LED-Pflanzenlampen

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Beanie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 53
Registriert: Montag, 21. Dezember 2020, 18:44
4

LED-Pflanzenlampen

Ungelesener Beitrag von Beanie »

Hallo Pflanzenfreundinnen und -freunde,

habt Ihr Erfahrungen mit LED-Pflanzenlampen?
Nachdem meine Chilis in diesem Jahr nicht reif geworden sind, hab ich die Töpfe in's Wohnzimmer geholt, und eine LED-Pflanzenlampe darübergestellt.
Alle abgereift, welche Freude, und zwei der zehn Pflanzen blühen bereits wieder :-)

Jetzt frage ich mich nur, ob Kräuteraufzucht im Winter dann auch inhäusig gelingt. Wäre ein Traum!

Viele Grüße
Beanie
Viele Grüße
Beanie

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Beanie hat geschrieben:
Dienstag, 22. Dezember 2020, 19:47
Nachdem meine Chilis in diesem Jahr nicht reif geworden sind, hab ich die Töpfe in's Wohnzimmer geholt, und eine LED-Pflanzenlampe darübergestellt.
Alle abgereift, welche Freude, und zwei der zehn Pflanzen blühen bereits wieder :-)
Hallo liebe Beani,

ich habe keine Erfahrung, wollte mir aber auch schon so eine Lampe zulegen. Das ist dann daran gescheitert, dass es zu viel Auswahl gibt und ich nicht weiß, welche gut sind. Hast Du eine Empfehlung?

Schöne Grüße und Feiertage!
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Augenweide
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1831
Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
4
Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland

Ungelesener Beitrag von Augenweide »

Beanie hat geschrieben:
Dienstag, 22. Dezember 2020, 19:47
Jetzt frage ich mich nur, ob Kräuteraufzucht im Winter dann auch inhäusig gelingt. Wäre ein Traum!
Jetzt müssten sich natürlich die Hanfzüchter melden :rofl: :hanf: :shisha:, ich hab nämlich gehört, dass die sich da echt gut auskennen :D

Scherz beiseite. :) Ich hab keine Ahnung. Ich hatte auch mal danach gegoogelt - aber um hier dahinterzusteigen, was die Wellenlängen, Lichtstärke, Lichtzusammensetzung angeht, müsstest du wahrscheinlich in ein einschlägiges Forum. Ich hab’s gelassen, weil ich den Platz nicht opfern möchte.
Liebe Grüße
Augenweide

Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet

Benutzeravatar
GartenEden
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2104
Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
7
Wohnort: Im Schwäbischen

Ungelesener Beitrag von GartenEden »

Liebe Beanie,
Beanie hat geschrieben:
Dienstag, 22. Dezember 2020, 19:47
habt Ihr Erfahrungen mit LED-Pflanzenlampen?
Ja. Habe ich. Und nicht als Hanfzüchterin, :hanf: wie Augenweide meint :D :lach:
Beanie hat geschrieben:
Dienstag, 22. Dezember 2020, 19:47
Jetzt frage ich mich nur, ob Kräuteraufzucht im Winter dann auch inhäusig gelingt.
Geht schon, aber ist natürlich zeitlich aufwändig und unter Umständen auch energetisch aufwändig.

Ich habe welche für meine Frühanzucht (Lichtkeimer) und vor allem meine mediterranen Pflanzen benutzt, die im Winter ins Haus müssen, weil ich leider noch kein richtiges Gewächshaus habe. Allerdings nur zur Unterstützung der/des Tageslicht(Länge).
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain

Benutzeravatar
GartenEden
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2104
Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
7
Wohnort: Im Schwäbischen

Ungelesener Beitrag von GartenEden »

