Lila Blume hat geschrieben: ↑Donnerstag, 22. April 2021, 22:23
Weil ich keine Ahnung habe was Renaturierung bedeutet

habe danach gesucht, leider nur etwas über Renaturierung von Fließgewässer gefunden.
Ehrlich gesagt habe ich auch keine Ahnung was das für chemische Abläufe sind, aber ich gehe mal suchen ob ich was dazu finde. Ich habe diesen Begriff mal irgendwo (möglicherweise im Brotbackforum oder in einem der Bücher von Lutz Geißler) gelesen und mir nur gemerkt das es nicht gut für das Backergebnis ist wenn das Mehl zu warm wird. So tief bin ich da nicht eingestiegen.
Als die Mühle neu war ist mir sofort aufgefallen das das Mehl zu warm wird und ich habe den Hersteller angeschrieben. Der hat so getan als wenn er das zum ersten Mal hört. Als ich im BBBForum nachgefragt habe, war ich wohl die einzige die sich das jemals gefragt hat.
Erst als das BBB3 von Lutz herausgekommen ist habe ich gelesen das das ein bekanntes Problem der Haushaltsmühlen ist, und er rät deshalb das Getreide damit nur zu schroten, weil es dann nicht zu warm wird, und das Mehl lieber in der Mühle zu kaufen.
Obwohl ich mir damals extra die große Mühle gekauft habe wird das Mehl über 50 Grad warm, und das wird normal sein. Ich denke die Angaben der Hersteller sind da gern etwas untertrieben, weil sie wissen das alles über 40 Grad kritisch wird.
Wie gesagt ich backe meine Brote aus den selbst gemahlenen Körnern und es schmeckt gut, aber ich habe auch nicht wirklich Ahnung vom Brotbacken, keine hohen Ansprüche, und backe primär Roggenvollkornbrot.
In dem Buch von Lutz steht unter anderem :
Je größer der Stein umso niedriger die Drehzahl umso schonender wird das Mehl gemahlen umso geringer die Erwärmung.
Ab einer Mehltemperatur von 50-60Grad beginnen Stärke, Enzyme und Klebereiweiße Schaden zu nehmen.
Er erklärt es dort noch viel genauer, aber ich kann hier nicht alles rein schreiben.
Allerdings lohnt sich die Anschaffung seines BBB3 nicht nur wegen diesem einen Kapitel, auch wer gern VKBrot backt, für den ist das Buch sicher auch sonst geeignet.
