Analysezertifikate

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
Eisblume
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 51
Registriert: Samstag, 16. Januar 2021, 12:13
4
Wohnort: Schweiz, Kanton Schwyz

Analysezertifikate

Ungelesener Beitrag von Eisblume »

Hallo Ihr Lieben!

Ich hätte mal eine Frage wegen diesen Analysezertifikaten. Möchte auf Nummer sicher gehen und habe versucht mich schlau zu machen aber irgendwie klappt das nicht so ganz. :gruebel: :skeptisch:
Für welche Rohstoffe habt ihr die Analysezertifikate? So wie ich das verstanden habe, sicher für native/unraffinierte Öle und Butter. Wie siehts mit ÄÖ aus, oder habt Ihr für alle Rohstoffe ein Zertifikat?
Welche Analysezertifikate sind wichtig oder machen Sinn? Eher für Chargen oder andere?


Vielleicht möchte mich jemand von den Erfahrenen aufklären, oder etwas verlinken. Wäre für eure Hilfe sehr dankbar.
Liebe Grüße
Eisblume

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34914
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Analysezertifkate muss man lesen können, sonst ergeben sie für Dich keinen Sinn. Wenn Du Ahnung hast, kannst Du auch per Mail einen bestimmten Wert nachfragen, z. B. POZ und FFA bei Ölen.

Ich kaufe Öle und Buttern bei Händlern, bei denen ich die Bezugsquellen kenne, oder bei Anbietern aus dem Bioladen oder bei Ölmühlen, wo eine zertifizierte Marke oder ein konkretes Unternehmen dahintersteht. Dann ist man doch ziemlich auf Nummer Sicher.

Bei anderen Rohstoffen frage ich nicht nach. Die aktuellen Shops verkaufen weitgehend Markenprodukte, die sicher und geprüft sind. Privatleute haben keinen Anspruch auf Zertifikate, diese benötigen normalerweise nur Firmen, die Kosmetika auf den Markt bringen wollen und die Papiere für den Zertifizierungsprozess vor Markteinführung vorlegen müssen. Meine Firmenkunden bekommen bei mir auch Zertifikate z. B. der Pigmente, bisweilen werden auch Zertifikate der Verpackungen gewünscht – auch diese müssen für Kosmetika zertifiziert sein, also z. B. frei von Schadstoffen.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Eisblume
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 51
Registriert: Samstag, 16. Januar 2021, 12:13
4
Wohnort: Schweiz, Kanton Schwyz

Ungelesener Beitrag von Eisblume »

Vielen Dank für deine Antwort Heike!

Ja lesen sollte man sie können, da hast du Recht.

Dann macht das demfall gar keinen Sinn solche anzuforden wenn ich keine Firma habe? Ich gebe meine Kosmetik inzwischen auch weiter und daher kam die Überlegung.

Bestellen tue ich bis jetzt in den Shops die du in deinem Buch erwähnst und war bis jetzt immer zufrieden.
Ich habe Shops gefunden die zwar sehr ansprechend sind, aber irgendwie vertraue ich denen nicht. Ist mir bei ÄÖ mal passiert. Deklaration auf dem Etikett war für mich zu wenig um es in Kosmetika zu verwenden.

Wegen den unraffinierten Buttern, wäre es dann sicherer auf raffinierte Produkte zurückzugreifen, jetzt mal für mich? Ich habe Personen im Freundeskreis die empfindliche Haut haben.
Liebe Grüße
Eisblume

Antworten