Liebe Augenweide,
Augenweide hat geschrieben:
Donnerstag, 24. Dezember 2020, 14:51
Ich hab keine Ahnung. Ich hatte auch mal danach gegoogelt - aber um hier dahinterzusteigen, was die Wellenlängen, Lichtstärke, Lichtzusammensetzung angeht, müsstest du wahrscheinlich in ein einschlägiges Forum. Ich hab’s gelassen, weil ich den Platz nicht opfern möchte.
wenn ich darf, könnte ich dich ein bisschen aufschlauen, wenn nicht, einfach überlesen und runterscrollen:
:opa: :heike:
Ganz grob gesprochen läuft die Photosynthese so ab, dass Photonen bestimmter Wellenlängen von den Farbzellen in den Blättern – vorwiegend Chlorophyll – absorbiert werden. Ihre elektromagnetische Energie wird dort in chemische Energie umgewandelt. Diesen Vorgang nennt man Lichtreaktion. Mit dieser chemischen Energie kann die Pflanze nun energiereiche, organische Verbindungen produzieren und diese als Baustoffe verwenden. Damit baut sie neue Blattzellen, Blüten, Früchte, Wurzeln etc. auf. Dieser Vorgang wird allerdings überhaupt erst in Schwung gebracht, sobald Photonen auf die Farbzellen treffen.
Pflanzen sind allerdings ziemlich wählerisch. Je nachdem, wie viel, wie lang und welches Licht auf sie trifft, gestaltet sich ihr Wachstum unterschiedlich.
So manches
Experiment
hat bereits bewiesen, dass sich bestimmte Lichteinstellungen auf die Inhaltsstoffe von Blättern und Früchten der beleuchteten Pflanzen auswirken. Was es mit Intensität des Lichts, Beleuchtungsdauer und Lichteigenschaften auf sich hat, klären wir gleich.

Wenn du bis hierher durchgehalten hast, lohnt es sich weiter zu lesen: :blahblah:

Eine Pflanze, die – sagen wir einmal – im Mittelmeerraum Zuhause ist, hat einen anderen Lichtbedarf als Sträucher, die sich eher im Unterholz europäischer Wälder ansiedeln. Will man Pflanzen aufziehen bzw. künstlich beleuchten, muss man genau wissen, ob sie jeweils eher Freunde von direkter Sonneneinstrahlung oder Verschattung sind.

Was bei dem Interesse an mediterraner Kräuteraufzucht nun eindeutig ist, welche Wünsche diese Pflanzen haben. Aber bitte erst, wenn sie mehr als zwei Blättchen haben.

Die Beleuchtungsdauer ist relativ schnell geklärt. Am besten funktioniert das, was schon jahrtausendelang gut funktioniert: der herkömmliche Tag-Nacht-Rhytmus, bei künstlicher Pflanzenbeleuchtung einfach durch einen Schalter oder Timer zu realisieren.

Bei der Lichtintensität lohnt sich ein Blick auf die sogenannte Photonenflussdichte. Noch genauer gesagt handelt es sich dabei um die Dichte der Photonen photosynthetisch aktiver Strahlung. Es handelt sich bei der Angabe also um eine Quantifizierung des Lichts.
Die Einheit dafür wird in PPFD abgekürzt und in Mikromol pro Quadratmeter und Sekunde (μmol/m2s) gemessen. Direkte Sonneneinstrahlung hat bis zu 2.000 μmol/m2s.

Nun ist es allerdings bei der natürlichen Pflanzenbeleuchtung in freier Wildbahn sehr selten, dass tatsächlich so eine hohe Dichte an photosynthetisch verwertbaren Photonen auf die Pflanzen treffen.

Wie hoch sollte also die Photonenflussdichte einer LED-Wachstumslampe sein?
Das ist abhängig vom Lichtbedarf der Pflanze. Hier kann also keine pauschale Antwort gegeben werden. Eine grobe Empfehlung ist eine durchschnittliche PPFD von 200 μmol/m2s. Eine zu hohe PPFD ist auch nicht förderlich, denn sie kann zu Lichtverbrennungen an der Pflanze führen.

