Grüntee-Wachs
Moderator: Heike
Grüntee-Wachs
Hallo in die Runde,
hat hier schonmal jemand Grüntee-Wachs verarbeitet?
Für welche Produkte lässt es sich am besten verwenden? Ich gehe mal davon aus, dass es sich wie Blütenwachs verhält, aber mit dem Duft und der Farbe von grünem Tee?
Diese Seite gibt die Zusammensetzung an und schreibt ihm antioxidative Fähigkeiten zu:
Typical Composition (%)
45 - 65 Esters
8 - 12 Free Fatty Acids
6 - 10 Free Fatty Alcohols
10 - 15 Hydrocarbons
8 - 12 Phospholipids
4 - 7 Polyphenols
Ich habe es aus Neugierde mal bestellt und freue mich auf grüne Creme und Lippenbalsam.
hat hier schonmal jemand Grüntee-Wachs verarbeitet?
Für welche Produkte lässt es sich am besten verwenden? Ich gehe mal davon aus, dass es sich wie Blütenwachs verhält, aber mit dem Duft und der Farbe von grünem Tee?
Diese Seite gibt die Zusammensetzung an und schreibt ihm antioxidative Fähigkeiten zu:
Typical Composition (%)
45 - 65 Esters
8 - 12 Free Fatty Acids
6 - 10 Free Fatty Alcohols
10 - 15 Hydrocarbons
8 - 12 Phospholipids
4 - 7 Polyphenols
Ich habe es aus Neugierde mal bestellt und freue mich auf grüne Creme und Lippenbalsam.
Liebe Grüße von Veronika
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11146
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Ich meine mich zu erinnern, dass Patrick H. das schon mal verwendet hat. Schau doch mal über die Suchfunktion nach Beiträgen von ihm. Oder war es Anton? 

Liebe Grüße, Nina
Lieber Patrick, ich zitiere dich mal hier herPatrickH hat geschrieben: ↑Montag, 18. Februar 2019, 21:04Also hab ich mein neues Grünteewachs von Skinchakra in einer wunderbaren Bodylotion versenkt. Ich hab im Winter extrem trockene Haut, mit kleinen Punktblutungen wenn ich kratze. () Aber ich bin auch immer zu faul um zu Cremen...
Also neue Bodylotion. Mit Urea. Und Grünteewachs. Und Konjak Gum. Und Mafurabutter. Und jedem seltenen Gack den ich gefunden hab. Und sie wurde toll!![]()
Das allerbeste ist der Duft. Durch das Wachs (was eigentlich ein CO2 Extrakt ist) kommt der Duft vom grünen Tee sehr stark durch und es riecht GEIL.![]()
Bei meiner eigenen Kosmetik verzichte in 99% der Fällen auf zusätzliche Beduftung und erfreue mich einfach an den natürlichen Eigen-Odeurs von meinen Rohstoffen. Ja, ich erfreue mich auch am Leindotteröl in meinem Gesichtsfluid.Das Wachs verleiht der Lotion auch einen schönen Grünton.
Bei der Anwendung dachte ich kurz an Meerschweinchenstall, aber im positiven Sinn. Es hat etwas vom Duft von frischem Heu.![]()

Verwendest du das Grünteewachs immer noch gerne und hast du außer der Farbe und dem interessanten Duft noch andere positive Eigenschaften feststellen können? Kommt es bei dir auch noch in andere Produkte, z.b. auch fürs Gesicht?
Oder hat sich das nach einmaliger Begeisterung wieder gelegt?
Danke schonmal!
Liebe Grüße von Veronika
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1450
- Registriert: Mittwoch, 7. Februar 2018, 21:05
- 7
- Wohnort: Leipzig
Ich habe Grüntee-Wachs vor ein paar Wochen gekauft, um ein Haarstyling-Rezept von SkinChakra nachzurühren. Es ist sehr grün und riecht sehr intensiv, sehr herb. Eben wie grüner Tee
Da mich das Styling-Rezept für meine Haare nicht restlos überzeugt, wollte ich es auch im Herbst in der Bodylotion versenken.
Also für mich jetzt eher kein Nachkauf-Rohstoff, aber ich bin gespannt, was du berichtest.

