BSB- / Phytosterolbasis: Low-Budget-Version für den häufigen Einsatz

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Katzenclever
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 192
Registriert: Samstag, 8. Februar 2020, 09:47
5
Wohnort: Zwischen Köln & Bonn

BSB- / Phytosterolbasis: Low-Budget-Version für den häufigen Einsatz

Ungelesener Beitrag von Katzenclever »

Hallo Ihr Lieben,

ich habe sehr empfindliche, trockene Haut und bin ein großer Fan der Barriereschutzbasis.
Die Wirkung ist absolut beeindruckend und ich setze sie in allen meinen Gesichtscremes ein und werde sie sicherlich dauerhaft im Einsatz haben.

Jetzt habe ich noch Gamma-Oryzanol und Ascorbylpalmitate übrig, das ich gerne aufbrauchen würde. Beides ist natürlich auch separat als Wirkstoff verwendbar. Vor allem Gamma-Oryzanol habe ich auch schon eingesetzt. Allerdings ist das echt immer ein bisschen aufwendig, die kleinen benötigten Kleinstmengen immer vorab aufzuschmelzen. Dazu kommt, dass ich manchmal aus Kostengründen für sowas wie Lipbalm oder Handcreme gerne mal Avocadin verwende, da es nur halb so viel kostet, wie Phytosteryl Macadamiate.

Mein Ziel deshalb: ein Wirkstoff-Compound bestehend aus Avocadin, Gamma-Oryzanol und Ascorbylpalmitate.
Ich habe mich an Heikes Rezept für die BSB orientiert und folgende Zusammensetzung für 20g überlegt:
9g / 45 % MCT-ÖL
2g / 10% Gamma-Oryzanol
2g / 10% Ascorbylpalmitate
7g/ 35% Avocadin

Die Frage dazu an Euch: passt das so?
- Oder spricht etwas grundsätzlich gegen diese Zutatenkombi? Alternativ könnte ich natürlich die Phytosterolbasis mit Avocadin machen, aber dann würde ich das Ascorbylpalmitate nicht gut aufbrauchen können...
- Falls die Zutaten grundsätzlich so passen: ist die prozentuale Zusammensetzung so ok? Bin mir beim Gamma-Oryzanol nicht sicher. Es wird in der BSB und der Phytosterolbasis geringer dosiert...

Danke für Eure Hilfe :)

LG Cathi
Liebe Grüße,

Cathi

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5475
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Für mich klingt die Mischung der gut. Das dürfte eine gut wirksame Zutat werden.

Ich persönlich habe mir eine Mischung aus Heikes BSB und der Phytosterolbasis gemacht. Eine 2in-1-Mischung sozusagen.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Katzenclever
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 192
Registriert: Samstag, 8. Februar 2020, 09:47
5
Wohnort: Zwischen Köln & Bonn

Ungelesener Beitrag von Katzenclever »

Danke, lieb Ulrike. Super, dann werd ich die mal zusammenrühren :)
Liebe Grüße,

Cathi

Benutzeravatar
Kraeuterhexlein
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 77
Registriert: Mittwoch, 8. Januar 2020, 15:40
5
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von Kraeuterhexlein »

Danke für die Idee! :rosefuerdich:
Grüße vom Kraeuterhexlein!

Katzenclever
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 192
Registriert: Samstag, 8. Februar 2020, 09:47
5
Wohnort: Zwischen Köln & Bonn

Ungelesener Beitrag von Katzenclever »

@Kraeuterhexlein: oh. gerne.
Da werde ich ja ganz verlegen. Freut mich, dass Dir die Idee hilft. Sonst habe ich immer nur Fragen an alle im Forum und kann mangels Wissen keine hilfreichen Beiträge liefern ....
Liebe Grüße,

Cathi

Mercedes
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 29
Registriert: Donnerstag, 21. Mai 2020, 15:30
4

Ungelesener Beitrag von Mercedes »

Vielen lieben Dank auch von mir, eine Art "günstige BSB" suche ich schon ewig, da die normale einfach mein Budget sprengen würde...
Du ahnst ja nicht, wie sehr mir das hilft! :) <3

Benutzeravatar
Schnecke
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 46
Registriert: Donnerstag, 16. Juli 2020, 17:08
4
Wohnort: Deutschland

Ungelesener Beitrag von Schnecke »