Nun noch etwas zum Lichtspektrum, der Lichtfarbe. Bei der Lichtfarbe wird das Ganze schon etwas komplexer. Licht ist bekanntlich ein Teil der elektromagnetischen Strahlung. Das ist der Teil, der für den Menschen sichtbar ist. Er deckt sich auch in etwa mit dem Teil, der für die Photosynthese brauchbar ist. Aber eben nicht komplett. Mit dem Begriff Photosynthetisch aktive Strahlung (PAR) wird der Bereich der elektromagnetischen Strahlung bezeichnet der bei Pflanzen die Photosynthese auslösen kann. Meist wird die PAR als Bereich zwischen 400 und 700 nm verstanden, jedoch ist bekannt, dass auch Strahlung unterhalb dieses Bereichs bis zu 360 nm und darüber bis 780 nm eine photosynthetische Reaktion bei Pflanzen hervorruft.
Bringen wir also die Farben ins Spiel. Eine spezifische Lichtstrahlung setzt sich aus unterschiedlichen Wellenlängen zusammen und bekommt dadurch eine bestimmte Farbe. Sind die Wellenlängen eher hochfrequent, handelt es sich um den bläulichen Teil des Lichtspektrums, Langwellen sind eher am rötlichen Ende verortet.

Im Bereich um die 500 nm befinden sich die für uns grün wirkenden Wellenlängen. Treffen diese auf die GRÜNEN Pflanzen (Zellen und das darin enthaltene Chlorophyll), werden sie größtenteils reflektiert. Daher erscheinen die meisten Pflanzenblätter auch grün. Aus diesem Phänomen ergibt sich die sogenannte Grünlücke. Wird eine Pflanze ausschließlich mit dieser Wellenlänge bestrahlt, passiert weniger / kaum Photosynthese, da die Pflanzen diese nicht so gut nutzenkönnen.

Viele Hersteller künstlicher Pflanzenbeleuchtung gehen also nun dazu über, die grünen Wellenlängenanteile wegzulassen und in einer Mischung aus blauen und roten LEDs zu beleuchten. Das ist allerdings genauso kontraproduktiv, da sich die Photosynthese in diesem Bereich nicht gänzlich einstellt. Durch Carotinoide im Blattwerk findet eine Absorption der blaugrünen, kurzwelligeren Strahlung allerdings durchaus statt und besonders bei dunkelgrünen Blättern ist grünes Licht ebenso photosynthetisch aktiv – eine Spur von der eben erwähnten Grünlücke also.

Um es abzukürzen oder gar zu vertiefen, bietet sich diese Zusammenstellung an: klick. Dort bekommst du nicht nur die Hintergründe, sondern auch gleich Lampenvergleich, wenn gewünscht.
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain

Benutzeravatar
Augenweide
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1831
Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
4
Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland

Ungelesener Beitrag von Augenweide »

GartenEden hat geschrieben:
Donnerstag, 24. Dezember 2020, 22:13
Liebe Augenweide,
Daniela! :heart:
GartenEden hat geschrieben:
Donnerstag, 24. Dezember 2020, 22:13
wenn ich darf, könnte ich dich ein bisschen aufschlauen, wenn nicht, einfach überlesen und runterscrollen:
:opa: :heike:
Unglaublich! Danke für deine verständliche Ausführung :bussi: (an der Verständlichkeit für Laien haperte es nämlich grundsätzlich)

Ist tatsächlich einige Zeit her, dass ich mich da versuchte durchzuwühlen. Und am Ende dastand wie der Ochs‘ vorm Berg :K
Zugegeben: Ich habe die Idee des Aufwandes wegen auch recht schnell verworfen. Das macht‘s aber nicht minder interessant!

