Dermofeel® GSC POF und Fluidlecithin Super inkompatibel?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2244
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Dermofeel® GSC POF und Fluidlecithin Super inkompatibel?

Ungelesener Beitrag von Leela »

Hallo ihr Lieben,

seit geraumer Zeit habe ich mit folgender Rezeptur Probleme:
Verstecken ist aktiviert
Um diesen versteckten Text lesen zu können, musst du registriert und angemeldet sein.
Jedes Mal nach Zugabe von Rokonsal bricht die Lotion, vorher ist sie schön homogen.
IMG_20220101_192803.jpg
Ich denke aber dass Rokonsal nicht die Ursache sondern irgendwie nur der Auslöser ist.
Den Emulgatoranteil habe ich auch schon von 4 auf insgesamt 5 % hochgeschraubt (GSC POF von 3 auf 4 % erhöht).

Kann es sein dass sich GSC POF und das Fluidlecithin nicht vertragen?
GSC POF ist ja anionisch, Fluidlecithin Super amphoter, was bedeuten würde dass es im Sauren kationisch ist.
Anionisch und kationisch mögen sich ja nicht.
Der pH-Wert der Lotion war bei pH 5,19.

Hat hier sonst jemand schon Probleme mit GSC POF in Kombination mit Fluidlecithin Super gehabt? Oder auch Erfolg?

Eine (andere) Lotion mit 3 % GSC POF mit 1 % Lipodermin funktiontiert aber! :gruebel:

Hat sonst noch jemand andere Ideen?
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Leela

Benutzeravatar
TiFu
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 485
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 13:02
6
Wohnort: Basel

Ungelesener Beitrag von TiFu »

Hallo Leela,
ich habe gerade gestern Abend eine Körpermilch nach dem Grundgerüst der Odaliske, aber mit GSCpof und Fluidlecithin gerührt:
21% Öle
3,5% GSC pof
1% Fluidlecithin Plus
69,5% Wasser / Hydrolat
0,3% Xanthan / 2,7 Glycerin
1% Panthenol
1% Rokonsal
Es hat alles einwandfrei funktioniert und auch jetzt ist die Lotion prefekt. Der PH-Wert lag bei ziemlich genau 5. Ich fürchte, das ist jetzt keine grosse Hilfe... Dass GSCpof für eine Fettphase bis 40% empfohlen wird, ist dir sicher bekannt und vermutlich nicht ausschlaggebend. Ich hoffe, da kommt noch ein besserer Tipp daher. :gruebel:
Liebe Grüße, TiFu

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Leela hat geschrieben:
Montag, 14. Februar 2022, 15:12
Hat sonst noch jemand andere Ideen?
Leider nein :). Interessante Beobachtung, erinnert mich an Imwitor und GMCY. Seit damals konserviere ich alles mit Cosgard,
(sogar GW, weil es sich mit dem Minimixer schön in Wasser dispergieren lässt, wird halt milchig trüb).
Das einzige das mir einfällt ist: Eventuell Wasser schon mit Rokonsal vorkonservieren und Fluidlecithin am Schluss zugeben. (Das "alte" FLS hat man ja auch am Schluss zugegeben wenn mal etwas geronnen war, allerdings auch andere INCIs). Sonst fällt mir leider nichts ein. :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
TiFu
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 485
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 13:02
6
Wohnort: Basel

Ungelesener Beitrag von TiFu »

Aha! Ich habe das Fluidlecithin auch gemeinsam mit Glycerin und Xanthan zur Emulsion gegeben.
Liebe Grüße, TiFu

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Hallo Leela,
ich rühre seit einiger Zeit eine reichhaltige Creme mit 38 % Fettphase. Emulgatorkombi besteht aus 2,5 % GSC POF, 1 % Fluidlecithin super, 1 % PHP 80 H, 2 % Behenylalkohol. Die Kombi bleibt stabil, konserviert wurde auch mit Rokons. Das Fluidlecithin habe ich ganz normal mit der Fettphase verarbeitet, also alle Komponenten zusammen erhitzt.
Wirkstoffe nutze ich andere, da habe ich Pentavitin, Natriumlaktat und einen glycerolischen Extrakt dabei. Vielleicht ist es die Wirkstoffkombi oder der insgesamt hohe Wirkstoffanteil? Nur so als Vermutung....
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Dori
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 518
Registriert: Freitag, 19. April 2013, 12:57
12
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Dori »

Vielleicht hat Siligel zuwenig "Haltekraft"? Ich würde es statt Siligel mit Xanthan versuchen. :gruebel:
Schöne Grüsse aus dem Wald4tel

