu reduzieren und einen Co-Emulgator dazuzunehmen?
Ja, das macht aus den von Dir genannten Gründen Sinn. Persönlich würde ich Imwitor 1% nehmen und das Phospholipon auf 2% reduzieren. Der braucht es aber hochtourig... Hast Du den?

LG - Beauté
Carpe diem!

Animadversor
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 491
Registriert: Sonntag, 2. Januar 2022, 01:23
3
Wohnort: In the Middle of nüscht

Ungelesener Beitrag von Animadversor »

Liebe birgitlisa,

Zu 1. Mit deinem Clevermix solltest du wenigstens 50Gramm rühren. Alles andere macht keinen Sinn. Du könntest aber die Hälfte der Creme einfrieren oder sogar mehrere kleine Portionen. Wenn ich mal von meinem Verbrauch ausgehe, dürften mir vermutlich 20 Gramm schon für 2-3 Monate reichen.

Zu 2. Siehe Beaut‘e … habe ich selbst aber auch noch nicht probiert und wäre mir persönlich zu aufwändig… was soll ich sagen, ich bin faul :skeptisch:

Zu 3. ich würde es machen. Welche Emus nutzt du denn sonst? Daran würde ich mich anpassen.

Liebe Grüße
Ani
Es gibt für nichts ne Garantie
Es gibt nur jetzt oder nie

Herbert Grönemeyer

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2390
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Hallo Birgitlisa,
die Angaben sind doch in %, da kannst du dir doch alles einfach umrechnen und andere Mengen rühren.
Bestimmt kann man bei der Argan Rosen Creme das Emu Konzept ändern, allerdings wird dann auch die Creme nicht mehr die gleiche sein.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

birgitlisa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 239
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
3

Ungelesener Beitrag von birgitlisa »

Danke für die schnellen Antworten!

Eine "größere" Menge (>50g) rühren und in kleinen Portionen einfrieren ist ein guter Tipp - das heißt aber auch die Rezeptur muss sofort sitzen weil ich einige Monate lang daraus verbrauchen werde...
Aber die Fettphasenzusammensetzung, Wirkstoffauswahl, usw. trau ich mir schon problemlos zu. Und dass das am Ende eine ganz andere Creme gibt als die Vorbilder ist logisch und erwünscht :-)

Thema Co-Emulgator:
+ Imwitor hab ich nicht - bei mir kommen nur Urea-kompatible Emulgatoren in Frage :-D
+ GSC habe ich gerade frisch gekauft aber noch nicht ausprobiert - insofern vielleicht nicht grad für den Erstversuch ;-)
+ Momentan nutz ich vorallem Emulsan und Sucrosestearat, ab und an Lysolecithin.
+ Bergamuls und Fluidlecithin Super hab ich auch noch da, nutze ich eher selten wegen der doch speziellen Eigenschaften.
+ Ansonsten bin ich vorallem bei W/O unterwegs und habe dafür ensprechend viele Emulgatoren da.

Ich schwanke noch zwischen Sucrosestearat als Co-Emulgator, so wie in Heikes (alter?) Emulgatorbasis, oder Lysolecithin wie im Rohstoffportrait von PHP speziell beschrieben:
In Verbindung mit anderen Lecithinen lässt sich Phospholipon® 80 H sehr gut in seiner kosmetischen Wirkung »korrigieren«: Lysolecithin verringert seine Okklusivität, bricht die rigiden lamellaren Emulsionsstrukturen auf, Wasser wird schneller frei gegeben.
Viele Grüße :winke:

