SOS - Reinigung bei Rosacea/Couperose

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Glycerin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Montag, 15. November 2021, 00:23
3

SOS - Reinigung bei Rosacea/Couperose

Ungelesener Beitrag von Glycerin »

Hi,

bisher hatte ich immer nur mit Wasser unter der Dusche gereinigt. Das ging auch immer ganz gut. Da ich an meinem neuen Wohnort sehr hartes Wasser habe, geht das nun nicht mehr. Mit einer Reinigungsroutine habe ich bisher keine Erfahrungen. Manche nutzen eine leichte Reinigungsmilch ohne Tenside (wie in Helgas tollem Artikel zur Reinigung beschrieben), obwohl ich nicht weiß ob das eher was für trockene (fettarme) Haut ist.

Ich habe eine trockene Fetthaut (sehr feuchtigkeitsarm, sehr fettig zugleich, zu Unreinheiten neigend) mit leichter Rosacea/Couperose.

Würde mich riesig freuen, wenn ähnlich betroffene ihre Erfahrungen teilen könnten bezüglich:
a) Welche Art Reinigung nutzt ihr (Reinigungsmilch ohne Tenside / leichte Reinigung mit Zuckertenside / normales Öl Wasser Gemisch / andere..)
b) Wie genau nehmt ihr die Reinigung vom Gesicht wieder ab? Nutzt ihr dabei destilliertes Wasser?
c) Nutzt ihr ein Tonic zum nachreinigen?
d) Habt ihr dabei das Gefühl dass die Reinigung danach die Haut austrocknet?
e) Mit welchem Emulgator seid ihr am besten zurecht gekommen? Bei Lysolecithin habe ich zb gehört, dass es ziemlich austrocknend in Reinigungsgels wirkt.

Liebe Grüße :blumenfuerdich:

Olionerd

Ungelesener Beitrag von Olionerd »

Hi Glycerin, It might sound a bit stupid, but why don't you use mineral water (or something like that) to clean your face while you are under the shower? That way you don't have to take care when it comes to spilling? You said water worked fine for you before? I personally think, with rosacea/couperose it's best to use as little products as possible. I also use just water for my face...

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Hallo Glycerin,
ich habe auch Rosacea. Ich benutze für die Reinigung eine -Reinigungsmilch ohne Tenside.
Ich nehme sie mit lauwarmen Wasser ab (Leitungswasser)
Nach dem Reinigen gehe ich mit Hydrolat hinterher.
Und meine Haut fühlt sich danach nicht ausgetrocknet an.
Als Emulgator benutze i ch meistens Phospolipon.
LG Karin

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Glycerin hat geschrieben:
Donnerstag, 25. November 2021, 17:06

Ich habe eine trockene Fetthaut (sehr feuchtigkeitsarm, sehr fettig zugleich, zu Unreinheiten neigend) mit leichter Rosacea/Couperose.
Ich kann Dir zumindest sagen, was für Deine Haut nicht gut ist :), es ist eigentlich ganz einfach und allgemeingültig:
- agggressive Reinigung
mit z. B. hohem Anteil an WAS, Seife, auch nicht handgerührte, keine mechanischen Peelings. Am mildesten, schonendsten ist noch immer eine Reinigungsmilch, eventuell mit einem kleinen Anteil an Zuckertensid, WAS 0,5 bis 3%.

Für Deine Haut kommt in Frage:
- entweder ein Waschgel (obwohl bei diesem der Tensidanteil - die WAS - höher ist als bei einer Reinigungsmilch).
- oder eine leichte Reinigungsmilch mit 16-22% FP (bei Verwendung von Makeup eher 22%).
Da sie rückstandslos - mit normalem Leitungswasser - abgewaschen wird, im Anschluss daran ein Gesichtswasser/Tonic verwendet werden sollte um die letzten Rest abzunehmen, bzw. den Ph-Wert Haut wieder herzustellen, sollte dies auch eine Fetthaut nicht beeinträchtigen. (auftragen RM auf die angefeuchtete (!) Haut, sonst wird sie womöglich aufgeschlürft :wink:, das wäre vielleicht aber zu fett für Deine Haut).
- wenn Tensid dann sind Zuckertenside zu empfehlen, die sind am mildesten.
- als Emulgatoren würde ich empfehlen: Phospholipon 80H mit entweder Imwitor oder Symbiomuls M, das sind die mildesten, aber auch andere können verwendet werden. Das mit dem Lysolecithin in der RM stimmt übrigens, habe ich selbst erlebt :wink:

Allgemein gültiges Merkmal ob die Reinigung für die eigene Haut empfehlenswert ist:
Das Hautgefühl nach der Reinigung und klären mit Tonic:
Die Haut sollte sich erfrischt, glatt und prall anfühlen. Ist dies nicht der Fall, passt die Reinigung nicht zur eigenen Haut :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Unsere Haut dürfte ähnlich sein, ich bin mit der Reinigungsmilch nicht zurecht gekommen weil es für meine Haut zu viel Fett war.
Im Waschgel mit 4-5% WAS habe ich 1% Traubenkernöl und 2% Glycerin (Heike hatte in ihrem Rezept mehr Glycerin, mit der Zeit habe ich gemerkt dass es bei mir auch weniger tut). Seit einiger Zeit verwende ich SLMI statt einem Zuckertensid und meine Haut hat damit kein Problem. Ich wasche das Gesicht nur am Abend damit. Nacher gibt es Gesichtswasser und ab und an 1-2 Tropfen Johannisbeersamenöl. Die Rötungen sind merklich besser geworden.
Du musst leider :) einfach ausprobieren was für dich passt.
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
Lisbeth
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 311
Registriert: Dienstag, 20. April 2021, 23:01
4
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von Lisbeth »

Liebe Glycerin,

Ich nehme momentan auch Reinigungsmilch (hab auch schon Anderes probiert, meine Haut reagierte aber meist mit Rötungen).
Ich trage sie, wie Helga empfiehlt, auf die feuchte Haut auf, verteile sie schön und emulgiere sie vor dem abwaschen nochmal mit etwas Wasser auf. Danach, wenn ich das Gefühl hab, das alles was mit Wasser alleine abgehen kann ab ist, nehme ich einen SEHR SEHR weichen Waschlappen und gehe vorsichtig nochmal über die Haut. Wir haben weiches Wasser, und ich glaube meine Haut bräuchte den Toner nicht unbedingt, aber da er so schnell gemacht ist wird der danach auch noch benutzt.
Es ist jedenfalls weniger austrocknend als jede andere Reinigung die ich bis jetzt probiert habe. Wenn du Sorge hast, dass ein Ölfilm auf der Haut bleibt, könntest du es vielleicht mal mit Neutralöl versuchen. Ich weiß aber nicht ob das so gut funktioniert.
Ganz liebe Grüße,
Lisa 🌷

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Lisbeth hat geschrieben:
Donnerstag, 25. November 2021, 21:27
.. nehme ich einen SEHR SEHR weichen Waschlappen und gehe vorsichtig nochmal über die Haut.
Danke Lisbeth für die Erwähnung :), das ist vielleicht des Rätsels Lösung: Ich habe mich immer gewundert, dass nach abwischen mit Waschlappen und dann abwaschen mit den Händen es für manche trotzdem zu fett war, denn es bleiben keine Rückstände zurück, - wenn man denn einen Waschlappen benutzt :wink:. Ich mache das immer so, habe es vielleicht nur nicht erwähnt, weil es für mich schon selbstverständlich ist. Man könnte auch Wattepads verwenden oder ähnlich waschbares, vielleicht selbstgenähtes, abgewischt werden muss jedenfalls :).
Es ist jedenfalls weniger austrocknend als jede andere Reinigung die ich bis jetzt probiert habe. Wenn du Sorge hast, dass ein Ölfilm auf der Haut bleibt, könntest du es vielleicht mal mit Neutralöl versuchen. Ich weiß aber nicht ob das so gut funktioniert.
Leider nein :< , Öl ist Öl und macht auch einen Film.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Lisbeth
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 311
Registriert: Dienstag, 20. April 2021, 23:01
4
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von Lisbeth »

Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 25. November 2021, 22:11
Leider nein :< , Öl ist Öl und macht auch einen Film.
Das stimmt, aber Neutralöl reizt die Rosacea-Haut nicht. Bei den anderen Ölen gilt es erstmal herauszufinden, was der Haut gefällt.
Ganz liebe Grüße,
Lisa 🌷

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Lisbeth hat geschrieben:
Donnerstag, 25. November 2021, 22:14
Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 25. November 2021, 22:11
Leider nein :< , Öl ist Öl und macht auch einen Film.
Das stimmt, aber Neutralöl reizt die Rosacea-Haut nicht. Bei den anderen Ölen gilt es erstmal herauszufinden, was der Haut gefällt.
Achso, ich dachte Du sprichst vom Öl in der RM :), emulgiert und abgewaschen (mit Waschlappen) macht es nichts, erst wenn es auf der Haut bleibt...
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Glycerin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Montag, 15. November 2021, 00:23
3

