Anfängerfrage Emulgatoren für Gesichtscreme
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Anfängerfrage Emulgatoren für Gesichtscreme
Hallo ihr alle,
Ich möchte meine erste Gesichtscreme herstellen und finde mich im Emulgatoren-Dschungel noch nicht zurecht. Ich habe bereits verschiedene Fluids hergestellt mit Bergamuls und bin sehr begeistert davon. Ein Cremeversuch nur mit Bergamuls war nicht so gut.
Meine Gesichtshaut ist etwas schwierig: ich Neige zu Akne, die Creme darf nicht zu reichhaltig sein, nicht okklusiv und sollte eher leicht auf der Haut liegen, sonst fängt sie an zu glänzen. Gleichzeitig braucht meine Haut viel Feuchtigkeit und reagiert schnell mal sensibel.
Also:
Bergamuls als Haupt- oder Ko-Emulgator.
Als Ergänzung überlege ich:
Phospholipon - eventuell zu reichhaltig oder einfach niedrig dosieren?
Dermofeel GSc - wird ja in den Einsteigerrezepten empfohlen
Sucrosestereat
Imwitor
Lysolecithin
Eventuell Cetylalkohol dazu.
Ziel ist eine leichte, sehr gut verträgliche, nicht zu reichhaltige Emulsion.
Hat jemand Tipps für die Emulgatorverwendung speziell bei empfindlicher Aknehaut?
Danke schonmal!
Liebe Grüße
Marja
Ich möchte meine erste Gesichtscreme herstellen und finde mich im Emulgatoren-Dschungel noch nicht zurecht. Ich habe bereits verschiedene Fluids hergestellt mit Bergamuls und bin sehr begeistert davon. Ein Cremeversuch nur mit Bergamuls war nicht so gut.
Meine Gesichtshaut ist etwas schwierig: ich Neige zu Akne, die Creme darf nicht zu reichhaltig sein, nicht okklusiv und sollte eher leicht auf der Haut liegen, sonst fängt sie an zu glänzen. Gleichzeitig braucht meine Haut viel Feuchtigkeit und reagiert schnell mal sensibel.
Also:
Bergamuls als Haupt- oder Ko-Emulgator.
Als Ergänzung überlege ich:
Phospholipon - eventuell zu reichhaltig oder einfach niedrig dosieren?
Dermofeel GSc - wird ja in den Einsteigerrezepten empfohlen
Sucrosestereat
Imwitor
Lysolecithin
Eventuell Cetylalkohol dazu.
Ziel ist eine leichte, sehr gut verträgliche, nicht zu reichhaltige Emulsion.
Hat jemand Tipps für die Emulgatorverwendung speziell bei empfindlicher Aknehaut?
Danke schonmal!
Liebe Grüße
Marja
Liebe Grüße
Marja
Marja
- Augenweide
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1831
- Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
- 4
- Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland
Huhu Marja 
Kennst du den Basisrezepturen-Beitrag zu einem Leichten Cremegel schon?
Vielleicht wäre das ja ein Einstieg für dich. Für unreine Haut würde ich zu Symbioprot (vormals Emulprot) mit Sucrosestearat tendieren.
Abraten würde ich dir von Emulgatoren, die Fettalkohole beinhalten und auch vom zusätzlichen Einsatz derer. Sie können leider Unreinheiten begünstigen.
Ich selbst habe mit Hydrodispersionsgelen bei meiner Aknehaut (emulgatorfrei) die besten Erfahrungen gemacht. Vielleicht wäre auch das eine Möglichkeit für dich.
Theoretisch (und praktisch
) könntest du dort auch etwas Bergamuls einarbeiten und dafür weniger Gelbildner verwenden.

Kennst du den Basisrezepturen-Beitrag zu einem Leichten Cremegel schon?
Vielleicht wäre das ja ein Einstieg für dich. Für unreine Haut würde ich zu Symbioprot (vormals Emulprot) mit Sucrosestearat tendieren.
Abraten würde ich dir von Emulgatoren, die Fettalkohole beinhalten und auch vom zusätzlichen Einsatz derer. Sie können leider Unreinheiten begünstigen.
Ich selbst habe mit Hydrodispersionsgelen bei meiner Aknehaut (emulgatorfrei) die besten Erfahrungen gemacht. Vielleicht wäre auch das eine Möglichkeit für dich.