Hab‘ schöne restliche Feiertage!
Liebe Grüße
Augenweide

Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet

Beanie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 53
Registriert: Montag, 21. Dezember 2020, 18:44
4

Ungelesener Beitrag von Beanie »

Lavande hat geschrieben:
Donnerstag, 24. Dezember 2020, 14:17
Beanie hat geschrieben:
Dienstag, 22. Dezember 2020, 19:47
Nachdem meine Chilis in diesem Jahr nicht reif geworden sind, hab ich die Töpfe in's Wohnzimmer geholt, und eine LED-Pflanzenlampe darübergestellt.
Alle abgereift, welche Freude, und zwei der zehn Pflanzen blühen bereits wieder :-)
Hallo liebe Beani,

ich habe keine Erfahrung, wollte mir aber auch schon so eine Lampe zulegen. Das ist dann daran gescheitert, dass es zu viel Auswahl gibt und ich nicht weiß, welche gut sind. Hast Du eine Empfehlung?

Schöne Grüße und Feiertage!
Liebe Lavande,
ich habe mich einfach mal bei einem großen Internetversand mit "A" umgesehen, und dann einfach eine für ca. 40 Euro bestellt, die von der Größe her für meine Pflanzen gepaßt hat. Ob die gut ist, weiß ich nicht, ich habe keinen Vergleich. Aber bis jetzt paßt alles.
Darf ich den Link hier reinstellen? Will den Mods keine unnötige Löscharbeit machen. PM darf ich noch nicht schicken.
Viele Grüße von Sendling nach irgendwo in München
Beanie
Viele Grüße
Beanie

Beanie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 53
Registriert: Montag, 21. Dezember 2020, 18:44
4

Ungelesener Beitrag von Beanie »

Wow, Garden Eden, danke für die ausführliche Antwort.
Ich hatte mich als Anfängerin für ein Lichtspektrum von 400 - 800 nm entschieden. Trial and error.
Auch Photonenflußdichte, etc. hab ich jetzt nicht beachtet. Keine Lust drauf, ich versuch's einfach, und schau, was rauskommt. Keine große Investition.
Die Kosten sollten bei ca. 1 Euro im Monat liegen, wenn die Herstellerangaben korrekt sind. Nachgemessen hab ich den Stromverbrauch allerdings noch nicht.
Viele Grüße
Beanie
Viele Grüße
Beanie

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

GartenEden hat geschrieben:
Donnerstag, 24. Dezember 2020, 22:13
wenn ich darf, könnte ich dich ein bisschen aufschlauen...
Liebe Daniela :bussi: ,

auch von mir ein riesen Dankeschön an Deine Expertise zu diesem Thema!
Ich hatte es befürchtet: so einfach ist es eben nicht mit dem "mal eben eine Pflanzenlampe" kaufen :kichern: wenn man es auch sinnvoll machen möchte:-)

Aber wirklich super für Deine Erklärungen und die Links. Das hilft weiter!
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Beanie hat geschrieben:
Freitag, 25. Dezember 2020, 22:15
ich habe mich einfach mal bei einem großen Internetversand mit "A" umgesehen, und dann einfach eine für ca. 40 Euro bestellt
Sehr pragmatisch :kichern: ! Du kannst ja nach einer Weile nochmal schreiben, ob Du meinst, dass die gut war.
Und ich denke, dass es soweit schon ok ist Links zu Dingen zu posten, die man gekauft hat oder haben möchte oder eine Frage dazu hat oder sonstwas. Ich habe das zumindest schon sehr oft getan. Solange man keine Werbung für etwas macht oder irgendwie Eigennutz davon hat, ist das glaube ich hier schon erlaubt. :gruebel: oder?

Ganz liebe Grüße zurück nach Sendling aus der Maxvorstadt:-)
Herzliche Grüße
Lavande

Beanie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 53
Registriert: Montag, 21. Dezember 2020, 18:44
4

Ungelesener Beitrag von Beanie »

Liebe Lavande der Maxvorstadt :-)
momentan beleuchtet folgende Lampe meine Chilis und Kräuter, die ich von draußen reingeholt habe:



Aktuell kann ich berichten:
Estragon, Basilikum, Minze, Melisse, vietnamesischer Koriander von draußen wachsen darunter kräftig weiter.
Die Früchte der Chilies wurden reif, die Pflanzen sehen gut aus, und blühen zum Teil.