Da mich das Styling-Rezept für meine Haare nicht restlos überzeugt, wollte ich es auch im Herbst in der Bodylotion versenken.
Also für mich jetzt eher kein Nachkauf-Rohstoff, aber ich bin gespannt, was du berichtest.
Viele Grüße, Coco
Au ja Veronika, teste das mal. Die grüne Farbe wäre bei Rosacea genial, allerdings darf es nicht wirklich sehr wachsig sein, sonst ist das schnell zu okklusiv...
Grüße von Kati
In einem (überzeugenden) Haarstyling Produkt wäre es bestimmt eine tolle Zutat, bemerkt man denn das Grün in den Haaren? Ich habe sehr hellblondes Haar und ein Grünschimmer wäre ungünstig...

Ich werde es auf jeden Fall testen, auch in einer Gesichtscreme, und berichten. Wenn es optisch gegen Rötungen hilft wäre das bestimmt für einige hier interessant, obwohl ich gelesen habe dass die Farbe nicht Lichtstabil ist und mir deshalb nicht zu viele Hoffnungen machen würde.
Liebe Grüße von Veronika
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1450
- Registriert: Mittwoch, 7. Februar 2018, 21:05
- 7
- Wohnort: Leipzig
Vielleicht ist das Rezept ja was für dich? Es ist hier zu finden. Ich hatte mir mehr „sculpting“-Fähigkeiten erwartet und eine weniger fettige Haptik als beim Haarwachs, aber das empfinde ich nicht so...
und nein, die Haare werden nicht grün! Mein Sohn nutzt es auch, wir sind beide blond, er noch heller als ich. Aber wir konnten beide nichts feststellen.

Viele Grüße, Coco
Danke für den Link, ich hatte mir die Haarstyling Rezepte dort schonmal angesehen, aber ich glaube ich möchte weder Maisstärke noch Clay in meinen Haaren haben. Für so Pulverstoffe sind eine Haare einfach zu fein.
Aber gut wenn die Farbe nicht durchkommt, vielleicht werde ich ein Haarwachs oder Gel damit Testen. Und in einigen Conditioner Rezepten von SkinChakra ist das Grünteewachs ja auch drin.
Aber gut wenn die Farbe nicht durchkommt, vielleicht werde ich ein Haarwachs oder Gel damit Testen. Und in einigen Conditioner Rezepten von SkinChakra ist das Grünteewachs ja auch drin.
Liebe Grüße von Veronika
Ich hab da heute mal etwas experimentiert, vielleicht wäre so eine Styling Paste ja was für dich?
Liebe Grüße von Veronika
Das Grüntee Wachs ist angekommen und duftet wirklich sehr intensiv und gut nach grünem Tee, bzw. eher frischem Matcha Pulver.
Pur aufgetragen hält der blumig-süßliche grüne Duft sehr lange an und die Haptik ist für ein Wachs sehr leicht. Die Farbe verschwindet auf der Haut sofort.
Zusätzlich hatte ich noch Grüntee-Wasser bestellt und ein Hydrolat aus grünem Tee erwartet, aber leider kann ich es olfaktorisch und optisch überhaupt nicht von einfachem destilliertem Wasser unterscheiden. Eine ziemliche Enttäuschung.
Ich hatte es dann auch probiert um zumindest irgend einen Unterschied zu normalem Wasser herausfinden zu können und habe mit viel Phantasie eine leicht blumige Note erschmecken können. Das ist auf jeden Fall ein teurer Rohstoff, den ich nicht nachkaufen werde.
Pur aufgetragen hält der blumig-süßliche grüne Duft sehr lange an und die Haptik ist für ein Wachs sehr leicht. Die Farbe verschwindet auf der Haut sofort.
Zusätzlich hatte ich noch Grüntee-Wasser bestellt und ein Hydrolat aus grünem Tee erwartet, aber leider kann ich es olfaktorisch und optisch überhaupt nicht von einfachem destilliertem Wasser unterscheiden. Eine ziemliche Enttäuschung.
Ich hatte es dann auch probiert um zumindest irgend einen Unterschied zu normalem Wasser herausfinden zu können und habe mit viel Phantasie eine leicht blumige Note erschmecken können. Das ist auf jeden Fall ein teurer Rohstoff, den ich nicht nachkaufen werde.