Ungelesener Beitrag von Glycerin »

Andrea- hat geschrieben:
Donnerstag, 25. November 2021, 18:48
Unsere Haut dürfte ähnlich sein, ich bin mit der Reinigungsmilch nicht zurecht gekommen weil es für meine Haut zu viel Fett war.
Im Waschgel mit 4-5% WAS habe ich 1% Traubenkernöl und 2% Glycerin (Heike hatte in ihrem Rezept mehr Glycerin, mit der Zeit habe ich gemerkt dass es bei mir auch weniger tut). Seit einiger Zeit verwende ich SLMI statt einem Zuckertensid und meine Haut hat damit kein Problem. Ich wasche das Gesicht nur am Abend damit. Nacher gibt es Gesichtswasser und ab und an 1-2 Tropfen Johannisbeersamenöl. Die Rötungen sind merklich besser geworden.
Du musst leider :) einfach ausprobieren was für dich passt.
Freut mich dass das für dich geklappt hat :sunny:
Was hat dich dazu bewegt, von Zuckertensiden zu SLMI umzusteigen? Welches klappt für dich besser?

Trägst du das Reinigungsgel auf feuchte Haut auf, einmassieren und dann mit normalem Wasser abwaschen?

Pflegst du danach ausschließlich mit Johannesbeersamenöl?

Glycerin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Montag, 15. November 2021, 00:23
3

Ungelesener Beitrag von Glycerin »

Olionerd hat geschrieben:
Donnerstag, 25. November 2021, 17:54
Hi Glycerin, It might sound a bit stupid, but why don't you use mineral water (or something like that) to clean your face while you are under the shower? That way you don't have to take care when it comes to spilling? You said water worked fine for you before? I personally think, with rosacea/couperose it's best to use as little products as possible. I also use just water for my face...
Yes it worked for me but my main issue right now is very hard tap water. Thats why I might try out other types of cleansing where I can use distilled water instead ;)

Glycerin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Montag, 15. November 2021, 00:23
3

Ungelesener Beitrag von Glycerin »

Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 25. November 2021, 18:30
Glycerin hat geschrieben:
Donnerstag, 25. November 2021, 17:06

Ich habe eine trockene Fetthaut (sehr feuchtigkeitsarm, sehr fettig zugleich, zu Unreinheiten neigend) mit leichter Rosacea/Couperose.
Ich kann Dir zumindest sagen, was für Deine Haut nicht gut ist :), ...
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Werde die Vorschläge definitiv alle austesten. Wer weiß, vlt. ist die Milch bei richtiger Anwendung ja doch was für mich ;) Falls doch werde ich es wie hier erwähnt mit einem Waschgel mit Zuckertensiden probieren.
Zuletzt geändert von Helga am Freitag, 26. November 2021, 15:58, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat eingekürzt

Glycerin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Montag, 15. November 2021, 00:23
3

Ungelesener Beitrag von Glycerin »

Lisbeth hat geschrieben:
Donnerstag, 25. November 2021, 21:27

Ich nehme momentan auch Reinigungsmilch (hab auch schon Anderes probiert, meine Haut reagierte aber meist mit Rötungen).
Hi, vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Also "reibst" du die Reinigungsmilch nicht mit kreisenden Bewegungen rein sondern verteilst sie nur etwas? Wie lange dauert das verteilen bei dir etwa?
Zuletzt geändert von Helga am Freitag, 26. November 2021, 15:59, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat eingekürzt

Glycerin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Montag, 15. November 2021, 00:23
3

Ungelesener Beitrag von Glycerin »

Positiv hat geschrieben:
Donnerstag, 25. November 2021, 17:56
Hallo Glycerin,
ich habe auch Rosacea. Ich benutze für die Reinigung eine -Reinigungsmilch ohne Tenside.
Hi Karin, das werde ich auf jeden Fall auch so probieren und schauen ob es bei mir klappt. Danke !
Zuletzt geändert von Helga am Freitag, 26. November 2021, 15:59, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat eingekürzt

Benutzeravatar
Lisbeth
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 311
Registriert: Dienstag, 20. April 2021, 23:01
4
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von Lisbeth »