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2390
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Nun, mit persönlich ist gerade am Auge eine größere Oklusivität wichtig, zur Barrierestärkung und wegen der gehaltenen Hautfeuchtigkeit. Wenn dir das nicht wichtig ist, dann kannst du beiden versuchen. Allerdings erinnere ich mich, dass Helga einmal in einem langen Selbstversuch von zunehmender Trockenheit bei Verwendung von nur Lecithinen berichtet hat. Gib das Mal in die SuFu ein.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4418
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

birgitlisa hat geschrieben:
Dienstag, 11. Oktober 2022, 10:26
Thema Co-Emulgator:
+ Imwitor hab ich nicht - bei mir kommen nur Urea-kompatible Emulgatoren in Frage :-D
+ GSC habe ich gerade frisch gekauft aber noch nicht ausprobiert - insofern vielleicht nicht grad für den Erstversuch ;-)
Liebe Birgitlisa
Imwitor zu 1% als Co-Emu mit 3% Urea klappt bei mir immer!
Und GSC nutze ich seit Jahren mit Phospholipon :wink:
LG - Beauté

PS Während der Testphase würde ich nicht grössere Mengen rühren...
Carpe diem!

birgitlisa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 239
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
3

Ungelesener Beitrag von birgitlisa »

Hui, schon wieder soviel Input :-)

Also an Helgas Versuchsbeschreibung kann ich mich noch gut erinnern, aber wg. nur Lecithinen mach ich mir weniger Sorgen. Ich will ja nicht ausschließlich auf Lecithinbasis konzipieren. Für Nachts kommt ja auch noch was anderes auf meine Augen (ein wachshaltiger Balsam, Wasser- und daher Emulgatorfrei). Aber dennoch tendiere ich eher zu Sucrosestearat als Co-Emulgator, rein gefühlstechnisch, weil ich ja auch nicht die ganze schöne PHP-Okklusion mit dem Lysolecithin kaputtmachen will...

GSC ist sicher auch ne Idee, vielleicht vertage ich diese Augencreme auf nach der ersten GSC-Testcreme, wenn ich mir damit etwas sicherer bin. Imwitor steht eher nicht so weit vorn auf meiner Wunschliste - aber der Hinweis mit 3% Urea ist auf jeden Fall auch sehr hilfreich.

Aber dann bin ich wieder beim Mengenproblem - wenn ich mehr als 50g rühre, damit mein kleiner Clevermix im 100ml-Glas gerade so was halbwegs hochtouriges hinkriegt, würd ich da ziemlich lang fürs aufbrauchen benötigen. Und ja, eigentlich möchte ich erstmal nur ne Testmenge. Puh...

Geht PHP eigentlich zur Not auch mit dem Glasstab? Also wenn ich nur eine Mini-Testmenge rühre? Die Konsistenz wird dann nicht passen, aber wie sieht es mit der Wirkung auf der Haut (Einziehverhalten, Okklusion) aus, wäre die halbwegs realistisch?

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11150
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Solltest du 50 g rühren und dir die Emulsion für die Augen noch nicht zusagen - was spricht dagegen, sie z.B. zu beduften und als Handcreme oder Körperemulsion aufzubrauchen? Oder ein Tensid ergänzen und als Duschcreme nutzen.

Vor sehr vielen Jahren haben ich PHP für meine Mischhaut auch quellen lassen, aber das habe ich aufgegeben. Ich erhitze ihn in der Fettphase und kann keinen eklatanten Unterschied auf der Haut vorstellen. Für Augenpflege finde ich ihn ganz wunderbar. Fluidlecithin super kann da auch ein schöner Partner sein, der etwas mehr Reichhaltigkeit in eine vielleicht trockener anmutende PHP-Emulsion bringt.