Liebe Grüße von Veronika
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1450
- Registriert: Mittwoch, 7. Februar 2018, 21:05
- 7
- Wohnort: Leipzig
Liebe Veronika,
darf ich fragen, wo du dein Wachs bestellt hast? Meins ist von SkinChakra und ich rieche da alles mögliche, aber nichts blumig-süßliches? Ich finde es eher ausgesprochen herb. So, wie „strenger“ grüner Tee schmeckt, wenn du verstehst, was ich meine?
Wäre spannend zu wissen, ob meine Nase einfach andere Sachen riecht als deine oder ob es aus unterschiedlichen Bezugsquellen unterschiedlich riecht. Ich muss meins morgen direkt auch mal pur testen.
Und ich dachte grade, dass es sich evtl. auch gut für Duftbalsame verwenden lässt, wenn der Geruch lange auf der Haut hält?
Viele Grüße, Coco
Dort habe ich es auch bestellt. Aus dem Tiegel riecht es natürlich schon eher streng bitter-krautig, auf der Haut fand ich es dann aber schon auch süßlich und "blumig", wie man eben guten Matcha beschreibt, ganz unabhängig vom krautigen Unterton.Coco hat geschrieben: ↑Donnerstag, 23. Juli 2020, 22:52Meins ist von SkinChakra und ich rieche da alles mögliche, aber nichts blumig-süßliches? Ich finde es eher ausgesprochen herb. So, wie „strenger“ grüner Tee schmeckt, wenn du verstehst, was ich meine?
Wäre spannend zu wissen, ob meine Nase einfach andere Sachen riecht als deine oder ob es aus unterschiedlichen Bezugsquellen unterschiedlich riecht. Ich muss meins morgen direkt auch mal pur testen.
Und ich dachte grade, dass es sich evtl. auch gut für Duftbalsame verwenden lässt, wenn der Geruch lange auf der Haut hält?
Ich habe es heute in einem Conditioner mit nur 0,7% verwendet und man roch es deutlich heraus. Allerdings habe ich den natürlichen Duft dann noch mit Limette, Ho-Holz und Lemongrass ergänzt, da die anderen Rohstoffe des Conditioners (Sonnenblumenlecithin etc.) einen etwas muffigen Eigengeruch hatten. So riecht der Conditioner jetzt sehr gut und frisch nach grünem Tee.
Ich kann mir vorstellen, dass es für "grüne" Duftbalsame sehr gut funktioniert.
Liebe Grüße von Veronika
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1450
- Registriert: Mittwoch, 7. Februar 2018, 21:05
- 7
- Wohnort: Leipzig
Also, ich habe das Wachs jetzt auch mal auf der Haut getestet - weiterhin nix mit blumig. Für meine Nase wurde der Geruch eher noch herber und ein bisschen wie Heu.
In dem Haarstyling-Balm, den ich jetzt tapfer aufbrauche (bis ich endlich dazu komme, dein Rezept zu testen) funktioniert der Geruch in Kombination mit äÖ Mandarine rot sehr gut.
In dem Haarstyling-Balm, den ich jetzt tapfer aufbrauche (bis ich endlich dazu komme, dein Rezept zu testen) funktioniert der Geruch in Kombination mit äÖ Mandarine rot sehr gut.
Viele Grüße, Coco
Sehr interessant, wie jede Nase anders ist.Coco hat geschrieben: ↑Freitag, 24. Juli 2020, 16:03Also, ich habe das Wachs jetzt auch mal auf der Haut getestet - weiterhin nix mit blumig. Für meine Nase wurde der Geruch eher noch herber und ein bisschen wie Heu.
In dem Haarstyling-Balm, den ich jetzt tapfer aufbrauche (bis ich endlich dazu komme, dein Rezept zu testen) funktioniert der Geruch in Kombination mit äÖ Mandarine rot sehr gut.
Ich bin gespannt wie du das Rezept findest. Gerade bin ich dabei eine Variante davon mit Grünteewachs zu schreiben, für die nächste Charge. Von der ersten habe ich so viele Proben verteilt das kaum mehr etwas da ist. Bisher kam viel positives Feedback zurück.
Liebe Grüße von Veronika
Wow, Veronika, das klingt toll! Ich hatte für mich gar nicht in Erwägung gezogen, das zu kaufen, weil ich dachte, es würde dann ohnehin nicht wirklich nach Grüntee riechen. Aber so, wie du es beschreibst, bin ich sofort dabei!Veronika hat geschrieben: ↑Donnerstag, 23. Juli 2020, 11:11Das Grüntee Wachs ist angekommen und duftet wirklich sehr intensiv und gut nach grünem Tee, bzw. eher frischem Matcha Pulver.
Pur aufgetragen hält der blumig-süßliche grüne Duft sehr lange an und die Haptik ist für ein Wachs sehr leicht. Die Farbe verschwindet auf der Haut sofort.