Liebe Grüße
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34891
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Das ist sehr schön,Augenweide hat geschrieben: ↑Donnerstag, 29. April 2021, 14:57Kennst du den Basisrezepturen-Beitrag zu einem Leichten Cremegel schon?

Liebe Grüße
Heike
Heike
Vielen lieben Dank für eure Antworten
Hydrodispersionsgele habe ich schon hergestellt, nutze ich auch sehr gerne. Aber ich brauche immer noch eine Creme oder ein Öl darüber, sonst trocknet die Haut aus. Daher möchte ich jetzt eine Creme mit 20-25 % Fettphase ausprobieren.
Danke, Augenweide, für den Tipp, keine Fettalkohole zu nehmen!
Symbioprot will ich lieber nicht, ich vertrage kein Milcheiweiß, darum will ich es auch nicht auf der Haut haben.
Kann ich denn auch Bergamuls nur mit Sucrosestereat kombinieren oder fehlt dann ein wichtiger Teil?
Beim Cremegel-Fluid wird auch Dermofeel GSC vorgeschlagen - ist der unbedenklich für Aknehaut?
Imwitor plus Phospholipon plus Bergamuls war noch eine Idee. Ich habe aber hier im Forum gelesen, dass auch Phospholipon eher nichts für unreine Haut ist.
Xyliance soll ja auch gut mattierend wirken. Hat jemand Erfahrung mit der Kombination Xyliance plus Bergamuls (plus Lysolecithin, damit mehr Feuchtigkeit frei wird)?
...wie man merkt, ich versuche mich da durch zu graben und zu recherchieren
Ich reagiere auf gekaufte Cremes oft mit Pickel und Unterlagerungen und glaube, dass das auch an Emulgatoren liegt - darum will ich mich hier einigermaßen vorbereiten.

Hydrodispersionsgele habe ich schon hergestellt, nutze ich auch sehr gerne. Aber ich brauche immer noch eine Creme oder ein Öl darüber, sonst trocknet die Haut aus. Daher möchte ich jetzt eine Creme mit 20-25 % Fettphase ausprobieren.
Danke, Augenweide, für den Tipp, keine Fettalkohole zu nehmen!
Symbioprot will ich lieber nicht, ich vertrage kein Milcheiweiß, darum will ich es auch nicht auf der Haut haben.
Kann ich denn auch Bergamuls nur mit Sucrosestereat kombinieren oder fehlt dann ein wichtiger Teil?
Beim Cremegel-Fluid wird auch Dermofeel GSC vorgeschlagen - ist der unbedenklich für Aknehaut?
Imwitor plus Phospholipon plus Bergamuls war noch eine Idee. Ich habe aber hier im Forum gelesen, dass auch Phospholipon eher nichts für unreine Haut ist.
Xyliance soll ja auch gut mattierend wirken. Hat jemand Erfahrung mit der Kombination Xyliance plus Bergamuls (plus Lysolecithin, damit mehr Feuchtigkeit frei wird)?
...wie man merkt, ich versuche mich da durch zu graben und zu recherchieren