Beim hochtourigen Rühren geht es ja nicht allein um Konsistenz, sondern um die Emulsionsstruktur an sich. Um das Zerschlagen in möglichst kleinste Tröpfchen, um einen geringeren Einsatz von Emulgatorsystemen, für das Erzeugen stabiler Emulsionen.
Liebe Grüße, Nina

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2390
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Als ich anfing mit Rührküchen rühren erledigte ich das noch mit einem Milchschäumer. Die entstandenen Produkte waren tatsächlich nicht mit dem vergleichbar, was danach der Blendia produzierte. Auch natürlich nicht, was das Einzugsverhalten etc auf der Haut betraf. Und immer wieder lese ich, dass Turrax usw wohl nochmal überlegen sind. Also kurz gesagt, eventuell kann man PHP mit Glasstab rühren, aber die Frage ist, was das dann nachher aussagt über das Endprodukt und dessen Wirkung.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

birgitlisa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 239
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
3

Ungelesener Beitrag von birgitlisa »

Okay, ein paar Punkte sind mir dank eurer Tipps inzwischen klar:
+ ich werde 50g rühren, und eventuelle Testphasenreste fachgerecht entsorgen :-D (heißt irgendwo anders hinschmieren oder verschenken oder so)
+ ich werde das PHP nicht vorquellen - aktuell sehe ich keine Notwendigkeit für diesen Aufwand.

Bleibt noch die schwierige Frage zum Co-Emulgator. Gibt es eigentlich beschreibbare, sachliche Unterschiede bzw. Vor-/ Nachteile der vier Kandidaten?

- Sucrosestearat ist irgendwie unspektakulär
- Lysolecithin könnte evtl. zu viel Anti-Okklusion sein
- FL super könnt ich mir ganz gut vorstellen. Aktuell hab ich sogar ein Fluid damit als Augenpflege und vertrags ganz gut (während ich es im restlichen Gesicht oder am Körper gar nicht mag).
- GSC ist auch noch ein heißer Kandidat, aber da ich den noch nie zuvor verarbeitet hab fällts mir schwer zu beurteilen, ob der zu meinen Augen passen könnte...

Manchmal ist es echt unpraktisch, dass es inzwischen so viele gute Emulgatoren gibt und wir die Qual der Wahl haben...

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4418
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

birgitlisa hat geschrieben:
Mittwoch, 12. Oktober 2022, 14:28

- GSC ist auch noch ein heißer Kandidat, aber da ich den noch nie zuvor verarbeitet hab fällts mir schwer zu beurteilen, ob der zu meinen Augen passen könnte...
Das wirst Du ohne Versuch nicht rausfinden...
Die Verarbeitung ist easy!
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11150
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Sucrosestearate halte ich z.B. gar nicht für unspektakulär. Ich nutze Ester de Sucre von Aromazone sehr gerne. Er erzeugt ein sehr angenehm weiches und befeuchtendes Hautgefühl, ist sehr einfach kalt und heiß zu verarbeiten.
Liebe Grüße, Nina

varney
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 441
Registriert: Samstag, 2. März 2019, 09:56
6
Wohnort: Pfalz

Ungelesener Beitrag von varney »

Ich nutze Sucrosestearat HLB 15 auch sehr gern. Für mich ein vollkommen unkomplizierter und zuverlässiger Co-Emulgator mit einer tollen Haptik.

Liebe Grüße
varney

birgitlisa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 239
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
3

Ungelesener Beitrag von birgitlisa »

Okay, vielen Dank!

Bleibt wohl die Wahl zwischen:
+ Sucrosestearat (kenne und mag ich selbst sehr, gerade weil "feucht" usw), oder
+ GSC

Ich fürchte, da komm ich ums Ausprobieren nicht drumherum...
Oder kann mir jemand "vorhersagen" was der Unterschied in meiner Augencreme werden würde (als Co-Emulgator zum PHP)?

Ansonsten muss ich kucken, ob ich dieses Wochenende zum Rühren komme, sonst dauert es wohl noch was bis ich testen kann...