Glycerin hat geschrieben:
Freitag, 26. November 2021, 15:43
Also "reibst" du die Reinigungsmilch nicht mit kreisenden Bewegungen rein sondern verteilst sie nur etwas? Wie lange dauert das verteilen bei dir etwa?
Hallo Glycerine,

Doch, ich „reibe“ die RM schon ein wenig. Ich benutze Make-up, das soll dann ja schließlich auch abgehen. Richtige Reibung entsteht dabei aber nicht, die Haut wird dadurch nicht gereizt. Im Prinzip gehe ich damit genau so um wie mit einem Waschgel. Nur schäumt halt nichts :-)
Ganz liebe Grüße,
Lisa 🌷

Benutzeravatar
Lisbeth
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 311
Registriert: Dienstag, 20. April 2021, 23:01
4
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von Lisbeth »

Übrigens, ich mach auch Zuckertensid mit rein. 2 Tropfen auf 100 g ;-)
Ganz liebe Grüße,
Lisa 🌷

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Lisbeth hat geschrieben:
Freitag, 26. November 2021, 15:49
Übrigens, ich mach auch Zuckertensid mit rein. 2 Tropfen auf 100 g ;-)
So mache ich es auch :), was ich gerade zur Hand habe mit Decylglucosid, Plantapon SF, Perlastan SC. :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1886
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Was mir den Durchbruch bei der Reinigung gebracht hat, war Helgas minimalistisches Grundrezept für eine Reinigungsmilch (mit 1-2 Tropfen (!) Tensid) und die Nachreinigung mit einem konservierten und auf 5,5 - 5,0 pH-Wert eingestellten Hydrolat (statt Hydrolat ginge natürlich auch "schnödes", destilliertes Wasser). Seit ich die Reinigungsroutine aus abends RM + Nachreinigung und morgens Wasser + Nachreinigung nutze, fühlt sich meine Haut schön frisch und gereinigt an. Manchmal trage ich sogar nicht einmal mehr Pflege auf, und es ist trotzdem alles paletti. Davor habe ich einiges ausprobiert, aber entweder hatte ich das Gefühl eines Ölfilms auf der Haut oder sie spannte und prickelte unangenehm. Das gehört nun der Vergangenheit an.

Mit dem Grundrezept für die RM kann man herrlich spielen, was Ölsorte, vor allem aber Höhe der Fettphase anbelangt und damit, ob sie für eher fettige oder eher trockenere Haut passt.

Ah, und ich verwende reichlich Wasser zum Abspülen der RM, keinen Waschlappen. Allerdings haben wir ein tiefes Waschbecken und einen Wasserhahn, unter dem ich auch meine Haare waschen kann.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Glycerin hat geschrieben:
Freitag, 26. November 2021, 15:30
Was hat dich dazu bewegt, von Zuckertensiden zu SLMI umzusteigen? Welches klappt für dich besser?
einfach weil ich mal ein anderes Tensid wollte :), merke keinen Unterschied
Trägst du das Reinigungsgel auf feuchte Haut auf, einmassieren und dann mit normalem Wasser abwaschen?
meist auf die feuchte Haut, nur ganz wenig in der feuchten Hand verrühren und ab aufs Gesicht, mit viel Wasser nachspülen
Pflegst du danach ausschließlich mit Johannesbeersamenöl? ja :)
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Andrea- hat geschrieben:
Sonntag, 28. November 2021, 17:20
Glycerin hat geschrieben:
Freitag, 26. November 2021, 15:30
Was hat dich dazu bewegt, von Zuckertensiden zu SLMI umzusteigen? Welches klappt für dich besser?
einfach weil ich mal ein anderes Tensid wollte :), merke keinen Unterschied
Trägst du das Reinigungsgel auf feuchte Haut auf, einmassieren und dann mit normalem Wasser abwaschen?
meist auf die feuchte Haut, nur ganz wenig in der feuchten Hand verrühren und ab aufs Gesicht, mit viel Wasser nachspülen
Pflegst du danach ausschließlich mit Johannesbeersamenöl? ja :)
Ganz wichtig ist, glaube ich, keines falls reiben oder die Haut sonst wie zu reizen; nach dem waschen abtupfen. Und nicht kalt oder warm sondern das Wasser sollte Körpertemperatur haben.
Liebe Grüße, Andrea-

Glycerin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Montag, 15. November 2021, 00:23
3

Ungelesener Beitrag von Glycerin »