Ich reagiere auf gekaufte Cremes oft mit Pickel und Unterlagerungen und glaube, dass das auch an Emulgatoren liegt - darum will ich mich hier einigermaßen vorbereiten.
Liebe Grüße
Marja
Marja
Danke für den Tipp - etwas mehr Konsistenz wäre definitiv toll!Heike hat geschrieben: ↑Donnerstag, 29. April 2021, 14:59Das ist sehr schön,Augenweide hat geschrieben: ↑Donnerstag, 29. April 2021, 14:57Kennst du den Basisrezepturen-Beitrag zu einem Leichten Cremegel schon?hat aber wirklich fast Serum-Charakter. Hier könnte Bergamuls® ET 1 allerdings für das bisschen mehr Konsistenz sorgen, dass Du Dir vorstellst, Marja.
Liebe Grüße
Marja
Marja
Hallo Marja,
ich habe keine Akne, aber auch sensible Haut und von zu viel Okklusion/ wenn sonst etwas nicht stimmt, gibt's Pickel. Ich verwende gar keine Fettalkohole im Gesicht und würde dir bei deiner Hautbeschreibung eher davon abraten.
Fürs Gesicht verwende ich immer Mischungen aus: Bergamuls, Imwitor (den liebe ich, weil er samtig-feuchte Haut macht), Sucrosestearat und Phospholipon. Ich mag es leicht, fluide und langanhaltend befeuchtend. Das perfekte Verhältnis habe ich noch nicht gefunden, aber wenn ich meine Notizen so durchsehe, war das hier am besten/ habe ich das am häufigsten gerührt:
2 % Imwitor, 1 % Bergamuls, 0,5 % Phospholipon, 19,5 % Fettphase
...mit 0,2 % Xanthan transparent/ Natrosol, 2 % Shea
1,5 % Imwitor, 1 % Bergamuls, 1,5 % Sucrosestearat, 21 % Fettphase (Variante: mit zusätzlich 0,5 % Phospholipon als After-Sun-Milch)
...mit 0,2 % Xanthan transparent, je 1 % BSB & Lanolin
Das hier war gut, aber ich hatte 0,5 % Grünteewachs dabei, die mir schon zu viel waren:
2 % Imwitor + 0,5 % Sucrosestearat + 1 % Bergamuls, 22 % Fettphase
...mit 0,2 % Natrosol/ 0,5 % Solagum AX, 2 % Shea und 0,5 % Grünteewachs
Als letztes habe ich eine von lafeerique gelobte Mischung getestet:
je 1 % Imwitor, Dermofeel GSC pof, Bergamuls, 24 % Fettphase
...mit 0,5 % Solagum AX, 2 % Shea
Die passt für mich nicht ganz. Ich glaube, ich brauche mindestens 1,5 % Imwitor.
Ich weiß nicht, ob dir das jetzt hilft, denn ich verwende zwar die von dir genannten Emulgatoren sehr gern, habe aber nie systematisch die für mich beste Emulgatorenkombi "ertestet". Schade eigentlich.

Zeitweise habe ich 2% Silica oder 2 % einer Basispudermischung von Aromazone zum Mattieren dazugemischt. Die Emulgatorenkombi von lafeerique erscheint mir am wenigsten glänzend.
Alle beschriebenen Kombis blieben stabil, heraus kamm immer eine angenehme Lotion, die sehr gut für den Airlessspender geeignet ist und nicht durch die Finger rinnt.
.. Na mal schauen, ob dir das etwas hilft.
Ich habe extra nochmal nachgeschaut, ob ich das schon einmal probiert habe, aber: leider nein. Das würde mich jetzt interessieren! Ich würde bei 22 % Fettphase 2 % Sucrosestearat und 1,5 % Bergamuls plus Gelbildner (0,2 % Xanthan transparent oder 0,5 % Siligel oder Solagum AX) und 1 % Phytosterole / 2 % Shea verwenden. (laut Rohstoffporträt und Emulgatorenrechner)
Meine Versuche mit Lysolecithin haben fürchterlich geglänzt.

- Augenweide
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1831
- Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
- 4
- Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland
Oh, das wusste ich nicht

Ich habe Bergamuls und Sucrosestearat nie gemeinsam probiert. Aber du könntest es ja einfach mal testen (und dann berichten

Das kann durchaus an den verwendeten Fettalkoholen liegen. Kaufcremes sind häufig „richtige“ dicke Cremes. Diese Konsistenz kommt hauptsächlich durch Fettalkohole. Auch Xyliance ist ein Komplexemulgator, der den Fettalkohol bereits mitbringt. Ein Blick auf die INCI-Bezeichnung der Emulgatoren hilft da weiter. Dort sind dann Cetylalkohol, Cetearylalkohol, Behenylalkohol oder Ähnliches mit angeführt. Typische Emulgatoren sind hier Xyliance, die Montanovs.Marja hat geschrieben: ↑Donnerstag, 29. April 2021, 23:27...wie man merkt, ich versuche mich da durch zu graben und zu recherchieren![]()
Ich reagiere auf gekaufte Cremes oft mit Pickel und Unterlagerungen und glaube, dass das auch an Emulgatoren liegt - darum will ich mich hier einigermaßen vorbereiten.
Oh ja! Imwitor ist toll
Du könntest ja mal die Kombination mit Bergamuls versuchen. Ich habe nur die Erfahrung gemacht, dass Bergamuls ab einer EK von über 1% gerne die Radiergummiwuzzerl macht. Vor allem, weil ich nicht das Gerät habe, um ihn 40 Min. bei 800 Rpm kalt zu rühren.