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2244
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Vielen lieben Dank für all eure Antworten! :blumenfuerdich:
So wie es scheint dürfte das Fluidlecithin also nicht schuld sein. :) :gruebel:
TiFu hat geschrieben:
Montag, 14. Februar 2022, 20:54
... Dass GSCpof für eine Fettphase bis 40% empfohlen wird, ist dir sicher bekannt und vermutlich nicht ausschlaggebend.
Hmm, ich weiß von einer österreichischen Naturkosmetikfirma dass sie stabile Emulsionen mit 40 % Ölen und 4 % GSC POF hinbekommen, da sie aber auch genau 0 % Wirkstoffe verwenden, kann ich das vielleicht nicht ganz vergleichen. :)
Ich werde mal anfangen das Defensil zu reduzieren, da es eh nicht billig ist. Vielleicht schafft es GSC POF wirklich nicht ganz die 40 % stabil zu emulgieren.
Helga hat geschrieben:
Montag, 14. Februar 2022, 21:43
... Eventuell Wasser schon mit Rokonsal vorkonservieren und Fluidlecithin am Schluss zugeben.
Das Fluidlecithin habe ich schon von Anfang an zum Schluss zugegeben, weil es mir irgendwie unsympathisch ist, es zu erhitzen! Keine Ahnung, was mit der Emulsion los ist, vielleicht gibt es momentan auch nur eine ungünstige Planetenkonstellation! :kicher: ;)
Bellis hat geschrieben:
Dienstag, 15. Februar 2022, 09:36
... Das Fluidlecithin habe ich ganz normal mit der Fettphase verarbeitet, also alle Komponenten zusammen erhitzt.
Wirkstoffe nutze ich andere, da habe ich Pentavitin, Natriumlaktat und einen glycerolischen Extrakt dabei. Vielleicht ist es die Wirkstoffkombi oder der insgesamt hohe Wirkstoffanteil? Nur so als Vermutung....
Bei der nächsten Charge werde ich versuchen dass Fluidlecithin mit der heißen Fettphase zu verarbeiten, bis jetzt habe ich es immer kalt zugegeben. Lt. Heikes Rohstofftabelle sollte GSC POF eigentlich elektrolytunempfindlich sein, aber vielleicht ist es zusammen mit der hohen Fettphase dann doch zu viel des Guten. Aber ich wollte sowieso auch die Wirkstoffe sukzessive reduzieren.
Dori hat geschrieben:
Dienstag, 15. Februar 2022, 10:09
Vielleicht hat Siligel zuwenig "Haltekraft"? Ich würde es statt Siligel mit Xanthan versuchen. :gruebel:
Das werde ich bei einer der nächsten Chargen auch probieren! :)
Liebe Grüße
Leela

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2244
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Heute habe ich gedacht dass ich es geschafft hätte ....

Die Fettphase habe ich auf ingesamt 40 % reduziert, die Wirkstoffe auf 7,5 %.

Sogar nach Zugabe nach Rokonsal war es eine superschöne Lotion:
B4BBCB6F-8589-4DB9-9C89-B12EC2627159.jpeg
Aber dann .....

..... nach Zugabe von 2 (!!!) Tropfen Milchsäure ....
029D661A-DE2F-4053-B4E8-E9EED15DA1DC.jpeg
das übliche Bild. :cry: :cry: :cry:

Diesmal hab ich sogar mit dem Ocis aufgepasst, habe nur bei 5.000 rpm für 2 Minuten gerührt.
Eine andere Lotion mit GSC POF davor ist problemlos gelungen. :nixweiss:

Also ich weiß jetzt zumindest was NICHT schuld ist:
  • die Fettphasenhöhe
  • die Höhe der Wirkstoffe
  • der Ocis
Ich tippe ja immer noch auf die Kombi GSC POF/Fluidlecithin Super. Ich werde mir jetzt einen schönen nichtionischen Emulgator suchen gehen :schleich: :seufz:
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Leela

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Leela hat geschrieben:
Samstag, 23. April 2022, 22:24
Ich tippe ja immer noch auf die Kombi GSC POF/Fluidlecithin Super. Ich werde mir jetzt einen schönen nichtionischen Emulgator suchen gehen :schleich: :seufz:
Echt mysteriös....
Also, ist nur so eine Idee, aber vielleicht ist ja dieses reine Lysolecithin bei Skin.. (INCI:Glycerin (and) Glycine Soja extract) irgendwie kompatibler mit GSC POF??
Weißt Du welches ich meine?
Herzliche Grüße
Lavande

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2244
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Lavande hat geschrieben:
Donnerstag, 12. Mai 2022, 13:38
Also, ist nur so eine Idee, aber vielleicht ist ja dieses reine Lysolecithin bei Skin.. (INCI:Glycerin (and) Glycine Soja extract) irgendwie kompatibler mit GSC POF??
Hmmm, ich habe gerade im Datenblatt des Herstellers nachgeschaut.
Die Klassifikation lautet "Micellar anionic", :schock: ich weiß jetzt zwar nicht was genau dieses "MICELLAR" dazu heißt (also ich weiß es grundsätzlich schon, aber was es in Verbindung mit anionisch genau aussagt ist mir nicht ganz klar), aber das hätte ich nicht so erwartet. :schock: Lt. Datenblatt sollte es mit anionischen Tensiden kompatibel sein, also dürfte es eigentlich mit GSC POF keine Probleme machen.

Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass es so wie das "herkömmliche" E60 Lysolecithin, wie im Rohstoffportrait angegeben, amphoter ist, und habe diesbezüglich eigentlich gar nicht mehr geschaut.
Lavande hat geschrieben:
Donnerstag, 12. Mai 2022, 13:38
Weißt Du welches ich meine?
:kicher: Rate mal was ich schon seit geraumer Zeit in meinem Rohstoffkühlschrank stehen habe ... :verlegen:

Danke dir für den wertvollen Hinweis! :) :knutscher: :blumenfuerdich:
Liebe Grüße
Leela

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Leela hat geschrieben:
Donnerstag, 12. Mai 2022, 15:07
:kicher: Rate mal was ich schon seit geraumer Zeit in meinem Rohstoffkühlschrank stehen habe ... :verlegen:
Seeeeehr gut!!! Ich bin nämlich wegen 'Genistein' darauf gekommen, aber das ist wieder ein ganz anderes Thema für sich...
Herzliche Grüße
Lavande

Suzywang
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag, 1. August 2021, 00:37
3

Ungelesener Beitrag von Suzywang »

Hallo Lavande.
Hast du herausgefunden, was das Problem war? Konnten Sie sowohl Lysolecithin als auch GSC testen?
Die obige Nachricht wurde mit Google Translate übersetzt; Sagen Sie es mir bitte, wenn es nicht leicht verständlich ist.

Antworten