Für alle zukünftig Grüntee-"Wachs"-Interessierten: Ich empfehle, diesen Blogeintrag bei Skinchakra zu lesen. Es ist kein Wachs, sondern ein CO2-Extrakt, dessen Konsistenz einfach von der Wachsigkeit der Grünteeblätter geprägt ist.
Ich habe ihn nämlich endlich bestellt und wollte vor der Verarbeitung noch einmal wissen, was das nun wirklich ist. Und, sieh an, das hat mich davor bewahrt, das gute, dunkelgrüne und, im Töpfchen, intensiv dunkel-herb nach konzentriertem Grüntee duftende Stöffchen "falsch" einzusetzen. Ich werde es als Co2-Extrakt in meiner nächsten Charge Gesichtslotion (ich freue mich schon drauf!) und im Lipbalm einsetzen. So ungefähr.
Ich habe ihn nämlich endlich bestellt und wollte vor der Verarbeitung noch einmal wissen, was das nun wirklich ist. Und, sieh an, das hat mich davor bewahrt, das gute, dunkelgrüne und, im Töpfchen, intensiv dunkel-herb nach konzentriertem Grüntee duftende Stöffchen "falsch" einzusetzen. Ich werde es als Co2-Extrakt in meiner nächsten Charge Gesichtslotion (ich freue mich schon drauf!) und im Lipbalm einsetzen. So ungefähr.

-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2389
- Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
- 6
- Wohnort: Berlin
O vielen Dank liebe Myrtille,
Ich hab noch was von dem guten Stöffchen, weil ich grünen Tee so liebe. Da werde ich mir gleich Mal so einen schönen Pflegestift gießen.
Ich hab noch was von dem guten Stöffchen, weil ich grünen Tee so liebe. Da werde ich mir gleich Mal so einen schönen Pflegestift gießen.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin
Korsische Prinzessin
Oh, schön, viel Spaß! Meine härten schon aus und duften genau richtig dezent, aber unverkennbar nach Grüntee.

Du, die sehen echt unspektakulär aus: In durchsichtiger Hülle und satt gelb mit gaaanz leichtem Grünstich, aber eher wie dunkles Bienenwachs. Den Geruch hingegen würde ich dir gern schicken, wenn das ginge!

- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2372
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Doch

Der Blogeintrag ist unsinnig, da ein Wachs per Definition immer ein Gemisch aus Fettsäureestern, Fettalkoholen, freien Carbonsäuren und einigen anderen Kohlenwasserstoffen ist, das Grünteewachs unterscheidet sich somit nicht grundsätzlich von anderen Wachsen wie z. B. Reiswachs. Der Begriff der CO2-Extraktion beschreibt nur die Art der Gewinnung, also des angewendeten Verfahrens, das seinerseits wiederum für unterschiedliche Substanzen verwendet werden kann.
Bei der CO2-Extraktion wird überkritisches CO2 verwendet (überkritisch heißt: die Substanz befindet sich thermodynamisch oberhalb des kritischen Punktes. Dieser wird bei Co2 schon bei rund 84 bar und 31 °C erreicht. Das CO2 hat dann "besondere" Eigenschaften, es ist weder flüssig noch gasförmig, eignet sich aber hervorragend als Lösemittel und "verschwindet" nach der Extraktion rückstandslos), wodurch ganz ohne Temperatur auch empfindlichste Substanzen extrahiert (also von den anderen, sie umgebenden Stoffen getrennt) werden können, sie wird in großem Stile in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Beispiel: Entkoffeinierung von Kaffee, Gewinnung vieler Kern-Öle (Granatapfel-, Kardamom-, Kiwisamenöl), Extrakte aus Algen, Gemüse oder Gewürzen und eben auch pflanzliche Wachse.
Was in dem verlinkten Blog ausgedrückt werden sollte - ich weiß es nicht


Grüessli Nine
Danke Nine für die detaillierte ErklärungNine hat geschrieben: ↑Dienstag, 3. November 2020, 14:16Das CO2 hat dann "besondere" Eigenschaften, es ist weder flüssig noch gasförmig, eignet sich aber hervorragend als Lösemittel und "verschwindet" nach der Extraktion rückstandslos)[/size], wodurch ganz ohne Temperatur auch empfindlichste Substanzen extrahiert (also von den anderen, sie umgebenden Stoffen getrennt) werden können, sie wird in großem Stile in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Beispiel: Entkoffeinierung von Kaffee, Gewinnung vieler Kern-Öle (Granatapfel-, Kardamom-, Kiwisamenöl), Extrakte aus Algen, Gemüse oder Gewürzen und eben auch pflanzliche Wachse.


Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Vielen Dank, Nine, für diesen verständlichen, erhellenden Beitrag! Super; jetzt weiß ich auch endlich, dass dem Kaffee beim Entkoffeinieren nichts Schlimmes passiert.Nine hat geschrieben: ↑Dienstag, 3. November 2020, 14:16Bei der CO2-Extraktion wird überkritisches CO2 verwendet (überkritisch heißt: die Substanz befindet sich thermodynamisch oberhalb des kritischen Punktes. Dieser wird bei Co2 schon bei rund 84 bar und 31 °C erreicht. Das CO2 hat dann "besondere" Eigenschaften, es ist weder flüssig noch gasförmig, eignet sich aber hervorragend als Lösemittel und "verschwindet" nach der Extraktion rückstandslos), wodurch ganz ohne Temperatur auch empfindlichste Substanzen extrahiert (also von den anderen, sie umgebenden Stoffen getrennt) werden können,
Ich glaube, sie wollte verdeutlichen, dass wir vom Grüntee-CO2-Wachs

- artemisia
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1042
- Registriert: Montag, 27. September 2021, 21:50
- 3
- Wohnort: ostfriesland
hat hier nun vielleicht die eine oder andere noch mehr erfahrungen gewonnen bezüglich grünteewachs?
denn wegen des duftes habe ich ihn mir auch bestellt und ich habe keine ahnung, wie ich den jetzt einsetzen kann....aber der duft gefällt mir!
wenn er nihct zur härte beiträgt, dann vielleicht zur pflege?
ich möchte aber keinen lip balm mit 19 zutaten herstellen, hat eine von euch vielleicht ein schlichteres rezept?
denn wegen des duftes habe ich ihn mir auch bestellt und ich habe keine ahnung, wie ich den jetzt einsetzen kann....aber der duft gefällt mir!
wenn er nihct zur härte beiträgt, dann vielleicht zur pflege?
ich möchte aber keinen lip balm mit 19 zutaten herstellen, hat eine von euch vielleicht ein schlichteres rezept?

liebgruss~*
Hier das schlichteste

Einfachster

Die Formulierung besteht aus folgenden Ingredienzien:
Öle Deiner Wahl (21 g | 75 %):
21 g Öle (75 %)
Wachse (7 g | 25 %):
7 g Bienenwachs (25-28%) (25 %)
Pflegestift kann man betreffend seiner Härte gut testen, in dem man vom noch heißem Öl-Wachs-Gemisch 1 Tropfen auf einen kalten Teller gibt und diesen dann testet

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Hier noch eine Ergänzung:
Einfachster
Pflegestift (für 4 Stifte) (28 g)
Die Formulierung besteht aus folgenden Ingredienzien:
Öle Deiner Wahl (21 g | 75 %):
21 g Öle (75 %) - (inkl. eventuell Sheabutter, Lanolin, Phytosteryl Macadamiate, BSB oder das grüne Wachs
.
Wachse (7 g | 25 %):
7 g Bienenwachs je nach Härte 25-28%; hier sind es 25 %
Einfachster

Die Formulierung besteht aus folgenden Ingredienzien:
Öle Deiner Wahl (21 g | 75 %):
21 g Öle (75 %) - (inkl. eventuell Sheabutter, Lanolin, Phytosteryl Macadamiate, BSB oder das grüne Wachs

Wachse (7 g | 25 %):
7 g Bienenwachs je nach Härte 25-28%; hier sind es 25 %
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- artemisia
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1042
- Registriert: Montag, 27. September 2021, 21:50
- 3
- Wohnort: ostfriesland
helga, du bist wirklich ne wucht!
gebe ich jetzt das grünteewachs als öle oder als wachs ein?
wenn es nihct zur härte beiträgt, dann wohl besser zu den ölen?
oh du wirst immer besser: nun beantwortest du meine frage, bevor ich sie abgesendet habe!
gebe ich jetzt das grünteewachs als öle oder als wachs ein?
wenn es nihct zur härte beiträgt, dann wohl besser zu den ölen?
oh du wirst immer besser: nun beantwortest du meine frage, bevor ich sie abgesendet habe!

liebgruss~*