Liebe Grüße
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
Danke, Beauté!
Ich weiß, ich hatte aber Stabilitätsprobleme in der Kombi mit Imwitor und habe deshalb irgendwann doch wieder den separaten Gelbildner hinzugefügt. Damit gab es dann keine Trennungen mehr - und ich hatte auch noch nie das Wuzzelproblem. Ich rühre mit einem Stabmixer, der aber eigentlich genug Wumms hat.
Edit: Ich sehe, du hast dich auf die Kombi Bergamuls + Sucrosestearat bezogen. (So stand es im Emulgatorenrechner.)
Ihr seid ja toll, vielen lieben Dank für die vielen hilfreichen Tipps und Hinweise!
Ich werde definitv Imwitor ausprobieren, das scheint ein allseits geliebter Favorit zu sein
Dann mache ich mich mal ans Rezept
Ich werde definitv Imwitor ausprobieren, das scheint ein allseits geliebter Favorit zu sein

Ah stimmt, das hatte ich schonmal gelesen und wieder vergessen... Danke sehr! Also lieber kein Cetylalkohol und Xyliance, zumindest nicht fürs Gesicht.Augenweide hat geschrieben: ↑Freitag, 30. April 2021, 07:29Das kann durchaus an den verwendeten Fettalkoholen liegen. Kaufcremes sind häufig „richtige“ dicke Cremes. Diese Konsistenz kommt hauptsächlich durch Fettalkohole. Auch Xyliance ist ein Komplexemulgator, der den Fettalkohol bereits mitbringt. Ein Blick auf die INCI-Bezeichnung der Emulgatoren hilft da weiter. Dort sind dann Cetylalkohol, Cetearylalkohol, Behenylalkohol oder Ähnliches mit angeführt. Typische Emulgatoren sind hier Xyliance, die Montanovs.
Oh, guter Hinweis, danke. Das ist mir schon bei ein paar Produkten passiert, ich hab es bisher aufs Xanthan geschoben.Augenweide hat geschrieben: ↑Freitag, 30. April 2021, 07:29Du könntest ja mal die Kombination mit Bergamuls versuchen. Ich habe nur die Erfahrung gemacht, dass Bergamuls ab einer EK von über 1% gerne die Radiergummiwuzzerl macht. Vor allem, weil ich nicht das Gerät habe, um ihn 40 Min. bei 800 Rpm kalt zu rühren.
Okay, dann ist Lysolecithin eher auch nix für mein Gesicht

Vielen Dank, myrtille, dass du extra deine verschiedenen Rezepte rausgesucht hast und teilst. Eine der Kombis wird es werdenmyrtille hat geschrieben: ↑Donnerstag, 29. April 2021, 23:321,5 % Imwitor, 1 % Bergamuls, 1,5 % Sucrosestearat, 21 % Fettphase (Variante: mit zusätzlich 0,5 % Phospholipon als After-Sun-Milch)
...mit 0,2 % Xanthan transparent, je 1 % BSB & Lanolin
Das hier war gut, aber ich hatte 0,5 % Grünteewachs dabei, die mir schon zu viel waren:
2 % Imwitor + 0,5 % Sucrosestearat + 1 % Bergamuls, 22 % Fettphase
...mit 0,2 % Natrosol/ 0,5 % Solagum AX, 2 % Shea und 0,5 % Grünteewachs

Dann mache ich mich mal ans Rezept

Liebe Grüße
Marja
Marja
Fürs Rezept mache ich am besten einen neuen Thread auf, denke ich. Danke an euch alle für die Mithilfe 

