Deo: Welche ÄÖs sollten lieber nicht in ein Sprüh-Deo?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Deo: Welche ÄÖs sollten lieber nicht in ein Sprüh-Deo?

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ich bin ein Fan von Nine's Deo das ja ätherische Öle beinhaltet und würde von Aromatherapeutinnen/Expertinnen
gerne wissen, ob es ÄÖ's gibt, die man besser nicht in einem Sprüh-Deo verwenden sollte, z. B. weil sie reizend
sind oder weil man sie nur in einer minimalen Menge verwenden sollte. (ja, ich habe div. Bücher hier würde in
diesem Fall aber gerne praktische Erfahrungen hören :).

Da ich mir einige fertige ÄÖ-Mischungen gekauft habe, die ich nicht nur im Diffuser sondern auch im Deo
verwenden möchte, frage ich lieber mal nach :).
Meine Favoriten sind derzeit von Neu...d der "Kindertraum" klick und "Herzenswärme" von Primavera. klick.
In anderen Mischungen rieche ich z. B. Zimt heraus, von den Firmen werden ja nicht immer alle ÄÖ's angegeben.
Pro Achsel sprühe ich 3 Duftstösse, vielleicht sollte ich mal wiegen, wie viel das ist und die ÄÖ's darin ausrechnen :gruebel:
Hört sich sehr pingelig an :kicher:, aber ÄÖ's sind doch sehr kraftvoll, man sollte sie mit Bedacht nutzen und nicht
wie ein Pafümöl :), auch muss ich aufpassen mit ÄÖ's die Hormone beeinflussen, die soll ich aufgrund einer
früheren Erkrankung meiden.

Für diese gibt es vermutlich "grünes Licht"?: Litsea (May chang), Lemongrass, Bergamotte, Lavendel fine, Estragon?

Bin sehr gespannt :) und bedanke mich schon mal vorab :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Liebe Helga,
darf ich fragen mit wie viel Prozent du ätherische Öle im Deo einsetzt?
Wenn ich auf 1% gehe (gleichgültig welche Kombination) spüre ich zumindest hin und wieder eine Irritation.
Deshalb setze ich beim Deo ätherische Öle mit 0,7% ein - und alles ist gut.
Wovon ich abraten kann, ist Zitronenmyrte (Backhousia citriodora), die hat zumindest bei mir einen Ausschlag ausgelöst (rote, juckende Haut).

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Hallo Helga,

das kann man pauschal wohl nicht beantworten und hängt m.E. davon ab, auf welche Öle man reagiert und wieviel man verträgt. In meinen Deos verwende ich i.d.R. max. 0,5%. ÄÖs können allergisches Potential haben. Klick Sie werden aber auch bei Allergien eingesetzt. Klick Da muss man ggf. probieren, welches Öl man verträgt und welches nicht.

Stutzig machen mich die Gefahrenhinweise bei "Kindertraum". Da steht, dass "Eindringen in die Atemwege tödlich sein kann". Das dürfte für das unverdünnte Produkt oder eine hohe Konzentration gelten, im Zweifel würde ich aber noch mal beim Hersteller nachfragen.
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Judy hat geschrieben:
Freitag, 17. Dezember 2021, 08:04
Liebe Helga,
darf ich fragen mit wie viel Prozent du ätherische Öle im Deo einsetzt?
Wenn ich auf 1% gehe (gleichgültig welche Kombination) spüre ich zumindest hin und wieder eine Irritation.
Deshalb setze ich beim Deo ätherische Öle mit 0,7% ein - und alles ist gut.
Hallo Judy :winke:, im Rezept von Nine sind es auch nur 0,7% und habe mich auch daran gehalten und gut vertragen. Hinweis für Zitronenmyrte habe ich mir notiert. Kann schon sein, dass man individuell darauf reagiert, aber solche Fragezeichenkandidaten werden - dank eines Hinweises - künftig zum testen von mir halt entweder gar nicht oder nur mit 1-2 Tropfen als Abrundung eingesetzt :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mathew hat geschrieben:
Freitag, 17. Dezember 2021, 11:22
.. das kann man pauschal wohl nicht beantworten und hängt m.E. davon ab, auf welche Öle man reagiert und wieviel man verträgt.
Danke Mathew :), ich meine die Öle, von denen bekannt ist, dass sie reizend wirken können. Z. B. bei Zimt - ich habe jetzt nicht nachgelesen - könnte ich mit theoretisch vorstellen, dass es im Achselbereich zu einer Irritation kommen kann :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Helga hat geschrieben:
Freitag, 17. Dezember 2021, 12:40
... ich meine die Öle, von denen bekannt ist, dass sie reizend wirken können. Z. B. bei Zimt ...
Mit Zimt liegst du schon richtig. Nimm noch ein paar andere Gewürze dazu und hast ein Weihnachtsdeo. :santa: :D
Im Prinzip sind aber alle ätherischen Öle reizend, je nach Konzentration.
Hier sind noch weitere Infos zum Thema und auch eine Liste besonders stark reizender Öle.
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mathew hat geschrieben:
Freitag, 17. Dezember 2021, 15:50
.. Hier sind noch weitere Infos zum Thema und auch eine Liste besonders stark reizender Öle.
Danke Mathew für den Link und fürs mitdenken -:) Die verlinkte Seite ist aber ein bisschen zu
allgemein gehalten; bei ÄÖ bevorzugen wir hier die Seite von Expertin Eliane Zimmermann;
Bücher habe ich von ihr und dem leider schon verstorbenen Prof. Wabner, mir gehts aber
nicht um allgemeines: Aroma-Therapeutinnen haben ein sehr gutes Praxiswissen, das sich
sehr oft durch Feinheiten vom allgemeinen Wissen über ÄÖ abhebt, darauf hoffe ich zumindest :).
Eine Achsel einsprühen ist doch etwas anderes als ein Fußspray :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Ungelesener Beitrag von Annika »