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2390
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

'Vorhersagen' sind eine Sache des Wetterberichts :-* und es kommt immer auf die Art der Rührens und Menge und Zusammensetzung der übrigen Zutaten an. Ich arbeite mit beiden Emus und sehr gerne, allerdings jeweils als Hauptemulgatoren. Nach meiner Erfahrung ist GSC Pof eher etwas wachsiger, fester, fetter und Sucrosestearate hlb 15 etwas leichter, weicher, offener vom Auftagsgefühl. So wie ich dich verstanden habe dürfte also Sucrosestearate das richtige sein. Übrigens nutze ich jeweils auch gerne Mal PHP als Co. Ob sich das dann umgedreht auch noch so verhält kann ich dir nicht sagen. Eingesetzt habe ich es jeweils in großen Mengen in RM, Sonnenmilch, Bodylotion usw., jeweils lang und hochturig gerührt.
Augencreme als Spezialprodukt habe ich noch nicht gemacht, da würde ich persönlich aber wie gesagt einen anderen Ansatz bevorzugen. Viel Erfolg und berichte Mal :)
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

birgitlisa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 239
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
3

Ungelesener Beitrag von birgitlisa »

Korsin hat geschrieben:
Freitag, 14. Oktober 2022, 12:52
'Vorhersagen' sind eine Sache des Wetterberichts :-*
Hihi, guter Witz :-D
Korsin hat geschrieben:
Freitag, 14. Oktober 2022, 12:52
Nach meiner Erfahrung ist GSC Pof eher etwas wachsiger, fester, fetter und Sucrosestearate hlb 15 etwas leichter, weicher, offener vom Auftagsgefühl.
Vielen Dank, das beschreibt ganz gut was ich auch erwartet hätte. Ich kenne zumindest den Vergleich von Emulsan mit Sucrosestearat.

Jetzt hab ich blos noch die Qual der Wahl, was davon mir für meine Augen im Winter lieber wär :-D

Ich denke ich tendiere zu GSC, weil ich ja auch eine höhere FP und insgesamt eher reichhaltige Creme als ein befeuchtendes Fluid bekommen möchte.

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2390
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Für Augencreme würde ich auch GSC nehmen :) . Am Auge ist auch wichtig, dass es nicht so kriecht und ins Auge kommt. Da kommt GSC ganz minimal besser weg als Sucrosestearate. Wobei du ihn ja nur als Co hast, da dürfte das nur wenig zu merken sein.
Ich schmelze PHP übrigens auch immer in der FP. Alles andere ist mir viel zu aufwendig.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

birgitlisa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 239
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
3

Ungelesener Beitrag von birgitlisa »

So, folgende Version habe ich damals gerührt (30g mit dem kleinen Clevermixx):

33.2 % Fettphase (9.96 g)

Öle, Buttern und Wachse (9.06 g | 30.2 %):
1.2 g Jojobaöl (4 %)
1.5 g Avocadoöl (5 %)
3.6 g Reiskeimöl (12 %)
1.8 g Sheabutter (6 %)
0.6 g BSB (2 %)
0.3 g Grünteewachs (1 %)
0.06 g Karottensamenöl (0.2 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (0.9 g | 3 % | 9 % der Fettphase)
0.6 g PHP 80 H (2 %)
0.3 g GSC (1 %)

66.8 % Wasserphase (20.04 g)

Wirkstoffe (2.7 g | 9 %):
1.2 g Kigeline-Extrakt (Butylenglycol-Basis) (4 %)
0.6 g Grünteeextrakt-Pulver (2 %)
0.6 g Sorbit (2 %)
0.3 g Vitamin E-Acetat (1 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (0.36 g | 1.2 %):
0.06 g Natrosol (0.2 %)
0.3 g Geogard (1 %)

16.98 g Wasser (56.6 %)

Die Verarbeitung hat wunderbar geklappt, auch die Konsistenz war überraschend cremig-fest geworden.
Aber danach habe ich dann doch größere Probleme gehabt, denn ...
...das ganze hat sich relativ bald getrennt :-(
Eine eher buttrig-fette Schicht obenauf hatte sich von einer wasserflüssigen-milchfarbenen Schicht unten abgesetzt. Ich habe das Zeug einfach trotzdem benutzt, bin aber durchaus froh dass es sich jetzt dem Ende zuneigt.