Ich schließe mich meinen Vorrednern an, vielen Dank für deine Idee! :rosefuerdich:
Man könnte es jetzt noch günstiger machen und das Neutralöl durch ein ölsäurereiches Öl mit hohem Rauchpunkt wie z.B. high oleic-Sonnenblumenöl oder raffiniertem Olivenöl ersetzen (kaltgepresstes hat einen Rauchpunkt von ca. 130°C, nativ extra 160°C, das zwar mit einem vorsichtigen Aufschmelzen von Ascorbylpalmitat und Gamma-Oryzanol <120°C nicht erreicht wird, aber dennoch riskant nahe kommt) , wenn man bereit ist Abstriche in der Löslichkeit und Haltbarkeit (laut Ölprofil 6 Monate, diese würde ich aufgrund einem Rest an Linolsäure und Ascorbylpalmitat - siehe Antiranz-Problematik - auch bei Kühlschranklagerung nicht überschreiten) der BSB zu machen.

PS: Spricht irgendetwas gegen Coco-Caprylat als Neutralölersatz? Beide bestehen ja weitgehend aus den gleichen Fettsäuren (Capryl- und Caprinsäure).

@Heike : Was hältst du davon, hier eine "Bedanken"-Funktion einzubauen? Diese hier z.B. hat deutsch und ist noch kompatibel mit phpBB 3.1. Ich kann mir vorstellen, daß man gerade als Neuling insbesonders ältere Threads nicht mit Danksagungen fluten möchte, wenn man sonst nichts Neues zum Thema beizutragen hat.

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4199
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Schnecke hat geschrieben:
Samstag, 15. August 2020, 22:35
@Heike : Was hältst du davon, hier eine "Bedanken"-Funktion einzubauen?
Ich erlaube mir zu verlinken. :)
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Ulrike hat geschrieben:
Sonntag, 19. Juli 2020, 13:34
Ich persönlich habe mir eine Mischung aus Heikes BSB und der Phytosterolbasis gemacht. Eine 2in-1-Mischung sozusagen.
Ulrike
So was ähnliches habe ich auch schon gemacht :fred: :)
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1682
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Vielleicht schaut ja 3 Jahre später noch jemand hier rein, der Erfahrungen mit dieser BSB „Light-Version“ gemacht hat?
Heike schreibt in der Infobox im Barriereschutzbasis-Beitrag, dass sie zuvor Ascorbylpalmitat in ihrer BSB verwendet hat und es aus Gründen oxidativer Instabilität nicht mehr nutzt:
Ascorbylpalmitat (ein fettlösliches Vitamin-C-Derivat, konkret Ascorbinsäure mit Palmitinsäure verestert) habe ich in meiner »neuen« BSB aus der Formulierung herausgenommen. Wechselwirkungen mit anderen Rohstoffen führten teilweise – je nach Formulierung – zu Verfärbungen der kosmetischen Produkte – ein Hinweis auf oxidative Reaktionen im Zusammenhang mit Ascorbylpalmitat. In jedem Fall sollten Sie Ascobylpalmitat mit Tocopherolen kombinieren, um prooxidative Wirkungen zu vermeiden
Wie sind eure Erfahrungen? Hier im Rezept ist ja kein Tocopherol enthalten.

Lieben Gruß
Anke
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Anke
Ich ergänze Magnolien Extrakt zum Schutz des Produktes oder gleich in der Konzentration im Compound, dass ich 0.2% im Endprodukt habe.
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1682
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Dosiert ihr diese BSB light analog zur BSB, also 2-4%? :)
Beauté hat geschrieben:
Freitag, 8. September 2023, 14:19
Ich ergänze Magnolien Extrakt zum Schutz des Produktes oder gleich in der Konzentration im Compound, dass ich 0.2% im Endprodukt habe.
Huhu Beauté, danke dir! Explizit in dem hier erwähnten Compound oder auch einem anderen mit Ascorbyl Palmitate? :) Und wie dosierst du es im Compound, also, wieviel % Compound verwendest du im Endprodukt?

Für 0,2% im Endprodukt kämen in den Compound ergo 10% ME rein, wenn man die BSB (Light) mit 2% dosieren will.