Ich habe in Deo schon allergische Reaktionen auf Litseau Cubeba gesehen, allerdings war das (wenn ich mich richtig erinnere) bei 1% ÄÖ insgesamt. Und auch das lässt sich natürlich nicht verallgemeinern, andere haben dieselbe Mischung problemlos vertragen.
LG Annika

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Annika hat geschrieben:
Samstag, 18. Dezember 2021, 08:30
Ich habe in Deo schon allergische Reaktionen auf Litseau Cubeba gesehen, ..
Danke Annika :), ich hatte ein paar Tropfen Litesa im letzten Deo, mache mir mal ein Fragezeichen dazu. Ich passe so auf, denn ist erst mal die Haut irritiert, kann man in der Situation auch kein anderes Deo verwenden :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Annika hat geschrieben:
Samstag, 18. Dezember 2021, 08:30
Ich habe in Deo schon allergische Reaktionen auf Litseau Cubeba gesehen,..
Jetzt weiß ich auch warum, über 70% Aldehyde (setzen starke körperl. und psyhische Reize), bei Fr. Stark habe ich gelesen, dass es mit Esterhaltigen ÄÖs wie z. B. Lavendel fine gemischt werden sollte. So ein Mist auch, Litsea und Lemongrass (auch mit so hohem Anteil an Aldehyden) sind 2 meiner Lieblingsöle :-( Ich werde auf Limette ausweichen, das geht, auch Vetiver. Andererseits bei 0,7g auf 100ml, und das gemischt, da relativiert sich doch einiges :gruebel:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Helga,
ich möchte dich jetzt nicht desillusionierten, aber beim Lesen fällt mir ein, dass Limette bei mir zumindest auch mal nicht so „ganz ohne“ war…
Ich nehme immer Bergamotte, das bergapten-freie ÄÖ, aber auch vorsichtig dosiert.

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Judy hat geschrieben:
Samstag, 18. Dezember 2021, 22:06
.. ich möchte dich jetzt nicht desillusionierten, aber beim Lesen fällt mir ein, dass Limette bei mir zumindest auch mal nicht so „ganz ohne“ war…
Danke für den Hinweis :bussi:, das hatte ich übersehen, der Hauptanteil sind
Monoterpene. Bergamotte muss ich mir erst besorgen :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Eine Alternative könnten eventuell naturkosmetische Parfümöle sein.
Ich weiß, dass Manske welche hat, habe aber leider noch nie welche ausprobiert…