Liebe Grüße
Marja
Marja
- chaoskoeppsche
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1687
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
- 7
Danke für das Konzeptchen, wollte Bergamuls & Sucrosestearat mal kombinieren, nachdem ich von Heike ir-gend-wo im Forum (jedenfalls nicht in den beiden Rohstoff-Portraits) mal las, dass sie die Kombi toll findet.myrtille hat geschrieben: ↑Donnerstag, 29. April 2021, 23:42Ich habe extra nochmal nachgeschaut, ob ich das schon einmal probiert habe, aber: leider nein. Das würde mich jetzt interessieren! Ich würde bei 22 % Fettphase 2 % Sucrosestearat und 1,5 % Bergamuls plus Gelbildner (0,2 % Xanthan transparent oder 0,5 % Siligel oder Solagum AX) und 1 % Phytosterole / 2 % Shea verwenden. (laut Rohstoffporträt und Emulgatorenrechner)

Hast du sie denn getestet?

Machen und lassen genießen, sein. :-)
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 239
- Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
- 2
Ich bin zwar nicht die Angesprochene, aber ich habe tatsächlich vor kurzem mal 2% Bergamuls mit 1,5% Sucrosestearat probiert, Fettphase nur 16%. Das Auftragsverhalten bzw. Hautgefühl gefällt mir ausgesprochen gut! Es ist allerdings super dünnflüssig, quasi sprühbar geworden.
In der aktualisierten Version gestern habe ich die Fettphase etwas erhöht (aus anderen Gründen) und 1,5% Cetylpalmitat als Konsistenzgeber dazu. War ein Versuch, ob mir Cetylpalmitat im Gesicht gefällt - der Testbericht steht noch aus
In der aktualisierten Version gestern habe ich die Fettphase etwas erhöht (aus anderen Gründen) und 1,5% Cetylpalmitat als Konsistenzgeber dazu. War ein Versuch, ob mir Cetylpalmitat im Gesicht gefällt - der Testbericht steht noch aus

- chaoskoeppsche
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1687
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
- 7
Aaaah genial, danke liebe birgitlisa, ich könnt dich grad knuuuutschen, gleich doppelt!birgitlisa hat geschrieben: ↑Mittwoch, 10. Mai 2023, 17:49Ich bin zwar nicht die Angesprochene, aber ich habe tatsächlich vor kurzem mal 2% Bergamuls mit 1,5% Sucrosestearat probiert, Fettphase nur 16%. Das Auftragsverhalten bzw. Hautgefühl gefällt mir ausgesprochen gut! Es ist allerdings super dünnflüssig, quasi sprühbar geworden.
In der aktualisierten Version gestern habe ich die Fettphase etwas erhöht (aus anderen Gründen) und 1,5% Cetylpalmitat als Konsistenzgeber dazu. War ein Versuch, ob mir Cetylpalmitat im Gesicht gefällt - der Testbericht steht noch aus![]()


1) ist mir dann die geplante Zweier-Kombi aus Bergamuls & Sucrosestearat ohne Konsistenzgeber definitiv zu dünn, die hab ich dank dir grad von meinen geplanten Kombis gestrichen!
2) wäre Cetylpalmitat ggf echt interessant & ich bin sehr gespannt, wie dir die Kombi gefällt!

Machen und lassen genießen, sein. :-)
- chaoskoeppsche
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1687
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
- 7
Uuuuund, wie wars? Will mich langsam mal an eine Gesichtscreme machen & unbedingt mehr Eintopf denn Suppe.birgitlisa hat geschrieben: ↑Mittwoch, 10. Mai 2023, 17:49Es ist allerdings super dünnflüssig, quasi sprühbar geworden.
In der aktualisierten Version gestern habe ich die Fettphase etwas erhöht (aus anderen Gründen) und 1,5% Cetylpalmitat als Konsistenzgeber dazu. War ein Versuch, ob mir Cetylpalmitat im Gesicht gefällt - der Testbericht steht noch aus![]()

Machen und lassen genießen, sein. :-)
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 239
- Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
- 2
Ich meld mich in ein paar Tagen, hab grad zu viel Arbeit. Stups mich aber gern nochmal an, falls ichs vergesse 

- chaoskoeppsche
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1687
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
- 7
Wenn ich dran denkebirgitlisa hat geschrieben: ↑Dienstag, 21. November 2023, 19:52Ich meld mich in ein paar Tagen, hab grad zu viel Arbeit. Stups mich aber gern nochmal an, falls ichs vergesse![]()


Machen und lassen genießen, sein. :-)