Hat jemand eine gute Idee, wie ich die Rezeptur nächstes Mal stabiler hinbekomme?

Das Hautgefühl insgesamt ist durch die Trennung halt auch eher schwierig zu beurteilen. Ich denke aber, dass ich doch noch ein paar Änderungen haben möchte:
+ mehr Feuchtigkeit - ich habe mir neulich Pentavitin gekauft, dass könnte ganz gut passen und die Rezeptur verbessern
+ Okklusivität - an sich bin ich relativ zufrieden, ich werde da wohl eher nach Stabilität optimieren
+ Fettsäurespektrum - auch da brauch ich offensichtlich noch etwas mehr Schutz, vielleicht die BSB erhöhen oder Avocado teilweise durch Macadamia ersetzen, oder...

Sachdienliche Hinweise sind jederzeit gern gesehen :-D
Liebe Grüße, Lisa

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Gute Erfahrungen in diesem Fettphasenbereich habe ich gemacht mit 3% Dermofeel GSC pof + 1% Phospholipon 80H oder Emulmetik 320, zusätzlich 0,2% Xanthan. Ansonsten würde ich für mehr Schutz den Anteil der Sheabutter erhöhen.
Liebe Grüße,
Pialina

birgitlisa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 239
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
3

Ungelesener Beitrag von birgitlisa »

Pialina hat geschrieben:
Donnerstag, 29. Dezember 2022, 18:11
Gute Erfahrungen in diesem Fettphasenbereich habe ich gemacht mit 3% Dermofeel GSC pof + 1% Phospholipon 80H oder Emulmetik 320, zusätzlich 0,2% Xanthan. Ansonsten würde ich für mehr Schutz den Anteil der Sheabutter erhöhen.
Hui, auf die einfache und sehr logische Idee, dass ich einfach zu wenig Emulgator dabeihatte für meine Fettphasenhöhe bin ich irgendwie nicht gekommen. Danke!
Ich denke ich werde bei 2% PHP bleiben, aber das GSC auch auf 2% erhöhen.

Statt Xanthan hatte ich Natrosol zum stabilisieren dabei. Meinst du, Xanthan wäre hier besser gewesen? Ich mag Natrosol vom Hautgefühl etwas lieber, weil Xanthan mir zu schichtbildend ist.

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

birgitlisa hat geschrieben:
Freitag, 30. Dezember 2022, 17:05
Statt Xanthan hatte ich Natrosol zum stabilisieren dabei. Meinst du, Xanthan wäre hier besser gewesen? Ich mag Natrosol vom Hautgefühl etwas lieber, weil Xanthan mir zu schichtbildend ist.
Mit Natrosol solo habe ich keine Erfahrungen in Emulsionen, ich habe es wenn, dann immer mit Xanthan gemischt eingesetzt.

Dieser Abschnitt aus dem Natrosol-Portrait ist für Dich vielleicht auch noch interessant:
"Besonders homogen werden Cellulosegele bei Zusatz von Alkohol (bis 15 % als Konservierung); dieser mindert die Grenzflächenspannung und bedingt eine kleinere Partikelgröße der Öltröpfchen bei der Dispergierung und damit eine feindisperse und homogene Optik. Auch Glycerin verbessert die Struktur."
Liebe Grüße,
Pialina

birgitlisa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 239
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
3

Ungelesener Beitrag von birgitlisa »

Hallo zusammen,

ich habe jetzt mal ein bisschen die Rezeptur überarbeitet, und folgende Änderungen eingebaut:
+ vorallem die Ölmischung deutlich reichhaltiger konzipiert und ähnlicher meiner sonstigen Gesichtspflege gestaltet
+ Fettphase leicht erhöht
+ Emulgatormenge um 1% erhöht
+ dafür aber Sucrosestearat statt GSC als Co-Emulgator, weil die Fettphase schon deutlich buttriger ist
+ zusätzlich Pentavitin mit 2% eingeplant, dafür weniger vom Kigeline-Extrakt
+ zum Stabilisieren Xanthan statt Natrosol