Für Cathis Rezept hier hieße das, wenn ich den ME vom MCT-Öl abziehe:
Katzenclever hat geschrieben:
Sonntag, 19. Juli 2020, 11:42
Ich habe mich an Heikes Rezept für die BSB orientiert und folgende Zusammensetzung für 20g überlegt:
7g / 35 % MCT-ÖL
2g / 10% Gamma-Oryzanol
2g / 10% Ascorbylpalmitate
7g/ 35% Avocadin
2g / 10% Magnolia Extract
Off-Topic
Und yaaaaay, ich hatte Magnolia Extract überhaupt nicht als Antioxidans aufm Schirm, also dankedankedanke, Beauté, dann kann ich mir Vitamin E zukünftig sparen! Beide sind löslich in Öl und Ethanol, der Extrakt hat weniger Volumen (spart Platz), bei Bedarf eine breitere Wirkung, ist ungekühlt lagerfähig, länger haltbar und kostet bei 0,2% zu 1% das Gleiche! :fred:
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Anke
Ich dosiere dieses Compound
Screenshot_20230909_084347.jpg
2%ig.
LG - Beauté
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Carpe diem!

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1682
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Awwww, ich liebe Tabellen! Merci! :huepf:
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1682
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Kriiiise! Ascorbylpalmitate klingt mir zu begrenzt für meine Rührvorhaben ob der scheinbar enorm schnellen Oxidation mit linolsäurehaltigen Ölen.

Wisst ihr eine Alternative dafür? Oder könnte das ggf. auch der Magnolienextrakt abfangen, wenn man das linolsäurelastige Öl vorab damit vermengen würde? Der Extrakt darf ja bei max. 87°C erst dazu (sonst adieu Honokiol), Wirkstofföle sollte man ja auch nur kurzzeitig auf ähnliche Temperaturen bringen.
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1682
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Dienstag, 12. September 2023, 18:36
Oder könnte das ggf. auch der Magnolienextrakt abfangen, wenn man das linolsäurelastige Öl vorab damit vermengen würde? Der Extrakt darf ja bei max. 87°C erst dazu (sonst adieu Honokiol),…
Da hab ich ja totalen Quatsch geschrieben vor lauter Rohstoff-Recherche, wie mir grad beim erneuten Portrait lesen einfiel! :gruebel: Bevor das jemand liest, sich net mehr traut, es höher zu erhitzen & es sich nicht ordentlich löst, hier in korrekt ausm Portrait von Heike. Schmelzpunkt, nicht max. Temperatur. ;)
Der relativ hohe Schmelzpunkt der beiden Hauptkomponenten (87 °C für Honokiol und ca. 102 °C für Magnolol) und die Empfehlung, den Extrakt nicht höheren Temperaturen auszusetzen, …
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Fidibus
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 242
Registriert: Donnerstag, 21. September 2023, 18:16
1
Wohnort: Hoppegarten, Land Brandenburg, DE

Ungelesener Beitrag von Fidibus »

Ich bin auch ein großer Fan der Phospholipidbasis (bei mir PLB). Sie ist fast in jeder Rezeptur zur Hautpflege enthalten. Da sich meine Hautbedürfnisse ändern, kann ich jeweils mehr Liposome o. etwas BSB hinzufügen.

Was ich nicht verstehe: Warum soll die Basis bereits konserviert werden? Wasser kommt doch erst im Rezept hinzu.
Kann mir das bitte jemand erklären.

Lieben Gruß von Fidibus

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Fidibus hat geschrieben:
Montag, 25. September 2023, 15:18
.. Was ich nicht verstehe: Warum soll die Basis bereits konserviert werden? Wasser kommt doch erst im Rezept hinzu.
Kann mir das bitte jemand erklären.
Bitte um Erklärung wo genau das in diesem Thread steht :wink:, dann können wir darauf eingehen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Fidibus
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 242
Registriert: Donnerstag, 21. September 2023, 18:16
1
Wohnort: Hoppegarten, Land Brandenburg, DE

Ungelesener Beitrag von Fidibus »

"Ich ergänze Magnolien Extrakt zum Schutz des Produktes ....".
LG - Beauté"

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Fidibus hat geschrieben:
Montag, 25. September 2023, 17:02
"Ich ergänze Magnolien Extrakt zum Schutz des Produktes ....". LG - Beauté"
Den Auszug vom Beitrag zitieren wäre hilfreich gewesen, dann brauchen wir nicht den ganzen Thread lesen :), sondern könnten direkt hinspringen :wink:

Aber ich versuche Beauté hier her zu holen:
Beauté hat geschrieben:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Fidibus
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 242
Registriert: Donnerstag, 21. September 2023, 18:16
1
Wohnort: Hoppegarten, Land Brandenburg, DE

Ungelesener Beitrag von Fidibus »

Bitte, wie macht man das mit den Zitaten! Bei mir will es einfach nicht funktionieren.