Wie sich neue Aussaaten entwickeln weiß ich nicht, das war ja ursprünglich die Frage. Hab jetzt mal testweise Senf gesät, der ist ja anspruchslos.

Viele Grüße
Beanie
Viele Grüße
Beanie

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Beanie hat geschrieben:
Sonntag, 27. Dezember 2020, 00:07
:hallihallo:
...das mit dem Link hat noch nicht so gut geklappt, aber ich konnte ihn dann doch sehen und kopieren als ich Dir geantwortet habe...
Danke! Mit Ständer ist praktisch!!!

Übrigens: Weißt Du wie Du links versteckst? Du kannst das üben und zwar hier
Das wirst Du noch oft brauchen, wenn Du Dich hier herumtummelst in diesem wunderbaren Forum
:knuddel:
liebe Grüße
Herzliche Grüße
Lavande

Beanie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 53
Registriert: Montag, 21. Dezember 2020, 18:44
4

Ungelesener Beitrag von Beanie »

Hallo Lavande,
die Lampe nimmt auch kaum Platz zwischen den Töpfen weg. Im Zentrum Münchens bewohnt man ja eher keine großzügigen Einfamilienhäuser.
Lass mich doch wissen, ob Du Dich für sowas entscheidest.

Das mit dem Verlinken kapier ich nicht ganz. Normalerweise geht "copy and paste". Aber irgendwie funktioniert's doch, Du hast den Link gefunden.

Viele Grüße
Beanie
Viele Grüße
Beanie

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Beanie hat geschrieben:
Sonntag, 27. Dezember 2020, 21:28
Das mit dem Verlinken kapier ich nicht ganz. Normalerweise geht "copy and paste". Aber irgendwie funktioniert's doch, Du hast den Link gefunden.
Ja, da hast Du Recht mit dem mangelnden Platz...gerne, ich geb Bescheid!

Und mit dem Link: das normale "copy and paste" geht hier nicht bzw. sieht nicht schön aus und wir bemühen uns alle es folgendermaßen zu machen und die Links zu verstecken (bei Dir erschien nur das Logo, aber ohne eine Verlinkung).
Wie gesagt, Du kannst das üben in dem Thread, den ich Dir oben verlinkt habe.
Falls Du die Bilder jetzt nicht sehen kannst, dann liegt das daran, dass Du noch zu wenige Posts hast, aber ab 20 dann... :knutscher:

Du klickst in dem VOLLSTÄNDIGEN EDITOR & VORSCHAU auf das 10. Symbol : Link einfügen
Dann erscheint das hier:
Bildschirmfoto 2020-12-28 um 14.04.51.png
Das ergänzt Du dann mit dem Browserlink und wie Du den Link nennen möchtest, wie hier in blau:
Bildschirmfoto 2020-12-28 um 14.15.02.png
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße
Lavande

Beanie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 53
Registriert: Montag, 21. Dezember 2020, 18:44
4

Ungelesener Beitrag von Beanie »

Liebe Lavande,
danke für den Hinweis, dann werde ich das nächste Mal forumsgemäß verlinken :-)
Und sorry wegen des Anfängerfehlers.
Viele Grüße
Beanie

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Beanie hat geschrieben:
Montag, 28. Dezember 2020, 22:31
Liebe Lavande,
danke für den Hinweis, dann werde ich das nächste Mal forumsgemäß verlinken :-)
Und sorry wegen des Anfängerfehlers.
Sehr gerne - nein, Du brauchst Dich wirklich nicht zu entschuldigen!!! :knuddel:
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Sylvie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 849
Registriert: Dienstag, 25. Februar 2020, 07:32
5

Ungelesener Beitrag von Sylvie »

ich übe ein Foto einzufügen
xxxx
Bild
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße 🧙‍♀️
Sylvie

Benutzeravatar
Smalla
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 30
Registriert: Sonntag, 15. März 2015, 20:28
10
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Smalla »