So sieht es jetzt im Detail aus:

33.2 % Fettphase (9.96 g) --> 35,2 %

Öle, Buttern und Wachse (9.06 g | 30.2 %): --> 31,2%
1.2 g Jojobaöl (4 %)
1.5 g Avocadoöl (5 %) --> Macadamiaöl 4%
3.6 g Reiskeimöl (12 %) --> Sonnenblumenöl 10 %
1.8 g Sheabutter (6 %) --> Kakaobutter 10%
0.6 g BSB (2 %)
0.3 g Grünteewachs (1 %)
0.06 g Karottensamenöl (0.2 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (0.9 g | 3 % | 9 % der Fettphase) --> 4%
0.6 g PHP 80 H (2 %)
0.3 g GSC (1 %) --> 0,6 g Sucrosestearat (2%)

66.8 % Wasserphase (20.04 g)

Wirkstoffe (2.7 g | 9 %):
1.2 g Kigeline-Extrakt (Butylenglycol-Basis) (4 %) --> reduziert auf 2%
---> neu 2% Pentavitin
0.6 g Grünteeextrakt-Pulver (2 %)
0.6 g Sorbit (2 %)
0.3 g Vitamin E-Acetat (1 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (0.36 g | 1.2 %):
0.06 g Natrosol (0.2 %) --> Xanthan 0,2%
0.3 g Geogard (1 %)

16.98 g Wasser (56.6 %)

Irgendwelche Einsprüche oder sonstige Hinweise?
Ansonsten halte ich Euch auf dem laufenden, wie es geworden ist. Wird wohl erst nächstes Wochenende gerührt...

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4418
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

birgitlisa hat geschrieben:
Sonntag, 1. Januar 2023, 11:14
... + vorallem die Ölmischung deutlich reichhaltiger konzipiert und ähnlicher meiner sonstigen Gesichtspflege gestaltet
+ Fettphase leicht erhöht

Öle, Buttern und Wachse (9.06 g | 30.2 %): --> 31,2%
1.2 g Jojobaöl (4 %)
1.5 g Avocadoöl (5 %) --> Macadamiaöl 4%
3.6 g Reiskeimöl (12 %) --> Sonnenblumenöl 10 %
1.8 g Sheabutter (6 %) --> Kakaobutter 10%
0.6 g BSB (2 %)
0.3 g Grünteewachs (1 %)
0.06 g Karottensamenöl (0.2 %)
Liebe Birgitlisa
Reiskeim- und Sonnenblumenöl habe ich noch nie verwendet und ich finde sie im Gegensatz zu Avocado- und Macadamianussöl weniger ausgewogen, Kakaobutter ist mit 10% sehr hoch dosiert. Klar, Du rührst eine Augencreme, die etwas einhüllend sein soll. Aber ein Lippenstift soll es auch nicht werden... :D
Mein Vorschlag wäre je 3% Sheabutter und Kakaobutter, 2% BSB, 1% Wachs, Jojobaöl 4%, Karotte 0.2% und je 8-9% Avocado- und Macadamianussöl.
Falls Du noch ein Wirkstofföl hättest - mit viel Alpha Linolsäure - wäre es noch das Tüpfelchen... Muss aber nicht sein; so ist es auch ausgewogen...
LG - Beauté
Carpe diem!

birgitlisa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 239
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
3

Ungelesener Beitrag von birgitlisa »