Lieben Gruß von Sabine

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Fidibus hat geschrieben:
Montag, 25. September 2023, 18:29
Bitte, wie macht man das mit den Zitaten! Bei mir will es einfach nicht funktionieren.

Lieben Gruß von Sabine
Hab dir eben in dem anderen Thread darauf geantwortet ;-)
Nine

Benutzeravatar
Fidibus
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 242
Registriert: Donnerstag, 21. September 2023, 18:16
1
Wohnort: Hoppegarten, Land Brandenburg, DE

Ungelesener Beitrag von Fidibus »

So, jetzt noch einmal richtig:
Beauté hat geschrieben:
Freitag, 8. September 2023, 14:19
Liebe Anke
Ich ergänze Magnolien Extrakt zum Schutz des Produktes ....
LG - Beauté
Gruß von Fidibus

Benutzeravatar
Fidibus
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 242
Registriert: Donnerstag, 21. September 2023, 18:16
1
Wohnort: Hoppegarten, Land Brandenburg, DE

Ungelesener Beitrag von Fidibus »

Dank Nine. Jetzt klappt es.
Gruß von Fidibus

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1682
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Dienstag, 12. September 2023, 18:36
Kriiiise! Ascorbylpalmitate klingt mir zu begrenzt für meine Rührvorhaben ob der scheinbar enorm schnellen Oxidation mit linolsäurehaltigen Ölen.

Wisst ihr eine Alternative dafür? Oder könnte das ggf. auch der Magnolienextrakt abfangen, wenn man das linolsäurelastige Öl vorab damit vermengen würde?
Weiß wer was dazu? :)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Fidibus hat geschrieben:
Montag, 25. September 2023, 15:18
Was ich nicht verstehe: Warum soll die Basis bereits konserviert werden? Wasser kommt doch erst im Rezept hinzu.
Kann mir das bitte jemand erklären.
Liebe Fidibus
Magnolia Extract 98 mindert in fettbasierten Produkten die Oxidationsneigung der enthaltenen Öle und Buttern. In der alten Rezeptur der BSB Basis war dafür das Ascorbyl Palmitate drin. Das ist jetzt nicht mehr drin in der neuen Rezeptur. Deshalb verwende ich das Magnolienextrakt als Produktschutz (und als Wirkstoff).
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Beauté hat geschrieben:
Montag, 25. September 2023, 21:19
.. Magnolia Extract 98 mindert in fettbasierten Produkten die Oxidationsneigung der enthaltenen Öle und Buttern. In der alten Rezeptur der BSB Basis war dafür das Ascorbyl Palmitate drin. Das ist jetzt nicht mehr drin in der neuen Rezeptur. Deshalb verwende ich das Magnolienextrakt als Produktschutz (und als Wirkstoff).
Hier der Link zum Hinweis in der neuen Rezeptur:
Quelle: klick: .. HINWEIS
Ascorbylpalmitat (ein fettlösliches Vitamin-C-Derivat, konkret Ascorbinsäure mit Palmitinsäure verestert) habe ich in meiner »neuen« BSB aus der Formulierung herausgenommen. Wechselwirkungen mit anderen Rohstoffen führten teilweise – je nach Formulierung – zu Verfärbungen der kosmetischen Produkte – ein Hinweis auf oxidative Reaktionen im Zusammenhang mit Ascorbylpalmitat. In jedem Fall sollten Sie Ascobylpalmitat mit Tocopherolen kombinieren, um prooxidative Wirkungen zu vermeiden.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1682
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Aaaah, ich bin zwar nicht Fidibus, aber man könnte also in der hier genannten BSB light Ascorbyl Palmitate mit Magnolienextrakt ersetzen, wenn ixh mir so die Eigenschaften der beiden nebeneinander halte? :fred:
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Fidibus
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 242
Registriert: Donnerstag, 21. September 2023, 18:16
1
Wohnort: Hoppegarten, Land Brandenburg, DE

Ungelesener Beitrag von Fidibus »

Aaaah, Danke. Ich kannte bisher nur die konservierenden Eigenschaften von Magnolia Kons. Hier handelt es sich aber um den Magnoliaextrakt . Dieser kann zur Oxidationsminderung von Lipiden eingesetzt werden. Wieder dazu gelernt.

Liebe Grüße von Fidibus

Antworten