Liebe Grüße,
Judy

PS: Mir fällt noch ein: Ist das Deo eine Art Schüttellotion? Meines (mit Alaun) ist ja ziemlich ähnlich aufgebaut, aber wir müssen es schütteln. Da könnte es auch mal vorkommen, dass die ÄÖ vielleicht nicht so gut verteilt sind.
Und: Hast du Farnesol mit an Bord? Das soll ja auch Irritationsvermögen haben…
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Judy hat geschrieben:
Samstag, 18. Dezember 2021, 22:21
.. Eine Alternative könnten eventuell naturkosmetische Parfümöle sein.
Ich habe keine Ahnung was den Unterschied ausmacht, aber in einer Bodylotion verwende ich es ja auch, :-)
auch mal ein un_naturkosmetisches PÖ. Hm, ich bin vielleicht zu übervorsichtig aber mir wurde unter der
Achsel eine Lymphe entfernt, da sollte ich lt. Arzt generell ein wenig aufpassen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
artemisia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1042
Registriert: Montag, 27. September 2021, 21:50
3
Wohnort: ostfriesland

Ungelesener Beitrag von artemisia »

vielleicht könntest du diese mischung bzw davon dann ein minipröbchen (zahnstocher oder streichholz) mal testen? im ellbogenbereich zb. dann siehst du ja, ob du es verträgst oder besser nihct nimmst.
ich glaube fast, dass jede auf andere äö reagiert....
liebgruss~*

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Judy hat geschrieben:
Samstag, 18. Dezember 2021, 22:21
PS: Mir fällt noch ein: Ist das Deo eine Art Schüttellotion? Meines (mit Alaun) ist ja ziemlich ähnlich aufgebaut, aber wir müssen es schütteln. Da könnte es auch mal vorkommen, dass die ÄÖ vielleicht nicht so gut verteilt sind.
Und: Hast du Farnesol mit an Bord? Das soll ja auch Irritationsvermögen haben…
Ist alles im grünen Bereich, habe das Deo sehr gut vertragen und die 100ml haben fast 2 Monate gereicht,
nur der Duft ist am Ende schwächer geworden.
Es ist dieses Rezept, das erste Deo, das ich selbst gemacht habe Nines Deo Aloha, ich mag es gerne auch weil es schnell zusammen gerührt ist und der
Erfolg besser ist als meine vorherigen Kauf-Deos, hätte ich nie gedacht :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

artemisia hat geschrieben:
Samstag, 18. Dezember 2021, 22:59
vielleicht könntest du diese mischung bzw davon dann ein minipröbchen (zahnstocher oder streichholz) mal testen? im ellbogenbereich zb. dann siehst du ja, ob du es verträgst oder besser nihct nimmst.
ich glaube fast, dass jede auf andere äö reagiert....
Ja, ich müsste es unter der Achsel testen, dort ist die Haut sensibler, ich vertrage ansonsten alle ÄÖs :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Helga, muss Nine‘s Formulierung geschüttelt werden? Warum ist es eine „Milch“ wenn doch weder Öl noch Emulgator drin sind?

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Judy hat geschrieben:
Samstag, 18. Dezember 2021, 23:09
Helga, muss Nine‘s Formulierung geschüttelt werden? Warum ist es eine „Milch“ wenn doch weder Öl noch Emulgator drin sind?
Ob "muss", weiß ich nicht, ich schüttle zur Sicherheit. Sie ist aber schon vorher leicht milchig und bleibt auch so. Der Grund für "milchig" ist das "Decalact Deo", es beinhaltet einen Lösungsvermittler.klick.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Danke,
ich habe auch 0,5% Decalact Deo mit dabei - da wird nichts milchig… vielleicht macht das einen Unterschied?
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Judy hat geschrieben:
Sonntag, 19. Dezember 2021, 00:07
ich habe auch 0,5% Decalact Deo mit dabei - da wird nichts milchig… vielleicht macht das einen Unterschied?
Du meinst weil Nine 1% verwendet? Kann sein. Milchig ist vielleicht ein bisschen zu viel gesagt, aber meines ist nicht glasklar, ein bisschen eingetrübt, das bleibt dann aber auch so.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Vielleicht werde ich es beim nächsten Mal mit 1% versuchen, danke Helga!
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Rosemarie
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3998
Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
10
Wohnort: 600 üN

Ungelesener Beitrag von Rosemarie »

Nine hat geschrieben:
Montag, 4. Oktober 2021, 10:46
... das Decalact Deo enthält den Lösungsvermittler, der hier "alles zusammen hält", dennoch vor Gebrauch am besten einmal kurz aufschütteln - hatte ich vergessen, zu erwähnen, mea culpa!!
Judy hat geschrieben:
Samstag, 18. Dezember 2021, 23:09
Helga, muss Nine‘s Formulierung geschüttelt werden? Warum ist es eine „Milch“ wenn doch weder Öl noch Emulgator drin sind?
viele Grüße
Rosemarie

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Danke, liebe Rosemarie, das ist jetzt auch geklärt!
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Aloysia
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 16
Registriert: Donnerstag, 8. Oktober 2020, 12:55
4
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Aloysia »

Für diese gibt es vermutlich "grünes Licht"?: Litsea (May chang), Lemongrass, Bergamotte, Lavendel fine, Estragon?
Liebe Helga,

Estragon würde ich gar nicht auf der Haut anwenden. Das enthaltene Methylchavicol hat zumindest im Tierversuch auf der Haut Kanzerosen ausgelöst. Außerdem sollte man es auch bei hormonabhängigem Krebs vermeiden. (Bei letzterem ist übrigens auch Vetiver mit Vorsicht zu genießen.)