Beauté hat geschrieben:
Sonntag, 1. Januar 2023, 17:40
Reiskeim- und Sonnenblumenöl habe ich noch nie verwendet und ich finde sie im Gegensatz zu Avocado- und Macadamianussöl weniger ausgewogen, Kakaobutter ist mit 10% sehr hoch dosiert. Klar, Du rührst eine Augencreme, die etwas einhüllend sein soll. Aber ein Lippenstift soll es auch nicht werden... :D
Mein Vorschlag wäre je 3% Sheabutter und Kakaobutter, 2% BSB, 1% Wachs, Jojobaöl 4%, Karotte 0.2% und je 8-9% Avocado- und Macadamianussöl.
Falls Du noch ein Wirkstofföl hättest - mit viel Alpha Linolsäure - wäre es noch das Tüpfelchen... Muss aber nicht sein; so ist es auch ausgewogen...
Vielen Dank für deine Anregungen. Ich habe daraufhin nochmal die Ölzusammenstellung quergerechnet (ich kucke immer besonders auf das Fettsäureprofil der Gesamtmischung). Außerdem habe ich testweise mal meine normale Tagescreme auf dem einen Auge benutzt, im Vergleich dazu am anderen Auge den Rest meiner ersten Augencreme mit PHP aus dem Anfang dieses Fadens. Meine Tagescreme (35% FP, W/O mit PGPR) hat auch schon ein sehr ausgewogenes Fettsäureprofil mit 7,5% Buttern/Wachsen.
Ergebnis: Mir sind tatsächlich beide Versionen noch nicht reichhaltig genug, insofern möchte ich den Butteranteil auf jeden Fall nochmal erhöhen. Habs aber nun (auf deinen Tipp hin) ein bisschen vorsichtiger gemacht.

Die Buttermenge macht mir eher weniger Sorgen, Kakaobutter schmilzt ja schon bei Körpertemperatur. Und wenn es versehentlich Lippenstiftkonsistenz kriegt, ist's auch ok.
Alpha-Linolensäure hab ich übrigens absichtlich nicht drin. Diese Creme soll was für tagsüber sein, und generell ist ALA mir schnell zu anregend, so dass ich da eher weniger einbaue und für Nachts immer mit entsprechend viel Gamma-Linolensäure kombiniere.

So sieht also nun mein nochmal überarbeitetes Konzept aus:
Reiskeimöl ist wieder drin (ich empfinde es als ähnlich ausgewogen wie Argan, nur noch schützender durch den Palmitinsäuregehalt), statt Sonnenblume hab ich nun Distelöl gewählt (ebenfalls viel Linolsäure, plus Vitamin K), und die 10% Kakaobutter hab ich zu 7% Kakao + 2% Shea verschoben:

Jojobaöl 4 %
Macadamiaöl 4%
Reiskeimöl 4%
Distelöl 7%
Sheabutter 2%
Kakaobutter 7%
BSB 2 %
Grünteewachs 1%
Karottensamenöl 0.2%

Es wird aber wohl noch ein paar Tage dauern, bis ich zum Rühren komme...

Viele liebe Grüße, Lisa

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4418
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Alles gut; teste!
LG - Beauté
Carpe diem!

birgitlisa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 239
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
3

Ungelesener Beitrag von birgitlisa »

So, ich habe es endlich geschafft, und die neue Version Augencreme gerührt.

Im Prinzip alles perfekt, außer...
Ich war dööspaddelich, hab mich verrechnet und hab die doppelte Wassermenge reingerührt :heul:
Alles andere hat super geklappt und wurde genau eingewogen und korrekt verarbeitet. Hab mich nur am Ende gewundert, warum die 50 g diesmal nur knapp in mein 100 ml Becherglas passen :ugly:
Hab dadurch umgerechnet 22 % statt 35 % FP gerührt...
Die Konsistenz ist trotzdem ganz okay geworden, leichte Creme würd ich sagen. Bei der geplanten FP wäre es sicher sehr steif geworden, aber vermutlich nutzbar.

Da die Wirkstoffe und die Fettphasen-Zusammensetzung immerhin plangemäß geworden sind, benutze ich das jetzt eher wie eine Maske - dick auftragen, einziehen lassen und ggf. Reste verteilen.

Gesamteindruck: Bislang sehr zufriedenstellend! Werde das Ganze jetzt erstmal einer längeren Testphase unterziehen.

Antworten