Fragolinchen hat geschrieben:
Freitag, 26. November 2021, 19:08
Was mir den Durchbruch bei der Reinigung gebracht hat, ...
Bzgl. Nachreinigung machst du das Gesichtswasser drauf, reibst etwas und tupfst es dann komplett wieder ab oder lässt es einziehen? (Sorry für die blöde Frage aber beim Prozess der Reinigung bin ich noch etwas Hinterwäldler :vollirre:)

Gibt es einen Grund weshalb du das Gesichtswasser eher in Richtung 5,0 einstellst? Habe von einigen hier gehört dass sie Probleme hatten, sobald sie zu säuerlich eingestellt haben. Hast du da mal einen Vergleich gemacht mit einem Gesichtswasser bei z.B. 5,8-5,9?
Zuletzt geändert von Helga am Montag, 29. November 2021, 13:21, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat augenfreundlich eingekürzt

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1886
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Glycerin hat geschrieben:
Montag, 29. November 2021, 11:24
Bzgl. Nachreinigung machst du das Gesichtswasser drauf, reibst etwas und tupfst es dann komplett wieder ab oder lässt es einziehen? [...]
Gibt es einen Grund weshalb du das Gesichtswasser eher in Richtung 5,0 einstellst?
Ich geb das Gesichtswasser auf ein Pad und tupfe das GW damit auf. Danach kommt dann gleich mein Fluid auf die Haut.
Ja, ich konserviere mein Gesichtswasser. Wegen des pH-Bereichs, in dem das Konservierungsmittel arbeiten kann, stelle ich den pH-Wert entsprechend ein. Wenn Du einen Konservierer hast, der nicht auf einen bestimmten pH-Wert-Bereich angewiesen ist, um zu funktionieren, bräuchte es das nicht unbedingt. Allerdings habe ich mit pH 5,5 - 5,0 auch den passenden pH-Wert für die Haut.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Glycerin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Montag, 15. November 2021, 00:23
3

Ungelesener Beitrag von Glycerin »

Positiv hat geschrieben:
Donnerstag, 25. November 2021, 17:56
Hallo Glycerin,
ich habe auch Rosacea. Ich benutze für die Reinigung eine -Reinigungsmilch ohne Tenside.
Ich nehme sie mit lauwarmen Wasser ab (Leitungswasser)
Nach dem Reinigen gehe ich mit Hydrolat hinterher.
Und meine Haut fühlt sich danach nicht ausgetrocknet an.
Als Emulgator benutze i ch meistens Phospolipon.
LG Karin
Hi Karin, darf ich fragen wie hoch die FP in deiner Reinigungsmilch ist?

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Hallo Glycerin,
ich nehme so ca.20-25 % FP.
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Glycerin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Montag, 15. November 2021, 00:23
3

Ungelesener Beitrag von Glycerin »

Positiv hat geschrieben:
Montag, 29. November 2021, 17:25
Hallo Glycerin,
ich nehme so ca.20-25 % FP.
Vielen Dank für deine Antwort :blumenfuerdich:

Glycerin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Montag, 15. November 2021, 00:23
3

Ungelesener Beitrag von Glycerin »

Jetzt muss ich nochmal etwas in die Runde werfen ;) Soweit ich weiß heisst es (Heike hat es glaub auch mal gesagt), dass man das Disodium/Sodium Cocoyl Glutamate immer mit einem Zuckertensid wie Coco Glucoside mischen sollte, weil das Zuckertensid die "critical micell concentration" senkt und es möglich ist, die Tenside dann niedriger zu dosieren – dies wiederum erhöht die Hautfreundlichkeit.
Wäre nun die große Frage was hautfreundlicher für mich ist und trotzdem die gleiche Leistung bringt:
1) "Disodium/Sodium Cocoyl Glutamate“ mit dem Cocoyl/Decyl Glucoside mischen um im gesamten weniger Tenside zu haben bei gleichem Reinigungseffekt?
2) Disodium/Sodium Cocoyl Glutamate pur verwenden. Hier braucht man zwar etwas mehr Tensid Menge aber es ist das hautfreundlichste von allen Tensiden.

Mein Plan ist es dann, einmal eine tensidfreie Reinigungsmilch und einmal ein Waschgel je nach dem mit 1) oder 2) zu testen was am besten klappt. Dann in die Reinigungsmilch nach und nach mehr Tensid zu geben (oder umgekehrt), um mich an den perfekten Mix ranzutasten. Aber ich brauche eben erstmal die Basis für das Waschgel.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Tenside mischen (anionisch und nichtionisch) ist vor allem bei Shampoo wichtig, bei einer Reinigungsmilch - die man mit höchstens 3% WAS (waschaktiven Substanzen) - berechnet, muss das nicht unbedingt sein.