Was die äth. Öle aus Lemongrass und Litsea betrifft, die verursachen vor allem dann gerne Hautreizungen, wenn sie schon oxidiert sind, frisch sind sie für viele kein Problem.

Das gilt ebenso für die ätherischen Öle aus Zitrusfrüchten, oft verursachen die erst dann Probleme auf der Haut, wenn sie schon älter sind, und leider altern die sehr rasch.

Viele liebe Grüße!
Aloysia

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Aloysia hat geschrieben:
Mittwoch, 22. Dezember 2021, 10:37
.. Estragon würde ich gar nicht auf der Haut anwenden. Das enthaltene Methylchavicol hat zumindest im Tierversuch auf der Haut Kanzerosen ausgelöst. Außerdem sollte man es auch bei hormonabhängigem Krebs vermeiden. (Bei letzterem ist übrigens auch Vetiver mit Vorsicht zu genießen.)
Vielen Dank liebe Aloysia :), also nicht mal Vetiver, das zusammen mit Bergamotte wollte ich als nächstes ins Deo geben.
Was bleibt dann noch übrig :), Lavendel fine mit ... Hast Du eine Idee?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Liebe Helga,
wie wäre es mit Rosengeranie und Palmarosa? Die sind sehr hautfreundlich. Litsea oder Lemongras in der Mischung mit den vorgenannten macht sich gut und ist in einer solchen Mischung nach meiner Erfahrung auch gut verträglich. Lavendel fein passt ebenfalls gut. E. Zimmermann empfiehlt ja die Zitronenmyrte als sehr wirksam im Deo, da sie eine sehr gute antibakterielle Wirkung hat. Aber da habe ich die gleiche Erfahrung gemacht wie Judy. Die Zitronenmyrte führt eher zu Hautreizungen als Litsea und Lemongras. Ganz sparsam dosiert mit ca. 2 gtt. auf 100 g in einer Mischung mit milden ÄÖ wie Lavendel, Rosengeranie vertrage ich, mehr nicht.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Bellis hat geschrieben:
Mittwoch, 22. Dezember 2021, 11:41
.. wie wäre es mit Rosengeranie und Palmarosa? Die sind sehr hautfreundlich.
Danke :), werde ich schnuppern, für meine Nase riechen sämtliche Geranienarten seifig, sauber, das würde passen :wink:,
2 Tr. Zitronenmyrte hatte ich im letzten Deo, da kam mehr das holzige durch. (Im Rezept ist zusätzlich Salbeiöl angeführt,
das traute ich mich - nur für mich! - auch nicht zu verwenden (Hormone)).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Aloysia hat geschrieben:
Mittwoch, 22. Dezember 2021, 10:37
.. Das enthaltene Methylchavicol hat zumindest im Tierversuch auf der Haut Kanzerosen ausgelöst. Außerdem sollte man es auch bei hormonabhängigem Krebs vermeiden. (Bei letzterem ist übrigens auch Vetiver mit Vorsicht zu genießen.)
Jetzt habe ich mich mal schlau gemacht, wo dieses Methylchavico (Estragol) noch enthalten ist, in gar nicht so wenigen :wink: klick

Danke Aloysia :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1887
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Aloysia hat geschrieben:
Mittwoch, 22. Dezember 2021, 10:37
Estragon würde ich gar nicht auf der Haut anwenden. Das enthaltene Methylchavicol hat zumindest im Tierversuch auf der Haut Kanzerosen ausgelöst.
Haben denn Tierversuche mit ÄÖs Aussagekraft für unsere (menschliche) Haut? Ich meine mich zu erinnern, dass manches ÄÖ, das dem Menschen gut tut, nicht für Katze, Hund und Co. verwendet werden sollte.
Zuletzt geändert von Helga am Mittwoch, 22. Dezember 2021, 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Antworten