Lavande hat geschrieben:
Donnerstag, 24. Dezember 2020, 14:17
Beanie hat geschrieben:
Dienstag, 22. Dezember 2020, 19:47
Nachdem meine Chilis in diesem Jahr nicht reif geworden sind, hab ich die Töpfe in's Wohnzimmer geholt, und eine LED-Pflanzenlampe darübergestellt.
Alle abgereift, welche Freude, und zwei der zehn Pflanzen blühen bereits wieder :-)
Hallo liebe Beani,

ich habe keine Erfahrung, wollte mir aber auch schon so eine Lampe zulegen. Das ist dann daran gescheitert, dass es zu viel Auswahl gibt und ich nicht weiß, welche gut sind. Hast Du eine Empfehlung?

Schöne Grüße und Feiertage!
Liebe Lavande,
wahrscheinlich hat sich deine Frage ja schon erledigt und es kamen ja auch schon viele fundierte Infos von Daniela... wollte nur noch hinzufügen dass es vielleicht wert ist zu überlegen ob man die Lampen in einem Raum betreibt den man selten betritt (Heizungskeller/Waschküche etc) oder, wie z.B. bei uns, sie im Badezimmer und auf dem Schreibtisch unterm Dachfenster stehen hat. Ich hab mich auch aus diesem Grunde für weiße LEDs entscheiden und nicht für die "Pflanzendisko" Variante mit den bunten Lichtern, das würde mich direkt vor der Nase stören :D Auch der Streuungswinkel ist da eventuell noch relevant, wenn man sie ständig im Blick hat... Ich fand die Überlegungen in diesen Artikel auch ganz hilfreich und es werden verschiedene Leuchten erwähnt.
Bei mir wachsen aktuell verschiendene Chilis, Artischoken, Tulsi und Färberknöterich und soweit entwickeln sich alle ganz prima, hoffe bei euch ebenfalls. :-)
Liebe Grüße!
Annika

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Smalla hat geschrieben:
Dienstag, 16. Februar 2021, 20:30
wahrscheinlich hat sich deine Frage ja schon erledigt und es kamen ja auch schon viele fundierte Infos von Daniela... Ich hab mich auch aus diesem Grunde für weiße LEDs entscheiden und nicht für die "Pflanzendisko" Variante mit den bunten Lichtern, das würde mich direkt vor der Nase stören :D
Hallo liebe Annika :hallihallo: ,

oh, dass ist aber lieb! Das ist ein richtig guter Hinweis! In der Tat stehen die Pflanzen bei mir in einem Nordzimmer das gleichzeitig auch mein Arbeitszimmer ist, es kommt zwar gut Tageslicht hinein, aber eben nur indirekt, es gibt nie direkte Sonne.
Und tatsächlich habe ich mich immer noch nicht entscheiden können (manchmal dauert sowas bei mir recht lange).
Insofern vielen Dank nochmal :knuddel:
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Smalla
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 30
Registriert: Sonntag, 15. März 2015, 20:28
10
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Smalla »

Lavande hat geschrieben:
Dienstag, 16. Februar 2021, 23:51
Und tatsächlich habe ich mich immer noch nicht entscheiden können (manchmal dauert sowas bei mir recht lange).
Oh ja das kenne ich zu gut... ich liebe recherchieren aber die einfachsten Entscheidungen (neuer Mülleimer? ergonomisches Kisssen?) nehmen dann manchmal Dimensionen eines unabhängigen Marktforschungsinstituts an :huhu:
Wünsche Dir viel Glück bei der Suche! :attacke: 🌱🌱🌱

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Smalla hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Februar 2021, 10:23
... ich liebe recherchieren aber die einfachsten Entscheidungen (neuer Mülleimer? ergonomisches Kisssen?) nehmen dann manchmal Dimensionen eines unabhängigen Marktforschungsinstituts an :huhu:
:huhu: :lach: super Smalla!!! Genau :kichern:
Herzliche Grüße
Lavande

Antworten