Betrifft "Niedrig zu dosieren": Jedes Tensid hat seinen eigenen Wert an WAS, ; das eine vielleicht 25%, ein anderes 80%, d. h. wir bestimmen zuerst wie viel WAS ein Pflegeprodukt haben soll und berechnen dann;
Je nach Pflegeprodukt wie Shampoo, Duschgel, Reinigungsmilch gibt es eine Empfehlung, wieviel WAS im End-Produkt enthalten ist; dazu benutzen wir den Tensid-Rechner auf Olionatura.

Hier kannst Du Dich einlesen: klick und hier geht es zum Tensid-Rechner: klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Glycerin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Montag, 15. November 2021, 00:23
3

Ungelesener Beitrag von Glycerin »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 7. Dezember 2021, 12:42
Tenside mischen (anionisch und nichtionisch) ist vor allem bei Shampoo wichtig, bei einer Reinigungsmilch - die man mit höchstens 3% WAS (waschaktiven Substanzen) - berechnet, muss das nicht unbedingt sein.

Betrifft "Niedrig zu dosieren": Jedes Tensid hat seinen eigenen Wert an WAS, ; das eine vielleicht 25%, ein anderes 80%, d. h. wir bestimmen zuerst wie viel WAS ein Pflegeprodukt haben soll und berechnen dann;
Je nach Pflegeprodukt wie Shampoo, Duschgel, Reinigungsmilch gibt es eine Empfehlung, wieviel WAS im End-Produkt enthalten ist; dazu benutzen wir den Tensid-Rechner auf Olionatura.

Hier kannst Du Dich einlesen: klick und hier geht es zum Tensid-Rechner: klick
Hallo Helga,
1) Das heisst wenn ich ein reines Waschgel ohne Öl für die Gesichtshaut haben will, ist es bzgl. der Hautfreundlichkeit sinnvoll, nur Disodium/Sodium Cocoyl Glutamate zu verwenden? D.h. du würdest in meinem Fall auch auf den Mix mit einem weiteren Zuckertensid verzichten?

2) Wenn ich ein Waschgel ausschließlich auf Basis von Disodium/Sodium Cocoyl Glutamate haben will (also ohne Öle), was wäre bei Rosacea/Couperose Haut ein sinnvoller WAS Wert, 3%? Kann da überhaupt alles an Dreck runtergewaschen werden?

Glycerin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Montag, 15. November 2021, 00:23
3

Ungelesener Beitrag von Glycerin »

EDIT: wollte eigentlich meine Antwort editieren aber es hat einen neuen Post gemacht. Sorry

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Glycerin hat geschrieben:
Dienstag, 7. Dezember 2021, 13:10

1) Das heisst wenn ich ein reines Waschgel ohne Öl für die Gesichtshaut haben will, ist es bzgl. der Hautfreundlichkeit sinnvoll, nur Disodium/Sodium Cocoyl Glutamate zu verwenden? D.h. du würdest in meinem Fall auch auf den Mix mit einem weiteren Zuckertensid verzichten?
Ich - ja :), aber Du kannst natürlich mischen :), Fehler ist es keiner.
2) Wenn ich ein Waschgel ausschließlich auf Basis von Disodium/Sodium Cocoyl Glutamate haben will (also ohne Öle), was wäre bei Rosacea/Couperose Haut ein sinnvoller WAS Wert, 3%? Kann da überhaupt alles an Dreck runtergewaschen werden?
Gute Frage :), Öllöslichen Schmutz wie Talg oder Makeup kann man - bei Verzicht auf Lipide - mit erhöhten WAS entfernen, in diesem Fall 3% WAS. Ich selbst reinige mit RM, weil ich damit mit weniger WAS auskomme und ein gutes Haut-Gefühl habe.
Egal was man für die Reinigung verwendet, ausschlaggebend ist immer das Haut-Gefühl nach der Reinigung (Reinigung, abnehmen dieser, waschen mit klarem Wasser + anschließendem klären mit Gesichtswasser/Tonic), die Haut muss sich glatt und erfrischt anfühlen. Spannt es, fühlt die Haut sich nach der Reinigung trocken an oder sogar rau, sollte man das Reinigungspräparat anpassen :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Antworten